Benutzer:Vindolicus/Fragezeichen115

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Codename: Cobra ist ein Jugendkriminalroman von Marco Sonnleitner und der 115. Band der Reihe Die drei ???. Der Roman erschien 2004 über den Verlag Kosmos. In ihm suchen die drei jugendlichen Protagonisten Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews nach einem verschwundenen Mädchen und ihrem Bruder, der ein bedeutender Software-Programmierer ist, wobei sie hinter die unlauteren Machenschaften eines Konzerns kommen. Im selben Jahr wie der Roman erschien die Hörspielumsetzung über das Label Europa als 116. Folge der dortigen Hörspielreihe.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein kleines Mädchen, Julia Applegate, wendet sich an die drei Fragezeichen: Ihr Bruder Ted hat sich bei ihr über E-Mail gemeldet und meinte, dass er ihre Hilfe braucht, zudem soll sie für ihn die drei Fragezeichen einschalten. Da das Mädchen sehr aufgebracht ist, beschließen sie, ihm zu helfen. Sie wollen zuerst mit ihrem Vater sprechen. Als die in dessen Haus sind, erfahren sie allerdings, dass Ted überhaupt nicht mehr lebt, sondern vor vier Wochen bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist. Allerdings stürzte der Wagen ins Meer, seine Leiche wurde nicht gefunden. Der Vater geht davon aus, dass Julia, weil sie den Tod des Bruders nicht akzeptieren kann, sich vorgaukelt, dieser sie noch am Leben. Der Vater ist besorgt, da Julia nach ihrem Besuch bei den drei Fragezeichen nicht mehr nach Hause zurückgekehrt ist. Da noch keine 24 Stunden vergangen sind, kann die Polizei allerdings noch keine Vermisstenanzeige aufnehmen.

Die Detektive untersuchen den Rechner in Julias Zimmer, wo die letzte E-Mail nur aus dem Bild einer Kobra besteht. Durch eine Notiz auf der Schreibtischunterlage kommen die Jungen dahinter, dass es sich um eine Steganographie handelt und sie können das Passwort ermitteln, um die versteckte Nachricht zu lesen: Es handelt sich um eine Nachricht, die offenbar von Ted stammt und aufgrund ihres Inhalts von den Jungen als durchaus glaubwürdig angestuft wird, es ist weniger glaubwürdig, dass jemand vorgibt, Julias verstorbener Bruder zu sein. Ted schlägt dort einen Treffpunkt vor, der mit einem Omega und einer Zahlenkombination versehen ist, mit denen die Jungen allerdings nicht anfangen können.

Über einen IT-Experten, der erst kürzlich bei ihnen in der Zentrale war, können sie herausfinden, dass die E-Mail von einem bestimmten Internetcafé abgeschickt worden ist. Die Jungen begeben sich nach dort und können den Rechner begutachten, von dem die E-Mail wohl abgeschickt worden ist. Sie finden allerdings keine Hinweise, die ihnen weiterhelfen. Dafür kommt auf diesen Rechner plötzlich eine E-Mail, in der steht, dass sie sich aus der Sache heraushalten sollen. Die E-Mail muss vom Rechner des Betreibers des Café verschickt worden sein, sie sehen noch eine Gestalt nach draußen huschen, sie ist jedoch rasch verschwunden, sodass sie ihr nicht folgen können.

Von der Polizei erfahren sie, dass nicht Julia alleine eine solche E-Mail mit dem Bild einer Kobra erhalten hat, sondern mehrere Dutzend E-Mails damit an verschiedene Adressen gingen - unter anderem auch an die Polizeidirektion von Rocky Beach. Den Jungen ist völlig unklar, was Ted, wenn er wirklich hinter den E-Mails steckt, damit bezweckte. Durch Recherchen haben sie allerdings erfahren, dass Ted Applegate, der laut Angaben seines Vaters eine Stelle in einem Computerladen hat, in Wirklichkeit ein bedeutender Software-Programmierer von internationaler Bedeutung ist.

