Benutzer:Umpundulo/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=175571678

[1] [2]


Osters 7, Georgs 15

http://www.springerlink.com/computer-science/?Content+Type=Books&Language=German





http://www.springerlink.com/content/978-3-8274-2455-6/#section=834690&page=1

http://www.springerlink.com/content/978-3-8348-1407-4/#section=806845&page=1



http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reinald_Mansoer&curid=3010949&diff=100296046&oldid=99532332


  • Wilhelm Lommel

1883 heiratete er Anna Amalie Malka, eine Tochter des Chemie-Fabrikanten Reinhold Hoffmann (Chemiker] (1831–1919). [3] [4]


  • irving
  • tb 47
  • wie konnte man den je für bare münze nehmen? Oder wie kommt es, dass lediglich irving in dessen Besitz geriet?
  • wenn irving nicht angeblich die witwe aufgetrieben hätte, müßte man annehmen, dass der Verfasser, Oberst Grosse eine fiktive Gestalt sei.
  • [:en:The Destruction of Dresden]] (1963)
  • http://www.h-ref.de/personen/irving-david/irving-dresden.php
  • "Als Irving im Rahmen des Lipstadt-Prozesses seine Quellen offen legen musste, kam heraus, dass er im November 1964 den Dresdner Fotografen Walter Hahn besucht hatte. Auf dessen Schreibtisch sah Irving das Dokument - allerdings nicht das Original, sondern eine Abschrift, die Hahn mit Schreibmaschine getippt hatte." Hahn hatte die Abschrift ohne Wissen des Besitzers Max Funfack (1895–1972) angefertigt.
  • Hahn ist in der Neuauflage von 1995, Apocalypse, ..., als Illustrator genannt
  • "Grundlage des TB 47, auf den Irving bei Hahn gestoßen ist, war offenbar ein Beitrag in der Nazi-Zeitschrift "Das Reich" vom März 1945." Gibt es das Heft noch?
  • Ich weiss ja nicht, wie üblicherwiese mit solchen TBs verfahren wurde. Aber wieviel Kopien gab es davon und wie geriet der ausgerechnet in die Hände eines Artztes?
  • "1977 kam noch ein abschließender Mosaikstein hinzu, denn in diesem Jahr konnte Götz Bergander nachweisen, dass der TB 47 tatsächlich eine Fälschung war. Der Historiker fand einen Reservisten namens Ehlich, der den echten TB 47 gesehen und im Rahmen seiner Dienstpflichten als Mitarbeiter der Dresdner Polizei abgeschrieben habe."
  • Werner Ehlich: Die Bombennacht in Zeiten und Zahlen (1970), in Die Union, 14. Feb. 1970
  • Wie konnten die 1964 oder 1977 die DDR absuchen?



Josias Leslie Porter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Josias Leslie Porter (* 4th October, 1823 in Burt, County Donegal ; 16th March, 1889)

educated in Glasgow and Edinburgh, and was ordained in 1846.

He spent ten years as a missionary in Damascus and recorded his experiences. In 1860 he became a professor in the Presbyterian College, Belfast and in 1875, Moderator of the Presbyterian Church. In 1879 he was appointed President of Queen's College, Belfast. He wrote the Life of Dr Henry Cooke, his father-in-law and predecessor as chaplain of Queen's College.

(1) Minister of Presbyterian Church at Newcastle; (2) Missionary to Damascus; (3) Professor of Biblical Criticism in Assembly's College, Belfast, and Secretary thereof; (4) President of Queen's College, Belfast; born 4th October, 1823; died 16th March, 1889; DD Edinburgh 1865.

einige Werke von Josias Leslie Porter fälschlich dem Rev. John Leech Porter zugesprochen

  • A handbook for travellers in Syria and Palestine; 1852
  • The Pentateuch and the Gospels; 1864

'Through Samaria' to Galilee and the Jordan

  • The giant cities of Bashan and Syria's Holy places; 1866
  • Five years in Damascus; 1870
  • The life and times of Henry Cooke, D.D., LL.D., president of Assembly's College, Belfast; 1871
  • On the Connexion Between Jewish, Phoenician, and Early Greek Art and Architecture; 1886
  • Jerusalem, Bethany and Bethlehem; 1887
  • Catalogue of the library of the late Rev. J.L. Porter; 1890


  • The self-interpreting Bible
  • Illustrations of Bible Prophecy and History from Personal Travels in Palestine
  • Science and Revelation: a series of lectures in reply to the theories of Tyndall, Huxley, Darwin, Spencer, etc
  • Bishop Colenso on the Pentateuch Reviewed




Bernard Noël (Schauspieler)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bernard Gaston Jean Noël (* 5. Oktober 1926 in Saint-Dizier, Haute-Marne; † 2. September 1970 in Chavanges, Aube) war ein französischer Schauspieler.

  • Patrice Ducher: Bernard Noël, prince et brigand de comédie; 2006


"Diese Bilder wurden am 19. September und 21. Oktober 1944 auf Veranlassung von Dr. Erwin Giesing aufgenommen. Diese Bilder stimmen mit den Überresten, die die Russen gefunden haben, überein, und ..."