Benutzer Diskussion:Österreichische Post AG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Österreichische Post AG“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Österreichische Post AG“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --84.140.161.131 18:13, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das ist hiermit erledigt. Viele Grüße, AFBorchert 🍵 08:38, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Österreichische Post AG, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

   Hast du Fragen? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite oder stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen! Viele Grüße, AFBorchert 🍵 08:38, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Bitte dringend beachten

[Quelltext bearbeiten]

In der Wikipedia herrscht Belegpflicht, vgl. WP:Belege und WP:Einzelnachweise. Darauf hast du in letzter Zeit leider häufig verzichtet. Bitte trage zumindest für deine letzten Änderungen Belege nach. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:01, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Österreichische Post AG“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Österreichische Post haben Fragen aufgeworfen: Entweder haben sie Züge eines werblichen "Marketing"-Textes oder es handelt sich um Linkspam oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter "bezahlt" arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen und einen Missbrauch der Enzyklopädie darstellen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder eventuell geschehen soll. Falls die Relevanz für die Wikipedia oder die Artikelqualität nicht ausreichen, ist dies besonders wahrscheinlich.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen mit den vorgegebenen Angaben offenlegen. Ein Auftrag und entweder Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z.B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du genauer beschrieben, was das ist (es ist mehr, als man auf den ersten Blick denkt) und wie man dies tut. Dies Transparenz ist notwendig.
  • Nur wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du mit einem Auftrag gegen Vergütung schreibst, das erklärst Du durch die Offenlegung. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst. Ob Du tatsächlich berechtigt bist, für diese zu sprechen, musst Du dabei grundsätzlich weder deklarieren, noch wird das geprüft.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutreffend ist, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird dies unterlassen und nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Ggf. solltest Du Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung der Beiträge vornehmen, falls dies angemerkt wurde:

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde:

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Dies ist ein universell verwendeter Text. Nicht alles muss daher für Dich zutreffen. Für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon Signatur und Zeitstempel (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.


Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 18:03, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo @Lutheraner, vielen Dank für deine ausführliche Information vor bereits 3 Jahren. Wir sind gerade dabei, unseren Artikel zu aktualisieren und hatten keinen guten Start. Wir würden gerne alles richtig machen, das stellt uns aktuell vor ein paar Herausforderungen, weil es, wie du schon geschrieben hast, mehr ist, als man auf den ersten Blick denkt. Kannst du uns sagen, wie man mit gesperrtem Konto startet, die offenen Punkte entweder offen zu legen bzw. richtig zu stellen? Wir kommen gerade alleine nicht weiter. Danke und liebe Grüße, --Österreichische Post AG (Diskussion) 10:55, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wende dich an den Admin der die Sperre verfügt hat oder melde dich auf WP:Administratoren/Anfragen --Lutheraner (Diskussion) 11:08, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Benutzer:Post AG, wir glauben dir, dass du weißt, warum du ergänzt und auch dazu die Unterlagen hast. Für uns sind allerdings nur Änderungen hilfreich, wenn sie auch dementsprechend belegt sind. Lies dir dazu WP:Belege durch. Ein anderer Benutzer hat deswegen deine Änderungen schon rücksetzen wollen. Also bitte mach dich dran, sonst sind deine Änderungen wirklcih weg. Das wollen wir doch beide nicht. --lg -- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 10:27, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten


