Benutzer:Wandahle/Benutzer Diskussion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meine Vorschläge (Mehrfachnennungen sind willkommen)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bitte trage hier deine Vorschläge zu Artikeln ein, für die eine Gegendarstellung oder eine Kritikseite erstellt werden sollte. Mehrfachnennungen sind willkommen und z.T. auch notwendig um Strömungen zu erkennen und auch um die Notwendigkeit zu unterstreichen.

Miss Interpretation?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin, das Vandale! [1] ist keine Aussage, sondern ein Button, mit dem man jemanden den Stempel erst aufdrücken kann, ich glaube Du verwechselst das gerade. Gruß, Owltom 09:32, 13. Apr 2005 (CEST)

Ich verwechsele das ganz bestimmt nicht. --Wandahle 12:38, 13. Apr 2005 (CEST)
Also waren die rot hinterlegt. Gut. Schon mal auf die Idee gekommen, dass jemand da aus Spaß Leute zu Vandalen abstempelt? Ich sehe nichts an den Edits der von Dir angeschriebenen Benutzer, dass ein Vandale! rechtfertigen würde, deswegen brauchst Du mM auch nicht jeden anschreiben, weil unsere Scherzbolde sich genau darüber besonders amüsieren. Gruß,Owltom 12:42, 13. Apr 2005 (CEST)
Ja, rot hinterlegt waren die schon. Nur, ohne dich kränken zu wollen, führe ich auch Protokoll über die Zahl der angeschriebenen Personen, und deine Signatur war nicht dabei. Ergo warst du mit einer anderen Signatur unterwegs. Also betrifft es dich auf eine andere Art und Weise. Bist du auf Wiki mit 2 unterschiedlichen Signaturen unterwegs? Sorry, wie soll ich dann deine Hinweise deuten? --Wandahle 13:03, 13. Apr 2005 (CEST)
Ich verfolge die Letzten Änderungen per IRC, und wenn Benutzer IPs auf die Diskussionsseite schreiben, geht es oft um Vandalismus. Ich war verwundert, dass Du Leuten auf die Diskussionsseite geschrieben hattest, die nur einen (nichtvandaligen) Edit hatten. --Owltom 13:05, 13. Apr 2005 (CEST)
Okay, die Möglichkeit des Internet Relay Chats habe ich noch nie genutzt. Es war so, daß auch 3 anonyme IP's angeschrieben wurden, dessen Artikel innerhalb der ersten 5 Minuten nach Artikelneuerstellung wieder von irgend jemand anders gelöscht wurden, oder die offensichtlich Unsinn enthielten. 2 weitere Autoren besaßen eine Wikisignatur. Irgendwie muß man ja irgendwo anfangen. Es ist zudem leicht vorstellbar, das eingeschriebene Wikinutzer mit Wikisignatur auf der eigenen Diskussionsseite nicht laufend Beschwerden von Kollegen stehen haben wollen, nur weil sie eine andere Meinung verfolgen. Keep on --Wandahle 13:20, 13. Apr 2005 (CEST)

Vandale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachricht von Wandahle: Du wurdest auf der Seite: [[2]], von irgendeinem Teilnehmer als Vandale gebrandmarkt. Vielleicht hast du in der Vergangenheit mal eine entgegengesetze Meinung zu einem Artikel vertreten. Bitte, deshalb möchte ich mich mit Dir darüber unterhalten. Ruf bitte die Seite Benutzer:Wandahle auf, lies dir die Seite durch und laß mich auf der Diskussionseite deine Meinung dazu wissen. Vielen Dank für deine Meinung in voraus. --Wandahle 08:57, 13. Apr 2005 (CEST)

Antwort von MIBUKS: Danke für deine Nachricht! Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was ich dazu sagen soll, den ich bin mir keiner Schuld bewusst, dass ich irgendetwas falsch gemacht habe und ich muss ganz ehrlich sagen, wenn andere konkrete Kritik an einem Wikipedia-Benutzer haben, dann sollten Sie diese konkret an die entsprechende Person (also in diesem Fall an mich) wenden! Ich hoffe, dass wir eine hierauf folgende Diskussion, die zu einem Ergebnis führt, kurz und präzise halten können, denn es gibt viel zu tun, also packen wir's an! MIBUKS 12:32, 13. Apr 2005 (CEST)

