Benutzer:Toni Oktober/Barbara Keifenheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Barbara Keifenheim (* 13.03.1946 in Koblenz) ist eine deutsche Ethnologin, Dokumentarfilmerin und Autorin. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunktthemen liegen in den Bereichen Visuelle Anthropologie, Anthropologie der Sinne und Identitätskonstruktionen. Bekannt ist sie für ihre Feldforschung und ihre Filmarbeiten im Amazonasgebiets. Sie war zudem maßgeblich am Aufbau des ersten Instituts für Visuelle Anthropologie in der VR China beteiligt und vertrat dieses Fach auch am Lehrstuhl für Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Abitur, das sie 1965 in Bottrop ablegte, studierte Barbara Keifenheim an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach einer einjährigen Studienunterbrechung, während der sie als Fremdsprachenassistentin an einem Gymnasium in Frankreich arbeitete, absolvierte sie 1972 das Staatsexamen in Romanistik und Geschichte. Im Anschluss daran war sie bis 1977 DAAD Lektorin an der Sorbonne Paris IV und bis 1988 Lehrbeauftragte am Institut des Sciences Politiques. Neben ihrer Lehrtätigkeit machte sie 1978 an der Sorbonne Paris IV das fachbezogene Zwischendiplom in Psychologie und wurde 1978 an der Sorbonne Paris VII in Ethnologie promoviert. 1993 zog sie nach Berlin, wo sie 1999 an der Freien Universität Berlin habilitierte.

Forschungsschwerpunkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1977 bis 1996 führte sie eine Langzeitforschung in der indigenen Gruppe der Huni Kuin des peruanischen Amazonasgebiets durch. In diesem Kontext entstanden ihre Dissertationsschrift “Le concept de l'Autre chez les Indiens Kashinawa” und der ethnographische Film “Depuis Kape le crocodile – Histoire à l'indienne”, beides in Zusammenarbeit mit Patrick Deshayes. Sie kehrte ....Diese 2023 wieder aufgriff und fortführte. Ihre

Prägende Impulse für ihre ethnologische und filmische Arbeit erhielt sie von Robert Jaulin, Direktor des ethnologischen Instituts an der Sorbonne Paris VII und dem Filmemacher Jean Rouch. 1993 zog sie nach Berlin und habilitierte 1999 an der Freien Universität Berlin mit der Schrift “Untersuchungen zu den Wechselbeziehungen von Blick und Bild: Die Kashinawa-Indianer und ihre Ornamentik (Ost-Peru)”.

Weitere Arbeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Publikationen:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1987 Wenn Bilder auf die Reise gehen... In: Rolf Husmann (Hg.) Mit der Kamera in

  fremden  Kulturen. Aspekte des Films in Ethnologie und Volkskunde. Emsdetten:

  Andreas Gehling Verlag, pp. 69-89.

  1988 (Barbara Voogt) De l ´absence aux sens. In: Adine Sagalyn (Hg.) Voies de pères,

  voix de filles.Paris: Edition Maren Sel, pp.187-215.

  1988 A propos du cinéma ethnologique. In: Actes du 46ème Congrès International des

  Américanistes,   pp. 325-333.

  1990 Nawa - un concept clé de l´altérité chez les Pano. In: Journal de la Société des Américanistes.

  Vol. LXXVI, Paris, pp. 79-94. 1992 Zwischen Eurozentrismus und "anderem" Blick.

   In: W&M, Marl: Adolf Grimme Institut

  1992 Identité et altérité chez les indiens Pano. In: Journal de la Société des Américanistes.

  Vol. LXXVIII-II, Paris, pp.79-93.

 1994 Penser l´Autre chez les indiens Huni Kuin de l´Amazonie. (Koautorenschaft mit

  Patrick  Deshayes). Paris: Edition l´Harmattan, 240 p.

 1994 Ethnological Observations of Street Children in Berlin. In: ISSBD Newsletter, N° 25, Berlin:

  Max Planck Institut für Bildungsforschung

 1994 Le concept d´identité et la théorie de représentation chez les indiens Kashinawa.

  In: CVA Newsletter, 2/93-1/94, Hojbjerg (Dänemark), pp. 2-5.


  1995 Auf der Suche nach dem ethnologischen Film. Versuch einer Standortbestimmung.

  In: E.Ballhaus und B.Engelbrecht (Hrsg.) Der ethnographische Film. Einführung in Methoden

  und  Praxis. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, pp. 47-60.

