Benutzer:TraffiWP/Kurzwellensendeanlage Issodun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Kurzwellensendeanlage Issodun) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor TraffiWP auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2021-07
TraffiWP/Kurzwellensendeanlage Issodun
Bild des Objektes
Datei:03issoudun rideaux E nuit.JPG
Basisdaten
Staat: Frankreich
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Verwendung: Fernmeldeanlage
Daten zur Sendeanlage

Im Artikelnamensraum wird mittels der Infobox wie folgt kategorisiert:

Kategorie:Sendeanlage in Frankreich

Die Kurzwellensendeanlage Issodun ist eine Kurzwellensendeanlage, die seit 1950 in der Nähe von Issoudun auf dem Gebiet der Gemeinde Saint-Aoustrille installiert wurde und hauptsächlich Auslandsrundfunk ausstrahlt. Sie wird seit 1975 vom TDF betrieben.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Anfänge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte des TDF Zentrums von Issoudun-Saint-Aoustrille ist Teil der langen Geschichte der französischen Präsenz auf Kurzwelle, die 1931 begann. Zu Beginn der 1930er wurden die Sendungen aus der Region Paris ausgestrahlt. Im Jahr 1936 kündigt die Regierung Leon Blum (auch Volksfrontregierung genannt) den Start der Arbeit für den Aufbau eines Senders der Firma Allouis an.

Im Jahr 1939 begann der Rundfunk in Allouis auf Lang- und Mittelwelle. Die Regierung plante zusätzliche Kurzwellensender zu installieren, aber in Allouis war nicht genug Platz verfügbar. Nachdem ib Erwägung gezogen wurde, ein spezielles Kurzwellenzentrum in Maine-et-Loire zu schaffen, steht es letztendlich in der Nähe zu Allouis-Aoustrille.

Der Zweite Weltkrieg stoppte das Projekt, das während des Wiederaufbaus des Landes Ende der 1940er Jahre wiederaufgenommen wird.1950 entstand das Zentrum A, bestehend aus einer Rhombusantenne und einige Jahre später das Zentrum B, das erste Zentrum mit Vorhangantennen: ein Metallrahmen, der die Antenne selbst bildet.

RTF und ORTF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1964 wurde Zentrum C eingeweiht mit acht 100 kW-Sendern, die bis 1997 in Betrieb waren. Zentrum C wurde vom TDF verkauft und die Antennen wurden nach Ende des Programms demontiert.

Auf Wunsch von Georges Pompidou und nach dem Verlust des französischen Radiosenders Brazzaville nahm die ORTF 1972 acht 500-kW-Sender in Betrieb, die ebenfalls mit einem Antennenfeld südlich der Straße von Levroux verbunden sind.

Das Antennenfeld ist in Y-Form angeordnet, um weltweit einen guten Empfang zu erreichen. Rotierende Alliss-Antennen, die in den 1990er Jahren installiert wurden, beseitigen das Problem, Sendungen nur in eine Richtung ausstrahlen zu können, da sie eine vollständige Drehung von 360° ausführen können.

TDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

seit dem Jahr 1970[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georges Pompidou stirbt am 2. April 1974. Sein Nachfolger Giscard, aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, löst sich die ORTF in sieben Unternehmen und Kurzwellensendungen von Issoudun ausgestrahlt werden ganz auf die umgeleitet Afrika, Französisch, Englisch, Deutsch und Spanisch. 1974 sendete Issoudun in achtundzwanzig Sprachen ungefähr dreißig Stunden Sendungen pro Tag (die Verwendung von Sendern durch verschiedene Programme überschritt leicht die täglichen 24 Stunden).

Am 5.Januar 1975 um 00:30 UTC sendet der ORTF sein aktuelles Kurzwellenprogramm nach Lateinamerika. Es wird notwendig sein, bis zum Ende des Jahres 1982 zu warten, damit sich Frankreich wieder an den südamerikanischen Kontinent wendet. Am selben Tag, um 05:00 UT / UTC, wird Radio France International (Radio France International) geboren, der neue Name des französischen Dienstes des internationalen Rundfunks auf Kurzwelle. Es wird nur von Issoldunois-Emittenten ausgestrahlt.Mit dem Rückgang der Programmstunden und der Anzahl der verwendeten Sprachen stürzt sich Frankreich in die Rangliste der internationalen Radiosender.

Im Jahr 1976 Raymond Barre, die in der Position des Staatssekretärs für Außenhandel, für eine Budgeterhöhung gebeten hatte RFI wird Premierminister.

