Benutzer:Walhallas/Turm bei Maria Schnee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Turm bei Maria Schnee
Turmreste

Turmreste

Staat Österreich
Ort Mauthen
Entstehungszeit Spätantike
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 46° 40′ N, 13° 0′ OKoordinaten: 46° 39′ 41,4″ N, 12° 59′ 48,5″ O
Walhallas/Turm bei Maria Schnee (Kärnten)
Walhallas/Turm bei Maria Schnee (Kärnten)

Der noch zwei Meter hohe Turm aus unregelmäßigen Bruchsteinmauerwerk an der zweiten Kehre der Plöckenpass Straße war Teil einer spätantiken Befestigungsanlage, die vermutlich im 4. Jahrhundert errichtet und vermutlich im 6. Jahrhundert wieder aufgegeben wurde. Die Anlage diente zur Sicherung der Via Julia Augusta.[1]

Der spätantike Turm auf dem Hang zwischen Mauthen und der Maria-Schnee-Kirche ist ein Hinweis darauf, dass sich im Umfeld dieses Turmes ein von manchen Historikern vermutetes römisches Kastell befand, welches sich anscheinend bis zum "Hafner-Taferl" erstreckte. Das "Hafner-Taferl" befand sich in der Nähe des Schrankens am Ende der Forststraße, die von der Maria-Schnee-Kirche nach Westen führt. Der Turm hat noch keine nähere Untersuchung erfahren. Dolzen stellt nur fest, dass beim Turm schon eine Grabung stattgefunden hätte.

Die Maße des Turms deuten auf einen römischen Limes-Steinturm (Wachturm) hin.[2]



Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 526.
  2. Kulturverein Mauthen (Hrsg.): Geschichte von Mauthen Teil1. Mauthen 2016, S. 26.