Benutzer:Trollflöjten/Kolaroff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einer Anekdote Silones folgend,[1] soll Kolaroff (Kolarow) im Mai 1927 in einer außerordentlichen Sitzung des erweiterten Exekutiv-Komitees der Komintern gegen die Bedenken Silones eine aktuelle, geheimgehaltene Schrift Trotzkis scharf zu verurteilen, eben ohne sie lesen zu können, folgendes geäußert haben:

„(...) Wir müssen wählen. Ich für mein Teil habe schon gewählt. Ich bin für die Mehrheit. Was auch immer die Minderheit sagt oder tut, welche Dokumente sie auch immer gegen die Mehrheit abfaßt, ich bin, das wiederhole ich euch, für die Mehrheit. Dokumente interessieren mich nicht.“
Ignazio Silone, zit. n.: Der Spiegel (12/1953): WAS KOMMUNISTISCHE DISZIPLIN BEDEUTET

Wie das bei prägnanten historischen Zitaten zur verdichteten Darstellung symptomatischer Phänomene einer Epoche, eines historischen Milieus oder auch hier der Menschen generell gewöhnlich der Fall, ist ihre Authentizität nachrangig. Vorliegendes Zitat verdeutlich höchst konzentriert die Haltung des Mainstreams,[2] also der großen Überzahl an Vertretern der offiziell erwünschten, geförderten und oftmals auch geforderten Meinung, der Einheitsmeinung, die es natürlich stets in beliebig großer Zahl an gleichgültigen Variationen auf individueller wie kollektiver (peergroupspezifisch, ehedem milieuspezifisch) Ebene gibt: Es interessiert eben nicht, was richtig oder falsch, sondern einzig was grade für richtig gilt. Der Bezug zur Wikipedia sollte offensichtlich sein.

Mit Stalin oder gar Kommunismus hat das indes überhaupt nichts Spezielles zu tun, auch wenn der Vertreter der Mainstreampostille Spiegel das natürlich so wähnen will, nach alter Sitte die eigenen Fehler stets nur im anderen zu erkennen, gerne auch kombiniert mit Span im Auge des Nächsten. PS: Im Übrigen ist die Haltung Kolarow nicht immer und überall verkehrt, es kann durchaus historische Situationen geben, in denen sie zumindest diskutabel. --Trollflöjten αω 19:39, 13. Feb. 2020 (CET)

  1. erstveröffentlicht(?) 1949 in The God that Failed (enWP)
  2. Untypisch ist lediglich das Bewusstsein Kolaroffs um sein Tun, aber das ist der Story geschuldet.