Benutzer:Waileo/Sammlung Paedag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sammlung der bedeutendsten pädagogischen Schriften aus alter und neuer Zeit ist der Titel einer insgesamt 44 Bände umfassenden, zwischen 1888 und 1914 erschienenen Schriftenreihe mit Klassikern aus dem Bereich des Erziehungswesens.

Hrsg. von Dr. Johann ?Josef? Gansen (1847-1899, Regierungs- und Schulrat in Aachen), Dr. Adam Keller (1839-1911, Stadtpfarrer, Geistlicher Rat und Prälat in Wiesbaden), Bernhard Schulz (Geh. Regierungs- und Schulrat in Münster).

Johann Josef Gansen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • „Johann Josef Gansen (1847-1899): kath., Dr.phil., Besuch des Marzellen-Gymnasiums in Köln, 1866 Studium Geschichte und Philologie in Bonn, Kriegsdienst, 1871 Promotion, 1872 Lehrer in Prüm, Koblenz und Krefeld, 1878 Direktor des kgl. Lehrerseminars in Odenkirchen, 1882 des Seminars in Boppard, 1887 Regierungs- und Schulrat in Breslau, 1892 in Aachen;“ so Grundlegung und Ausformung des deutschen Geschichtsunterrichts: Schulische Diskurse zur Didaktik und Historik im 19. Jahrhundert. Hrsg. von Wolfgang Jacobmeyer und Holger Thünemann. LIT Verlag, Berlin 2018 ISBN 978-3-643-14165-1, S. 242 Anm. 343 (als Vorschau online bei Google Books).
Zeitraum Frühere Hrsg. Neue Hrsg.
1896 Gansen; Keller; Schulz .\.
1921 ##; A. Keller; B. Schulz Franz Cramer (1860–1923)


Band Titel Bearbeitung Ausgaben
1 Bernhard Overbergs Anweisung zum zweckmäßigen Schulunterricht[1] Für den Schul- und Selbstgebrauch bearb. und mit einer Einleitung versehen von Johann Gansen 1888[2]; 2. Aufl. 1893; 3. Aufl. 1902; 4. Aufl. 1905[3]; 5. Aufl. 1908[4]; 6. Aufl. 1912; 7. (von Th. Voigt bearb.) Aufl. 1915
2 Fénelon, Über die Erziehung der Mädchen[5] Für den Schulgebrauch und das Privatstudium bearb. und mit einer Einleitung und erläuternden Anmerkungen versehen von Franz Schieffer 1888[6]; 2. Aufl. 1894[7]; 3. Aufl. 1904; 4. Aufl. 1905[8]; 5. Aufl. 1908[9]; 6. Aufl. 1910; 7. Aufl. 1913
3 Hieronymus, Brief an Läta[10] und an Gaudentius[11] / Augustinus, Buch über die Unterweisung der Unwissenden[12] Übersetzt und erläutert zunächst für Geistliche und Lehrer von Conrad [bzw. Konrad] Ernesti 1889[13]; 2. Aufl. 1902[14]
4 Alkuins pädagogische Schriften[15] Übersetzt, bearb. und mit einer Einleitung versehen von Joseph Freundgen 1889[16]; 2. Aufl. 1906[17]
5 Des Hrabanus Maurus pädagogische Schriften[18] Übersetzt, bearb. und mit einer Einleitung versehen von Joseph Freundgen 1890[19]; 2. Aufl. 1909[20]
6 Salzmanns Krebsbüchlein oder Anweisung zu einer unvernünftigen Erziehung der Kinder[21] Für Schule und Haus bearb. und mit einer Einleitung versehen von Peter Wimmers 1890[22]; 2. Aufl. 1894; 3. Aufl 1902[23]; 4. Aufl. 1905; 5. Aufl. 1908; 6. Aufl. 1910[24]; 7. Aufl. 1912; 8. Aufl. 1916
7 Die Schul- und Universitätsordnung Kurfürst Augusts von Sachsen. Aus der kursächsischen Kirchenordnung vom Jahre 1580[25] Hrsg. und mit einer Einleitung und Anmerkungen versehen von Ludwig Wattendorff 1890[26]
8 August Hermann Franckes wichtigste pädagogische Schriften[27] Neu hrsg. und mit einer Einleitung versehen von Johannes Gansen 1891[28]; 2. (von Adolf Kreisel bearb.) Aufl. 1905[29]; 3. (von Adolf Kreisel bearb.) Aufl. 1912
9 Salzmanns Ameisenbüchlein oder Anweisung zu einer vernünftigen Erziehung der Erzieher[30] Für Schule und Haus bearb. von Peter Wimmers 2. Aufl. 1891[31]; 5. Aufl. 1904[32]; 7. Aufl. 1907[33]
