Benutzer:Vindolicus/Fragezeichen213

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die drei ??? und der Geisterbunker ist ein Jugendkriminalroman des deutschen Schriftstellers Ben Nevis und erschien 2021 über den Verlag Kosmos. Es handelt sich um den 213. Band der Reihe Die drei ???. Die dazugehörige Hörspielumsetzung erschien 2022 über das Label Europa als 214. Teil der Serie.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Justus, Peter und Bob haben der Polizei dabei geholfen, einen Reifenstecher zu fassen, der es auf Oldtimer abgesehen hat. Inspektor Cotta, zu dem sie ein gutes Verhältnis haben, hat sich jedoch eine Auszeit genommen und seine Vertretung, die aus Los Angeles hierher versetzte Mrs. Merryweather, hält wenig davon, Jugendliche in die Polizeiarbeit einzubinden. Sie will stattdessen, dass sich die Jungen um eine Reihe von unbedeutenderen Fällen kümmern, mit denen sich die Polizei nicht beschäftigen soll – entlaufene Katzen und dergleichen. Die Jungen willigen ein, weil bei ihrem letzten Einsatz sie das Grundstück von ihrem Erzfeind Skinny Norris überquert haben und dieser daraufhin eine Anzeige gegen sie machte. Merryweather will die Sache auf sich beruhen lassen, wenn die Jungen ihr Angebot annehmen und auf die Sachen abarbeiten.

Unter den Dingen ist jedoch eine Sache, bei der Justus sogleich einen neuen Fall für die drei Detektive wittert: In einer nördlich von Rocky Beach gelegenen Bunkeranlage, die in Zeiten des Kalten Krieges für den Ernstfall eines Atomkriegs zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion angelegt worden war, sollen die Stimmen von Geistern zu hören sein. Eine Mrs. Fleckenstein hatte Merryweather in einem Brief gebeten, sich die Sache näher anzusehen, sie selbst sei in den Abendstunden dort gerne spazieren und würde zudem gerne auch ein Interview mit der Polizisten zum Thema Frauen in der Polizei führen.

Die Jungen begeben sich an den Ort, der sie auf Privatgelände führt. Dort finden sie ein verlassenes Zelt vor, können jedoch niemanden in der Nähe entdecken. Da ein Unwetter aufzieht, suchen sie Schutz beim Bunkereingang, der nicht mehr wie sonst immer mit Brettern vernagelt, sondern offen ist. Die Jungen beschließen, sich den Bunker näher anzusehen. Dabei vernehmen sie auch die im Brief erwähnten Stimmen, wo sie die Worte Lasst uns alleine reinhören. Sie finden auch einen abgestellten Rucksack, der jedoch nur ein langes Seil enthält, was ihnen zeigt, dass sich jemand vor kurzem hier aufgehalten hat. Bei Ihrer Untersuchung der Bunkeranlage finden sie sich dann aber plötzlich in einem Raum eingesperrt, in dem es keine Öffnungsmöglichkeit der Tür von innen gibt. Über eine Funkanlage meldet sich eine offenbar weibliche Person, die wissen möchte, was sie in ihrer Anlage zu schaffen haben. Die Jungen sagen, dass sie vom Unwetter überrascht geworden seien und neugierig geworden seien. Ihr Gegenüber meint, dass sie ein paar Tage hier bleiben müssen. Schließlich äußert die Stimme den Verdacht, dass die Jungen von „ihr“ geschickt worden, woraufhin der Kontakt abgebrochen wird. Die Jungen müssen die Nacht in ihrem Gefängnis verbringen, werden jedoch durch eine Luke notdürftig mit Wasser und Brot versorgt. Sie vermuten, dass der Brief eine Falle war, die Mrs. Merryweather gegolten hat – Mrs. Fleckenstein oder wer sich dahinter verbirgt wollte sie in den Bunker locken und überwältigen. Was der Grund dafür sein könnte, erschließt sich ihnen allerdings nicht.

Am nächsten Tag taucht Merryweather im Bunker auf, die sich an den Ort begeben hat, nachdem die Jungen in der Früh nicht wie verabredet in ihrem Büro erschienen war, um über den bisherigen Erfolg bei der Abarbeitung der ihnen übertragenen Fälle Bericht zu erstatten. Sie wird jedoch ebenfalls überwältigt und landet mit den Jungen in der Zelle. Sie hat jedoch den Rucksack, den die Jungen gestern gesehen hatten, mitgenommen. Es stellt sich heraus, dass ihr Entführer in Wirklichkeit ein Mann ist, der nur seine Stimme verzerrt hatte, um wie eine alte Frau zu klingen. Merryweather hatte vor ihrer Versetzung einen Kunstdieb gefasst, den sie auch verhört hatte, ihr Entführer will Informationen darüber haben. Als er erfährt, dass dieser Merryweather wiederholt einen Kriminalroman namens Die Insel des Todes empfohlen hatte, den sich die Kommissarin auch tatsächlich aus Langeweile gekauft hatte und das Buch sogar bei sich trägt, fordert der Entführer die Übergabe. Dies wird gemacht, Justus versteckt jedoch im Buchrücken ein kleines Mikrofon, mit dem sie erfahren, dass das Buch eine Botschaft enthalten muss, sie bekommen einen Zahlenreihe mit, die sie sich aufschreiben. Danach hören sie, dass der Fremde sich sogleich vom Ort entfernt. Mit Hilfe des Seils gelingt es ihnen, sich zu befreien. Sie begeben sich nach draußen und sehe gerne noch eine dunkelhaarige Gestalt in einen Wagen steigen. Merryweather hält mit ihrer Polizeimarke einen Wagen an, den sie auffordert, dem anderen Wagen zu folgen, allerdings verlieren sie nach einer Weile die Spur.

Die Jungen gehen davon aus, dass es bei dem Code um den Aufenthalt eines Kunstschatzes geht, dessen Versteck der von Merryweather verhaftete Dieb nie verraten hatte. Sie besorgen sich eine Ausgabe des Romans und können mit Hilfe der aufgeschnappten Zahlenkombination die Botschaft entschlüsseln, die Hafen, Rocky Beach, Kraftraum, Platz 47 lautet. Sie begeben sich zum Hafen, um dort vor Ort alle Möglichkeit abzuklappern.

Ausgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]