Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR/Horst Bormann/Die Elsterchronik weiss es noch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Ruhestand arbeitete Horst Bormann Unterlagen im Ruhlander Stadtarchiv auf, insbesondere die regionale Zeitung „Elster-Chronik“. Daraus resultierte eine heimatgeschichtliche Reihe im Amtsblatt der Stadt (später des Amtes) Ruhland unter dem Titel „Die Elster-Chronik weiss es noch (Ruhland vor 100 Jahren)“. Wie bei seiner schulischen Arbeit erkennt man einen Plan, eine mitreißende Idee, das Wecken des Interesses beim Leser und die systematische und gründliche Arbeit. Von Januar 1992[1] bis Juni 1998[2] erschienen 26 Beiträge. In diesen brachte er die Archiv-Materialien einem breiten Publikum näher und unterstützte so die Heimat- und allgemeine Geschichtsforschung.

Die „Elster-Chronik“ erschien seit Oktober 1875 im Grubann-Verlag (Carl Georg Grubann, Berliner Str. 19 in Ruhland, war ab 1892 - Geschäftsaufgabe von Friedrich Pelz - auch Verleger des „Senftenberger Anzeiger“s 1875–1924 Markt 11, Senftenberg)[3]

Im Amtsblatt veröffentlichte Artikel „Die Elster-Chronik weiss es noch“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtsblatt Artikel Themen / Bemerkungen Bild
Januar 1992 S. 5 Ruhland vor 100 Jahren[1] Serienstart
weitere Bilder
April 1994 S. 14–15 Ruhland vor 100, 75 u. 55 Jahren[4]
  • 1894:
    • Naturerscheinungen: Sonnenflecken und Nordlichter; erste Schwalben, Maikäfer-Flugjahr
    • verschiedene Annoncen: Belohnung für Anzeige von Wilddieben, Scheidungsprobleme, Warnung vor übler Nachrede
  • 1919:
    • am 10. April brennt die Raak-Mühle (Stadtmühle, Besitzer derzeit Ed. Kliem)
    • Lebensmittelzuteilungen, Preise und Rezept-Empfehlungen
    • 1. Mai Professor Karl Endemann in Kiel gestorben - Lebenslauf (Anmerkung: der Nachruf passt bist auf den genauen Geburts-Tag und -Ort auf Karl Heinrich Julius Endemann)
    • 6. Mai Protestversammlung gegen den „Versailler Gewaltfrieden“
    • 11. Mai: Prinz Ulrich von Schönburg-Waldenburg übergibt der Baugenossenschaft Ruhland günstig Land für eine „Gartenstadt“ – die Geburtsstunde von Schönburgsau, zunächst soll mit 21 Landhäusern begonnen werden
    • 16. Mai: im vergangenen Jahr sind 559 „Kranke, Sieche und Arme“ besucht, gepflegt und versorgt worden (Ruhland einschließlich der zugehörigen Dörfer), finanziert nur durch Spenden, mit sehr großem Anteil der Guteborner Herrschaft
  • 1939: eine 6-stufige Mittelschule (seit 1920 gab es gehobene Klassen mit Finanzengpass und verschiedenen Vorbehalten) nimmt den vollen Schulbetrieb auf, die Stadtverwaltung zieht ins „Deutsche Haus“ und die Stadtsparkasse und Polizeiverwaltung ins alte Amtsgericht (Bahnhofstraße 25, später Sparkasse Niederlausitz)
15. Folge
August 1994 S. 13 Ruhland vor 100, 75 u. 55 Jahren[5]
  • 1894 Tagesereignisse und Kuriositäten
    • Juni: die Post kann einen Brief zustellen, der lediglich „Gasthof zum Anker” adressiert ist - an den Besitzer Carl Schönemann (jetzt Markt 9, zwischenzeitlich Plus- und dann Schlecker-Markt)
    • Juli: Wanderfahrt der Arnsdorfer und Hermsdorfer Schulkinder - auf Birkengrün-geschmückten Leiterwagen in die Senftenberger und Hörlitzer Weinberge
    • September: bis zur Kirmes in Guteborn soll der Ausbau der Guteborner Straße fertig sein
    • Oktober: Betrugswarnung - Hausierer verkaufen effektivitätssteigernde Zusätze für Lampenöl, die auch Explosionen verhindern sollen
  • 1919
    • Juni:Gesuche an den Magistrat
- Anwohner der Marienstraße bitten um Reparatur der öffentliche Wasserpumpe
- Bewohner der „Kolonie“ (Th.-Schmidt-Straße) bitte um Beleutchtrung der Bahnunterführung und der Straße
- Anlieger der Berliner Straße bitten um LKW-Geschwindigkeitsbegrenzung auf 5 km(h, da sonst die Häuser leiden würden - der Magistrat gibt dem statt
    • Ohtober: Hinweis, wie der Borsäure-Beigeschmack im amerikanischen Schweinefleisch mit wässern und übermangansaurem Kali gelindert werden kann
  • 1939 (September/Oktober) vierteljährlicher Redaktionsbeitrag - gefühlvolle Schilderung der Herbstlandschaft
16. Folge
November 1994 S. 10–12 Ruhland vor 100, 75 u. 55 Jahren[6]
  • 1894:
