Benutzer:Vindolicus/Katharina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Katharina hinter den Sternen ist ein deutscher Jugendroman und der Debüt-Roman von Ursula Flacke aus dem Jahr 2000.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zwölfjährige Katharina lebt mit ihrer Mutter in einer Wohnung im ersten Stock der Mühlstraße, sie haben noch einen Hund namens Wuffel. Ab und an kommt Martin, der Freund der Mutter, zu Besuch. Katharinas Mutter ist Journalistin und muss oft auf Termine vor Ort oder von zuhause aus einen dringenden Artikel fertigstellen, weshalb sie oft wenig Zeit für die Tochter hat. In der Schule fühlt sich Katharina ausgegrenzt, ihr fällt der Anschluss schwer. So ist sie in der Pause meistens alleine auf dem Pausenhof. In der Klasse sitzt sie neben Sanje, einer türkischen Mitschülerin, mit der sie sich zwar versteht, aber auch kein engeres Verhältnis besitzt. Besonders auf Katharina abgesehen hat es die Gruppe um ihre Mitschülerin Mascha, diese hänseln sie oft, etwa damit, dass Katharina (weil sie breitere Oberschenkel hat) dick sei oder keine Markenkleidung trägt. Dies beschädigt sehr stark ihr Selbstwertgefühl, sodass sie eines Tages daheim den Spiegel mit blauer Farbe überstreicht und mit Glitzersternen beklebt, sodass er wie ein Sternenhimmel aussieht. Katharina ritzt mit einem Messer die Worte „Katharina hinter den Sternen“ ein und wünscht sich weit weg.

Als sie eines Tages auf dem Pausenhof geschubst wird und hinfällt, wobei ihre Jeans reißt, hilft ihr ein Mädchen namens Marie auf. Katharina erkennt darin ein Mädchen wieder, das sie vor kurzem abends auf dem Heimweg gesehen hatte: Sie war in Begleitung eines Jungen, den sie anflehte, ihr etwas zu geben, weil sie dies doch so dringend brauche, ihr Begleiter wollte jedoch erst Geld haben. Katharina hatte sich danach immer wieder gefragt, um was es wohl gegangen war und ob das fremde Mädchen nun erhalten habe, was es wollte. Marie hält in den nächsten Tagen Ausschau nach Marie und spricht sie schließlich einmal auf dem Pausenhof an, wo sie mit anderen Jugendlichen zusammen raucht. Marie meint schließlich, dass Katharina sich gerne wieder bei ihr melden darf, was Katharina sehr freut. Bei einem Gang durch den Ort stellt sie fest, dass Marie oft am Marktplatz mit Jugendlichen beisammen ist, die rauchen und Alkohol trinken. Katharina findet den Anschluss an die Gruppe. Sie erfährt, dass Marie bei einem aus der Gruppe Schulden hat und gibt ihr Geld, was sie sich mit dem Austragen von Prospekten verdient hat. Sie erfährt schließlich, dass Marie, die bei Pflegeeltern lebt, drogenabhängig ist. Sie erhält den Stoff von der Gruppe, weil sie ihn sich wo anderweitig besorgen würde und diese Sachen gefährlich wären, weil sie von minderer Qualität sind. Einer aus der Gruppe meint im Vertrauen zu Katharina, dass Marie dringend einen Entzug machen müsste.

Da eine alte Dame in der Nachbarschaft einen Unfall hatte, kommt Katharina mit Lisa, der Partnerin eines in einem Bungalow lebenden Nachbarn ins Gespräch, die sich als nett herausstellt. Katharina geht ab und an zu dieser herüber, auch weil das Paar die Katze der alten Dame aufgenommen hat, solange die Besitzerin im Krankenhaus ist. Von ihrer Mutter erfährt Katharina, dass Lisas Bruder vor einigen Jahren Mitglied einer Jugendgruppe war, auf die schiefe Bahn geraten ist und bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Als Lisa eines Tages Katharina mit ihren neuen Freunden am Marktplatz sitzen sieht, bringt sie diese auf die Idee, dass sie Unterschriften dafür sammeln könnten, dass im Ort ein Jugendtreff eingerichtet werden könnte, wie es sie in anderen Städten auch gibt. Die Jugendlichen finden die Idee großartig und stecken viel Energie herein, um das Ganze zu organisieren.

Es wird ein Termin ausgemacht, an dem die Presse vor Ort sein wird und die beiden Bürgermeisterkandidaten mit [...]

Netzverweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]