10 Johann Friedrich Herbarts Pädagogische Schriften.[34] Erster Band.[35] Mit einer Darstellung und Beurteilung der ethischen und metaphysisch-psychologischen Grundlagen der Pädagogik Herbarts versehen von Johann Joseph Wolff 1891[36]; 2. verb. Aufl. 1911
11 Fénelon, Die Erlebnisse des Telemach[37] Übersetzt, mit einer Enleitung und erläuternden Anmerkungen versehen von Bruno Stehle 1892[38]
12 Pestalozzis Lienhard und Gertrud Für den Gebrauch der Seminarzöglinge und Lehrer eingerichtet von Friedrich Wilhelm Bürgel 1886; 2. Aufl. 1892[39]; 3. Aufl. 1896[40]; 5. Aufl. 1903[41]; 6. Aufl. 1905[42]; 7. Aufl. 1907[43]; 8. Aufl. 1909; 11. Aufl. 1914; 13. Aufl. 1921[44]
13 Jakob Wimphelings pädagogische Schriften[45] Übersetzt, erläutert und mit einer Einleitung versehen von Joseph Freundgen 1892[46]
14 Franz von Fürstenbergs Leben und Schriften über Erziehung und Unterricht sowie die Schulgesetzgebung im ehemaligen Fürsthentum Münster[47] Bearb. und erläutert von Konrad Ernesti 1893[48]
15 Der Humanist Rudolf Agricola, sein Leben und seine Schriften. Von Georg Ihm 1893
16 Des heiligen Karl Borromäus Satzungen und Regeln der Gesellschaft der Schulen christlicher Lehre. Aus dem Italienischen zum erstenmal übersetzt, erläutert und mit einer Einleitung versehen von Joseph Anton Keller 1893[49]
17 Montaigne, Über die Erziehung der Kinder nebst verwandten Stellen aus seinen Essais. Aus dem französischen Text von 1595 übersetzt und mit einer Einleitung und erklärenden Anmerkungen versehen von Ludwig Mattendorff 1894
18 Des Johannes Murmellius pädagogische Schriften übers., erl. u. mit einer Einl. vers. von Joseph Freundgen 1894)
19 Friedrich Eberhard von Rochows Ausgewählte pädagogische Schriften. Mit einer Einleitung hrsg. von J. Gansen 1894[50]
2. Aufl. 1908[51]
20 Dr. Ignaz Demeters weiland Erzbischof von Freiburg Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts. Für den Schulgebrauch und zum Selbststudium neu bearb. und mit einer Einleitung und erläuternden Anmerkungen versehen von Joseph Nießen 1895
21 Johann Friedrich Herbarts Pädagogische Schriften. Zweiter Band:[52] Ausgewählte kleinere pädagogische Schriften. Mit einem Lebensbilde Herbarts und mit Anmerkungen versehen von Johann Joseph Wolff 1895
22 Johann Michael Sailers Über Erziehung für Erzieher. Bearb. und zum schulmäßigen Gebrauch eingerichtet von Johann Gansen 2. durchges. Aufl. 1895[53]
3. durchges. Aufl. 1902[54]
5. (von August Drobig bearb.) Aufl. 1909[55]
6. Aufl. 1913
7. Aufl. 1927
23 Hugo von Sankt Viktor, Das Lehrbuch. / Johannes Gerson, Traktat über die Hinführung der Kleinen zu Christus.</ref> Übersetzt, eingeleitet und erläutert von Josef Freundgen 1896
24 Rousseaus Emil. (Buch I-III). Übersetzt und mit einer Einleitung und erklärenden Anmerkungen versehen von Ludwig Wattendorff 1899
25 Johann Ignaz von Felbigers Eigenschaften, Wissenschaften und Bezeigen rechtschaffener Schulleute. Bearb. von Wilhelm Kahl 1900[56]
2. Aufl. 1905[57]
3. Aufl. 1909
26 Adolf Diesterwegs Wegweiser zur Bildung für deutsche Lehrer. Allgemeiner Teil. Bearb. und mit einer Einleitung versehen von K. Wacker 1900
4. Aufl. 1909
27 Salzmanns Konrad Kiefer oder Anweisung zu einer vernünftigen Erziehung der Kinder. Für Schule und Haus bearb. von ## Wimmers 1902
