Benutzer:Waileo/Billroth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Reichliche Auszeichnung. Herr R. Schultz, früher in Paris und jetzt Director des Straßburger Hauses Berger-Levrault & Comp., hat vom Könige von Sachsen für seine Thätigkeit für verwundete deutsche Soldaten in Paris während der Belagerung und der Commune das Ritterkreuz des Albrechtordens erhalten. Aus demselben Grunde wurde derselbe schon früher vom deutschen Kaiser mit dem eisernen Kreuz II. Classe am weißen Bande und vom Könige von Württemberg mit dem Olgaorden decorirt.“[1]

Zur Person auch: Carl Berendt Lorck: Handbuch der Geschichte der Buchdruckerkunst. Bd. 2: Wiedererwachen und neue Blüte der Kunst 1751–1882. Weber, Leipzig 1883, S. 188 (online bei Google Books).

Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Württemberg 1873. Grüninger, Stuttgart [1873], S. 137 (online bei [[Google Books]).

Orden und Ehrenzeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Reichliche Auszeichnung. In: Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz. Eigenthum des österreichischen Buchhändler-Vereines / (Oesterreichisch-ungarische) Buchhändler-Correspondenz. Organ des Vereines der österreichisch-ungarischen Buchhändler / Anzeiger für den Buch-, Kunst- und Musikalienhandel, früher Buchhändler-Correspondenz, 21. Dezember 1872, S. 477 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/obc
  2. Allgemeine Zeitung (Augsburg). Nr. 6 vom 6. Januar 1872 (Beilage), S. 86 (online bei Google Books).
  3. Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg. 1889. Kohlhammer, Stutttgart 1889, S. 119 (online bei Google Books).
  4. a b c d Dr. Theodor Billroth †. In: Bukowinaer Rundschau, 9. Februar 1894, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bur
  5. Karel Bedrich Absolon: The Surgeon’s Surgeon: Theodor Billroth 1829–1894. Coronado Press, Lawrence KS 1987, Band III, S. 35, 51, 121 und 140.
  6. Zum 60. Geburtstage Professor Billroth's. In: Internationale Klinische Rundschau 3 (1889), Sp. 777 (online bei Google Books).
  7. Wiener Medizinische Presse 16 (1872), S. 209 (online bei gbs).