Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR/Notizen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hilfen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

OTRS und Geltung von Ausnahmen: Ticket#2017053010003695][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die c:Category:Anatoli Riaboshenko in der Stadtkirche Ruhland enthält einige meiner Fotos, auf denen ausgestellte Bilder in Collagen zu sehen sind. Die abgebildeten Plakate waren auch an anderen Stellen in der Stadt ausgehangen, möglicherweise tauchen weitere Fotos aus dem Straßenraum bei Bildern zur 700-Jahr-Feier auf.

  • ich hatte wegen der Kleinteiligkeit der Objekte hier keine Copyright-Verletzung gesehen, inwieweit irre ich mich da ?
  • wie kann ich die Grenze evtl. selbst erkennen oder ermitteln ?
(ich möchte die Ticketnr. ja nur dort verwenden, wo erforderlich)
  • wären diese Bilder aus dem Straßenraum ohne Permission auch löschgefährdet oder nicht ?

Die Fragen gelten insbesondere für die inzwischen gelöschten Dateien

  • Commons:Deletion requests/File:Einstimmung auf das Atelier 02.jpg‎; 21:13 . . (+278)‎ . . ‎Daphne Lantier (Diskussion | Beiträge)‎ (Deleted: per nomination.)
  • Commons:Deletion requests/File:Einstimmung auf das Atelier 03.jpg‎; 21:13 . . (+278)‎ . . ‎Daphne Lantier (Diskussion | Beiträge)‎ (Deleted: per nomination.)
  • Commons:Deletion requests/File:Einstimmung auf das Atelier 01.jpg‎; 21:13 . . (+278)‎ . . ‎Daphne Lantier (Diskussion | Beiträge)‎ (Deleted: per nomination.)
  • Commons:Deletion requests/File:Wegweiser im Vorraum 03.jpg‎; 21:13 . . (+278)‎ . . ‎Daphne Lantier (Diskussion | Beiträge)‎ (Deleted: per nomination.)

Das letztere hätte ich Daphne selbst gefragt, aber mein Englisch ist etwas holprig. Die Ticketnr. kannst Du sicher besser nachprüfen, denke ich.

Reicht die Ticketnr. aus der Eingangsbestätigung, dass ich Daphne um eine Wiederherstellung der Bilder bitten kann, oder sollte ich damit noch warten ?

Hinweise von Hedwig i.W.: Annahme Kleinteiligkeit kann nicht gelten: alle Fotos haben fremde Werke als zentralen Punkt, ohne die fremden Werke sind die Fotos nicht mehr für den eigentlichen Zweck brauchbar. Vorlage:Quote

Die o.g. Fotos fallen mit 100%iger Sicherheit nicht unter § 57 UrhG. Strassenraum oder nicht spielt hier keine Rolle, ohne Zustimmung des/der Autoren der einzelnen Fotos der Collagen kann weder DE-wiki noch Commons die Poster hosten. Weitere Infos: Com:De minimis und w:de:Beiwerk. Habe leider keine besseren Nachrichten. Wie kann man das selber ermitteln? Hmmmm. Erfahrung, Fingerspitzengefühl und ein wenig (Amateur)Rechtsverständnis. Im Zweifelsfalle kann man hier immer fragen: Com:VPCOPY

Mementos aus Webarchiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mementos findest Du unter archive.org, falls dort nichts passt, dann unter timetravel.mementoweb.org

wenn beim ersten Klick nichts [Brauchbares], dann ein weiteres Mal auf Suchen klicken.

s. WP:Weblinks#Defekte Weblinks, WP:Weblinks#Archivierte Versionen und WP:Defekte Weblinks

Tipps / Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

GeoLocator[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Locator-Tool

1.) Anmelden bei dem Tool
2.) Kategorie auswählen (Leerzeichen mit Unterstrichen ersetzen, am besten aus der URL rauskopieren)
3.) Bild auswählen (Haken bei auch georeferenzierte Dateien anzeigen setzen, wenn gewünscht)
4.) Mit linker Maustaste auf Karte klicken, fügt automatisch die Kameraposition ein. (Speichern mit grünen Knopf neben der Koordinate)
5.) ⇧  Shift + Linker-Mausklick auf der Karte, fügt automatisch die Objektkoordinate ein. Damit hast du jetzt Aufnahmeposition und die Blickrichtung gespeichert.

