Benutzer:Tola69/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Knochenbach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Langmann! (Ich rede Sie so an, weil ihr Name als Urheber unter dem Knochenbach-Foto steht und ich annehme, dass Sie auch den Wikipedia-Eintrag zum Knochenbach verfasst haben.)

Ich hätte ein Frage bzgl. des Knochenbaches: Beginnt der Knochenbach wirklich schon ab dem Zusammenfluß von Berlebecke und Wiembecke an der Kreuzung in Heiligenkirchen? Im OWL-Atlas des ADAC wird der Bach auch noch danach als Berlebecke geführt. Ich dachte bisher, das die Berlebecke erst ab dem Detmolder Stadtgebiet Knochenbach genannt wird. Also ungefähr ab Oberer Mühle? Ich lasse mich sehr gerne eines Besseren belehren und würde mich über eine Antwort freuen! Schönen Gruß,P. Körner

Hallo Herr Körner,
ich muss gestehen, sie haben Recht, mir ist ein Fehler unterlaufen.
Errare humanum est ;-)
Ich werde dies natürlich umgehend ändern und bedanke mich für ihren Hinweis.
Jedoch stellt sich eine Frage: Sollte man 2 verschiedene Artikel, einen für die Berlebecke und einen für den Knochenbach erstellen, :oder die Fakten in einer Art kombinierten Artikel zusammenfassen? Es bietet sich an, zu sagen, dass als Knochenbach der untere :Abschnitt der Berlebecke bezeichnet wird. Der Artikel müsste dann folglich "Berlebecke" genannt werden. Wie ist Ihr Standpunkt?
Mit freundlichem Gruß,Tola69

Hallo Herr Langmann, Meine Frage bzgl. des Beginns des Knochenbaches war wirklich nur ein Frage, keine Berichtigung! Ich beziehe meine vermeintlichen Kenntnisse auch nur aus besagtem Atlas und Stadplänen sowie lokalem Hörensagen :-). Ich hoffe mit meiner Frage nicht oberlehrerhaft geklungen zu haben! Die Informationen zu Knochenbach und Berlebecke würde ich in EINEM Artikel kombinieren, da es sich ja immer noch um denselben Fluß/Bach handelt. Lediglich der Name wechselt ab einem bestimmten Abschnitt aus historischen Gegebenheiten. Den Artikel (also das Stichwort in der Wikipedia-Suche) würde ich dann zuerst mit dem Oberlauf Berlebecke und dann dem Unterlauf Knochenbach benennen, und zwar so: "Berlebecke - Knochenbach". Durch die Leerzeichen zwischen dem Bindestrich trifft dann jeder, der einen der beiden Flußnamen eingibt, auf den gemeinsamen Artikel und erkennt, dass es sich bei beiden Namen um dasselbe Gewässer handelt. Denn auch bin nur durch den Suchbegriff "Knochenbach" bei Google (hier stehen Sie in der Trefferliste übrigens schon auf Platz Eins!) auf ihren Artikel bei Wikipedia gestossen; bei "Berlebecke" wäre das leider nicht der Fall gewesen. Haben Sie auch schon diese Netz-Informationen über Berlebecke/Knochenbach gefunden: http://www.fisdt.nrw.de/page/Gewaesser/werre/owerre/4612struk.pdf www.fisdt.nrw.de/page/Gewaesser/werre/owerre/4612.html www.lwl.org/ParkUndGartenanlagen/owl/Dokumente/46.pdf (Vielleicht möchten Sie ja einige in die Linkliste ihres Artikels einbinden?!) Ich freue mich übrigens, dass Sie sich die Mühe machen unsere ostwestfälischen Fließgewässer vorzustellen - Bitte machen Sie weiter!

Schönen Gruß,P.Körner P.S.: Ich habe die Knochenbach-Passage des Artikels (wann im Flußverlauf er seinen Namen erhält) ein wenig geändert. Sollte sie Ihnen nicht zusagen, ändern Sie sie bitte.

