Benutzer:Zeitfracht Gruppe/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutscher Kinderbuchpreis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

JS Deutscher Kinderbuchpreis gGmbH
Rechtsform gGmbH
Gründung 2020
Leitung Jasmin Schröter

Christina Wiehage

Der Deutsche Kinderbuchpreis ist eine jährlich verliehene Auszeichnung, die besonders kreative, wertvolle und ansprechende Kinderbücher für die Alterszielgruppe fünf bis acht Jahre auszeichnet.[1] Die Besonderheit des Preises ist, dass das Siegerbuch von einer Kinderjury gewählt wird. Der mit 100.000 Euro dotierte Preis wurde am 16. Oktober 2021 erstmalig verliehen und wird künftig jährlich verliehen.[2]

Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jury[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gewinnertitel wird anhand von zwei unterschiedlichen Jurys ermittelt. Eine Erwachsenenjury, bestehend aus Fachleuten und Kinderbuchbegeisterten, wählt aus allen teilnehmenden Kinderbüchern eine Shortlist von zehn Titeln aus.[3] Im zweiten Schritt wählt eine Kinderjury den Gewinner des Preises. Die Kinderjury besteht aus insgesamt 32 Kindern im Alter zwischen sechs und zehn Jahren, von denen je ein Mädchen und ein Junge aus einem der 16 Bundesländer kommen.[4]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zur Teilnahme zugelassenen Bücher richten sich an die Alterszielgruppe zwischen fünf und acht Jahren [5] und müssen in deutscher Sprache erschienen sein.[6]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gründung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Deutsche Kinderbuchpreis wurde ins Leben gerufen, um die Lesekompetenz und Leselust zu stärken. [7] Zudem soll er als Anreiz für Autorinnen und Autoren dienen, Kinderbücher zu veröffentlichen, die Kinder animieren zu lesen und das selbständige Lesen fördern.[8] Die Stifterin des Preises ist eine Berliner Unternehmerfamilie.[9]

Verleihung 2021[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siegerehrung mit Siegerin und Raketenpreis

Die Verleihung des Deutschen Kinderbuchpreises 2021 fand am 16. Oktober in Berlin statt.[10] Zur Auswahl standen Werke, die zwischen dem 1. Juni 2020 und dem 30. Mai 2021 erschienen sind.[11]

Gewinner:

Wohin gehen Freunde? - Cornelia Wiesner

Finalisten:

Benja & Wuse - Wenke Heuts

Bestimmer sein - Katja Reider

Das alles ist Familie - Michael Engler

Kuscheltier-Kommando - Sarah und Samuel Koch

Siegerin mit Kindern und Preisgeld

Der Ernst des Lebens - Sabine Jörg

Escape School - Anne Scheller

Ich hab da so ein Gefühl - Katharina Grossmann-Hensel

Mach dich stark für eine bessere Welt - Kelly Swift

Sulwe - Lupita Nyong’o

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Webseite des Deutschen Kinderbuchpreises

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Deutscher Kinderbuchpreis: Webseite für den mit 100.000 Euro dotierten Preis geht online. 29. April 2021, abgerufen am 11. Februar 2022 (deutsch).
  2. 100.000 Euro für Cornelia Wiesner: Erster Deutscher Kinderbuchpreis geht an ihr Buch „Wohin gehen Freunde?“ | BuchMarkt. 16. Oktober 2021, abgerufen am 11. Februar 2022 (deutsch).
  3. Deutscher Kinderbuchpreis: Webseite für den mit 100.000 Euro dotierten Preis geht online. 29. April 2021, abgerufen am 4. Februar 2022 (deutsch).
  4. Deutscher Kinderbuchpreis 2021. Abgerufen am 4. Februar 2022.
  5. Deutscher Kinderbuchpreis 2021. Abgerufen am 4. Februar 2022.
  6. Deutscher Kinderbuchpreis: Webseite für den mit 100.000 Euro dotierten Preis geht online. 29. April 2021, abgerufen am 4. Februar 2022 (deutsch).
  7. Deutscher Kinderbuchpreis 2021. Abgerufen am 4. Februar 2022.
  8. 100.000 Euro: Kinderbuchpreis der Zeitfracht-Eigentümerin. Abgerufen am 4. Februar 2022.
  9. 100.000 Euro: Kinderbuchpreis der Zeitfracht-Eigentümerin. Abgerufen am 4. Februar 2022.
  10. 100.000 Euro für Cornelia Wiesner: Erster Deutscher Kinderbuchpreis geht an ihr Buch „Wohin gehen Freunde?“ | BuchMarkt. 16. Oktober 2021, abgerufen am 4. Februar 2022 (deutsch).
  11. Deutscher Kinderbuchpreis: Webseite für den mit 100.000 Euro dotierten Preis geht online. 29. April 2021, abgerufen am 4. Februar 2022 (deutsch).

Kategorie:Zeitfracht Kategorie:Bundesland (Deutschland) Kategorie:Deutsche Sprache