Benutzer:Vindolicus/Brainwash

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Brainwash – Gefangene Gedanken (Originaltitel Brain Wash) ist ein JUgendkriminalroman von Peter Lerangis, der 1989 als Band für die amerikanische Buchreihe Die drei ??? geschrieben wurde, jedoch wegen der Einstellung der Reihe nicht mehr veröffentlicht wurde. Er wurde erst 2011 in einer deutschen, von Kari Erlhoff getätigten Übersetzung als Teil einer Sonderedition veröffentlicht. Im Roman begeben sich die drei jugendlichen Protagonisten Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews in eine alternative Lebensgemeinschaft im US-Bundesstaat New York, wo sie für eine Heavy-Metal-Gruppe den ausgestiegenen Gitarristen auffinden und zurückbringen sollen, dabei aber den Machenschaften einer dubiosen, sektenähnlich aufgebauten Organisation auf die Schliche komme. Die Hörspiel-Umsetzung erfolgte ebenfalls 2011 über das Label Europa.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bob Andrews soll im Auftrag des Musikproduzenten Sax Sandler mit den Musikern der Heavy-Metal-Gruppe Junk Food auf Tournee gehen und ist entsprechend aufgeregt. Vor dem ersten Auftritt der Gruppe setzt sich jedoch deren Gitarrist Slide plötzlich ab, in seinem Abschiedsbrief meint er, er vermisse den alten Klang seiner Gruppe, die nun zu kommerziell und von den Interessen der Musikindustrie bestimmt geworden sei, und könne daher nicht anders.

Zur gleichen Zeit ermitteln die drei Fragezeichen wegen des Verschwindens von Ben Rademacher, einem jugendlichen Fan der Gruppe, mit dem sie auf die selbe Schule gehen. Er hat seine Sachen gepackt und gegangen, in seinem Abschiefsbrief meint er, er suche einen Ort, wo seine Seele endlich wieder aufatmen kann.

Die Jungen finden heraus, dass sich sowohl Ben als auch Slide zuvor sich mit SynRea, einer alternativen Gemeinschaft nördlich von New York City befasst haben. Bob hatte die beiden während der letzten Probe vor der Tour noch miteinander sprechen sehen. Es besteht daher der Verdacht, dass sich beide Personen an die Ostküste abgesetzt haben, um dort zu SynRea gelangen. Die Gemeinschaft schaltet immer wieder Werbung im Fernsehen, wo Bilder von glücklichen Menschen gezeigt werden, die froh sind, dem grausamen Alltag entkommen zu sein und etwas sinnvolles in einer Gemeinschaft zu machen.

Bobs Chef Sax Sandler will unbedingt, dass Slide gefunden wird, da ein Ersatz für diesen beim Publikum nicht gut ankommen würde. Daher zahlt er den Jungen den Flug zur Ostküste. Dabei reisen Peter und Justus, die nach daheim sind, getrennt von Bob an. In New York angekommen halten sich Peter und Justus am Hauptbahnhof auf, wo sie hoffen, von SynRea-Leuten, die, wie sie wissen, regelmäßig nach Interessenten Ausschau halten, entdeckt zu werden. Als sie Erfolg haben, geben sie sich als Ausreißer aus, die sich erhoffen, in New York City ohne Regeln ihrer Eltern ein neues Leben anfangen zu können. Sie werden mit einem Pick-up zu SynRea gebracht, wo sie bekunden, dass es ihnen gefällt und sie erst einmal eine Weile dort leben wollen, um zu sehen, ob es ihnen gefällt. Sie werden Probemitglieder, allerdings werden Peter und Justus getrennt voneinander untergebracht.

Sie werden Arbeiten zugeteilt, bei denen sie sich am nutzbringendsten einbringen können: So landet Justus im IT-Bereich von SynRea, während Peter aufgrund seiner körperlichen Fitness beim Straßenbau eingesetzt wird.

Justus hat sehr bald den Eindruck, dass er alleine ermittelt. Peter, der vor der Abreise wieder einmal einen Beziehungsstreit mit seiner Freundin Kelly Madigan hatte, hat ein Mädchen kennengelernt, das ihn interessiert, zudem verbringt er seine spärliche Freizeit mit anderen an Sport interessierten Personen. Bob hat Slide gefunden, der auch hier als Musiker auftritt und wenig an einer Rückkehr interessiert ist, weil er denkt, sich hier endlich verwirklichen zu können. Bob organisiert inzwischen vieles. Beide Freunde machen den Eindruck, dass sie, trotz der vielen Arbeit, durchaus zunehmend Gefallen an SynRea finden. Justus findet auch Ben Rademacher, den er umstimmen will, der aber ebenso unwillig wie Slide ist, in sein altes Leben zurückzukehren. Da Ben weiß, dass seine Eltern Justus geschickt haben, machen sie aus, dass Ben Justus nicht meldet, Justus ihn dafür in Ruhe lässt.

