Benutzer:Trainspotting.DB/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Güterzugdampflokomotive 50 3636 ist eine rekonstruirte Normalspur-Dampflokomotive, welche sich heute im Besitz des Vereins GES Stuttgart e.V. befindet. [1]

50 3636
Die 50 3636 vor dem Sofazügle
Die 50 3636 vor dem Sofazügle
Die 50 3636 vor dem Sofazügle
Hersteller: Maschinenbau & Bahnbedarf Aktiengesellschaft Berlin
Baujahr(e): 1941
Ausmusterung: 30.11.1991
Achsformel: 1'E h2
Bauart: 50.35
Gattung: G 56.16
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 22490 mm
Höhe: 4500 mm
Dienstmasse: 85,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Indizierte Leistung: 1.760 PSi
Treibraddurchmesser: 1400 mm
Zylinderanzahl: 2
Kesselüberdruck: 16 bar
Anzahl der Heizrohre: 113
Anzahl der Rauchrohre: 35
Heizrohrlänge: 5200 mm
Brennstoffvorrat: Kohle
Steuerung: Heusinger mit Hängeeisen

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Maschine wurde 1941 als 50 996 bei der Maschinenbau & Bahnbedarf Aktiengesellschaft Berlin (MBA,vormals Orenstein&Koppel) unter der Fabriknummer 13535 gebaut. Am 27.2.1941 fand die Endabnahme im Raw Brandenburg-West statt. Die Lok wurde zunächst dem Bw Stettin Gbf zugeteilt.

Einsatz bei der DR[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kriegsende erlebte die Maschine in Güstrow, sodass sie zur Deutschen Reichsbahn der DDR kam. Vom 21.04.1946 bis zum 27.04.1951 wurde die Lok in der Kolone 7 eingesetzt. Nach Beheimatungen in Frankfurt (Oder) Vbf, Güstrow und Wittenberge kam sie zum Bw Hagenow Land. Die Lok wurde vom 1. November bis zum 14. Dezember im Raw Stendal rekonstruiert. Dabei erhielt sie auch einen neuen Kessel aus dem VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" in Magdeburg. 1970 erhielt die Lok ihre neue Computergerechte Nummer 50 3636-3. Die Maschine wurde zum 22. Mai 1989 im Raw Meiningen zur nicht fahrfähigen Heizlok umgebaut.[2]

Einsatz bei der GES Stuttgart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 10. September 1991 konnte die Lok dann von der GES Stuttgart erworben werden und wurde bereits zum 12. Dezember des selben Jahres zum ersten Mal auf der Strecke Nürtigen-Neuffen eingesetzt. Die Lok zog regelmäßig den Feurigen Elias der GES, bis ihre Untersuchungsfristen 2004 abliefen[3]. Im Mai 2006 konnte die Lok dann nach erfolgreicher Hauptuntersuchung wieder in Betrieb genommen werden. 2010 erlitt die Lok einen Kesselschaden, der die Abstellung der Maschine erzwang. 2013 konnte ein Leihvertrag mit der Eisenbahnerlebniswelt Horb abgeschlossen werden, der jedoch 2016 durch die SVG gekündigt wurde. DIe Lok steht nun im Vereinsgelände auf dem Kornwestheimer Rangierbahnhof unter einer Zeltplane abgestellt.[4]

Beiheimatungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dienststelle Zeitraum
Bw Stettin Gbf 25.2.1941-24.9.1944
Bw Güstrow 25.9.1944-2.8.1945
Bw Wustemark 3.8.1945- 20.4.1946
Bw Karlshorst (Einsatz für Kolonne 7) 21.4.1946-27.1951
Bw Frankfurt (Oder) Vbf 28.4.1951-23.7.1954
Bw Güstrow 24.7.1954-5.11.1955
Bw Wittenberge 6.11.1955-13.1.1960
Bw Hagenow Land 14.1.1960-12.12.1960
Bw Eisleben 13.12.1960-23.11.1971
Bw Magdeburg 24.11.1971-12.12.1971
Bw Eberswalde 15.11.1977-21.9.1981
Bw Angermünde 22.9.1981-27.10.1981
Bw Dresden 28.10.1981-12.3.1986
Bw Nossen 13.3.1986-10.5.1988
Bw Dresden 11.5.1988-30.11.1991

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Güterzugdampflokomotive 50 3636 auf der Website Eisenbahnmuseumsfahrzeuge. Abgerufen am 21. September 2018.
  2. Super User: 50 3636. Abgerufen am 21. September 2018 (deutsch).
  3. Website der GES Stuttgart. Abgerufen am 21. September 2018.
  4. Super User: 50 3636. Abgerufen am 21. September 2018 (deutsch).