Hallo Herr Körner,
nachdem ich einige Tage verreist war, habe ich mich gleich frisch ans Werk gemacht. Weitere kleine Verbesserungen werden noch :folgen. Ich habe Ihre Frage auch als solche aufgefasst und freue mich über Ihre Vorschläge, Mitarbeit und Ihr Engagement. Ich habe :mich bemüht, den Artikel nun sowohl nach Ihren als auch nach meinen Vorstellungen (die sich ähnelten) umstrukturiert und verbessert :und hoffe, dass nun alles sachlich korrekt ist.
Sie sprachen von "historischen Gegebenheiten" im Zusammenhang des "Namenswechsels". Haben sie weitere Kenntnisse darüber? Wenn ja, :bringen Sie sie doch in den Artikel ein- Es wäre allemal eine Bereicherung.
Mit freundlichem Gruß,Tola69

Hallo Herr Langmann! Die neue Gestaltung des Artikels gefällt mir ausgezeichnet, auch die aktuellen, sonnendurchfluteten Bilder rücken den Fluß ins rechte Licht! Leider muß ich Sie bzgl. des Namenswechsels enttäuschen. Die "historischen Gegebenheiten" waren nur eine "Floskel" von mir, um meine Unkenntnis zu verschleiern :-). Aber ich werde mich darüber informieren; kenne einige Menschen, die eventuell Auskunft geben können. Amüsanterweise ist die verlinkte Knochenbach-Pegelseite des Werre-Wasserverbandes mit "Knochenbach - Heiligenkirchen" betitelt - Sie hatten womöglich doch recht... Schönen Gruß, P.Körner

Hallo Herr Körner,
Zuerst einmal vielen Dank für ihr Kompliment.
Die Tatsache, dass der Pegel "Knochenbach-Heiligenkirchen" genannt wird, ist mir auch aufgefallen und ich habe mir darüber meine :Gedanken gemacht. Ich entschied mich jedoch vorerst bei der aktuellen Variante zu bleiben. Aber: Es ist ein Widerspruch vorhanden!
Welche Version ist nun die richtige, die Ursprüngliche (also Zusammenfluss von Berlebecke und Wiembecke als Ursprung des :Knochenbaches) oder die Aktuelle? Ich halte beide für plausibel und belegbar. Um Klarheit zu bekommen, habe ich auf der :Knochenbach-Seite selbst eine Diskussion gestartet.
Wie Sie sehen, bin auch ich nun an die Grenzen meines Wissens gelangt. ;-) Daher heißt es nun: Hoffen, dass Personen mit :umfangreicherem Wissen mithelfen, zu identifizieren, wie es richtig ist.
Mit freundlichen Grüßen,Tola69

Signatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tola69,

ich habe dir zur Emmer (Weser) dort geantwortet. Frage: Warum signierst du Beitäge von 2. November zurück auf den 2. Oktober [1]?

Gruß --SteveK ?! 16:32, 3. Nov. 2007 (CET)

Hallo, bei der Signatur ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen, soll nicht wieder vorkommen! Tola69 15:07, 23.11.07 (CET)

Knochenbach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Und noch eine Info: Zu deiner Frage dort habe ich gerade auch noch etwas geschrieben. --SteveK ?! 17:03, 3. Nov. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis, näheres auf der auf der zugehörigen Diskussionsseite! Tola69 15:09, 23.11.07 (CET)

Hallo Tola69!
Ich habe hier mal versucht, das Flusssystem schematisch darzustellen. Die Krux ist mMn, dass die Gewässerlänge sich nach der längst möglichen Fließstrecke richtet. Wie man das jetzt in die Artikel packt ist mir noch unklar. Ich bin ab jetzt auch eine Woche nicht online und kann mich erstmal nicht weiter darum kümmern. Deshalb wünsche ich dir an dieser Stelle einen guten Rutsch und ein gutes Jahr 2008.
Gruß --SteveK ?! 09:31, 26. Dez. 2007 (CET)