Okay, danke für die Antwort. Mir geht es nur die Zahl der Artikel Wikipedia:Beobachtungskandidaten mit den den Leser im Clinch liegen, zu minimieren. Zu dem Zweck wurde die Seite Benutzer:Wandahle erstellt. Für den Zweck brauche ich erst mal das Feedback der bisherigen Wikiautoren. --Wandahle 12:44, 13. Apr 2005 (CEST)

Lobartikel = Werbung = Mißbrauch der Widerstand + somit Vandalismus proviziert?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt Artikel auf Wikipedia die nur einen kleinen Kreis an betroffenen Personen behandeln. Ansonsten tritt die Thematik in der Öffentlichkeit nicht auf. So haben Außenstehende nur schwer Zugang zu dem Inhalt und die Bewertung und die Einschätzungen zur Neutralität sind entsprechend schwer. Wie denkst du darüber? Handelt es sich um Werbung auf Kosten von Wikipedia? --Wandahle 15:47, 13. Apr 2005 (CEST)

www.apper.de/wiki[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ich bin hier auf apper.de aufmerksam geworden. Dabei fiel mir auf, daß diese Seite zu Irrtümern einlädt. Ich habe (aus Neugier) einmal Vandale angeklickt und erst danach gemerkt, daß ich damit einen Teilnehmer (IP 193.170.250.70 ) ungerechtfertigt beschuldigt habe. Ich habe das gleich an die Site gemeldet, da ich keine Möglichkeit sah, meinen Fehler zu korrigieren. Ist es gewollt, daß jeder jeden zu jeder Zeit so brandmarken kann? Das lädt ja zum Mißbrauch ein! Ich hoffe, daß der Schaden, den ich so angerichtet habe, behoben werden kann.

Apropos: Die echten Vandalen waren gar keine "Vandalen". --Wilhans 16:50, 13. Apr 2005 (CEST)

Ja, das Thema ist bekannt und ich weiß da auch nicht weiter, aber vielleicht wissen die Admins dazu mehr. Vielleicht ergibt sich im Laufe der Diskussion dazu von anderen Nutzern noch ein Lösungshinweis. --Wandahle 16:54, 13. Apr 2005 (CEST)
Das ist die Antwort von apper.de:
> Hallo, ich habe aus Versehen die IP 193.170.250.70 als Vandale  angeklickt. Wie kann das rückgängig gemacht werden?
Derzeit (noch) gar nicht. Aber die Vandalenliste wird sowieso regelmäßig  geleert, also kein Problem.
MfG

--Wilhans 17:49, 13. Apr 2005 (CEST) Dankeschön für die Antwort. --Wandahle 17:53, 13. Apr 2005 (CEST)

Hallo - ich les das grad hier zufällig. Einfach nach der Vandalen-Kennzeichnung zu gehen und diese Personen anzuschreiben halte ich für keine gute Idee. Du solltest dir zumindest immer die Beiträge ansehen. Dann siehst du ja, ob vandaliert wurde. Wenn die Person einen schon gelöschten Artikel verfasst hat, siehst du das zwar nicht, solltest das aber an einer leeren Beitragsliste sehen. Da die Vandalenkennzeichnugn wirklich keine große Sache auf www.apper.de/wiki/ ist und auch keine große Bedeutung hat, gibt es halt keine Schutzmechanismen. MfG --APPER\☺☹ 17:17, 14. Apr 2005 (CEST)

Hallo Apper, ich nehme mal an du bist mit dem Betreiber der gleichnamigen Website identisch. Du brauchst keine Angst zu haben, daß ich nicht selektiere. Ich suche mir meine Kandidaten gründlich aus. --Wandahle 17:29, 14. Apr 2005 (CEST)

Was ist das hier eigentlich?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werden jetzt beliebig irgendwelchen Nutzern Vandalenvorwürfe auf die Diskussionseiten geworfen? Da wird nichts klar gesagt, man weiß garnicht worum es geht und was das soll. Ansprechpartner sind Anonym und irgendwie wirkt das ganze Spektakel auf mich als hätten sich ein paar Vandalen einfallen lassen über den Vandalismus zu vandalieren. Nichts anderes sind nämlich derartig unbrauchbare Kommentare wie du wurdest von irgendjemanden auf irgendeiner Seite als Vandale gebrandmarkt und wenn du jetzt zwei Stunden sucht und liest kannst du eventuell verstehen was ich dir damit sagen will und worum es geht, was das überhaupt für eine Seite ist, wer dich da weswegen angeschwäzt hat, weshalb er es gemacht hatte und ob du am Ende nicht verarscht wurdest. Was soll das? Denunziation ohne Inhalt und Bezug für alle, die schon immer mal jemanden denunzieren wollten? --Saperaud [ @] 22:08, 13. Apr 2005 (CEST)