Im Frühjahr 1976 erfolgte die Ankunft von RFI in Nordamerika von 12:27 bis 18:12 Uhr mit der Weiterleitung des nationalen Kanals France inter.

1977 wird RFI in Mitteleuropa und Osteuropa ausgestrahlt (der Begriff "Osteuropa" wird in der Luft und in der Kommunikation seltsamerweise nicht verwendet) vom Bahnhof). Nach Testprogrammen in verschiedenen Sprachen (Russisch, Rumänisch und Polnisch) ist klar, dass die Vorsicht der Giscardian-Politik gegenüber der Sowjetunion eine echte Entwicklung des Ostkanals verhindert, und nur Emissionen (France Culture Relay) werden im Wesentlichen an die osteuropäische Öffentlichkeit übertragen.

Frankreich liegt seit 1978 auf dem 28. Platz in der Weltrangliste der Kurzwellenfunkgeräte.

seit 1980[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Januar 1981 beschließt die Regierung von Raymond Barre den Bau eines Kurzwellenzentrums in Französisch-Guyana nach Montsinéry-Tonnegrande, ohne jedoch dessen künftige Nutzung zu präzisieren.

Im Februar 1981 beginnt das TDF-Zentrum in Issoudun, mit dem von Afrika Nr. 1 Moyabi (Gabun), der Société financier de (Société financier de) zusammenzuarbeiten Rundfunk (SOFIRAD), um Abdeckung Westafrikas (von Dakar (Dakar)) zu Lagos (Lagos (Nigeria)) zu verbessern. Die beiden Zentren senden auf der gleichen Frequenz (dies ist derzeit selten), aber wir stellen schnell fest, dass das issoldunois-Signal vor dem von Gabun ankommt und einen unangenehmen Echoeffekt für das Hören verursacht. Wenn das gabunische Signal per Satellit ankommt, müssen wir mit der Reisezeit rechnen. Um dieses Problem zu lösen, installierten die TDF-Techniker Mitte 1981 eine Verzögerungsleitung für Emissionen nach Afrika.

Ab September 1981 hat François Mitterrand, Präsident der Französischen Republik, seine Regierung das auswärtige Handeln der Regierung wiederbelebt.

Am Abend des 13. Dezember 1981, dem Tag des "polnischen Belagerungsstaates von 1981 bis 1983, Militärputsch in Polen", sendet das Issoldunois-Zentrum seine erste Sendung in polnischer Sprache auf Sendung. Kurz gesagt, der erste seit dem 4. Januar 1975.

Im September 1982 kehrt Issoudun nach Lateinamerika zurück. Nach achtjähriger Abwesenheit ist das issoldunois-Zentrum somit von 1 bis 2 Uhr in Betrieb 2 Uhr(französische Zeit).

Ein Jahr später, im September 1983, kehrt Issoudun nach Südostasien zurück und sendet auf drei Frequenzen mit Sendern eine französische Sendung. zwischen 23 und 00:30 UTC, was einer Morgensendung in der betreffenden Region entspricht. Einige Jahre später wird die Sendung in Bezug auf Zeitpläne und Sprachen auf Chinesisch (Mandarin), Vietnamesisch, Laotisch, Englisch und Khmer ausgeweitet.

Nach und nach findet das Zentrum rund um die Uhr ein Geschäft: Neue Sprachen, Rumänisch, Serbokroatisch, Russisch ... Andere werden nur von Sendern ausgestrahlt, die von RFI weltweit gemietet wurden, und nicht seit Issoudun (Laotisch, Mandarin, Kreolisch, Khmer, Vietnamesisch etc.).

Der 24-Stunden-Beitritt dauert nur noch drei Stunden. Dies geschieht am 28. März 1986, indem die Sendungen auf Mittelamerika ausgedehnt werden. ] und in den Nahen Osten. Wegen der Zeitverschiebung, die um Mitternacht einsetzt, wacht der Nahe Osten zur gleichen Zeit auf. Es ist auch üblich, dass einige RFI-Gastgeber ihre Zuhörer mit einem "Hallo, guten Abend" begrüßen.

Zwischen 1982 und 1986 gibt es das Problem der Emittenten, der zwanzig Sender Issoudun und Allouis Transmitter (Allouis Transmitter) und der vier Sender Guyanese müssen die volle Last der neuen Emissionen tragen. Die Regierung glaubt, dass sie ein Relaiszentrum in Dschibuti (Dschibuti) und Neukaledonien (Neukaledonien) einrichten kann.