Jetzt mal ich bei dir. Ich habe jetzt mal den Artikel Knochenbach überarbeitet. Jetzt könnte man noch die restlichen Informationen aus den Artikeln Berlebecke und Wiggenbach dort noch einfügen, dann kann man daraus Redirects machen. Kannst du machen, ich habe heute keine Lust mehr darauf. --SteveK ?! 21:40, 7. Jan. 2008 (CET)

Da du es nicht gemacht hast, habe ich es halt getan. Gruß --SteveK ?! 21:46, 8. Jan. 2008 (CET)

WP Projektseiten OWL[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tola69, ich wollte dich auf die Projektseiten OWL hinweisen. Wir haben dort jede Menge Arbeit, hinsichtlcih bestehender Artikelwünsche, d.h. rotes blau machen. Sei herzlich eingeladen. Gruß--ALEXΑNDER 72 19:04, 14. Feb. 2008 (CET)

OWL und seine Kreise in Nordrhein-Westfalen

Aue - Elbehochwasser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin kein Geologe und habe kein Wissen, mit welchem ich Ihnen den Deichbruch deuten könnte. Doch ausgedacht habe ich mir das Ereignis selbstverständlich nicht. Bitte sehen Sie hier für mehr Details nach: [2], [3] und hier: [4] (unter 2002/07/17). Ist Ihnen hiermit geholfen? Möchten Sie, dass ich es auf "im Zuge des Elbehochwassers 2002 brachen auch die Dämme im Anrainerort Horneburg" umformuliere? Wenn ja, bitte tun Sie dies einfach. Bester Gruß, Ihr Boereck 12:58, 24. Feb. 2008 (CET)

Formulieren Sie gerne den vorhanden Text um, sollte das mehr Sinn ergeben. Ich kann - wie vorher angegeben - keine meteorologische Einschätzung des Ereignisses abgeben. Bester Gruß - Boereck 13:30, 24. Feb. 2008 (CET)

Lippisches Bergland.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

@ Tola, hättest du nicht Lust, diesen noch fehlenden Artikel zu erstellen? Gruß von der Weser, --Ulamm 23:48, 16. Mär. 2008 (CET)


Lippeänderunegn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tola! Ich kenne mich mit TIM-online nicht so gut aus, wie bekommst du dort Länge und Einzugsgebiet angezeigt? Vor allem in der Genauigkeit: 4887,671. Bitte geb doch die Quelle etwas genauer an. Außerdem ist im Fließtext des Artikels noch der alte Wert drin. Also entweder richtig ändern oder gar nicht, ok?! --Nati aus Sythen Diskussion 23:08, 13. Apr. 2008 (CEST)

Funktioniert wie folgt: in der linken Menüleiste "Themen hinzuladen" wählen, dann die Gewässerstationierungskarte auswählen. Dann wird gefragt, welche Punkte, wie. z.B "Einzugsgebiet", man laden möchte. Betreffendes mit einem anklicken und laden lassen. Dazugeladen werden sollte in jedem Fall "Stationierung" und "Stationierungslinie", denn an diesem Punkten kann man dann eine Abfrage aus der Datenbank starten. Zur Abfrage: Wenn du die Gewässerstationierungskarte geladen hast, dann wird links der Kartenbaum um diese erweitert. Die Unterpunkte öffnet man und jeder Punkt hat ein nach unten zeigendes Dreieck. Klicke auf dieses und ein Menü geht auf. Klicke auf den Menüpunkt "Feature-Infos abfragen", es erscheint ein "I" vor den Punkt. Klicke in die Karte auf ein Element, von dem du die Info abfragen möchtest, es geht ein Popup-Fenster auf mit den Infos.
Bezüglich Lippe: Ich werde das noch nachtragen, sofern nicht schon geschehen. Die Quellenangabe halte ich persönlich jedoch für genau genug.
--Tola69 14:11, 14. Apr. 2008 (CEST)
Bist du dir mit den 220 km wirklich sicher? Ich finde bei google deutlich mehr Einträge zu "lippe 255 kilometer" als zu "lippe 220 kilometer", und das sind sicher nicht alles Wikipedia-Klone. Woher kann denn eine solche Ungereimtheit kommen? 35 Kilometer sind ja keine Kleinigkeit. --Scherben 15:51, 14. Apr. 2008 (CEST)
Ich denke bei der Quelle, die diese Daten offenbart, sollte man sich sicher sein können, denn der Name der Quelle an sich ("Landesvermessungsamt NRW") bestätigt schon eine große Authentizität. Hinzukommt, dass diese Quelle recht aktuelle Daten liefert. Wie diese Differenz zur vorherigen Längeangabe ensteht, frage ich mich auch. Man müsste versuchen herauszufinden, auf welcher Quelle die alte Längenangabe basiert und dann könnte man eine Entscheidung treffen, welcher Quelle mehr Vertrauen zu schenken ist. Ich bin aber auch kein Fachmann- vielleicht weiß jemand anderes eine plausible Erklärung. Abder die Änderung hat auch einen Vorteil. Es ergab sich eine durch Verweise untermauerte Längenangabe! --Tola69 22:10, 14. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe mal hier nachgefragt, die wissen hoffentlich besser Bescheid. Gruß --Scherben 10:01, 15. Apr. 2008 (CEST)