ArchiveBot[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mementos findet man unter archive.org (wenn dort nichts), dann unter timetravel.mementoweb.org (wenn beim ersten Klick nichts [Brauchbares], dann ein weiteres Mal auf Suchen klicken)

Persönliche Bekanntschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WP:PB eigene Teilnehmer-Informationen

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chronik-Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chronik Ss. 7, 9 (1847 ?), 16 (1870), 18, 22

Bilder Alexander Frenzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dateiliste A.Frenzel

Galerien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons-Galerien verknüpfen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinweis von sk: „z.B. c:Category:Wilsdruffer_Straße,_Dresden. In der Infobox rechts siehst du ein Feld mit dem man leicht zu den angrenzenden Straßen-Kategorien springen kann. Dadurch kann man sehr leicht durch die Stadt navigieren. Ich hab erstmal nur die großen Straßen angelegt und verdichte das nach und nach. Die Daten sind in Wikidata eingepflegt und können daher sehr leicht zentral gepflegt und gewartet werden (z.B. bei Straßen-/Kategorienumbenennungen). Außerdem kann man mit Wikidata dann sehr viele schöne Abfragen generieren, wie z. B. einen interaktiven Straßenatlas . Weitere interessante Abfragen zu Dresden findest du unter d:User:Stefan_Kühn/Dresden. Wenn du Fragen hast, melde dich.”

Notizen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichtsdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1540 Reformation
  • 1636 Friedhof (bis dahin Kirchhof-Bestattung)
  • 1637 Kaupenburg zusammengeschossen

Wirtschaftliche Entwicklung[1][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1511 erhielt Ruhland vom König Wladislaus von Böhmen das Recht, jeden Montag einen Wochenmarkt abzuhalten[1]. 1356 bestätigte Kaiser Karl IV. den Städten der Lausitz das Bierbannrecht (ausschließliches Brau- und Schankrecht innerhalb einer Wegstunde). 1397 einigten sich 55 brau- und schankberechtigte Bürger auf die Errichtung eines gemeinsamen Brauhauses, der Germania-Brauerei. Seit 1511 durfte Ruhland Wege- und Pflastergeleitzölle erheben und jeden Montag einen Wochenmarkt abhalten. Spätere deutsche Kaiser bestätigten und erweiterten das Marktrecht der Stadt: im 16. Jahrhundert kam zur Erholung von Brandschäden das Recht dazu, zwei Viehmärkte und einen Jahrmarkt zu halten[1]. Im 16. Jahrhundert war Ruhland damit wichtige Zollstation zwischen Ober- und Niederlausitz, die Kaupenburg Grenzburg. Die Stadt war durch die Burg, drei Stadttore, zwei Wälle und einen wassergraben geschützt. Auf der anderen Seite stand das Zollhaus als Zoll- und Geleitstation der Niederlausitzer Markgrafen.

Handwerksbetriebe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1795 Gründung der Schlosseri Carl Krumbholz (zuerst in der Wallstraße, seit 1899 Berliner Straße, später Kfz-Wekstatt mit Handel) 1822 Gründung der Firma Stellmacherei und Kutschenbau Friedrich Radochla in der Berliner Straße.

Plätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Marktplatz
  • Lindenplatz
  • Kirchplatz angelegt 1772 auf ehemaligem Friedhof
  • Brauhausplatz angelegt mit Brauhaus ?
  • Schützenhaus-Platz (ohne Adresse und Bebauung)

für die vorgenannten 5 sind CommonsCat.s angelegt

  • weitere Plätze:
Dorfaue Arnsdorf
3 Höfe hinter den Blocks Ortrander Str. (gemeinsame Cat.)
Zollhausgarten
Sportplätze Arnsdorf, Ruhland -> auch Sportstätten (+ Turnhalle)
? Skater-Bahn Gewerbegebiet Ruhland -> auch Sportstätte ?
Bahnhofsvorplatz / Bahnhofsplatz ?

Fußnoten und Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Syntax Einzelnachweise s. Hilfe:Einzelnachweise

  1. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Chronik Ruhland bis 1997.