Benutzer:Toter Alter Mann/Leitlinien Artikel über Extremismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im bereich Rechts- und Linksextremismus kommt es immer wieder zu Streit über die Darstellung des Artikelgegenstandes, die Interpretation und Verwendung von Quellen, sowie die Gewichtung von Abschnitten und Aussagen. Meist ist dieser Streit ideologisch motiviert und lässt sich allein durch sorgfältige und genaue Arbeit nicht vermeiden. Die folgenden Leitlinien sollen dennoch als Vorschlag dienen, wie man sich vor solchen zeitraubenden und nicht zielführenden Diskussionen schützt. Auf den ersten Blick mag es nach Mehrarbeit aussehen, stattdessen erspart es aber später unnötige Sysiphusarbeit.

Vor dem Anlegen des Artikels[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Quellen sichten! Wissenschaftliche Quellen sind gegenüber journalistischen immer zu bevorzugen. Gibt es für die politische Einordnung eines Mediums oder einer Organisation keine wissenschaftlichen Quellen, muss man aber wohl oder übel auf Zeitungen etc. zurückgreifen. Hierbei ist wichtig, die sich die Einordnung nicht zu eigen zu machen, weil sie meist nicht wissenschaftlichen kriterien entspricht. Die Einordnungen müssen also als solche gekennzeichnet werden (XX hält ZZ für rassitisch).
  • Andere Artikel sichten: Welche Artikel aus einem ähnlichen Bereich sind über lange Zeit hinweg unumstritten und stabil? Hier lassen sich evtl. gute Beispiele finden.

Beim Schreiben des Artikels[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ganz wichtig: Die Einleitung. In gefühlten 75 % der Fälle geht es nur um die dort stehenden Formulierungen. Hier geht es um eine Gratwanderung: Die Einleitung dient als Kurzzusammenfassung des Artikels, darf aber deshalb nichts Wichtiges weglassen oder gar beschönigen.
  • Trenne Beschreibung und Zuschreibung: Um einige Dinge wird es nie Streit geben. Keiner wird daran zweifeln, dass die Junge Freiheit eine deutsche Wochenzeitung ist oder Udo Voigt ein Politiker der NPD. Ich halte es nicht für zwingend notwendig, ihn gleich mit dem Etikett rechtsextremistisch zu versehen, das kann im zweiten Teil der Einleitung geschehen. Indem man Deskription und Preskription von einander trennt, macht man den Artikel nicht nur transparenter, man kann auch leichter Details verhandeln.
  • Arbeite sorgfältig: Zitiere sinngemäß, exakt und belege die jeweiligen Aussagen – so nimmt man Quellennörglern gleich ein wenig Wind aus den Segeln.
  • Lass jemand anderen drüberschauen: In einem Review fallen vielleicht Schwächen auf, die man selbst nicht bemerkt.
  • Erst in den ANR, wenn der Artikel fertig ist: Das Wikiprinzip versagt leider im Politikbereich. Wer unfertige Artikel einstellt, lässt Raum für Pfusch und POV-Hudelei, die später mühsam beseitigt werden muss.

Nachsorge von Artikeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Am Ball bleiben: Auch bei noch so umsichtigem Arbeiten wird es zu Diskussionen kommen. Wer sich nicht um die Artikel kümmert, eröffnet Apologeten und Ideologiekriegern die Möglichkeit, untereinander faule Kompromisse auszukaspern. Wer einen Artikel einstellt, hat auch die Verpflichtung, ihn zu pflegen.
  • Freundlich bleiben: Mit Emotionalität udn Beleidigungen tut man sich im Bereich Politik udn Gesellschaft keinen Gefallen. Freundlich auf jede noch so unhöfliche Kritik eingehen, das erspart viel Ärger.
  • Nicht mürbe klopfen lassen: Einigen wird man es nie recht machen können. Deshalb ist es wichtig, irgendwo eine Linie zu ziehen. Quellen und Aussagen wegzudiskutieren kann nicht Sinn und Zweck einer Diskussionsseite sein.