Danke für die Info! Wird nachgeliefert. Verifiziert ist der User bereits seit 2018! Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von Österreichische Post AG (Diskussion | Beiträge) 09:16, 5. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Aus dem Off: Verifizierung ist richtig. Du müsstest aber auch bezahltes (auftraggeleitetes) Schreiben offenlegen, das ist nicht das Gleiche (siehe die Ansprache) und darauf wird jetzt mehr geachtet. Da wir noch an den Erklärungen arbeiten: Falls Fragen sind, bitte hier einfach stellen. --GhormonDisk 18:13, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Ghormon: Dann schreib bitte dazu, wo er das findet. ich finde es auf die schnelle auch nicht. danke -- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 17:36, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Karl Gruber: In dem Text "Wichtige Informationen..." oben ist ein fetter Link auf die Seite, wo das genau erklärt wird. guckst du nochmal? Deswegen möglichst wenige Textbausteine dazu nehmen (auch etwas redundant zur Begrüssung, @Lutheraner:? Es wurde aber schon von anderen gefunden und gemacht. Ideen wie das besser geht immer willkommen. GhormonDisk 17:47, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Okay, sorry, da habe ich net geschaut, aber das lass ich besser den Rechtsanwalt lesen, denn ein anderer verstehts eh kaum ;-) ---- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 18:21, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Sooo schlimm ist es hoffentlich nicht. Die ToU sind zwar was Juristisches - es sollte aber praktisch genug erklärt sein. Änderungsvorschlöge gerne, @Karl Gruber: --GhormonDisk 06:42, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-01-29T13:34:54+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Österreichische Post AG, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:34, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Xqbot, wir wissen leider nicht genau, was jetzt zu tun ist. Wir würden gerne alles richtig machen, damit diese Meldung verschwindet, leider wurde unser Konto gesperrt (was wir auch gerne richtig stellen würden und alles offen legen möchten) und es ist aktuell nicht möglich, Änderungen vorzunehmen. Wie gehen wir hier weiter vor? Danke und liebe Grüße --Österreichische Post AG (Diskussion) 10:49, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo, es fehlt eigentlich nur umseitig, auf der Benutzerseite, wo durch den Support bereits die Verifikation eingetragen wurde, der zusätzliche, ausdrückliche Hinweis, dass du hier "bezahlt" tätig bist. Das ist etwas umständlich zu verstehen. Der Grund liegt in den Nutzungsbedingungen. Diese fordern Transparenz, du kannst das WP:Bezahltes Schreiben nachlesen, dort steht auch, was du machen sollst.
Die Verifikation bestätigt nur, dass wirklich jemand von einer Organisation dieses Konto angelegt hat. Das wird auch nur über den E-Mail-Absender bestätigt. Also einfach bitte die Erklärung umseitig eintragen und dann ist auch schon alles erledigt. Viele Grüße --Itti 09:50, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Guten Morgen. Danke für den Baustein, das ist schon mal prima, ihr solltet nun noch die Beispielfirma "ACME" durch eure ersetzen. Viele Grüße --Itti 07:16, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Super, danke für die Info, haben wir erledigt. Liebe Grüße --Österreichische Post AG --Österreichische Post AG (Diskussion) 09:29, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Keine Werbung bitte!

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Österreichische Post AG“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Österreichische Post AG haben starke Züge eines werblichen „Marketing“-Textes. Werbung ist keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz und nicht regelkonform.

Daher wurde entweder die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen --Xneb20 DiskBeiträge 11:17, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Xneb20, Danke für deine Nachricht. Wir haben das bezahlte Schreiben bereits auf der Benutzerseite offengelegt. Davor wurde unser Account gesperrt. Hatten keinen guten Start, jetzt sollte aber alles der Richtigkeit entsprechen. Falls nicht, bitte um Info, was wir noch unternehmen müssen. Danke und liebe Grüße --Österreichische Post AG --Österreichische Post AG (Diskussion) 11:39, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, es geht nicht um irgendwelche Offenlegungen, sondern um die Art eurer Texte. Eure Ergänzungen (wie hier) haben einen starken werblichen Charakter. Das verstösst gegen unsere Grundsätze. Formuliert eure Texte bitte neutral und lasst den PR-Speech draussen.
Ausserdem wäre es super, wenn ihr euch einmal WP:REF und WP:FORM durchlesen könntet, damit die Formatierung auch unseren Richtlinien entspricht. Bei Fragen könnt ihr gerne hier antworten. Gruss --Xneb20 DiskBeiträge 11:56, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-05-07T18:38:48+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Österreichische Post AG, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:38, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten