Benutzer:Wiguläus/Liste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der vom Verfassungsschutz beobachteten rechtsextremen Burschenschaften in Deutschland und Österreich

Nummer Bundesland Name der Burschenschaft Erwähnung im Verfssungsschutzbericht Sonstige staatliche Einordnung als rechtsextrem Erwähnung rechtsextremer Mitglieder im Verfssungsschutzbericht Burschenschaftliche Gemeinschaft
1 Bayern Burschenschaft Danubia München seit 2012 (2014[1], 2015[2], 2016[3] 2017[4]2018[5] ja
2 Bayern Akademische Burschenschaft Markomannia Wien zu Deggendorf seit 2019 Beobachtung[6] ja
3 Bayern Erlanger Burschenschaft Frankonia Hamburg (2015[7], 2016[8], 2017[9], 2018[10]) Bayern (2015[11])
  • 2018 Innenausschussaussprache zum bayerischen Verfassungsschutzbericht 2017; Burkhard Körner, Präsident des Bayerisches Landesamts für Verfassungsschutz sagte, dass die Frankonia weiterhin beobachtet werde; allerdings habe es im letzten Jahr keine berichtswürdigen Ereignisse gegeben.[12]
  • 2018 abgewiesene Klage der Burschenschafter gegen die Erwähnung im Verfassungsschutzbericht 2015[13]
  • 2019 Erwähnung im Bundesverfassungsschutzgutachten zur AfD[14]
1 Hamburg Hamburger Burschenschaft Germania seit 2014 (2014[15], 2015[16], 2016[17], 2017[18], 2018[19]) ja
2 Hamburg Pennale Burschenschaft Chattia Friedberg zu Hamburg 2009[20], 2010 [21], 2014,[22], 2015[23] 2016[24], 2017 [25], 2018[26])
0 Thüringen Opfer von Linksextremen 2017[27], 2018[28]
1 Thüringen Burschenschaft Normannia Jena 2016[29] 2016[30]
0 Hessen Opfer von Linksextremen 2005[31], 2014 [32]

2015[33], 2016[34], 2017[35] 2018[36]

1 Hessen Burschenschaft Dresdensia-Rugia zu Gießen 2014 [37] 2004[38],

2005[39]

ja
0 Mecklenburg-Vorpommern Opfer von Linksextremen 2017[40], 2018[41]
1 Mecklenburg-Vorpommern
0 Sachsen Opfer von Linksextremen 2017[42]
0 Sachsen-Anhalt Opfer von Linksextremen 2017[43]