Moin. Lies dir bitte meine Benutzerseite durch und mach dich mit Apper vertraut. Dann beantwortest du dir selber die Fragen die du hier stellst. Ich kann dir das selbstständige Denken leider nicht ersparen. In der scharfen Form wie du hier angreifst sehe ich mich leider außerstande dir die Funktionsweise des Rades noch mal neu zu erklären. Wenn dir Apper mißfällt, so beschwere dich bitte dort und untersage den Admins die Zusammenarbeit mit Apper. Ich setzte nur auf die Erkenntnisse auf die Wikipedia und Apper anbieten. Ansonsten wird auf dem Wikipedia-Portal Apper von Wikipedia beworben. Sorry ist hart, aber nicht herzlos. --Wandahle 05:27, 14. Apr 2005 (CEST)
Nachtrag: Es ist zu erkennen, daß viele Nutzer sich noch nicht mal im klaren darüber sind, das Wikipedia sich selbst überwacht. Ich halte diese Tatsache den Nutzern nur vor Augen und daher bin ich nicht der geeignete Diskussionspartner an dem man hier seinen Frust über das los werden kann was die Wikiadmins beschlossen haben. Mein Ziel ist eine Verbesserung der Artikel bzw. die angeblichen + auch tatsächlichen Vandalen zurück in die Redaktionsarbeit zu holen. --Wandahle 05:59, 14. Apr 2005 (CEST)
Mir ging es nicht um das "loswerden" von Frust, sondern um die meiner Ansicht nach sehr schlechte Informationslage die hier vermittelt wird. Wenn man soetwas startet, dann sollte man spezifische Informationen bieten, die es ermöglichen innerhalb eines vertretbaren Zeitauwandes hieraus schlau zu werden. Das wird hier nicht getan und ich kann nur warnen in dieser Form wie jetzt größere Nutzerzahlen anzuschreiben. Ein Link auf eine Art letzte-Änderungen-Seite auf der man sich nicht wiederfindet und ein paar allgemeine Floskeln zu Trollintegrationen in der wikipediainternen Arbeitsprozess sind da eher Desinformationen. Die Frage "Was soll das denn jetzt?", die sich hier jedem angeschriebenen Nutzer stellt, muss an erster Stelle eindeutig und kurz dargelegt werden. Das hat auch nichts mit Denkfaulheit zu tun, denn wer genug Erfahrung bei der Wikipedia hat weiß was man in der Regel von Leuten halten kann, die auf Diskussionsseiten Anderer irgenwelche Eigenprojekte bewerben und dann auf seitenlange und meist kompett nutzlose Diskussionen verlinken. --Saperaud [ @] 15:38, 14. Apr 2005 (CEST)
Möchtest du noch einen Tee? --Wandahle 15:43, 14. Apr 2005 (CEST)

Redirect Iro[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Wandahle,
puhh hast du mich erschreckt ;) ich dachte schon du hättest nen SLA gestellt. So is cool und im Sinne von Wikipedia. BTW; also Iro ist zwar ein bischen ein Szenebegriff, aber sogar Friseure verwenden ihn. greetz vanGore 18:25, 14. Apr 2005 (CEST)
Haaren herbeigezogen Ok ;), tschuldigung aber auf den Gedanken an Sarkasmus bin ich nicht gekommen, sollte man viel öfters, werd mich bessern. ;) greetz vanGore 18:36, 14. Apr 2005 (CEST)

Private Equity[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Wandahle,

rausgemacht ist übertrieben, es war ein Bearbeitungskonflikt ;-) Habe mir anschließend wieder überlegt, es reinzumachen und fand, dass es zuwenig Inhalt gibt für eine sinnvolle Gliederung. Denn "Geschäftstätigkeit" passt mE nicht, wie kann eine Finanzierungsform eine Geschäftstätigkeit haben? IMHO sind diese vier Überschriften nicht wirklich hilfreich und strukturierend, daher habe ich es gelassen. Wenn Dein Herz daran hängt, habe ich aber kein Problem damit. Gruß --Pischdi >> 11:14, 5. Mai 2005 (CEST)

