Benutzer:Valo139/Bahnhof Aesch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Bahnhof Aesch ist der Bahnhof des Ortes Aesch BL im Kanton Basel-Landschaft. Dieser wird regelmässig von S-Bahnen der S-Bahn Basel bedient.

Valo139/Bahnhof Aesch
Bahnhof und Gleisanlagen (2006)
Bahnhof und Gleisanlagen (2006)
Bahnhof und Gleisanlagen (2006)
Daten
Lage im Netz Durchgangsbahnhof
Perrongleise 2
Abkürzung AE
IBNR 8500117
Eröffnung 1915
Lage
Stadt/Gemeinde Aesch BL
Kanton Basel-Landschaft
Staat Schweiz
Koordinaten 612397 / 257458Koordinaten: 47° 28′ 4″ N, 7° 36′ 11″ O; CH1903: 612397 / 257458
Höhe (SO) 300 m
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Valo139/Bahnhof Aesch
Liste der Bahnhöfe in der Schweiz
i16


Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof befindet sich unweit der Birs im sogenannten Quartier «Apfelsee». Südlich des Bahnhofs befindet sich das Schloss Angenstein, unter welcher die Zugstrecke durch einen Tunnel verläuft.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bahnhof mit viergleisiger Gleisanlage (1976)

Der Bahnhof wurde 1915 in Zuge des Baus der Jurabahn erbaut und eröffnet.

Bis in die 2000er Jahre war der Bahnhof viergleisig und verfügte über keine Unterführung. Im Jahre 2001 wurde der Bahnhof grundlegend saniert und an die heutigen Sicherheitsstandard inklusive einer Unterführung angepasst.

Seit 2009 existiert ab Bahnhof Aesch die Buslinie 68 der Postauto mit Strecke nach Flüh.[1]

Seit 2021 besitzt der Bahnhof ausserdem Veloabstellplätze, was eine viel geforderte Infrastruktur war.[2]

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zug[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Tag fährt die S3 im Halbstundentakt. Zu Stosszeiten (Pendlerverkehr) am Morgen und frühen Abend, und selten auch im Nachtverkehr, wird diese durch eine Einsatz-S-Bahn ergänzt, die häufig nur bis Laufen verkehrt.

Bus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zukunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die S-Bahn Basel strebt einen massiven Ausbau des Netzes an.

Bis um 2030 soll Aesch an eine Verbindung zwischen Laufen und Saint-Louis und dem EuroAirport angeschlossen werden und darüber zum französischen TER angeschlossen sein.[3] Zudem soll der Takt zwischen Aesch und dem EuroAirport auf einen Viertelstundentakt reduziert werden.

In den folgenden Jahrzehnten, mit einem sogenannten «Herzstück» (Dichtere S-Bahn in der Stadt Basel), soll von Aesch als Endstation bis nach Saint-Louis eine Verbindung und zudem von Laufen her eine Verbindung bis nach Waldshut-Tiengen bestehen.[4]

Zug (2030)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit den bis 2030 angestrebten Zielen sähe die Zugsituation in Aesch wie folgt aus:

Somit würden 6 Züge pro Stunde und Richtung verkehren. Zudem soll die bisher längste S-Bahn-Linie S 3 aufgetrennt werden und die S-Bahn Basel soll nicht mehr über Laufen hinaus bis in den Kanton Jura fahren. Die S 3 soll durch ihre Verkürzung dadurch auch bis nach Zofingen fortgeführt werden.

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Aesch im 21. Jahrhundert. In: Aesch BL. Gemeinde Aesch BL, abgerufen am 1. November 2022 (Schweizer Hochdeutsch).
  2. Gemeinde Aesch BL: Der Bahnhof Aesch BL hat neue Velo-Abstellplätze bekommen. In: Nau.ch. Nau media AG, 20. Oktober 2021, abgerufen am 1. November 2022.
  3. Angebot im Agglomerationskern: 2020 und Horizont 2030. In: trireno.org. Abgerufen am 1. November 2022.
  4. Angebot im Agglomerationskern: 2020 und Horizont mit Herzstück. In: trireno.org. Abgerufen am 1. November 2022.

Kategorie:Bahnhof im Kanton Basel-Landschaft Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Basel Kategorie:Bahnhof in Europa