Benutzer:Wortwerker/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • (Low Stress) Stockmanship (LSS) ist eine Methode der Mensch-Tier-Interaktion.
  • Das menschliche Verhalten im Umgang mit den Tieren berücksichtigt das Wissen über Wahrnehmung, Körpersprache und Verhalten der Tiere.
  • Ziel ist ein ruhiges Treiben der Tiere im Schrittempo mit einer hohen Kontrolle über die Bewegungen der Tiere.
  • LSS wird vor allem in der Nutztierhaltung von Rindern angewandt, funktioniert aber auch mit anderen Tierarten (Steve Cote, Manual of Stockmanship, S. 376). Dieser Artikel bezieht sich auf Rinder, wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt.

Bedeutung/Verwendung des Begriffs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Low stress stockmanship: low stress - stressarm; stockman - Tierpfleger, Tierhalter; stock - Vieh; man - Mensch; Suffix "-ship" - wie „schaft“ in Freundschaft; also => Stressarme Beziehung zwischen Vieh und Mensch
  • Im deutschen Sprachraum wird vorrangig der englische Begriff Low stress stockmanship verwendet.
  • Wiktionary: stockman - a man who raises or looks after livestock [[1]]
  • Wiktionary: stockmanship - the role or skills of a stockman [[2]]

Grundlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wahrnehmung/Sinnesorgane
  • Sozialverhalten/Herdenverhalten, Fluchtverhalten

Zentrale Konzepte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zitat FiBL S. 20: "Die Methode verzichtet gänzlich auf Ziehen, Schlagen und lautes Rufen. Stattdessen werden die Rinder durch den Aufbau und das Nachlassen von Druck getrieben, gelenkt und angehalten. Der Mensch nähert sich dem Tier in einem bestimmten Winkel und lenkt es durch gezielte Vor- und Rückwärtsbewegungen in die gewünschte Richtung. Die Tiere werden dazu nicht berührt."

  • Zonenkonzept: Fluchtzone/flight zone oder Wahrnehmungsbereich und Bewegungsbereich
  • Balancelinie (Point of balance)
  • Druck geben und nehmen

Relevanz von Low Stress Stockmanship[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vorwurf: zu sehr eine Anleitung zu sein (bezogen auf WP-Relevanzkriterien)
    Gegenargument: LSS ist eine Form der Mensch-Tier-Interaktion, die eine spezifische (innere) Haltung und ein spezifisches Wissen voraussetzt und die den Umgang zwischen Mensch und Tier fundamental verändert.
  2. Fachliche Relevanz
    LSS reduziert den Stress bei Tieren und Menschen und vereinfacht die Arbeit mit den Tieren. Die Landwirtin Mechthild Knösel berichtet aus ihrer Arbeit, dass LSS ihr eine möglichst umfassende Weidehaltung ihrer Tiere ermögliche. LSS erlaube es, stressarm auch einzelne Tiere von der Weide zu holen bzw. wieder zur Weide zu bringen, wenn es erforderlich ist. [1]
  3. Gesellschaftliche Relevanz
    LSS verbessert die Haltungsbedingungen von Nutztieren. Durch eine hohe Kontrolle der Bewegungen der Tiere sinkt außerdem die Wahrscheinlichkeit von Unfällen für die Mitarbeitenden. „Jeder fünfte Unfall in den grünen Berufen ereignet sich bei Arbeiten in der Tierhaltung, jeder achte Unfall in der Rinderhaltung - das geht aus der Unfallstatistik der SVLFG hervor. Die Gründe dafür sind vielfältig. Viele verletzen sich, wenn sie direkt mit oder an Rindern arbeiten. Leider enden einige dieser Unfälle auch tödlich.“ [2]
  4. Bislang keine Artikel zu LSS in der Wikipedia
    Es gibt, auch unter anderen Lemma, keine deutschsprachigen WP-Artikel zu dem Thema. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es Hinweise auf Stockmanship innerhalb von anderen Artikeln. Im englischsprachigen WP-Artikel „Flight Zone“ [[3]] findet sich im Absatz zu Husbandry eine Erläuterung zu grundlegenden Konzepten point of balance und flight zone. Im englischsprachigen WP-Artikel zu „Dairy cattle“ [[4]] heißt es im Absatz Animal welfare: „Stockmanship ist a complex concept that involves the timing, positioning, speed, direction of movement, and sounds and touch of the handler. (Citation needed)“
  5. Allgemein fehlende Zugänglichkeit von unabhängigen Quellen auf deutsch
    Aktuell ist das Wissen vor allem entweder auf Englisch vorhanden oder auf Deutsch auf Webseiten von Trainern, die Seminare in dieser Methode anbieten. Aus meiner Sicht ist es wichtig, eine unabhängige Darstellung auf deutsch zu formulieren.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Steve Cote: Manual of Stockmanship. Hudson Printing Company, Salt Lake City, Utah, 2019 - umfassendes Werk zum Thema
  • Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Erfolgreiches Rinderhandling, Frick, Schweiz, 2018, 2. Auflage. ISBN PDF 978-3-03736-104-7 [3] - ab S. 20 Kapitel zu Low Stress Stockmanship mit vielen Zeichnungen
  • Whit Hibbard: Stockmanship Journal [4] - hilfreiches Glossar
  1. https://www.rengo.de/_Resources/Persistent/8/8/c/f/88cfdf9fa1a0a05950d9ea0a1812772050709fee/Zu-unserer-Tierhaltung-Sommer-2019_.pdf
  2. https://www.svlfg.de/rinderhaltung
  3. https://www.fibl.org/de/shop/1658-rinderhandling
  4. https://stockmanshipjournal.com/

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]