Benutzer:WilfriedC/Spielwiese/Gabriele Sadowski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gabriele Sadowski (*18. 2. 1964 als Gabriele Hannich in Kleinmachnow) ist eine deutsche Chemikerin und hat den Lehrstuhl für Thermodynamik am Fachbereich Bio- und Chemieingenieurwesen der Universität Dortmund inne.

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Chemie-Studium an der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg von 1982 bis 1987 und der Doktorarbeit von 1987 bis 1991, die sie dort 1991 abschloss, arbeitete Sadowski 1992 zunächst für kurze Zeit als wissenschaftliche Angestellte im Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene (BGA). Danach wechselte sie als Assistentin an die TU Berlin in das Fachgebiet Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik bei Prof. Wolfgang Arlt. 2000 habilitierte sie mit dem Thema „Thermodynamik der Polymerlösungen“. 2001 erfolgte der Ruf auf den Lehrstuhl Thermodynamik an die Universität Dortmund, nachdem sie bereits im Vorjahr die Vertretung der vakant gewordenen Professorenstelle (Emeritierung von Prof. Dr.-Ing. Siegfried Schulz) übernommen hatte. 2004 erhielt sie einen Ruf an die Universität Hannover, den sie jedoch ablehnte.

Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit engagiert sich Sadowski auch in der akademischen Selbstverwaltung, seit 2002 ist sie Mitglied des Fachbereichsrates, seit 2003 des Senats der Universität und seit 2004 Prodekanin für Haushalt und Struktur. 2009 wurde sie in die NRW-Akademie der Wissenschaft aufgenommen

Arbeitsschwerpunkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sadowski arbeitet an der Modellierung thermodynamischer Eigenschaften auf molekularer Basis, hier ist insbesondere die weitere Entwicklung der Zustandsgleichung Perturbed-Chain SAFT zu nennen.

Sie engagiert sich außerdem in der Modellierung von Polymer- und Copolymer-Systemen. Dazu zählt die Modellierung von Phasengleichgewichten im System Überkritisches Kohlendioxid/Monomer/Polymer sowie die Absorption und Diffusion in Polymeren.

Weitere Arbeiten erfolgen bei der Messung und Modellierung von Phasengleichgewichten mit biologischen Molekülen (Proteinen) sowie die experimentelle Bestimmung und Modellierung von Flüssig-Fest-Gleichgewichten (Kristallisationsgleichgewichte).

Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sadowski erhielt 1999 den Arnold-Eucken-Preis der GVC und 2002 den „Young Faculty Grant“ von DuPont.

Auswahl einiger Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Behme S., Sadowski G., Arlt W., „Eine verbesserte Apparatur zur Messung von Dampfdrücken über konzentrierten Polymerlösungen und die Anwendung der Meßdaten bei der thermodynamischen Simulation eines Ausdampfextruders“, Chem.Ing.Tech., 67, 757-760, 1995
  • Dünnebeil S., Sadowski G., Arlt W., „Comparison of Two Predictive gE Models for Vapour-Liquid Equilibrium Calculations“, Chem.Eng.J., 61, 21-26, 1996
  • Behme S., Sadowski G., Arlt W., „Modeling of the Separation of Polydisperse Polymer Systems by Compressed Gases“, Fluid Phase Equilib., 158-160, 869-877, 1999
  • Tumukaka F., Gross J., Sadowski G., „Modeling of Polymer Phase Equilibria using Perturbed-Chain SAFT“, Fluid Phase Equilib., 194-197, 541-551, 2002
  • Dominik A., Chapman W.G., Kleiner M., Sadowski G., „Modeling of Polar Systems with the Perturbed-Chain SAFT Equation of State. Investigation of the Performance of Two Polar Terms“, Ind.Eng.Chem.Res., 44(17), 6928-6938, 2005
  • Tumakaka F., Gross J., Sadowski G., „Thermodynamic Modeling of Complex Systems using PC-SAFT“, Fluid Phase Equilib., 228-229, 89-98, 2005
  • Görnert M., Sadowski G., „Phase-equilibrium measurement and modeling of the PMMA/MMA/carbon dioxide ternary system“, J.Supercrit.Fluids, 46(3), 218-225, 2008

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]