Benutzer:Tunc/FG Modellsport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die FG Modellsport GmbH in Winterbach, Deutschland ist Erfinder und einer der weltweit führenden Hersteller von ferngesteuerten Modellautos mit 2-Takt-Benzinmotoren. Entwickelt und produziert werden unter anderem Tourenwagen im Maßstab 1:5 und Off-Road-Modelle im Maßstab 1:6.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen wurde von Franz Gröschl gegründet. Aus den Initialen des Firmengründers setzt sich auch der Firmennamen zusammen. Im Jahre 1990 wurde das erste Modell, ein Off-Road-Buggy mit dem Namen "Marder" entwickelt und ein Jahr später in den Handel gebracht. Dieser Gelände-Buggy ist im Grunde ein im Maßstab 1:6 gebautes Fahrzeug, da aber für originale Off-Road-Buggys keine zwingende Größe vorgeschrieben ist, kann man die Abmeßungen des Modell ebenfalls ein wenig freier gestalten.

Nach dem "Marder"-Buggy, der inzwischen von mehreren anderen Herstellern kopiert wird, folgte 1993 ein Flachbahn-Modell mit dem DTM-Mercedes-Evolution-2. Es konnte sich erfolgreich auf dem Markt durchsetzen und war weltweit das erste ferngesteuerte 1:5er Modellauto mit Benzinmotor überhaupt. Heute sind zahlreiche Karosserie-Varianten erhältlich, die im Prinzip fast immer das gleiche Chassis und Fahrwerk verwenden.

Siege in der Europameisterschaft 1997 in Holland (9 von 10 Fahrzeugen waren Modelle von FG-Franz Gröschl) und 1999 in Italien belegen die Spitzenposition der Modelle. Ein weiterer Erfolg wurde das erste 1:5er Formel 1, das im Jahr 2000 eingeführt wurde. Ein Jahr später gewannen FG-Modelle die erste Weltmeisterschaft, sowie die Europameisterschaft in Folge. 2004 folgte ein Monstertruck-Modell mit "Bigfoot"-Reifen und entsprechender Karosserie. Das aktuelle, im Jahre 2007 erschienene Monstermodell ist ein Nachbau des bekannten, US-amerikanischen Geländewagens "HUMMER".

Motor/Antrieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RC-Car Chassis im Maßstab 1:5

Die mit Benzin angetriebenen Fahrzeuge, die unter anderem auch mit einem 2-Gang Automatik-Getriebe ausgestattet werden, erreichen zum Teil eine Höchstgeschwindigkeit von über 100 km/h. Die sehr detailgetreuen Modelle sind mit einer Länge von bis zu 100 cm sehr groß und etwa 10-15 Kilogramm schwer. Diese Grossmodelle sind daher nicht als Kinderspielzeuge geeignet.

Der Hubraum der eingebauten Motoren bewegt sich zwischen 22–30 cm³ und leisten, je nach Ausführung und Tuning], 2 bis 5 PS. Diese Zweitaktmotoren laufen mit einem herkömmichen Benzin-Öl-Gemisch im Verhältnis von 1:25 oder 1:50 für Mofas und ist an den meisten Tankstellen erhältlich. Der Antrieb erfolgt mit einem Differentialgetriebe auf die Hinterräder. Manche Modelle haben unter anderem Scheibenbremsen mit jeweils einer Scheibe pro Rad, die entweder mit einem Seilzug oder aber mit einer Hydraulik funktionieren. Es gibt zahlreiche Rad/Reifenkombinationen mit unterschiedlichen Profilen und Härtegraden, die je nach Außentemperatur und Wetter angepasst werden können.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]