Um mich mal einzumischen... Die Lippe hat nicht mehrere Quellarme, daher ist diese Erklärung eienr Längendifferenz schon mal draußen. Auch ändert sie ihren Namen nicht, wie z.B. die Aa (Werre) und daher wird ihr Oberlauf nicht seperat betrachte. Die Lippe ist demnach lt. Landesvermessungsamt 220 km lang. Natürlich gibt es auf ihrem Weg auch manche Verzweigungen, aber ausschlaggebend ist recht eindeutig der Hauptfluss. Selbst mit viel Fantasie kann man dem Fluss unte Berücksichtigung dieser Verzweigungen keine mehrere km hinzudichten. Die Lippe ist daher offiziel rund 220 km lang und entspring beim Lippeinstitut / Arminiuspark in Lippspringe.

Eine Erklärung für die Abweichung könnte allerhöchste sein, die Thune noch zur Lippe hinzuaddieren, die bereits bei Lippekilometer 218,8 in die Lippe mündet und aufgrund ihrer Flusslänge bereits größer als die Lippe sein könnte. Die Definition von Größe nach der Wasseremenge ist jedoch ausschlaggebend für die offizielle Bestimmung des Hauptflusslaufs. Daher vermute ich mal, dass trotz des viel größeren Einzugsgebiets der Thune die Lippe eine sehr ergiebige Quelle hat, die der Lippe beim Zusammenfluss der beiden Flüsse bereits im Schnitt soviel Wasser zuführt, so dass die Lippe der Hauptfluss mit der größeren Wassermenge ist. Die Thune ist also nach diesem Kriterium nur ein Nebenfluss der Lippe. Die frühe Einmündung der Thune in die Lippe spricht dennoch für solche eine "Verwechslung", da sie damit mit ihrer großen Fließlänge als "legitimer" Oberlauf der Lippe erscheint. Die Flusslänge der Thune kommt -je nach gewähltem Oberlauf, aber nicht nach der offiziellen Fließlänge (off. 22,364km), an die fehlende Distanz heran. Ofiziell insgesamt also etwa 240 km. Ähnliches gilt für die Alme. Sie mündet bei Lippe-Km 208 und hat bis dahin bereits eine Fließlänge von 59,1 km zurück gelegt. Damit ist auch sie bereits länger als der Weg den Lippe bzw. Lippe + Thune zurückgelegt haben. Allerdings ist auch hier die Einordnung, der Alme als Nebenfluss trotz der Fließlänge wahrscheinlich korrekt nach dem Kriterium der mittleren Wassermenge erfolgt, da die Lippe bis dahin bereits die wasserreiche Pader aufgenommen hat. Warum die Pader als Nebenfluss und nicht als Hauptfluss gilt, bleibt mir dagegen unklar, da die Pader laut WP der eigtl. wasserrreichere Fluss ist. Nimmt man also Lippe+Alme - die Alme also als Oberlauf ansehend - ist das Gewässer 267 km lang.

