Benutzer:Vindolicus/Gregorian-Dark-Side

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

The Dark Side (engl. für Die dunkle Seite) ist das 2004 veröffentlichtes fünfte Album der deutschen Musikgruppe Gregorian. Im Gegensatz zu den bisherigen Veröffentlichungen der Gruppe wurde nun eine Auswahl von Coverversionen bekannter Lieder ausgewählt, die alle einen düsteren Grundton besitzen.

Titelliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hurt (Originalinterpret: Nine Inch Nails)
  2. My Immortal (Originalinterpret: Evanescence)
  3. The Four Horsemen (Originalinterpret: Aphrodite's Child)
  4. Unbeliever
  5. Where The Wild Roses Grow feat. Amelia Brightman (Originalinterpret: Nick Cave and the Bad Seeds u. Kylie Minogue )
  6. Close My Eyes Forever (Originalinterpret: Lita Ford u. Ozzy Osbourne))
  7. More (Originalinterpret: The Sisters of Mercy)
  8. Uninvited feat. Annette Stangenberg (Originalinterpret: Alanis Morissette)
  9. The Raven (Originalinterpret: The Alan Parsons Project)
  10. Gregorian Anthem
  11. Ave Satani (The Omen) (Originalinterpret: Jerry Goldsmith)
  12. The End (Originalinterpret: The Doors)
  13. In the Shadows [Bonustitel] (Originalinterpret: The Rasmus)

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits beim vorausgegangenen vierten Album Masters of Chant – Chapter IV wurde im Beiheft angekündigt, dass sich das nächste Gregorian-Album deutlich vom bisher gehörten unterscheiden werde:

So, next year's Gregorian album will probably surprise you as it will expose a totally different side of us. We hope you will like it as much as our previous works.[1]

2010 erschien mit The Dark Side of the Chant ein weiteres Album mit dem gleichen Konzept, dort wurden u.a. Hells Bells von AC/DC und Frozen von Madonna gecovert.

Artwork[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Cover zeigt wie auf den bisherigen Veröffentlichungen eine Gestalt in einer Mönchskutte, nun ist alles in der Farbe Schwarz gehalten. Dies ist auch beim Beiheft der Fall.

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Netzverweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Beiheft von Masters of Chant – Chapter IV, S. 2.