Benutzer:Tzaph/EGDMA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Ethylenglycoldimethacrylat
Allgemeines
Name Tzaph/EGDMA
Andere Namen
  • EGDMA
  • 1,2-Ethandioldimethacrylat
  • Ethylendimethacrylat
  • Ethan-1,2-diyl-bis(2-methylprop-2-enoat) (IUPAC)
  • 1,2-Bis(methacryloyloxy)ethan
  • Glycoldimethacrylat
Summenformel C10H14O4
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit angenehmem Geruch [1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 97-90-5
EG-Nummer 202-617-2
ECHA-InfoCard 100.002.380
PubChem 7355
ChemSpider 7077
Eigenschaften
Molare Masse 198,216 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,05 g·cm−3 [1]

Schmelzpunkt

−40 °C [1]

Siedepunkt

240 °C [1]

Dampfdruck
Löslichkeit

sehr wenig in Wasser (1,1 mg·l−1 bei 20 °C) [2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 317​‐​335 [1]
P: 280​‐​304+340+312​‐​333+313[1]
Toxikologische Daten

3300 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[1] >2000 mg·kg−1 (LD50Rattetransdermal)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Bei Ethylenglycoldimethacrylat (EGDMA) handelt es sich um einen Ester der Methacrylsäure. Es enthält zwei ungesättigte Doppelbindungen, weshalb es im Allgemeinen als Monomer und im Speziellen als Quervernetzer verwendet wird.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Physikalische Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Flammpunkt klaren leicht beweglichen Flüssigkeit liegt bei 104 °C und die Zündtemperatur bei 395 °C. [2]

Chemische Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

unter anderem Reaktionen, …

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

EGDMA kann über radikalische oder ionische Polymerisation in Bindemittel, wie etwa Polyacrylate, eingebaut werden und fungiert hierbei als Quervernetzer. Ebenfalls findet es breite Anwendung bei der Vernetzung von Polymeren für den Einsatz im Dentalbereich, insbesondere zur Erhöhung der Glastemperatur, des Elastizitätsmodul und der Abrasionsbeständigkeit von künstlichen Zähnen oder anderen Zahnersatzwerkstoffen sowie in künstlichen Fingernägeln und Acrylklebstoffen.

Sicherheitshinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Toxikologie, Handhabung, Grenzwerte

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i Eintrag zu CAS-Nr. 97-90-5 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
  2. a b c d Evonik Performance Materials GmbH: Sicherheitsdatenblatt zu VISIOMER EGDMA SG. Nr. 9.0. Darmstadt 14. April 2015.