28 Johann Heinrich Pestalozzis "Wie Gertrud ihre Kinder lehrt." Ein Versuch, den Müttern Anleitung zu geben, ihre Kinder selbst zu unterrichten (1801)[58] Für den Gebrauch der Seminarzöglinge und Lehrer eingerichtet von Karl August Beck 2. Aufl. 1902[59]; 3. Aufl. 1905; 4. (von Theobald Edelbluth neu bearb.) Aufl. 1909[60]; 6. (durchges. u. verbess.) Aufl. 1915; 7. Aufl. 1918
29 Franz Michael Vierthalers pädagogische Hauptschriften. 1. Geist der Sokratik, 2. Elemente der Methodik und Pädagogik und 3. Entwurf der Schulerziehungskunde. Hrsg. und mit einer Einleitung und Anmerkungen versehen von W. von der Fuhr 1904
30 Johann Amos Comenius' Didactica magna oder Grosse Unterrichtslehre. Für den Schulgebrauch und das Privatstudium bearb. und mit einer Einleitung und erklärenden Anmerkungen versehen von Wilhelm Altemöller 3. durchgesehene Aufl. 1909[61]
31 Basilius der Große. Rede an die Jünglinge, wie sie mit Nutzen heidnische Schriftsteller lesen können. - Über die Aufnahme und Erziehung der Kinder im Kloster. / Johannes Chrysostomus: Seine pädagogischen Grundsätze, dargestellt in ausgewählten Kapiteln und Zitaten aus seinen Homilien über die paulinischen Briefe. Bearb. von Aloys Hülster 1906)
32 John Lockes Gedanken über die Erziehung[62] Ins Deutsche übersetzt und mit einer Einleitung und erklärenden Anmerkungen versehen von Ludwig Wattendorff 1907[63]
33 Felix Molmann, oder das Leben und Wirken eines christlichen Mustererziehers vor hundert Jahren. Nebst Auszügen pädagogischer Lehren und Grundsätze aus dessen Tagebuche. Bearb. von Joseph Pieper 1889[64]
5. Aufl. 1908[65]
34 Vinzenz Eduard Mildes Lehrbuch der allgemeinen Erziehungskunde. Für den Schul- und Selbstgebrauch bearb. von Gerhard Karl Kahl 1908
35 Johann Amos Comenius' Mutterschule oder Über die fürsorgliche Erziehung der Jungend in den sechs ersten Lebensjahren. aus d. Latein. übers. u. mit e. Einl. u. erklärenden Anm. vers. von W. Altmöller ##[66]
36 P. Gregor Girard, der regelmäßige Unterricht in der Muttersprache. Nach der zweiten Ausgabe übersetzt von Bernhard Schulz 1911
37 Johann Michael Sailers Kleinere pädagogische Schriften und Abhandlungen. Auswahl bearb. von Lorenz Radlmaier 1911
38 Johann Ludwig Vives pädagogische Hauptschriften: "Die Erziehung der Christin" und "Über die Wissenschaften" aus dem Lateinischen übersetzt und mit einer Einleitung und erlkärenden Anmerkungen versehen von Theobald Edelbluth 1912
39 Dr. Joseph Ambrosius Stapf, Erziehungslehre im Geiste der katholischen Kirche. Neu hrsg. von Bernhard Schulz 1913
40 Meisterdarstellungen zur Kinderpsychologie Für den Schulgebrauch hrsg. von Johannes Barucha. 1913
2., verm. u. verb. Aufl. 1920
41 Basedows Methodenbuch für Väter und Mütter der Familien und Völker. Für den Schul- und Selbstgebrauch bearb., mit einer Einleitung und erklärenden Anmerkungen versehen von Aloys Joseph Becker 1914
42 Zeitgenössische Pädagogen. Strömungen und Strebungen. Hrsg. von Peter Prinz 1914; 2. (verb.) Aufl. 1921
43 August Hermann Niemeyers Grundzüge der Erziehung und des Unterrichts[67] Für den Schul- und Selbstgebrauch bearb. von Theobald Edelbluth 1914
44 Alban Stolz' Erziehungskunst[68] Für den Schul- und Selbstgebrauch bearb. von Peter Spurtzem 1914

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werner Simon: Spuren der Geschichte. Religionspädagogische Studien zur Geschichte …. Band 2, S. 177 f. (als Vorschau online).