Mit dieser Idee lehnte François Mitterrand den Vorschlag von Helmut Kohl ab, gemeinsam ein Sendezentrum in Sri Lanka zu errichten. Die Deutsche Welle baut nur ihr Sendezentrum. Französische Projekte fallen aufgrund von Problemen in Neukaledonien aus. Eine instabile Geopolitik ist kein guter Berater, wenn es darum geht, Hunderte von Millionen Franken einzustellen. Deutschland wird mit seiner Staffel von Sri Lanka, Opfer eines Bürgerkriegs, nicht glücklicher sein.

1989 markiert einen historischen Wandel für Kurzwellen. Das Ende der osteuropäischen kommunistischen Regime macht eine Neuausrichtung der Kurzwellensendungen erforderlich. Nach und nach verschwindet Osteuropa aus RFI-Programmen und Issoldunoises Kurzwelle

seit 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gleichzeitig muss an die Erneuerung der Kurzwellensender von 1964 gedacht werden, die am Ende des Betriebs eintreffen und mit ihrer Leistung von 100 kW nicht mehr auskommen. RFI, TDF und Thomson haben einen objektiven Vertrag zur Schaffung eines neuen Konzepts für modulare Antennen abgeschlossen. Dies wird Alliss (für "ALLouis-ISSoudun"), die Bestellung für 16 Antennen wird 1991 unterzeichnet.

Das Prinzip von Alliss besteht darin, den Sender an der Basis der Antenne zu installieren, die selbst nach Belieben einstellbar ist. Die Antenne hat zwei Seiten, um eine Diffusion über das gesamte Kurzwellenband von 6 bis 26 MHz zu ermöglichen. Anders als bei dem alten System, bei dem alle Elemente großflächig voneinander getrennt wurden, steht der Installation des Alliss "wo Sie wollen", eines Kabels für den Eintreffen des Programms und einer Wasserversorgung zur Luftkühlung nichts mehr im Wege. Emitter, eine Stromversorgung für Energie, genügen. Die Fernausbeutung kann von Allouis (Sender von Allouis) oder von Romainville (TD-Rundfunktour von Romainville) durchgeführt werden, nur ein Wartungsteam bleibt auf Issoudun.

Die Arbeiten begannen 1992 mit der Verkabelung der Glasfaserbereiche, nachdem der Standort jedes Alliss ermittelt und dann die Energiestation verstärkt worden war, die die Stromleitungen von Éguzon-Chantôme Éguzon erhält.

Im Frühjahr 1993 kommt der erste Sockel aus dem Boden, der erste grau-weiße Rohrmast wird errichtet, die ersten rot-weißen Metallrahmen werden montiert. Die erste Antenne ist "Volga", nicht weit von der RN 151, wo sie im November 1993 eingeweiht wird, und beginnt sofort mit der Ausstrahlung an Dakar am 15300 kHz.

Auf der gleichen Seite stoppen wir den ersten Sender von 1964 in Zentrum C und markieren so einen Generationsübergang zu TDF. Es ist eine Sequenz, die für "Donau", "Mekong", "Tiger", "Liebe", "Ural", "Mississippi", "Senegal", "Nil", "Amazonas", "Gange" fortgesetzt wird. "St. Lawrence" [1] Seit der Gründung des Zentrums im Jahr 1948 trug jede Version der Installationen einen Buchstaben: Zentrum A, B, C, D, E, daher hätte der Alliss in der Kontinuität Zentrum F und heißen sollen daher wurden für jede Antenne F1, F2, F3, F4 Vorlage:, etc. angesichts des Abstands jeder Antenne (mehrere Kilometer vom Hauptgebäude entfernt) mehr "geografische" Namen bevorzugt. Es kann gesehen werden, dass der Aliss "Amour" (Asiatischer Fluss) in der Gemeinde von Valentinstag (Valentinstag (Indre)), Dorf von Liebhabern gelegen ist, weltweit bekannt >.Die Antenne "Gange" (siehe Foto unten) ist etwas ganz Besonderes, sie zeichnet sich durch eine umstrittene Ästhetik aus, die jedoch aus technischen Gründen zwingend ist. Es verdankt seinen seltsamen Aspekt seiner Verbreitung in den Frequenzen von 75 m (die Frequenz von 3965 kHz stammt von "Gange") für die europäische und die Maghreb-Zone.

