Benutzer:Wagner1886/Landesbildungszentrum des Sächsischen Dachdeckerhandwerks e.V.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Landesbildungszentrum des Sächsischen Dachdeckerhandwerks e.V. (LBZ) in Bad Schlema ist ein eingetragener Verein und ist die zentrale Ausbildungsstätte des Dachdeckerhandwerks in Sachsen. Seine Mitglieder sind die dem Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Sachsen e. V. angeschlossenen Innungen. Im Rahmen der 3-jährigen Berufsausbildung zum Dachdecker besuchen alle Lehrlinge im Dachdeckerhandwerk die bundeseinheitlichen Kurse der Überbetrieblichen Lehrunterweisung.



Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits 1905 wurde in Deutschland die erste Berufschule für das Dachdeckerhandwerk gegründ--Kw 18:00, 22. Jun. 2011 (CEST)et. Diese stand in Glauchau - im Erzgebirgsvorland von Sachsen. In der Zeit nach dem 2. Weltkrieg bis 1989 erfolgte die praktische Ausbildung der Dachdecker in der DDR in sogenannten Lehrbauhöfen. Diese waren dezentral in verschiedenen Landkreisen verteilt. Ehrenamtlich engagierte Dachdeckermeister standen, meist in der schlechtwetterbedingten Winterpause, als Ausbilder und Dozenten dem Nachwuchs beim Erlernen der handwerkstypischen Fähigkeiten und Fertigkeiten beiseite. Nach der Wiedervereinigung beschlossen die Mitglieder aller sächsischen Dachdeckerinnungen, die sich 2000 im Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Sachsen organisieren (2011 gehören 463 Mitglieder dem Verband an), die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk zentral und in eigener Regie durchzuführen. 1992 gründeten sie das Landesbildungszentrum des Sächsischen Dachdeckerhandwerks e.V. in Bad Schlema.



Aufgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ziel und Aufgabe des LBZ ist es, die Tradition im Deutschen Dachdeckerhandwerk zu bewahren und Ausbildung in höchster Qualität, auf neustem Stand der Technik, praxisnah und markttauglich durchzuführen. Die praktische Ausbildung findet an realistischen Dachmodellen statt. Allein der Ausbildungsbereich zum Trainieren der Dachdeckung umfasst 1300 m². Hinzu kommen noch Arbeitsplätze in der Holz und Bauhalle, in der Metallbearbeitung und in 2 Abdichtungsbereichen, wo von der Keller-bzw. Bauwerksabdichtung bis zum Gründach - und sogar das Verschweißen von Bahnen für z. Bsp. Schwimmbadabdichtungen trainiert werden.


Zahlen und Fakten:

Grundstücksgröße 20520 m² -
Gebäudevolumen 26275 m³ -
Ausbildungsbereich Bau/Holz 231 m² 16 Arbeitsplätze
Ausbildungsbereich Dachdeckung 1308 m² 64 Arbeitsplätze
Ausbildungsbereich Metallbearbeitung 171 m² 16 Arbeitsplätze
Ausbildungsbereich Abdichtung mit Bitumen 193 m² 16 Arbeitsplätze
Ausbildungsbereich Abdichtung mit Kunststoffen 127 m² 16 Arbeitsplätze
Theoretische Ausbildung und PC-Training 4 Seminarräume 128 Plätze
Wohnheim 80 Betten Kapazität

So wurden seitdem fast 6000 Lehrlinge, 452 Meisterschüler sowie 5 Meisterschülerinnen und über 4000 Teilnehmer an Fortbildungsseminaren ausgebildet und qualifiziert.


Teilnehmer, die das LBZ topp ausgebildet verlassen haben:

Teilnehmer Lehrlingsausbildung Meisterausbildung Weiterbildung Gesamt
1992-1999 4.140 - 240 4.380
2000 362 31 172 565
2001 283 42 354 679
2002 203 41 119 363
2003 109 65 238 412
2004 112 33 434 579
2005 95 58 300 453
2006 106 45 419 570
2007 81 32 434 547
2008 109 45 492 646
2009 87 29 398 514
2010 68 36 373 477
Gesamt 5.755 457 3.973 10.185


Messbar wird der Erfolg, in dem in Sachsen ausgebildete Gesellen und Meister bundesweit höchst anerkannt und weit über die Grenzen hinaus begehrte Fachkräfte sind. Mehrere Bundessiege bei Berufsmeisterschaften sowie ein Vize- und ein Weltmeistertitel konnten so seit 1992 nach Sachsen getragen werden.

Die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um den Beruf des Dachdeckers zu erlernen ist eine 3-jährige Berufsausbildung notwendig. Die Ausbildung findet im Dualen System statt. Notwendig ist ein abgeschlossener Ausbildungsvertrag in einem Lehrbetrieb und der Besuch der Berufsschule. Ergänzend kommt im Dachdeckerhandwerk die Überbetriebliche Lehrunterweisung (kurz: ÜLU) hinzu.


Die ÜLU teilt sich in folgende Bereiche:

Kurs Inhalt Dauer
G-Dach 1 Einführung in die Be- und Verarbeitung von Werkstoffen 2 Wochen
G-Dach 2 Einführung in die Arbeitstechniken der Dachdeckungen 3 Wochen
G-Dach 3 Einführung in die Arbeitstechniken der Dachabdichtungen 1 Woche
G-Dach 4 Einführung in die Arbeitstechniken der Außenwandbekleidungen 2 Wochen
Dach 1 Techniken der Dachdeckung, insbesondere im Hinblick auf Energieeinsparungen und Altbausanierung 1 Woche
Dach 2 Neuzeitliche Abdichtungstechniken 2 Wochen
Dach 3 Be- und Verarbeiten von Metallblechen sowie Metall- und Kunststoffhalbzeugen für Dachdeckungen und Einfassungen 1 Woche
Dach 4 Außenwandbekleidungen 1 Woche
Dach 5 Herstellen von Holzbauteilen 1 Woche


Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Satzungsgemäß wird das LBZ von ehrenamtlichen Mitgliedern geführt. Mitglieder des Vereins sind der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Sachsen und die dem Verband angehörenden Innungen. Organe sind der Vorstand sowie die Mitgliederversammlung unter dem Vorsitz von Landesinnungsmeister Christoph Brosius. Ihr Engagement, zahllose Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit und erhebliche finanzielle Mittel der Innungsbetriebe haben neben der staatlichen Förderung dieses anerkannte Bildungszentrum entstehen lassen.

Das Landesbildungszentrum des Sächsischen Dachdeckerhandwerks e.V. ist ein vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerk (ZVDH) anerkanntes Kompetenzzentrum. Weiterhin ist das LBZ zertifiziert nach der DIN ISO 9001:2008 und anerkannt als Zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung (AZWV). Damit wird die Qualität der Aus- und Weiterbildung regelmäßig durch eine Akkreditierungsstelle fremdüberwacht und sichergestellt.

Neben der Aus- und Weiterbildung betreibt das LBZ ein Wohnheim zur Unterbringung von bis zu 80 Gästen.


Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundesmeisterschaften im Dachdeckerhandwerk

Jahr Platz Name Bundesland
2004 2. Platz Hendrik Rother Bundesland Sachsen
2005 1. Platz Martin Opitz Bundesland Sachsen
2009 1. Platz Chris Schrepel Bundesland Sachsen


Weltmeisterschaften im Dachdeckerhandwerk

Jahr Platz Name Land
2005 1. Platz Hendrik Rother Germany
2010 2.Platz Chris Schrepel Germany



Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten: 50° 36′ 30″ N, 12° 41′ 38″ O

Kategorie:Bad Schlema