Benutzer:World24/Neue Artikel/Dipterocarpus alatus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dipterocarpus alatus

Dipterocarpus alatus

Systematik
Eurosiden II
Ordnung: Malvenartige
Familie: Flügelfruchtgewächse (Dipterocarpaceae)
Unterfamilie: Dipterocarpoideae
Gattung: Zweiflügelfruchtbäume
Art: Dipterocarpus alatus
Wissenschaftlicher Name
Dipterocarpus alatus
William Roxburgh

Dipterocarpus alatus (Dipterocarpus) Syn.: Dipterocarpus gonopterus Turcz., Dipterocarpus philippinensis Foxw.), aus der Gattungen der Zweiflügelfruchtbäume, gehört zur Familie der Flügelfruchtgewächse (Dipterocarpaceae).

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dipterocarpus alatus ist ein immergrüner mittlerer bis großer gerade wachsender Baum, er wird bis 40 m groß und hat einen Durchmesser von bis zu 150 cm. Er ist bis ca. 20 Metern Astfrei.[1] Er gehört zu den stark bedrohten Baum-Arten.[2]>br>

Blätter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Blätter sind fast Eiförmig (9-25 cm x 3.5-15 cm), wechselständig angeordnet und haben einen glatten Rand. Der Stängel ist 2.5-4.5 cm lang.

Blüten und Frucht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Blüten sind aktinomorph (radiärsymmetrisch) und haben einen überdauernder Kelch (persistent calyx). Sie sind 5-gliedrig (2 lange und 3 kurze Glieder). Sie ist rechteckig bis spatelförmig. Die Blüten sind Cream-weiß mit einer auffälligen Pinkfärbung. Die Frücht sind Nussfrüchte.[1]

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Dipterocarpus alatus kommt überwiegend in einer Höhe zwischen 0-500 m auf Schwemmboden vor und ist beheimatet in immergrünen und trockenen Laubwäldern. Er kommt hauptsächlich in Südostasien vor: Thailand, Kambodscha, Myanmar, Philippinen, Vietnam und Bangladesch.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Datenblatt Dipterocarpus alatus
  2. IUCN Dipterocarpus alatus

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christoper Brickell: RHS A-Z Encyclopedia of Garden Plants. 3. Auflage. Dorling Kindersley, London 2003, ISBN 0-7513-3738-2

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]