Insgesamt erscheint also die Flusslänge von 255 km am ehesten durch die Verwechlsung mit der Thune zu erklären. Aber eigtl. ist selbst das schwer vorstellbar. Ich nehme an die Zahlen sind einfach falsch....so unspektakulär könnte das sein. --TUBS was? 15:23, 30. Apr. 2008 (CEST)

?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

hallo Tola69, wie kann man diesen Edit verstehen? Nicht nur, dass es reichlich sinnlos ist, falsch ist es außerdem leider noch dazu, vgl. WP:BKV. Grüße von Jón + 22:35, 22. Apr. 2008 (CEST)

Ausversehen verklickt. Klingt zwar unglaubwürdig ist aber so! Ich entschuldige mich für mein Unvermögen und sehe hier keinen weiteren Diskussionsbedarf. Ich sehe dies auch nicht zwingend als Grund an, deswegen eine Diskussion zu starten. Ein einfacher revert hätte es auch getan. Gruß --Tola69 22:44, 22. Apr. 2008 (CEST)

‎Heipker Bach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Heipker Bach ist ein 4,6 km langer, orographisch linker Nebenfluss hier fehlt was Nordosten...
Gruß, Sarion !? 22:24, 9. Jul. 2008 (CEST)

Was das wohl sein könnte...:"im"... Erledigt. --Tola69 22:32, 9. Jul. 2008 (CEST)

ich bin davon ausgegangen, das dort steht, von was es denn der Nebenfluss sei. im hätte ich wohl auch selbst ersetzen können ;-) -- Sarion !? 22:35, 9. Jul. 2008 (CEST)
Tschuldigung! Ich will nichts gesagt haben. Manchmal ist man wie vernagelt, das ist mir grad auch etwas peinlich. :-/ Nun sollte es seine Richtigkeit haben und vollständig sein. Danke für den Hinweis. --Tola69 22:43, 9. Jul. 2008 (CEST)

Borkum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tola,

ich finde es sehr schade, dass Du mehr oder weniger ohne Not mein Foto vom Borkumer Leuchtturm durch eines von Dir ersetzt hast. Die gegebene Begründung, dass Dein Bild aktueller sei, finde ich dürftig, zumal der Leuchtturm inzwischen auch anders als auf Deinem Foto aussieht.

--85 [?!] 11:35, 27. Aug. 2008 (CEST)

Hallo 85,
gerne nehme ich genauer Stellung zu dem besagten edit:
Ich hatte beim Ersetzen des Bildes folgende Beweggründe:
Zuersteinmal ging es mir nicht darum, mein Bild zu verwenden um mich zu profilieren.
Außerdem dachte ich mir, dass "mein" Bild so viele Vorzüge gegenüber dem Alten hat, sodass ich es ruhigen Gewissens ersetzt könnte. Diese Vorzüge sind meiner Ansicht nach, dass es eine höhere Auflösung als Deine Aufmahme hat, die blass wirkt und auf dem der Leuchtturm eine leichte "Schieflage" hat.
Das neue Bild ist immerhin 2 Jahre aktueller als die alte Aufnahme. Sicherlich ist es nicht das aktuellste und mir ist auch bewusst, dass es nicht den aktuellen Zustand des Leuchtturm zeigt. Doch nach gründlichem Abwägen kam ich zu der Entscheidung , dass "mein" Bild, das sicherlich auch Defizite aufweist, insgesamt "besser" ist und meinte, es gegen das alte austauschen zu können.
Du kannst dir gerne andere Meinungen einholen, und sollte das Ergebnis sein, dass die Mehrheit für das alte Bild und dementsprechend gegen das Ersetzen plädiert, so kann der edit gerne rückgängig gemacht werden. --Tola69 16:35, 27. Aug. 2008 (CEST)