Benutzer:Willy Voss/Gewischtsklassen (Karate)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Karate Kumite (freier Zweikampf) gibt es seit 2008 fünf Gewichtsklassen. Das obligatorische Wiegen erfolgt bei deutschen Meisterschaften am Abend vor dem Wettkampftag und bis eine Stunde vor dem Wettkampf am Wettkampftag. In der Karate Kata Wettkampfdisziplin gibt es keine Gewichtsklassen.

Die Karate Kumite Altersklassen mit den entsprechenden Gewichtsklassen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karate Kumite (Freikampf), offizelle Gewichtsklassen (Stand 2012) des Deutschen Karate Verbandes DKV.
Altersklassen Bezeichnung Alter Gewichtseinteilung Männlich Gewichtseinteilung Weiblich
Schüler U 14 11 - 13 Jahre -33, -38, -43, -48, -53, +53 Kg -35, -40, -45, -50, +50 Kg
Jugend U 16 14 - 15 Jahre -45, -52, -57, -63, -70, +70 Kg -47, -54, +54 Kg
Junioren U 18 16 - 17 Jahre -55, -61, -68, -76 +76 Kg -48, -53, -59 +59 Kg
Leistungsklasse ab 18 ab 18 Jahre -60, -67, -75, -84 +84 Kg -50, -55, -61, -68, +68 Kg
Masterklasse Ü 30 30 - 39 Jahre -80, +80 Kg -60, +60 Kg
Masterklasse Ü 40 40 - 49 Jahre -80, +80 Kg -60, +60 Kg
Masterklasse Ü 50 50 - 59 Jahre -80, +80 Kg gibt es nicht
Leistungsklasse ab 18 Jahre ab 18 Jahre Allkategorie, offene Klasse ohne Gewichtsbeschränkung, gibt es ab 2008 nicht mehr
Bei den Kumite-Mannschaftskämpfen gibt es keine Gewichtsklassen.

Entwicklung der Gewichtsklassen im Karate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Karatemeisterschaften gibt es 2 Disziplinen. Die Disziplin Kumite (Freikampf) und die Disziplan Kata. Meisterschaften in der Disziplin Kata, dem Kampf gegen imaginäre Gegner, mit vielen unterschiedlichen, aber genau vorgeschriebenen Karate-Techniken, in verschiedene, aber genau vorgeschriebenen Richtungen, werden ohne Unterteilungen in Größen oder Gewichtsklassen durchgeführt.

In den Anfängen des Karate gab es auf der ganzen Welt keine Meisterschaften und Wettkämpfe. 1957 kommt Karate zum ersten Mal nach Deutschland. 1966 finden die ersten deutschen Meisterschaften der SeKa im Kumite (freier Zweikampf) in Schweinfurt, und die ersten Europa-Meisterschaften der EKU in Paris für Männer statt. Es wurde ohne Rücksicht auf Körpergröße oder Körpergewicht gekämpft. Die Philosophie die dahinter steckte war, dass es im Karate mehr auf die inneren Größen wie Kampfgeist, Mut, Wille, Konzentration, Bereitschaft, Intelligenz und vor allem die Technik, Schnelligkeit und Gewandheit ankommt, um - an Größe und Gewicht überlegene Kämpfer - besiegen zu können. Dass es funktioniert, haben Bernd Millner und Richard Scherer gezeigt, da sie als kleine, leichte Kämpfer die deutsche Kumite-Meisterschaft ohne Gewichtsbeschränkung gewonnen haben als es noch keine Gewichtsklassen gab. Als dann die 3 Gewichtsklassen mit Allkategorie eingeführt wurden, haben es Willy Voss (2 Mal)[1] [2] und Bernd Hermann (1 Mal) [3]geschafft, deutscher Meister in der leichtesten Gewichtsklasse und gleichzeitig in der Allkategorie (offene Klasse) zu werden, gegen alle, Leicht- Mittel- und Schwergewichtler.

Bis 1970 gab es beim Karate-Kumite keine Gewichtsklassen [4], auch nicht bei den ersten deutschen Jugendmeisterschaften 1970 in Freiburg. 1971 hat man für die 2. deutschen Jugend-Einzel-Meisterschaften drei Gewichtsklssen (Lg -60, Mg -70, Sg +70 Kg) eingeführt [5], um Gewichtsnachteile der Kämpfer auszugleichen. Bei den Erwachsenen/Senioren wurden ab 1972 drei Gewichtsklassen eingeführt: Leichtgewicht -68 Kg, Mittelgewicht -78 Kg, Schwergewicht +78 Kg, und im Andenken an die Philosophie der vorherigen Wettkämpfe - jeder gegen jeden ohne Gewichtsbeschränkung, als offene Klasse die "Allkategorie".

Bis 1986 gab es drei Gewichtsklassen(-68 LG, -78 MG, +78 SG und die Allkategorie), ab 1987 sechs Gewichtsklassen (-60, -65, -70, -75, -80, +80 Kg und die Allkategorie), ab 2008 bis heute nur noch 5 Gewichtsklassen (-60, -67, -75, -84 +84 Kg) und keine Allkategorie mehr.

Am 13.10.1979 gibt es zum ersten mal Kumite-Wettkämpfe für Frauen in zwei Gewichtsklassen (-60 Kg und + 60 Kg) bei einem Turnier, und 1980 die ersten deutschen Meisterschaften der Frauen in diesen 2 Gewichtsklassen. Ab 1987 gibt es 3 Gewichtsklassen (-53, -60, + 60 Kg und die Allkategorie).[6] Ab 2008 fünf Gewichtsklassen -50, -55, -61, -68, +68 Kg und keine Allkategorie mehr.


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.chronik-karate.de/material/1973_05_DJB-Magazin.pdf
  2. http://www.chronik-karate.de/material/1975_05_DJB-Magazin.pdf
  3. http://www.chronik-karate.de/material/1980_03_DKB-Fachorgan.pdf
  4. http://www.chronik-karate.de/material/1971_05_DJB-Magazin.pdf
  5. http://www.chronik-karate.de/material/1971_12_DJB-Magazin.pdf
  6. http://www.chronik-karate.de/material/1987_03_DKV-Magazin.pdf


[[Kategorie:Klasse (Sport)]]