Die Tätigkeit des TDF-Zentrums wird von der Regierung genau überwacht. Dies ist eine strategische Lage und das Ende des Kalten Krieges ermöglicht die Liberalisierung des Zentrums in dem Sinne, dass TDF neue Kunden suchen kann, um den teilweisen Abgang des historischen Mieters zu kompensieren, International Radio France, das sich immer mehr dem Satellitenradio und der Frequenzmodulation zuwendet, um die Hauptstädte der Welt zu bedienen.

Dieses Phänomen ist jedoch global europäisch, so dass es in ganz Europa sehr schnell eine große Anzahl nicht verwendeter Kurzwellensender gibt.

Dieser teilweise Rückzug von RFI führt auch zur Beschränkung der Anzahl von Alliss auf dreizehn statt sechzehn und zum Ende des Allouis TDF Shortwave Center.

1996 wurde der Hinweis "Wir werden nicht in den Wald gehen" aufgegeben, der den Start der Sender ankündigte. Es war die einzige Sendung seit Issoudun, bevor Paris offensichtlich die Macht übernahm.

1997 endet der westeuropäische Dienst auf 6175 kHz, der einzigen Frequenz, die in Frankreich vollständig hörbar ist.

Seitdem hat das TDF-Zentrum mehrere internationale Radiosender empfangen (Beispiele: Volksrepublik China und freies China Taiwan, Libyen, Radio Japan, Deutsche Welle, Radio Seoul, Voice of America). Der BBC World Service der British Broadcasting Corporation (British Broadcasting Corporation) verwendet die Sender von Französisch-Guayana.

seit 2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2007 wurde RFI zum Radio der Welt.

Seit Anfang 2008 sendet TDF vom Sendezentrum von Issoudun, Radio Nederland, bis zu seinem Ende im Jahr 2012.

Zusätzlich zu diesen Radiosendern sendet das Sendezentrum seit 2009 die Programme von Radio Alger International und einige Programme von Radio Poland.

Dieses Zentrum umfasst zwanzig Sender mit einer Leistung von 500 kW, einschließlich dreizehn rotierender Antennen, die als "Alliss" bezeichnet werden. Alliss für "ALLouis-Issoudun", obwohl Allouis nie die vier Antennen erhalten hat, die ihm zugeteilt wurden.TDF hat beschlossen, den Kurzwellensender auf drei Standorte in Nauen (Deutschland), Montsinéry (Französisch-Guayana) und Issoudun zu konzentrieren. Das Übertragungszentrum von Pori (Finnland), das TDF gehört, übertrug seine drei Sender OC in den Jahren 2009-2010 nach Issoudun.

seit 2010[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RFI nutzt das Zentrum von Issoudun wegen seiner Verbreitungskosten immer weniger, obwohl ein einziger Sender bis zu mehreren Millionen potentiellen Hörern dienen kann, viel mehr RFI-Sender, die von RFI in einigen großen Städten auf der ganzen Welt eingesetzt werden.

Um den Rückzug von RFI auszugleichen, steht das TDF-Zentrum in Issoudun anderen Sendern offen: Radio Alger (bereits erwähnt), Voice of America (Voice of America), Deutsche Welle , etc. Die Liste entwickelt sich mit den Sendezeiten und enthält ungefähr fünfzehn Kunden.

Kurzwelle hört immer technologische Nachrichten. Zu diesem Zweck kann die Funkzentrale im DRM-Standard (Digital World Radio) senden, der schließlich den analogen Rundfunk ersetzen wird.

Das 1981 eröffnete guyanische Zentrum von Montsinéry wurde 2014 geschlossen.

Zum Abhören ist der Besitz eines Kurzwellenempfängers (OC / SW) erforderlich, der in einem Radius von 20 km um Issoudun / St-Aoustrille hörbar ist. Das Signal wird dann für die Zielgebiete unhörbar (Afrika, Amerika, Asien).

Im Jahr 2014 die Entdeckung einer Vertriebsvereinbarung, die TDF mit einer Organisation in der Nähe der Central Intelligence Agency (CIA) für die Ausstrahlung eines Radios für die kubanische Opposition verband vom Emittenten von Issoudun, veranlasste den Stellvertreter der Kommunistischen Partei Frankreichs André Chassaigne, den Minister für Kultur und Kommunikation, Aurélie Filippetti, zu befragen. [2] [3][4][5].

Rundfunkausrüstung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier ist eine visuelle Darstellung einiger HF-Sendegeräte:

Technische Beschreibung der Alliss-Antennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jede Alliss-Antenne ist etwa 80 m hoch und 60 m breit. Die Hauptwelle, die zur Sicherheit in der Luftfahrt abwechselnd rot und weiß lackiert ist, trägt die gesamte Struktur.

