Benutzer:Torana/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ZDYV[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hedwig Berney in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Hedwig Berney in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Siegfried Berney in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Siegfried Berney in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

David Furchheimer in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Berta Hanauer in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Menachem Hanauer in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Samuel Hanauer in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Arthur Hirsch in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Arthur Hirsch in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Arthur Hirsch in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Gustav Hirsch in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Gustav Hirsch in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Gustav Hirsch in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Hanni Holländer in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Betty Kirchheimer in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Betty Kirchheimer in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Hans Kirchheimer in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Hans Kirchheimer in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Hans Kirchheimer in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Sally Kirchheimer in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Gustav Kusiel in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Max Ledermann in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Max Ledermann in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Klara Neumann in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Jakob Neumann in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Jacob Neumann in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Leopold Neumann in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Leopod Neumann in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Malchen Neumann in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Malchen Neumann in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Malchen Neumann in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Salomon Neumann in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Salomon Neumann in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Adolf Rosenthal in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Max Rosenthal in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Max Rosenthal in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Therese Rubel in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Meta Salomon in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Meta Salomon in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Frieda Schlachter in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Meta Schlachter in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Minna Stern in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Minna Stern in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Alfred Werner in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Jüdische Opfer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

aus Berlichingen

  • Isaak Gottlieb
  • Sophie Gottlieb
  • Emma Kaufmann
  • Israel Kaufmann
  • Lore Kaufmann
  • Thea Kaufmann
  • Therese Kaufmann
  • Alfred Metzger
  • Gretel Metzger
  • Ida Metzger
  • Julchen Metzger
  • Lili Metzger
  • Simon Metzger
  • Golda Rewsin
  • Karoline Rosenberg
  • Sophie Rosenberg
  • Saly Rosenstein
  • Jette Strauß
  • Clara Wechsler

aus Dörzbach

  • Albert Fleischhacker
  • Theresie Fleischhacker

aus Hohebach

  • Gustav Furchheimer
  • Hannchen Furchheimer
  • Hannchen Gutmann
  • Bernhard Kahn
  • Lina Kahn
  • Heimann Marx
  • Julie Marx
  • Jette Strauß
  • Bella Thalheimer

aus Künzelsau

  • Hedwig Breney [Berney]
  • Siegfried Berney
  • Berta Hanauer
  • Emanuel Hanauer
  • Betti Kirchheimer
  • Salli Kirchheimer
  • Gustav Kusiel
  • Jette Kusiel
  • Julius Kusiel
  • Selma Morgenroth
  • Jacob Neumann
  • Klara Neumann
  • Leopold Neumann
  • Salomon Neumann
  • Mina Stern

aus Nagelsberg

  • Frieda Schlachter
  • Meta Schlachter

aus Öhringen

  • Adolf Einstein
  • Doris Einstein
  • Gerhard Einstein
  • Leopoid Einstein
  • Margarete Einstein
  • Frida Herz
  • Grete Herz
  • Siegfried Herz
  • Isak Kaufmann
  • Ada Ledermann
  • Arthur Ledermann
  • Emma Ledermann
  • Rosa Ledermann
  • Hugo Levi
  • Irma Levi
  • Sara Levi
  • Emma Metzger
  • Juiius Metzger
  • Bernhard Sahm
  • Berta Sahm
  • Amalie Thalheimer
  • Berta Westheimer
  • Ilse Westheimer
  • Beatrice Westheimer

aus anderen Orten
die gebürtigen Berlichinger

  • Berta Lämle
  • Irma Ruthard

die gebürtigen Bieringer

  • Lina Obenheimer

die gebürtigen Ernsbacher

  • Frieda Bieringer
  • Bernhard Buxbaum
  • Karoline Güthermann
  • Jonas lsrael
  • Julie Israel
  • Leopold Lang
  • Isak Morgenrot

die gebürtigen Hohebacher

  • Rosa Weil

die gebürtigen Hollenbacher

  • Lina Gutmann
  • Karl Kahn
  • Marie Reif
  • Matthilde Reif
  • Lina Schloßberger
  • Rosa Schloßberger
  • Pauline Schmay

die gebürtigen Künzelsauer

  • Benno Furchheimer
  • Karl Rosenthal
  • Klara Rosenthal
  • Ruth van der Wyk

die gebürtigen Nagelsberger

  • Berta Sahm

die gebürtigen Öhringer

  • Siegfried Dreyfuß
  • Rosa Israel
  • Selma Israel

Bisclavret[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

mögliche Etymologie des Wortes bisclavret[1]
J. Loth bretonisch bisc lavret „kurze Hosen tragend“
H. Zimmer bretonisch bleiz[2] lavaret „sprechender Wolf“
Th. Chotzen walisisch bleidd[2] llafar „kleines sprechendes Wölfchen“
H.W. Bailey bretonisch bleiz[2] laveret „(sprechender =) denkender Wolf“
W. Sayers bretonisch blaiz[2] claffet „wolfskrank“
  1. Glyn Sheridan Burgess: The Lais of Marie de France: Text and Context. S. 9
  2. a b c d Weiteres Beispiel für den Wegfall des l: Bleiddud vs. Bedwd.

Opel Motoclub[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rohrrahmen-Opel, eigentlich Opel 1,9/16 PS

Pressstahlrahmen

Katalog „Rohrrahmen-Opel“

Die Motoräder IZh-1 bis IZh-5 waren Prototypen, die 1928 bei den Ischmasch (ИЖМАШ, heute Izhevsk Motocycles – Izhmoto). Entwickelt wurden sie von dem Ingenieur Pyotr Vladimirovich Mozharov (1888–1934) auf Basis der damals hochmodernen Presstahlrahmen-Konstruktion von Ernst Neumann-Neander, den er während seiner Ausbildung in Deutschland kenngelernt hatte.

Alle Ischmasch-Modelle bis auf den IZh-3 besaßen Antrieb über Kardanwelle, wohingegen dieser eine gekapselte, in Öl laufende Kette besaß.

(September-Oktober 1929) und erfolgreich 3300 km

Die fünf Prototypen dienten als Demonstrationsmodelle. Nur für das kleinste Modell IZh-4 war Serienfertigung vorgesehen. Ischmasch stellte erst 1933 mit dem IZh-7 wieder ein Motorrad vor, das konstruktiv jedoch weitaus konservativer gestaltet war.

IZh-1: V2 1200 cm³ Izh 24 PS IZh-2: V2 1200 cm³ IZh 24PS, Lüfter Motorkühlung, angetriebener Beiwagen IZh-3: V2 750 cm³ Wanderer IZh-4: R1 IZh-5: R1 500 cm³ Neander? „Composition“, orig. Neander-Gabel

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]