  1. Bernhard Heinrich Overberg: Anweisung zum zweckmäßigen Schulunterricht für die Schullehrer im Hochstifte Münster. Anton Wilhelm Aschendorf, Münster 1793 (Digitalisat bei ULB Münster).
  2. Digitalisat bei ULB Münster.
  3. Digitalisat bei ULB Münster
  4. Digitalisat bei ULB Münster.
  5. François de Salignac de La Mothe-Fénelon: De l’éducation des filles. 1687
  6. Digitalisat bei ULB Münster.
  7. Digitalisat bei ULB Münster.
  8. Digitalisat bei ULB Münster.
  9. Digitalisat bei ULB Münster.
  10. Epistula 107 (Ad Laetam de institutione filiae); vgl. dazu Silvia Letsch-Brunner: Marcella – Discipula et Magistra. Auf den Spuren einer römischen Christin des 4. Jahrhunderts (= Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft. Bd. 91). De Gruyter, Berlin / New York 1998 ISBN 3-11-015808-6, S. 208–210 (als Vorschau online bei Google Books).
  11. Epistula 128 (Ad Gaudentium de Pacatulae infantulae educatione).
  12. De catechizandis rudibus.
  13. Digitalisat bei ULB Münster.
  14. Digitalisat bei ULB Münster.
  15. 1) Grammatik; 2) Von der Redekunst und den Tugenden; 3) Unterredung zwischen dem hochedlen königlichen Jünglinge Pippin und dem Lehrmeister Albinus; 4) Von dem Wesen der Seele; 5) Brief Alkuins an Karl den Großen.
  16. Digitalisat bei ULB Münster.
  17. Digitalisat bei ULB Münster.
  18. 1) Von der Unterweisung der Geistlichen; 2) Von der Zeitberechnung; 3) Von der Seele; 4) Das Buch der Welt; 5) Über das Studium der Weisheit und des göttlichen Gesetzes. (Predigt).
  19. Digitalisat bei ULB Münster.
  20. Digitalisat bei ULB Münster.
  21. [Christian Gotthilf Salzmann]: Anweisung zu einer, zwar nicht vernünftigen, aber doch modischen Erziehung der Kinder. Georg Adam Keyser, Erfurt 1780. (Digitalisat bei SUB Göttingen).
  22. Digitalisat bei ULB Münster.
  23. Digitalisat bei ULB Münster.
  24. Digitalisat bei ULB Münster.
  25. Vgl. dazu Helmar Junghans: Die kursächsische Kirchen- und Schulordnung von 1580 – Instrument der „lutherischen“ Konfessionarisierung? In: Die sächsischen Kurfürsten während des Religionsfriedens von 1555 bis 1618. Symposium anläßlich des Abschlusses der Edition „Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen“ vom 15. bis 18. September 2005 in Leipzig. Hrsg. von Helmar Junghans (= Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte. Bd. 31). Steiner, Stuttgart 2007, S. 209–238.
  26. Digitalisat bei ULB Münster.
  27. 1) Kurzer und einfältiger Unterricht, wie die Kinder zur wahren Gottseligkeit und Christlichen Klugheit anzuführen sind, ehemals zu Behuf Christlicher Informatorum entworfen, und nund auf Begehren zum Druck gegeben; 2) Was von den Lehrern zu beachten; 3) Anweisung für die Lehrer, was sie bei der Zucht wohl zu beobachten; 4) Von der Erziehung der Jugend, ehemals abgehandelt in einer Vorrede über Fénélons Traktätlein von der Erziehung der Töchter.
  28. Digitalisat online bei WUB Münster
  29. Digitalisat bei ULB Münster.
  30. Christian Gotthilf Salzmann: Ameisenbüchlein oder Anweisung zu einer vernünftigen Erziehung der Erzieher. Buchhandlung der Erziehungsanstalt, Schnepfenthal 1806 (Digitalisat bei BSB München).