    • neue Bahnsteigsperren erleichtern das Leben der Fahrkartenkontrolleure
    • das Perlhuhn als Nutztier
  • 1919: Wehret den Anfängen – Protest-Aktion gegen „sittengefährdende Theatergastspiele“
  • 1939:
    • Bebauung zwischen General-Litzmann-Allee und Schwarzwasser - die heutige Friedrich-Engels-Straße entsteht
    • 100 Jahre Böttcherei Fritz Zeiler (gegründet von Traugott Zeiler am 5. November 1939)
    • Preise und Absatz von Schweinefleisch entwickelten sich gut
(115 Ferkel ẚ 10–15 Reichsmark auf dem Wochenmarkt verkauft)
17. Folge
Dezember 1994 S. 10–12 Ruhland vor 55 Jahren[7]
  • 1939 Prinz Ulrich von Schönburg-Waldenburg verstorben - Nachrufe und Lebensdaten
18. Folge
Mai 1995 S. 27–29 Ruhland vor 100 Jahren[8]
  • 1895 (7.+8. Juli): 550-jähriges Jubiläum der Schützengilde: Bericht, Festprogramm, Werbung
19. Folge
Juni 1995 S. 8–10 Ruhland vor 100 Jahren[9]
  • 1895 (April und Juni): Bismarck-Eiche und Bismarck-Denkmal auf dem Kirchplatz
  • 1895 (Mai): Arnsdorf in Flammen
  • 1895: Paul Janks „Neue Sorge“
  • 1905: Mordweg - Paul Skadock ermordet
20. Folge
November 1995 S. 11+14 Ruhland vor 125 und 120 Jahren[3]
  • 1870: Bahnhof Ruhland Strecke Berlin – Dresden eröffnet (1874 Falkenberg – Kohlfurt (Oberlausitzer Bahn), 1875 Ruhland – Lauchhammer)
  • 1875 (Oktober): „Elster-Chronik“ erste Ausgabe im Oktober aus dem Verlag C. G. Grubann
  • 1875 (17. Oktober): Germania-Denkmal (für die Gefallenen der Kriege 1866 und 1870/71) auf dem Brauhausplatz (neben dem damaligen Amtsgericht, später zeitweise Sparkasse)
21. Folge
Dezember 1996 S. 20–21 Ruhland vor 90 – 75 – 70 Jahren[10]
  • 1906 (9. Oktober): Eröffnung des neuen Kaiserlichen Postamts (Ecke Schwarzbacher Weg/Bahnhofstraße) (jetzt Bahnhostr. 9)
  • 1906 (30. Oktober) niederländische Königin Wilhelmine mit Gemahl Prinz Heinrich zu Besuch in Guteborn (über Bahnhof Ruhland)
  • 1921 (Oktober): (jetziges evangelisches Gemeindehaus) Tanzlokal „Kaupeschlößchen“ wird Gaststätte „Lindengarten“
  • 1921 (6. November): neue Orgel eingeweiht mit Musikdirektor W. Rudnik aus Liegnitz
  • 1921 (30. Oktober): Jugend-Verein Concordia im Cafe Woßlick gegründet
  • 1921 (1. Wieihnachtsfeiertag) verstarb Carl Georg Grubann sen., Bergründer der „Elster-Chronik“
  • 1926 (14. Dezember) Straßenbenennungen Kreuzstraße, Vorwerkstraße, Theodor-Schmidt-Straße (bereits vorher: Hartwigstraße)
22. Folge
Februar 1997 S. 15–16 Ruhland vor 75 und 70 Jahren[11]
  • 1922 (März): Ankunft und Weihe neuer Kirchenglocken (Glockengießere C. A. Bierling, Dresden)
(die alten waren im Ersten Weltkrieg eingeschmolzen worden)
  • 1922 (26. März) Einweihung der Heldengedächtnisstätte / des Kreuzes im „Heldenhain“
  • 1922 (1. Februar) Prinzessin Luise verstorben
  • 1927 (Januar): vorgeschichtliche Bodenfunde (eisenzeitliches Gräberfeld) am „Galgenberg“
23. Folge
Juni 1997 S. 15–17 Ruhland vor 100 - 85 - 75 Jahren[12]
  • 1897 (August) tagte das königliche Schöffengericht zu Ruhland wegen Nudismus (zwei Freisprüche, eine Geldstrafe von 5 Mark)
  • 1912 (Juli): „Eisenbahnteiche“ zwischen Schwarzbacher Weg und Herschenzmuhle führen zu Beratungen über eine Badeanstalt
  • 1912 (August): nach 372 Jahren erstmals wieder katholischer Gottesdienst im Saal des Hotels „Stern“
  • 1912 / 1922 / 1925 Fotos und Recherchen zur Germania-Brauerei
24. Folge
September 1997 S. 13 Ruhland in den Jahren 1922/1772/1747[13]
  • 1922 (27. August) 150-Jahrfeier der evangelischen Kirche nach dem Stadtbrand 1622
  • 1742: 250 Jahre Kartoffelanbau in Ruhland und den benachbarten Dörfern
  • 1747: „auch damals schon . . .“ Kater in der Ortrander Straße vermisst
25. Folge
Juni 1998 S. 21 Ruhland vor 115 - 95 - 90 - 75 Jahren[2]
  • 1883: ungewöhnlich große Lachsforellen in den Nebengewässern der Schwarzen Elster
  • 1903: dritter Brand der Raack-Mühle in den letzten 9 Jahren
  • 1908 (6. August) Ballon von Graf Zeppelin bei Gewitter verbrannt - Sammlung in Ruhland und Guteborn
  • 1923: 118 Bewerbungen um die Bürgermeisterstelle Ruhland (1896: 218, 1908: 214 Bewerbungen)
die Stadtverordnetenversammlung entschied für den Stadtsekretär Ottmar Berghammer, der das Amt 22 Jahre (bis 1945) bekleidete.