<ref>

  1. Verfassungsschutzbericht Bayern 2014, S. 166-167 PDF
  2. Verfassungsschutzbericht Bayern 2015, S. 137-138 (PDF).
  3. Verfassungsschutzbericht Bayern 2015, S. 159-160 PDF)
  4. Verfassungsschutzbericht Bayern 2017, S. 158f. (PDF).
  5. Verfassungsschutzbericht Bayern 2017, S. 124, 166 PDF)
  6. Innenausschussessitzung des Bayerischen Landtags am 6. November 2019 Mitteilung, dass der Landesverfassungsschutz die Akademische Burschenschaft „Markomannia Wien zu Deggendorf“ beobactet.Anton Maegerle: Rechte Burschenschaft im Fokus -Das bayerische Innenministerium hat die Akademische Burschenschaft „Markomannia Wien zu Deggendorf“, Aktuelles auf Blick nach rechts vom 22. November 2019, abgerufen am 8 Dezember 2019.
  7. Verfassungsschutzbericht 2015 des Hamburger Landesamts für Verfassungsschutz, S. 182 („Burschenschaft Frankonia Erlangen, die vom Landesamt für Verfassungsschutz Bayern beobachtet wird“ (PDF)
  8. Verfassungsschutzbericht 2016 des Hamburger Landesamts für Verfassungsschutz, S. 177 („Die Aktivitas der „Burschenschaft Frankonia Erlangen“ wird vom Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz beobachtet.“) (PDF)
  9. Verfassungsschutzbericht 2017 des Hamburger Landesamts für Verfassungsschutz, S. 151 (2018 PDF).
  10. Verfassungsschutzbericht 2018 des Hamburger Landesamts für Verfassungsschutz, S. 159 (PDF).
  11. Verfassungsschutzbericht Bayern 2015, S. 138 (PDF).
  12. Bayerischer Landtag, Ausschuss für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport, 91. Sitzung, 11. April 2018, S. 12 ([1])
  13. Johann Osel: Burschenschaft Frankonia unterliegt Freistaat, Süddeutsche Zeitung vom 20. April 2018
  14. Wir veröffentlichen das Verfassungsschutz-Gutachten zur AfD“, netzpolitik.org vom 28. Januar 2019, abgerufen am 7. Dezember 2019.
  15. Verfassungsschutzbericht 2014 des Hamburger Landesamts für Verfassungsschutz, S. 163-166 (PDF)
  16. Verfassungsschutzbericht 2015 des Hamburger Landesamts für Verfassungsschutz, S. 181-185 (PDF)
  17. Verfassungsschutzbericht 2016 des Hamburger Landesamts für Verfassungsschutz, S. 177-179 (PDF)
  18. Verfassungsschutzbericht 2017 des Hamburger Landesamts für Verfassungsschutz, S. 149-151 (2018 PDF).
  19. Verfassungsschutzbericht 2018 des Hamburger Landesamts für Verfassungsschutz, S. 159-161 (PDF).
  20. Freie und Hansestadt Hamburg: Behörde für Inneres: Landesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 2009. S. 193–195. (online; PDF; 3,8 MB)
  21. Verfassungsschutzbericht 2010 des Hamburger Landesamts für Verfassungsschutz, S. 175-177 (PDF)
  22. Verfassungsschutzbericht 2014 des Hamburger Landesamts für Verfassungsschutz, S. 167-168 (PDF)
  23. Verfassungsschutzbericht 2015 des Hamburger Landesamts für Verfassungsschutz, S. 185-187 (PDF)
  24. Verfassungsschutzbericht 2016 des Hamburger Landesamts für Verfassungsschutz, S. 177 (PDF)
  25. Verfassungsschutzbericht 2017 des Hamburger Landesamts für Verfassungsschutz, S. 152-153 (2018 PDF).
  26. Verfassungsschutzbericht 2018 des Hamburger Landesamts für Verfassungsschutz, S. 161-162 (PDF).
  27. Verfassungsschutzbericht des Freistaats Thüringen 2017, S. 91 (PDF)
  28. Verfassungsschutzbericht des Freistaats Thüringen 2018, S. 107 PDF)
  29. Verfassungsschutzbericht des Freistaats Thüringen 2016, S. 61 (PDF)
  30. LT-Drs. 6/1746 ([2])
  31. Verfassungsschutzbericht Hessen 2005, S. 95, 116 (PDF)
  32. Verfassungsschutzbericht Hessen 2014, S. 64-65 (PDF)
  33. Verfassungsschutzbericht Hessen 2015, S. 28, 64 (PDF)
  34. (Verfassungsschutzbericht Hessen 2016, S. 96 (PDF)
  35. (Verfassungsschutzbericht Hessen 2017, S. 88 (PDF)
  36. (Verfassungsschutzbericht Hessen 2018, S. 126 PDF)
  37. Verfassungsschutzbericht Hessen 2014, S. 42 (PDF)
  38. Verfassungsschutzbericht Hessen 2004, S. 81 (PDF)
  39. Verfassungsschutzbericht Hessen 2005, S. 65, 96 (PDF)
  40. Verfassungsschutzbericht Mecklenburg-Vorpmmern 2017, S. 88-89.
  41. Verfassungsschutzbericht Mecklenburg-Vorpmmern 2017, S. 84
  42. Verfassungsschutzbericht Sachsen 2017, S. 108 (PDF)
  43. Verfassungsschutzbericht Sachsen-Anhalt 2017, S. 87 (PDF)