Benutzer:U.F./Regionale Produkte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regionale Produkte stellen Erzeugnisse und Dienstleistungen mit einer geografischen Herkunftsidentität dar. Eine exakte Definition des Begriffes, wie bei vielen anderen sozialwissenschaftlichen Ausdrücken erscheint schwierig und komplex, weil es keine allgemein gültige Definition darüber gibt, was Region oder Regionalität auszeichnet.[1]

Begriffsklärung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Begriffsbildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regionale Produkte im touristischen Verständnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zur Regionalentwicklung und Regionalwirtschaft, bei der alle regionalen Dienstleistungen und Produktgruppen als Regionale Produkte gesehen werden, zählen im Tourismus nur diejenigen als Regionale Produkte, die in Berührung mit dem Fremdenverkehr kommen.[2]

Die Einteilung Regionaler Produkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regionale Produkte können in folgende zwei Bereiche eingeteilt werden:

Der Bereich Nahrungs- und Genussmittel. Hierzu gehören sog. „Urprodukte“ wie Eier oder Milch sowie veredelte Produkte wie zum Beispiel Eierlikör oder Käse. Ebenso gehören Erlebniswelten rund um Regionale Produkte wie die gläserne Produktion und der Werksverkauf dazu.

Der Bereich Gebrauchsartikel sowie Kunstgegenstände. Hierzu gehören das Regionale Handwerk mit dem entsprechendem Erlebnischarakter sowie regionale Souvenirs.[3]

Regionale Produkte und Herkunftsbezeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Sonderfall von Regionalen Produkten stellen die Herkunftsbezeichnungen oder Herkunftsangaben nach EU-Recht sowie deutschem Recht dar. Hier werden bestimmte regionale Produkte, die eine klare geografische Zuordnung zulassen durch EU-Recht bzw. deutsches Recht geschützt. Optimal wäre es, wenn zahlreiche regionale Produkte zur eigenen Sicherung einen solchen Schutz erhalten könnten.

Regionale Produkte und Netzwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viele Produzenten regionaler Produkte sehen sich als Einzelakteure auf dem regionalen Markt. Dadurch haben sie oft eine schwache Marktstellung. Sollte es Mitbewerber oder Qualitätsprobleme bei einzelnen Produkten geben, die den Absatz der jeweiligen Produkte verringern, so kann dies schließlich die Existenz des Produzenten gefährden. Abhilfe können Netzwerke der Produzenten Regionaler Produkte bieten. Durch diese Verbindungen können regionale Wertschöpfungsketten gestrafft, weitere Netzwerke unter den Produzenten entstehen, erfolgreiches gemeinsames Auftreten und Vermarkten nach außen gefördert sowie im Sinne einer "Win-Win" Situation die nachhaltige Stärkung und Entwicklung aller Beteiligten gefördert werden.[4]

Beispiele für Netzwerke mit Regionalen Produkten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Folgenden werden beispielhaft drei Netzwerke regionaler Produkte in Deutschland vorgestellt:

Der Einkaufsführer „Bestes aus der Dübener Heide 2013.“[5][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Einkaufsführer stellt ein Netzwerk regionaler Produkte aus dem Naturpark Dübener Heide, östlich von Leipzig an der Grenze zwischen Sachsen-Anhalt und Sachsen gelegen, dar. Aufgenommen werden Produkte und Dienstleistungen, denen zuvor das Logo „Bestes aus der Dübener Heide“ verliehen wurde. Um dieses Logo zu erhalten, müssen die Produkte festgelegte Kriterien erfüllen, die sie aufgrund ihrer Rohstoffe und der Verarbeitung in Zusammenhang mit dem Naturpark bringen. Der Einkaufführer dient als Verzeichnis der Hersteller der regionalen Produkte und ermöglicht dem Touristen/Verbraucher zielgerichtet vorort einzukaufen. An bestimmten Verkaufsstellen wird das Sortiment auch komplett angeboten.

Die Erzeugergemeinschaft Albkorn in der Schwäbischen Alb, Baden-Württemberg.[6][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie stellt ein Netzwerk von Landwirten, einer Mühle, einer Brauerei sowie Bäckereien im Raum Ehingen-Münsingen des baden-württembergischen Landkreises Reutlingen im Biosphärenreservat Schwäbische Alb. Ziel des Netzwerkes ist die Erzeugung von Backprodukten aus garantiert in der Region angebautem Getreide. Ebenso soll das Malz für die Bierproduktion aus regionalem Getreide erzeugt werden. Das Getreide kann maßvoll konventionell unter der Berücksichtigung der Kulturlandschaft im Biosphärenreservat erzeugt werden. Die Zielgruppe der erzeugten Backwaren und Biere sind die Bewohner der Region unter dem Motto „Aus der Region für die Region.“

Der Uckermärker Picknickkorb im Landkreis Uckermark, Brandenburg.[7][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er stellt ein Netzwerk von ca. 30 Produzenten regionaler Produkte der Uckermark im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin dar. Diese Produzenten liefern ihre Produkte für den Picknickkorb. Einheimische und Touristen können ein Picknick entweder vorort im Ortsteil Groß Fredenwalde der Gemeinde Gerswalde buchen oder eine Picknickkiste abholen. Ziel des Projektes ist die Vernetzung der Produzenten vorort, das Bekanntmachen regionaler Produkte der Uckermark bei Touristen und Einheimischen sowie die Regionalentwicklung. 2013 erhielt der Uckermärker Picknickkorb den Tourismuspreis des Landes Brandenburg.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Blümlein, B.: Regionale Produkte und regionale Initiativen, In: Brandenburgische Umweltberichte (BUB) 9 2000, S. 60-64.
  • Immervoll, Th.: Regionale Produkte und deren Region - Ist ein Imagetransfer durch regionale Produkte? Wien 2012.
  • Konrad, M.: Regionale Produkte - Regionalmarketing- Regionale Marken - Regionalisierung von zwei Regionen im Südburgenland, Wien 2011.
  • Straub, E.: Bio- und regionale Produkte als Erfolgsfaktor für Leistungstrräger im Tourismus, Hamdburg 2012.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Straub,E.: Bio- und Regionale Produkte als Erfolgsfaktor für Leistungsträger im Tourismus, Hamburg 2012, S. 22
  2. http://ltv-sachsen.de/Themen/Koordinierung_Landtourismus/Landtourismus_in_Sachsen/Regionale_Produkte_1349.html (aufgerufen am 06.05.13)
  3. http://ltv-sachsen.de/Themen/Koordinierung_Landtourismus/Landtourismus_in_Sachsen/Regionale_Produkte_1349.html (aufgerufen am 06.05.13)
  4. vergl. http://www.re-saechsische-schweiz.de/Regionale-Besonderheiten/Vermarktung-regionaler-Produkte/Regionale-Produkte/Wir-bieten-an-/4128/ (aufgerufen am 06.05.13)
  5. http://www.regionalentwicklung-dh.de/fileadmin/user_upload/Download2013/Buehler_Bestes_2013.pdf (aufgerufen am 06.05.13)
  6. http://www.albkorn.de/index.php (aufgerufen am 06.05.13)
  7. http://www.picknicken.eu/ (aufgerufen am 06.05.13)