Sie kommen schließlich darauf, dass das Omega für den Friedhof steht und die Zahlenkombination ein bestimmtes Grab bezeichnet: Es handelt sich um das Grab von Julias verstorbener Mutter. Sie begeben sich dorthin, am Grab finden sie eine Memory-Karte stecken, die eine Kobra-Darstellung zeigt. Es handelt sich um ein Motiv, das auf eine normale Karte überklebt wurde. Auch damit wissen sie zunächst nichts anzufangen.

Durch Zufall sehen sie im Fernsehen bei den Nachrichten eine Meldung über ein neuartiges Verschlüsselungsprogramm, das der amerikanische Staat für seine Behörden einführen will, entwickelt wird dieses von einer Firma namens Co. B. Ra, deren Logo genau der Kobra-Darstellung auf der Karte entspricht. Sie ahnen nun, dass es einen Zusammenhang zwischen Teds angeblichem Unfalltod, Julias Entführung und dieser Firma geben muss.

Die Jungen begeben sich dorthin und können heimlich auf das Firmengelände gelangen, wobei sie zu spät merken, dass ihnen eine Falle gestellt wurde. Sie werden üpberwältigt und zur tatsächlich hier gefangenen Julia und ihrem Bruder Ted gebracht. Sie erfahren, dass Ted bei dem neuen Verschlüsselungsprogramm für die amerikanischen Behörden eine bedeutende Rolle spielte, allerdings aus dem Projekt aussteigen wollte, als der Firmenchef verlangte, dass er eine geheime Hintertür in das Programm einbauen soll, damit seine Firma Zugriff zu geheimen Daten erhält. Er sah es schließlich als notwendig an, seinen Tod vorzutäuschen.

Nun will man von ihm, dass er das Programm fertigstellt, der Chef droht damit, Julia zu töten, wenn er sich widersetzt. Ted macht sich an die Arbeit. Peter gelingt es zu entkommen und versucht, sowohl mit seinem Mobiltelefon als auch dem Festnetz in einem Büro die Polizei zu erreichen, jedoch wird er erwischt, bevor er der Polizei sagen kann, wo er sich befindet. Justus gelingt es schließlich durch einen ihm bekannten Trick, alle Rechner im Raum zum Absturz zu bringen, das dadurch entstandene Chaos nutzen sie zur Flucht. Sie stoßen dabei auf die Polizei: Kommissar Cotta hat, weil er ahnte, dass die Jungen sich in ernsten Schwierigkeiten befinden, die Zentrale der Jungen untersuchen lassen, wo sie ihre Notizen mit unter anderem der Anschrift der Firma liegen gelassen hatten.

Gestaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Umschlaggestaltung der Erstausgabe erfolgte durch die Künstlerin Silvia Christoph und orientiert sich an der klassischen Gestaltung der Bände durch Aiga Rasch. Das auf einem schwarzen Hintergrund platzierte quadratische Bild zeigt in der linken Bildhälfte eine geöffnete Türe, im Mittelpunkt des Bildes befindet sich ein auf einem Tisch befindlicher Bildschirm, auf dem eine sich aufrichtende Kobra, deren Zunge weit auf dem Maul hängt, zu sehen ist. Die 2005 erschienene Neuauflage ist identisch, nur wurde der Name von Alfred Hitchcock nun entfernt.

Eine andere Ausgabe des Buches, die beim Carlsen Verlag veröffentlicht wurde, zeigt eine deutlich realistischer gezeichnete Kobra, die ebenfalls aufgerichtet ist, den Mund geöffnet hat und die Zunge herausstreckt. Ihre Augen sind von einem glühenden Rot. Die Kobro befindet sich hier im Freien, vor und hinter ihr ist Gras zu erkennen. Gezeichnet wurde es von Helge Vogt.[1]

Netzverweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. https://www.rocky-beach.com/cover/de116-cover.html