Benutzer:Ulgul/Kaufverhalten von Jugendlichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorwort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel beruht auf Beobachtungen, die ich selbst gemacht hab. Die Beobachtungen treffen auf einen großteil der Jugendgruppen zu, muss aber nicht auf jede zutreffen.

Hierachie in Jugengruppen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Abbildung zeigt die Hierachie in einem Großteil der Jugendgruppen. Der Strich bedeutet, dass die Gruppe über dem Strich Kontakt zum Leader haben, während der Teil unter dem Strich wenig bis keinen Kontakt zum Leader hat.

Leader[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Leadership besteht meist aus einer bis drei Personen. Das kann in jeder Gruppe unterschiedlich sein. Der Leader gibt die Stilrichtung an in die sich die Gruppe bewegt.(Musikstil, Kleidungsstil, Interessen, usw.) Der Leader wird meistens von den anderen sehr verehrt, weil sie damit erreichen wollen dass sie auf ihrer Stufe (z.B. Freunde des Leaders) nach ganz oben kommen und somit am meisten mit dem Leader Kontakt haben.

Freunde des Leaders[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Freunde des Leaders sind die Leute in einer Gruppe, die am meisten Kontakt mit dem Leader haben und mit diesem über die unteren Gruppen herziehen und sie ärgern. (Dies kann so weit gehen, dass es sogar zu Mobbing kommt.) Sie denken, dass sie damit, wie im Artikel Leader schon erwähnt, auf ihrer Stufe am meisten Ansehen und am meisten Kontakt zum Leader haben. Sie kaufen sich meist die Marke(n) dei vom Leader bevorzugt werden.

Akzeptierte Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Akzeptierten Mitglieder in einer Gruppe sind die Mitläufer der Gruppe werden aber meist nicht so geärgert wie die Unakzeptierten Mitglieder. Sie kaufen sich auch die Kleidung von der/den Marke(n) die vom Leader bevorzugt werden.

Unakzeptierte Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Unakzeptierten Mitglieder einer Gruppe werden meist aus der Gruppe der Freunde des Leaders geärgert, wie oben erwähnt um "aufzusteigen". Diese Mitglieder haben meist einen Unterleader aus der Gruppe der Akzeptierten Mitglieder, zu dem sie Kontakt haben und deshalb nicht die Gruppe verassen.

Kaufverhalten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kaufverhalten in einer Gruppe kann man in zwei Unterpunkte gliedern: Außen, Privat

Außen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Definition: Käufe die, die Umwelt in einer Gruppe mitbekommt.

Funktion: Repräsentation, Schaffung der Grundlage zum Aufstieg.

Kosten: Der Preis der Güter ist meist überteuert und nur für die Mittel- und Oberschicht zu bezahlen, deswegen gehören die Personen der Unterschicht in den meisten Fällen auch der Unterschicht in der Gruppe an

Beispiel: Kleidung, Schuhe, Schmuck

Einfluss: Zum Kauf bewegt meist die Gruppe

Privat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Definition: Käufe die, die Umwelt in einer Gruppe nicht mitbekommt.

Funktion: Hygiene, Selbstverwirlichung Die meisten Jugendlichen geben das Geld für Zeitungen, Schuhe, Schminke und für moderne Anziehsachen aus.