Benutzer:Vitus Doerfler/Bewegungspakt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Mit dem Bewegungspakt (offiziell FoSSBewegungsPakt, eingetragene Wort/Bildmarke, Registernummer 302021104094) hat Alexander Woll, Vorstandsvorsitzender des FoSS, im Jahr 2019 ein bildungspolitisches Crowdfunding initiiert, das nicht zum Sammeln von Geld, sondern zum Sammeln von Selbstverpflichtungen aufgebaut wurde. Ein Jahr nach Einführung des Digitalisierungspaktes hat Woll auf dem Kongress 2019 in FoSS als Ergänzung zum Digitalpakt und als Kompensation des durch die Digitalisierungsprozess geförderten Inaktivitäts- und Sitzverhaltens der Kinder und Jugendlichen in Deutschland diese Forderung – „wir brauchen einen Bewegungspakt!“ – in die bildungspolitische Diskussion gebracht.[1] Die Motorikforschung hat einrücklich belegt, dass der ohnehin vorhandene Bewegungsmagel von Kinderrn und Jugendlichen[2] durch den Lockdown während der Pandemie noch verstärkt wurde.[3] Im Jahr 2019 feierte die UN-Kinderrechtskonvention, die Deutschland ratifiziert hat, ihren 30. Geburtstag [[1]]. In Artikel 29 der Kinderrechtskonvention ist für die Bildung des Kindes festgeschrieben, dass diese darauf gerichtet sein muss, a) die Persönlichkeit, die Begabung und die geistigen und körperlichen Fähigkeiten des Kindes voll zur Entfaltung zu bringen; Artikel 31 betont das Recht des Kindes auf Ruhe und Freizeit, auf Spiel und altersgemäße aktive Erholung sowie auf freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben. Die Sicherung dieses Rechtes ist ein gesamtgesellschaftlicher Gestaltungsauftrag von Erziehungsberechtigten, Schule, KiTa, Verein/Verband, aber auch von Städteplanern, etc. Der Bewegungspakt wird inzwischen von immer mehr Institutionen unterstützt, u.a. von Rüdiger Reer, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Woll, A., Scharenberg, S., Klos, L., & Niessner, C. (2021). Fünf Thesen und elf Empfehlungen zur Bewegungs-und Sportförderung für Kinder und Jugendliche vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie:" Es ist bereits fünf nach Zwölf- wir fordern einen Bewegungspakt!". Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  2. Woll, A., Oriwol, D., Anedda, B. et al. (2019). Körperliche Aktivität, motorische Leistungsfähigkeit und Gesundheit in Deutschland: Ergebnisse aus der Motorik-Modul-Längsschnittstudie (MoMo). Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
  3. Pawlik, L. Todesursache: Bewegungsmangel. Paediatr. Paedolog. 56, 8–14 (2021). https://doi.org/10.1007/s00608-020-00859-1

Kategorie:Bildungspolitik (Deutschland) Kategorie:Karlsruher Institut für Technologie Kategorie:Sportwissenschaft Kategorie:Kinderrechte Kategorie:Sportpolitik