An der Basis des Futures befindet sich das Technikgebäude, in dem sich der Senderblock mit einer Leistung von 500 kW sowie das Rotationssystem der Vorhangantenne befinden.

Das Rotationssystem besteht aus einem Zahnkranz, der an der Welle befestigt ist. Diese Krone wird von zwei leistungsstarken Elektromotoren über ein Getriebe und ein an der Krone befestigtes Ritzel in Bewegung gesetzt. Eine Scheibenbremse, die jedem Motor zugeordnet ist, ermöglicht eine präzise Positionierung der Antennenausrichtung. Die beiden Antriebsmotoren sind auf der Hauptkrone diametral gegenüberliegend, um den mechanischen Aufwand zu reduzieren.

Der von Thomcast entworfene Senderblock besteht aus folgenden technischen Elementen [6]

  • eine transistorisierte BF-Stufe, die das Programm von RFI empfängt;
  • eine Quarzpilotstufe, die den HF-Träger erzeugt;
  • eine transistorisierte HF-Stufe zur Vorverstärkung der unmodulierten HF;
  • einen letzten HF-Leistungsverstärker von 500 kW;

Die letzte HF-Stufe ist mit einer einzigen Tetrode von Leistung ausgestattet, die bis zu 550 kW, genannt PAR (effektive Strahlungsleistung), entwickelt werden kann, d. h. einschließlich des Antennengewinn und der Feederverluste. Die Tetrode ist das TH576-Modell von Thales Electron Devices, die Wärmeabfuhr erfolgt durch Hypervapotron mit einem Wirkungsgrad zwischen 60 und 80%. Hier sind die elektrischen Eigenschaften dieser Tetrode:

  • Kathodenspannung: 19 V AC oder DC
  • Kathodenstrom: 950 A
  • Verstärkungsverstärkung: 5
  • Anodenspannung: 14,5 kV
  • Anodenstrom: 41 A
  • Netzspannung G1: - 700 V
  • Netzstrom G1 : 2 A
  • Netzspannung G2 : 1,2 kV
  • Netzstrom G2: 7 A
  • Maximale Leistung: 550 kW

Am Ausgang der Tetrode wird das modulierte HF-Signal durch eine Symmetrisierungszelle an die Beschaffenheit des Feeders angepasst. Ein Satz von Drosseln und Kondensatoren passen die Impedanz und die Abstimmung der Stufen an, diese Elemente werden durch Steuerbaugruppen mit Schrittmotoren in Position gesteuert.

Die symmetrische Hauptzuleitung, die in den Antennenschaft ragt, verteilt die Energie auf die unzähligen Dipole des Vorhangs, die alle horizontal polarisiert sind.

Jede Alliss-Antenne wird unterirdisch von einer Stromversorgung aus der Quellstation der RTE, einer Glasfaser aus dem D-Knoten, die das Audioprogramm von RFI trägt, und einer Wasserleitung zur Hypervapotronkühlung versorgt.

Alliss-Antennen werden über Glasfasern vom Langwellenstandort France Inter von Allouis oder vom National Nodal of TDF in der Gemeinde Lilas bei Romainville in Seine-Saint-Denis ferngesteuert (der Turm befindet sich auf dem Romainville Fort).

Notizen und Referenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Jede Alliss-Antenne hat einen Flussnamen: "Ganges", "Nil", "Mekong", "Donau", "Wolga", "Nil", "Kongo", "St. Lawrence", etc.
  2. Ein antikubanischer Radiosender sendet seitdem Issoudun
  3. [https: //www.humanite.fr/la-radio-anti-cubaine-emettant-depuis-la-france-premiers-eclaircissements-527210 Die anti-kubanischen Radio Aus Frankreich ausstrahlend: erste Klarstellungen].
  4. -know-529491 TDF Instrument unwissentlich CIA
  5. [https :. //www.humanite.fr/tdf-et-cia-silence-et-bouche-cousue-529579 TDF und CIA Stille und Mama ]
  6. Guy Pellet,"Émetteurs ondes courtesques de radiodiffusion 250 kW", Techniques de l'ingénieur', Referenz E6115, 10. November 1998, auf techniques-ingenieur.fr und auf cat.inist.fr

Anhänge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verwandte Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kategorie:Issoudun – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

{{DEFAULTSORT:Kurzwellensendeanlage Issodun}} [[Kategorie:Sendeanlage]] [[Kategorie:Issoudun]]