Durch Zufall bekommt Justus mit, wie eines der Mitglieder seine Unzufriedenheit offen zeigt und daraufhin in den an den Ort angrenzenden Wald gebracht wird. In der Datenbank, in die Justus sich einhacken kann, kann er lesen, dass die besagte Person „spirituell stillgelegt“ worden ist.

Justus gelingt es bald, das Interesse von Pejo, dem Gründer und Besitzer der Gemeinschaft zu wecken und gelangt nach kurzer Zeit in das Programm zur Ausbildung von Nachwuchskräften. Dabei erlebt er selbst, wie versucht wird, ihm einer Gehirnwäsche zu unterziehen, indem er sich etwa offen zu sehr privaten Aspekten seines Lebens äußern muss. In seiner neuen Funktion ist er einmal auch mit der Beantwortung von Beschwerden zuständig, wo deutlich wird, dass es innerhalb von SynRea viele Missstände gibt: So wird etwa über zu schlechtes Essen und mangelhafte Qualität der Unterkünfte sich beschwert. Ein offenes Geheimnis ist, dass jedes Mitglied eine sehr hohe Aufnahmegebühr entrichten muss, die es dann dadurch abbezahlt, dass ein Teil des Lohns einbehalten wird. Justus hat auch Gelegenheit den Ort zu sehen, wo Pejo selbst wohnt – es handelt sich um eine luxuriöses Anwesen mit zahlreichen Zimmern, zu dem auch ein ganzer Fuhrpark mit teuren Modellen gehört. Das alles steht in krassem Gegensatz zu den Zuständen innerhalb der Gemeinde selbst. Dabei erfährt er auch, dass Ben, der ebenfalls offen Missstände anspricht und sogar Pejo selbst Verbesserungen unterbreiten will, sich nicht an die Abmachung gehalten hat, sondern in seiner Beschwerde auf Justus als Spion verwiesen hat. Justus lässt Bens Eingabe daher verschwinden.

Als er Ben nochmals über den Weg läuft, erzählt er ihm, was er inzwischen herausgefunden hat, stößt dabei aber auf taube Ohren. Ben ist nach wie vor entschlossen, seine Ideen vorzutragen, um SynRea zu verbessern. Er verschwindet nach seinem Gang zur Verwaltung auch und Justus liest in der Datenbank, dass auch dieser nun „spirituell stillgelegt wurde“.

Justus sieht dann seine Gelegenheit gekommen, als Pejo der Gemeinschaft einen Besuch abstattet und er aufgrund seiner neuen Position eine Rede dazu vortragen soll. Während dieser weicht er vom vorgegebenen Text ab und spricht Missstände an, wobei die Masse der Versammelten ihm dabei Recht gibt. Der eingetroffene Pejo versucht, Justus daran zu hindern, weiterzureden, was ihm jedoch nicht gelingt, da sich Bob und die Musiktechner ihm in den Weg stellen. Es kommt zu großem Tumult und in dem Chaos setzen sich die drei Jungen ab. Slide, der bei ihnen ist, entscheidet sich schließlich aber umzukehren. Zur Hilfe kommt ihnen dann eine Frau, die zu den Leuten gehörte, die Justus und Peter in New York am Bahnhof abholten. Sie meint, dass Justus das aussprach, was sie schon länger dachte, sich aber nie zu äußern traute. Sie weiß von einer Hütte im Wald, wohin Leute, die entfernt werden, gebracht werden. Dort finden sie auch Ben, der jedoch ein Medikament verabreicht bekommen hat, das ihn die Ereignisse der letzten Tage vergessen hat lassen. Gemeinsam verlassen sie das Gelänge und kehren nach New York zurück, wie sie in einem Hotel unterkommen.

Während Peter am nächsten Tag den nächsten Flug zurück nach Kalifornien nimmt, begeben sich Justus und Bob erst noch zur Tour von Junk Food. Sax Sandler zeigt sich enttäuscht davon, dass es nicht gelungen ist, Slide umzustimmen, denn das Publikum hat den für ihn gebrachten Ersatz ausgebuht, was die Tour gefährdet. Zu ihrer Überraschung taucht Slide wieder auf, der verkündet, nun doch wieder Teil der Gruppe sein zu wollen. Sandler ist erleichtert über seine Rückkehr und sogleich bereit, ihm zu verzeihen.

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Netzverweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]