Nee, vom editieren wirtschaftlicher Artikel habe ich mich verabschiedet, dafür habe ich meine eigene Datenbank, die ich nicht veröffentliche. Ich habe nur einen Kommentar in der Quellzeile dazu abgegeben. Mir liegt nur was daran die Artikel inhaltlich überschaubarer zu machen. Ich finde lange Absätze einfach nicht sinnvoll, weil die den Leser überfordern. Welche Absatzüberschrift würde denn deiner Ansicht nach besser passen? Gruß von --Wandahle 11:21, 5. Mai 2005 (CEST)
hmpf, ja, der Artikel ist natürlich immer noch Quark. Nicht nur vom Inhalt, sondern auch von der Struktur. Somit tue ich mich mit sinnvollen Überschriften etwas schwer... Gruß --Pischdi >> 11:38, 5. Mai 2005 (CEST)
aber so kommen wir doch nicht voran? Der Artikel wird noch wachsen und was hindert zukünftige Autoren die Absatznamen in Zukunft bei inhaltlichen Änderungen zu verändern?
Doch ;-) Der Artikel ist gewachsen und hat eine Gliederung.... Benutzer:Trainspotter war fleissig. Gruß --Pischdi >> 18:00, 5. Mai 2005 (CEST)

Kritik zum Artikel Goldhut[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi! Ich finde das sehr löblich, daß Du den Artikel Goldhut ausbauen willst, aber wichtiger als Bilder von Pyramiden oder Vergleiche mit dem Stein von Rosette wäre wohl, daß Du die Publikation(en) von Menghin mal unter Literatur aufführst. Ich würde ja wetten, daß die Kalender-Deutung ausgespochen umstritten ist. Und eine hübsche Liste über Erfindungen im Altertum mag ja in eine populärwissenschaftliche Zeitschrift wie P.M. passen, nicht aber in eine Enzyklopädie. Klar gesagt: Die Pyramiden und das Rad, die Azteken und Segelschiffe haben mit den Goldhüten nicht das geringste zu tun! Momentan läuft im Historischen Museum in Speyer eine [Ausstellung] in der die Goldhüte gezeigt werden: Vielleicht bemühst du dich lieber um den Ausstellungskatalog, denn in dem werden sich sicher neueste wissenschaftliche Erkenntnisse finden. Gruß --Henriette 19:54, 13. Mai 2005 (CEST) P.S.: Die Website von den "Germansichen Freunden" würde ich mir an deiner Stelle mal genauer ansehen: Ich persönlich habe selten soviel Unsinn auf einer Seite versammelt gefunden!
Danke für deine kritischen Hinweise. Einige Kritiken waren mir im Vorfeld schon bekannt, andere kritische Hinweise muß ich leider zurückweisen, wenn diese nicht wissenschaftlich fundiert sind. Einen Bildanbieter zu kritisieren ist leichter als ein Bild zu kritisieren. Das mit der Literatur und der eigentlichen Beschreibung des Goldhutes habe ich mir für ganz zuletzt aufgehoben, es sei denn mir arbeitet da jemand zu. Ich habe den Professor Menghin schon mal versucht per Mail über sein Berliner Institut zu kontaktieren. Leider bislang noch keine Antwort.
Genau das was du ausschließen willst geht nicht weil die Dokumentation des menschlichen Wissen über einen Zeitraum von 7.000 Jahren Vorlauf die Goldhüte erst möglich machten. Jede Erfindung hat seinen wissenschaftlichen Vorlauf und seinen wissenschaftlichen Nachlauf. Mehr wird hier nicht dokumentiert - so wie in jedem anderen anderen Wikipediaartikel auch. Der Katalog zu Speyer ist ein netter ergänzender Hinweis und man kann den auch als Quelle anführen. Auch der Katalog zu Speyer hat seine Ära die er beschreibt.