  • 1923: Oberpfarrer Vetter verabschiedet - wird Superintendent - weitere Superintendenten (ehem. Oberpfarrer) werden genannt
26. (letzte) Folge

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Horst Bormann Stadtgeschichte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Horst Bormann: Ruhland vor 100 Jahren; eine monatliche Spätlese aus der „Elster-Chronik“ in Fortsetzungen von Horst Bormann in Amtsblatt Ruhland, Ausgabe 1/1992, S. 5
  2. a b Horst Bormann: Ruhland vor 115 - 95 - 90 - 75 Jahren; eine Spätlese aus der „Elster-Chronik“ (26.Folge) von Horst Bormann in Amtsblatt Ruhland, Ausgabe 6/1998, S. 21
  3. a b Horst Bormann: Ruhland vor 125 und 120 Jahren; eine Spätlese aus der „Elster-Chronik“ (21.Folge) von Horst Bormann in Amtsblatt Ruhland, Ausgabe 11/1995, S. 12+14
  4. Horst Bormann: Ruhland vor 100 Jahren; eine Spätlese aus der „Elster-Chronik“ (15. Folge) zusammengestellt von Horst Bormann in Amtsblatt Ruhland, Ausgabe 04/1994, S. 14–15
  5. Horst Bormann: Ruhland vor 100 Jahren; eine Spätlese aus der „Elster-Chronik“ (16. Folge) zusammengestellt von Horst Bormann in Amtsblatt Ruhland, Ausgabe 09/1994, S. 13
  6. Horst Bormann: Ruhland vor 100 Jahren; eine Spätlese aus der „Elster-Chronik“ (17. Folge) zusammengestellt von Horst Bormann in Amtsblatt Ruhland, Ausgabe 11/1994, S. 18–19
  7. Horst Bormann: Ruhland vor 55 Jahren; eine Spätlese aus der „Elster-Chronik“ (18. Folge) zusammengestellt von Horst Bormann in Amtsblatt Ruhland, Ausgabe 12/1994, S. 10–12
  8. Horst Bormann: Ruhland vor 100 Jahren; eine Spätlese aus der „Elster-Chronik“ (19. Folge) zusammengestellt von Horst Bormann in Amtsblatt Ruhland, Ausgabe 5/1995, S. 27–29
  9. Horst Bormann: Ruhland vor 100 Jahren; eine Spätlese aus der „Elster-Chronik“ (20. Folge) zusammengestellt von Horst Bormann in Amtsblatt Ruhland, Ausgabe 6/1995, S. 8–10
  10. Horst Bormann: Ruhland vor 75 und 70 Jahren; eine Spätlese aus der „Elster-Chronik“ (22. Folge) zusammengestellt von Horst Bormann in Amtsblatt Ruhland, Ausgabe 12/1996, S. 20–21
  11. Horst Bormann: Ruhland vor 75 und 70 Jahren; eine Spätlese aus der „Elster-Chronik“ (23. Folge) zusammengestellt von Horst Bormann in Amtsblatt Ruhland, Ausgabe 2/1997, S. 15–16
  12. Horst Bormann: Ruhland vor 100 - 85 - 75 Jahren; eine Spätlese aus der „Elster-Chronik“ (24. Folge) zusammengestellt von Horst Bormann in Amtsblatt Ruhland, Ausgabe 6/1997, S. 15–17
  13. Horst Bormann: Ruhland in den Jahren 1922/1772/1747; eine Spätlese aus der „Elster-Chronik“ (25. Folge) zusammengestellt von Horst Bormann in Amtsblatt Ruhland, Ausgabe 9/1997, S. 13

Kategorie:History of Ruhland Kategorie:Werkverzeichnis