  31. Digitalisat bei ULB Münster.
  32. Digitalisat bei ULB Münster.
  33. Digitalisat bei ULB Münster.
  34. 1) Allgemeine Pädagogik aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet. 1806; 2) Umriß pädagogischer Vorlesungen.
  35. Zweiter Band ist Nr. 21 der Reihe.
  36. Digitalisat bei ULB Münster.
  37. Suite du quatrième livre de l'Odyssée d'Homère, ou les Avantures de Télémaque, fils d'Ulysse. Veuve de Claude Barbin, Paris 1699.
  38. Digitalisat bei ULB Münster.
  39. Digitalisat bei ULB Münster
  40. Digitalisat bei ULB Münster
  41. Digitalisat bei ULB Münster
  42. Digitalisat bei ULB Münster
  43. Digitalisat bei ULB Münster
  44. Digitalisat bei Hathi Trust (Zugang nur USA) mit dem Erscheinungsjahr 1910; da der auf der Titelseiten mit einem Sterbekreuz gekennzeichnete Herausgeber Friedrich Wilhelm Bürgel am 20. Juni 1920 verstarb (Memento bei Internet Archive), kann diese Ausgabe von Lienhard und Gertrud frühestens 1920 erschienen sein.
  45. Inhalt: 1) Wegweiser für die deutsche Jugend (Isodoneus Germanicus ad R. P. D. Georgium de Gemmyngen Spirensem praepositum Jacobi Vympfelinge Sletstatini [Speyer 1496]); 2) Die Jugend; 3) Der Fürstenspiegel; 4) Deutschland an die Ratsherrn der freien Stadt Straßburg; 5) Abriß der deutschen Geschichte.
  46. Digitalisat bei ULB Münster.
  47. Inhalt: 1) Was alle, keinen ausgenommen, in den fünf untern Schulen lernen sollen; 2) Die Schul-Ordnung des Hochstifts Münster vom Jahre 1776; 3) Gedanken, wie man den Schülern das Gefühl des Wahren von Anfang an beibringe; 4) Gedanken, wie den moralischen und religiösen Irrtümern junger Leute vorgebeugt und entgegengearbeitet werden kann; 5) Promemoria des Herrn von Fürstenberg über das Gymnasium zu Münster; 6) Verordnung, was und wie die Mönche studieren sollen; 7) Über die Universität; 8) Über den Volksunterricht; 9) Handschriftlicher umständlicher Aufsatz über den Volksunterricht nach allen seinen Teilen und Erfordernissen sowie seiner Methode; 10) Verordnung für die deutschen und Trivial-Schulen des Hochstifts Münster vom 2. September 1801; 11) Bericht des Ministers von Fürstenberg an die Königliche Preußische Regierung über die Lehr-Anstalten des Münsterlandes.
  48. Digitalisat bei ULB Münster.
  49. online.)
  50. Digitalisat bei ULB Münster.
  51. Digitalisat bei ULB Münster.
  52. Erster Band ist Nr. 10 der Reihe.
  53. Digitalisat bei ULB Münster.
  54. Digitalisat bei ULB Münster.
  55. Digitalisat bei ULB Münster.
  56. online.
  57. online.
  58. Johann Heinrich Pestalozzi: Wie Gertrud ihre Kinder lehrt, ein Versuch den Müttern Anleitung zu geben, ihre Kinder selbst zu unterrichten, in Briefen. Heinrich Geßner, Bern / Zürich 1801 (Digitalisat bei BSB München).
  59. Digitalisat bei ULB Münster.
  60. Digitalisat bei ULB Münster.
  61. online
  62. John Locke: Some Thoughts Concerning Education. A. &. J. Churchill, London 1693 (Digitalisat bei Google Books).
  63. Digitalisat bei ULB Münster.
  64. online bei Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt.
  65. [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-329831 online
  66. online.
  67. August Hermann Niemeyer: Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts für Eltern, Hauslehrer und Erzieher. Waisenhaus-Buchhandlung, Halle 1796 (Digitalisat bei BSB München).
  68. Alban Stolz: Die Kunst christlicher Kinderzucht. Herder'sche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau, 1873 (Digitalisat bei Google Books); Titel Erziehungskunst erst ab der zweiten Aufl.