Benutzer:Wilhelminenzwerg/Rosmanith, Herkunft des Namens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Familienwappen, Rosmanith aus dem Jahr 1523, Das Original ist im Privatbesitz von Baldur Rosmanith, geb. 1938
Datei:Grabstein der Augustine Rossmanith in Raase.jpg
Grabstein der Augustine Rosmanith in Raase 1994, Inschrift: Rossmanith Augustine, 2. 7. 1877 – 10. 11. 1936 und unser Liebling Gerti Fritsch und Eltern. Karl und Anna Rossmanith





Derzeit ist das Wappen in Besitz des Baldur Rosmanith, Sohn des Roland Rosmanith (WAR in Ruhe der Postgeneraldirektion... wird fortgesetzt

Namensgleichheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Recherchen ergaben, dass Schreibweisen wie Rossmanith, Roßmanith u.ä. der gleichen Quelle in Teschen, bzw. Raase zuzuordnen sind. wird fortgesetzt

Bekannte Namensträger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Roßmanith (* 16. März 1955 in Monheim)

Es existieren zahlreiche Faximile von Ariernachweisen und Kopien der Recherchen, die hier abgebildet werden sollen. Allesamt Ergebnisse der Recherchen von Helga Rosmanith (21.3. 1938 - 11.3. 2009)

Stammbaum der Besitzer des Familienwappens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Baldur Rosmanith (geb. 1938)
  • Roland Rosmanith (30. 5. 1903 – 5. 9. 1988, WAR der Postgeneraldirektion, Wien)
  • Juluis Johann Rosmanith (21. 9.1874 – 28. 5. 1941, Polizeitechnischer Beamter, Wien)
  • Adolf Johann Rosmanith (2. 3. 1838 – 24. 12. 1879, Bürochef)


Abschrift : Maria Rosmanith v. 13. 4. 1931

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 13. April 1931 jährt sich zum 300. Male der Todestag unseres werten urkundlich nachweisbaren Namensträgers, Vorfahre GEORG ROSSMANITH 1554 - 1631 siedelte sich um das Jahr 1590 als Freibauer in Raase, Bezirk Freudenthal an. Er besaß das damalige Glatzl’sche Freigut. Von seinen vier Söhnen Georg, Michael, Jakob und Martin, stammen alle Träger des Namens Rossmanith ab. Dieser Artikel wurde vom Städt. Oberlehrer Ernst Rossmanith, Wien 14, Hütteldorferstraße 167 im April 1931 in die Große Volkszeitung gegeben.