Wir sind heutzutage bei allen Funden die älter als der Buchdruck sind immer auf ähnliche Funde angewiesen um neue Funde wie ein Puzzle zusammenzufügen. Es wird immer Menschen geben die sehen nur Ihre Wahrheit. Hier werden keine eigenen Theorien aufstellt, sondern die bekanntesten und überzeugensten existierenden Theorien + Funde mit wissenschaftlichen Befürwortern in chronologischer Reihenfolge aufgeführt, damit der Leser sich sein eigenes Bild machen kann. Wenn du andere wissenschaftliche Theorien hast, kannst du diese gern anführen, ich werde diese mit einbauen. Gegenstandslose Kritik ohne wissenschaftliche Befürworter kann nicht eingebaut werden. Andere Stellen werden auszugsweise als Bildquelle zitiert, weil es auf Wikipedia dazu noch keine Bilder gibt.
Als wissenschaftlich erwiesen gilt die Tatsache, das die alten Ägypter so viel mathematisches, handwerkliches und kalendertechnisches Wissen hatten, das es Ihnen ermöglichte die jährliche Überschwemmung des Nils in voraus zu berechnen. Das findet sich auch in der Literatur. Die Summe aller wissenschaftlichen Erkenntnisse machten die Äygpter erst zu einer Hochkultur. Dieses Wissen, diese Macht und dieser Reichtum (bestimmbare Ernten) drückt sich durch den Bau der Pyramiden zu Gizeh aus. Die Region Ägypten, Palästina, Israel war eine Wissenhochburg, was die Tabelle unten dokumentieren soll. Das Menscheitswissen wurde im Laufe der Zeit entweder weiter gegeben. --->>> bis hin zum Bau der Goldhüte. Die Pyramiden geben einen Hinweis darauf, daß das Wissen des Kalenderbaus und die Anwendung des Kalenders den (religiösen) Oberhäuptern vorbehalten war. Als Zeichen dieser Macht (bestimmbare Ernten) trugen sie diese Erkenntnisse später als Insignie teilweise auf Ihrem Kopf. Was sich dann auch die Zauberer zu eigen machten. Das ist vielleicht etwas mystisch, läßt sich aber auch nicht ausschließen und gibt eben Anlaß zu Diskussionen. Hier werden beide Seiten der Münze neutral dokumentiert. --Wandahle 21:09, 13. Mai 2005 (CEST)
Deine Argumentation erinnert mich fatal an diverse Pseudowissenschaftler mit denen ich schon hinreichend zu tun hatte. Die - übrigens außerordentlich unüberzeugende - Argumentation mit Ägypten lässt mich das schlimmste befürchten. Ich bitte dich inständig das Thema "Goldhut" anhand moderner wissenschaftlicher Publikationen zu behandeln. Den Aufsatz von Menghin hatte ich nach 2 Minuten Recherche im Netz gefunden: Dafür muß ich dem keine Mail schreiben. Dieser Aufsatz ist aus dem Jahr 2000: Seitdem scheint nix mehr in der Richtung besprochen worden zu sein (egal ob das ZDF nun vermeintiche Sensationsmeldungen aufgreift oder irgendwelche Webseiten den Herrn Menghin als Helden feiern). Übrigens ist das Lemma "Goldhut" vollkommen falsch: Entweder es heißt "Goldhüte" und bietet einen Überblick über alle vier bekannten Hüte oder Du schreibst den Artikel "Berliner Goldhut". Dein Artikel ist jedenfalls vom Ansatz her schon vollkommen falsch: Hier soll nicht eine ausufernde Einordnung eines Fundstückes in den gesamten Kontext der Menschheitsgeschichte betrieben, sondern das Fundstück als einzelnes anhand der gesicherten Erkenntnisse beschrieben werden. Was die "Germanischen Freunde" angeht: In der letzten Ausgabe geht es u.a. darum, daß die Ägypter eigentlich Germanen waren: Diese These stammt aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts und ist längst überholt. Und auch wenn noch immer irgendwelche fehlgeleiteten Revanchisten derlei propagieren, so lachen ernst zu nehmende Archäologen und Historiker darüber. --Henriette 07:32, 14. Mai 2005 (CEST) P.S.: Zum Thema Bilder: Ich bin ja mal wirkich hochgespannt, wie du es schaffen willst in dem Artikel eine kontinuierliche Linie von den bronzezeitlichen Goldhüten (so von 1200 v. Chr. - 800 v. Chr.) bis zur spanischen Inquisition (15. Jahrhundert) hinzubekommen!!