Benutzer:WilfriedC/Spielwiese/Thornton-Methode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Thornton-Methode[1] ist ein Abschätzverfahren zur Bestimmung der Verbrennungswärme.

Prinzip[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verbrennungswärme ist die Reaktionsenthalpie der Oxidation von Kohlenstoff, Wasserstoff und Schwefel zu Kohlendioxid, Wasser und Schwefeldixoid.

Thornton bestimmte den Betrag, den jede neue Verbindung zu Sauerstoff zur Verbrennungsenthalpie beiträgt, zu 53 kcal/mol für ein Sauerstoffatom bzw. 26,5 kcal/mol für jede Bindung.

Beispielrechnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stoff Formel Benötigte Sauerstoffe für
vollständige Verbrennung
Abgeschätzter Wert Experimenteller Wert
Propan C3H8 10 530 529,2
Tetrachlorkohlenstoff CCl4 2 106 75,9
Anisol C7H8O 17 901 936,3

Bereits im Molekül vorhandene Sauerstoffe werden, wie beim Anisol gezeigt, von der gefundenen Summe abgezogen, da der vorhandene Sauerstoff bereits Bindungen belegt.

Literature[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Thornton W.M., „The Relation of Oxygen to the Heat of Combustion of Organic Compounds“, London Edinb.Dub.Philos.Mag.J.Sci. Ser.6, 33, 196-203, 1917