  1996 Wir, die Weißen und die Wilden. Fremd- und Eigenbilder der Kashinawa-Indianer im Wandel.

  In: Historische Anthropologie, Heft 3, Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag, pp.383-398.

 1997 Futurs beaux-frères ou esclaves? Les Kashinawa découvrent des indiens non contactés.

  In: Journal de la Société des Américanistes, Vol. 83, pp. 141-158.

1998 Performatives Sehen und Musterkunst bei den Kashinawa-Indianern (peruanisches        Amazonasgebiet). In: Paragrana, Bd.7 (1) Kulturen des Performativen, Berlin: Akademie Verlag,

  pp. 265-289.

1999 Concepts of Perception, Visual Practice, and Pattern Art among the Cashinahua Indians (Peruvian Amazon Area). In: Visual Anthropology, Vol. 12 (1), pp. 27-48.

1999 Zur Bedeutung drogen-induzierter Wahrnehmungsveränderungen bei den Kashinawa-Indianern Ost-Perus. In: Anthropos, 1999 (2), pp. 501-514. Portugiesische Fassung in BK, 2002

2000 Wege der Sinne. Wahrnehmung und Kunst bei den Kashinawa-Indianern Amazoniens. Frankfurt/M.: Campus, 264 p.

2001 Blickwelten - Bilderwelten. In: Katalog zur Ausstellung der Künstlerin Silke Radenhausen im Schloss Tübingen, pp. 21-24.

2002 Nixi pae como participação sensível no princípio de transformação da criação primordial entre os índios Kaxinawa no Leste do Peru. In: Labate, Beatriz C. e Sena Araújo, Wladimyr (orgs.) O Uso Ritual da Ayahuasca. Campinas, Mercado de Letras, pp. 95-126.

2002 Suicide à la Kashinawa : Le désir de l’au-delà ou la séduction olfactive par les esprits des morts. In: Journal de la Société des Américanistes, Vol 88, pp. 91-110.

2002 Beyond the Ethnographic Film: Recent Debates and Actual Topics of Visual Antrhopology. In: Deng Qiyao (Hrsg.) Visual Representation: 2002 Kumming/VR China 3-19

2003 Methods of Visual Anthropology, In: Newletter of Ethnology, Nr. 138, Chinese Ethnological Society, Peking, VR Chrina 67-70

2003 Der Einsatz von Film und Video. In: Beer, Bettina (Hg.) Methoden und Techniken der Feldforschung. Dietrich Reimer Verlag, S. 249-263.

2003 Visual Anthropology in a World of Images. In: Ethnoscript, 5. Jahrgang, Heft 1 "Visuelle Anthropologie", S. 7-19.

2006. Krytyczne uwagi na temat antropologii wizualnej. In: Kwartalnik filmowy Nr 54-55. Instytut Szutki Polskiej akademii Nauk: 177-189

2006 Körperinszenierung und Aneignung von sozialem Raum: Das Beispiel deutscher Obdachloser in Paris. In: Sociologus, 56. Jahrgang, Heft 2:173-192.

2011 Kritische Anmerkungen zum vorherrschenden Themenspektrum ethnographischer Filme, In: Working Papers of the Department of Anthropology and African Studies, Johannes Gutenberg University of Mainz

    Filmografie

1978:      Chiri und Tetepui: zwei Kashinawa Rituale (co-director Patrick Deshayes),

              16mm, 20 min

1979:      Seit Kape dem Krokodil... Geschichte auf indianisch,  (co-director Patrick

              Deshayes), 16mm, 58 min

1984:     Naua Huni - Indianerblick auf die Andere Welt,  (co-director Patrick

              Deshayes), 16mm, 64 min

1988:      Oh Mosella, 16mm, 54 min

1989:      Ein Sünder kehrt heim , Video U-matic, 15 min

1989:     Die Begräbnisgilde der Stadtstreicher von Gelsenkirchen ,

              Video Beta SP, 9 min

1989:     Mana Kini - de l´autre côté du monde , (co-director Patrick Deshayes),

              Video Beta SP, 48 min

1991:      Und du bildest dir ein, frei zu sein - ein deutscher Obdachloser in Paris,

               Video Beta SP, 45 min.

2000:      Touching Eyes, Video Beta SP, 26 min.

2007       Der volkseigene Bürgermeister, Video HD, 56 min