Benutzer:Zieglhar/Herrschaft Zell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Herrschaft Zell mit dem Hauptort Zell im Wiesental war eine grundherrschaftliche Verwaltungseinheit der Herren von Schönau im vorderösterreichischen Breisgau.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1345 übernahm Hürus Rudolf von Schönau das bisher von den Herren vom Stein wahrgenommene große Meieramt des Damenstifts Säckingen.


Zugehörige Orte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinde Jahr des Erwerbs Anmerkungen Wappen
Zell im Wiesental
Adelsberg (Zell im Wiesental)
Altenstein
Blauen
Ehrsberg
Forsthof
Gaisbühl[1]
Häg
Happach
Käsern[2] heute auf Gemarkung Pfaffenberg
Pfaffenberg
Simmelibühl
Stadel[3] heute auf Gemarkung Ehrsberg

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pirmin Rottler: Zell im Wiesental – Grenzort zwischen Vorderösterreich und Markgrafschaft. In: Das Markgräflerland, Heft 2/1967, S. 48–53 Digitalisat der UB Freiburg
  • Hans Fräulin: Die Familie Weber, Vorfahren Carl Maria v. Webers und Constanze Mozarts, im Geschichtsbild der Stadt Zell i.W. In: Das Markgräflerland, Heft 2/1987, S. 140–149
  • Hans Fräulin: Die Arbeiterunruhen und der kommunistische Putsch im September und Oktober 1923 in Zell i.W. und Umgebung. In: Das Markgräflerland, Heft 2/1988, S. 115–125
  • Hans Fräulin: Zell im Wiesental von einst bis heute. In: Das Markgräflerland, Heft 1/1992, S. 5–17
  • Pirmin Rottler: Die Zeller Textilindustrie in der Gründerzeit. Das Köchlin'sche Fabrikunternehmen auf dem „Aiele“ und am „Mühlteich“. In: Das Markgräflerland, Heft 1/1992, S. 18–47
  • Elmar Vogt: Firmen- und Städtenotgeld in Zell im Wiesental. In: Das Markgräflerland, Heft 1/1992, S. 48–56
  • Hans Fräulin: Die Zeller Brandkatastrophe vom 23. Juli 1818. In: Das Markgräflerland, Heft 1/1992, S. 57–62
  • Hans Fräulin: Die erste altkatholische Kirche Badens wurde vor 100 Jahren in Zell im Wiesental erbaut. In: Das Markgräflerland, Heft 1/1992, S. 63–68
  • Heinz E. Walter: Mozarts badische Verwandtschaft. In: Das Markgräflerland, Heft 1/1992, S. 69–77
  • Hans Fräulin: Schanzen und Befestigungen in der Umgebung von Zell im Wiesental. Jg. 1995, H. 1, S. 78–86
  • Uli Merkle: Die Herren von Schönau und ihr Einfluss auf die Geschichte Zells und des Hinterhags. In: Das Markgräflerland, Band 1/2015, S. 94–109 S. 75–93
  • Heidi Knoblich: Die hochmusikalische Amtmannfamilie Weber in Zell. Constanze Mozart und Carl Maria von Webers Vater kamen im einstigen Zeller Amtshaus zur Welt. In: Das Markgräflerland, Band 1/2015, S. 94–109
  • Uli Merkle: Die Geschichte der Zeller Fasnacht. In: Das Markgräflerland, Band 1/2015, S. 110–123

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Eintrag Gaisbühl (Wohnplatz) auf Landeskunde entdecken online - leobw
  2. Eintrag Käsern (Wohnplatz) auf Landeskunde entdecken online - leobw
  3. Eintrag Stadel (Hinter) Wohnplatz auf Landeskunde entdecken online - leobw