Benutzer Diskussion:AHZ/07/07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verlorener Zug

Gefiel mir mit Artikel besser, nun wirkt die Überschrift etwas verloren. --Florentyna 08:41, 2. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Florentyna, Artikel gehören nur dann ins Lemma, wenn sie z.B. Teil eines Buch- oder Filmtitel etc sind. Ansonsten bitte immer ohne Artikel. Es heißt auch nicht Der Stein der Weisen, obwohl das im allgemeinen Sprachgebrauch meistens mit Artikel verwendet wird, sondern das Lemma steht unter Stein der Weisen. Gruß --ahz 16:10, 2. Jul. 2007 (CEST)

Hallo, ich habe das Thema mal auf der Disk des Artikels angesprochen. Außerdem hatte ich diese kleine Diskussion zu spät entdeckt. Es mag sein, dass Du gute Gründe hattest, aber es wäre besser gewesen, wenn Du das vorher auf der Disk angesprochen hättest. Weiteres auf der Disk des Artikels.--Gruß "John" 19:10, 2. Jul. 2007 (CEST)

wikifizieren

Hallo, was verstehst du unter "wikifizieren"?

Gruß --AphexTwin 08:34, 5. Jul. 2007 (CEST)

Hallo. Da AHZ im Urlaub ist, möchte ich kurz antworten ;) Erste Infos dazu findest Du hier -- Fralan 08:41, 5. Jul. 2007 (CEST)

Sowjetischer Angriff auf Polen 1939

...-Inhalt wurde kopiert und d. Art. "redirectet" womit die "Versione/Autoren" nicht nachvollzogen werden können, zusätilich wurde die Diskussion des Art. Sowjetischer Angriff auf Polen 1939 gelöscht - wo z.B. s. viele Konsensussuche-Beiträge zum Themen: Lema, Vorwort, Weiterentwicklung des Art. staden. Kannst Du Bitte die Diskusionsseite wiederhestellen? VG & Danke. new european !? 14:37, 9. Jul. 2007 (CEST) hat sich erledigt. VG new european !? 00:35, 10. Jul. 2007 (CEST)

Ortssuche Böhmen

Hallo AHZ,
könntest Du bei Gelegenheit für meinen Artikel über Helmuth Jungbauer nachtragen, um welchen Ort es sich beim böhmischen Sarau handelt, sofern es diesen Ort überhaupt noch gibt. Vielen Dank. -- Triebtäter 13:28, 14. Jul. 2007 (CEST)

Hallo, es müsste sich wohl um das Sarau handeln, das im Sperrgebiet zwischen Lipnostausee und eisenen Vorhang lag. Nicht allzuweit davon gab es noch zweites, aber das war nur ein unbedeutsamer Ortsteil. Ich hab beide Orte in der BKL nachgetragen. Viele Grüße --ahz 17:04, 28. Jul. 2007 (CEST)

Podvrší (Berg)

Vielleicht kennst du den Berg, dann würde ich mich freuen, wenn du noch etwas ergänzen kannst. Viele Grüße --Rolf-Dresden 11:10, 15. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Rolf, das ist wieder ein schöner Artikel. Obwohl ich die Umgebung dort kenne, war ich bisher noch nie am Podvrší. Viele Grüße --ahz 17:37, 28. Jul. 2007 (CEST)

Benutzer:H.r. Kern

Hallo AHZ,

ich finde die Beiträge des Benutzers H.r. Kern reichlich komisch. Sämtliche seiner Veränderungen in der Wikipedia beruhen darauf, Verschwörungstheorien und unbewiesene Mutmaßungen in Artikel einzubauen. Sämtliche dieser Änderungen wurden innerhalb kürzerer Zeit von anderen Nutzern als spekulativ, unwahr oder mangels Quellen wieder gelöscht. Da der Nutzer aber hartnäckig bei seinem Vandalismus bleibt, würde ich dich bzw. deine Administrator-Kollegen bitten, sich diesen Herrn näher anzuschauen. Danke.---LangeNacht 13:25, 21. Jul. 2007 (CEST)

Allzu viel gescheites hat er bisher wirklich nicht geschrieben. Ich werd ihn mal im Auge behalten. --ahz 17:12, 28. Jul. 2007 (CEST)

Sergei Nilus

Würde mich freuen, wenn du mal kurz auf der Diskussionsseite von Nilus nachschauen und mir ein falls nötig kurzes Feedback geben könntest;-) Thema: Nach andere Quellen/Michael Hagemeister

Diskussion:Sergei Alexandrowitsch Nilus

Ein Zusatz für dich, nein ich habe nicht kontrolliert was jeweils jemand beigetragen hat LeaNder 17:49, 23. Jul. 2007 (CEST)

Mir erscheint der Artikel auch recht gefüllt mit Spekulationen und auch von der Form her nicht so optimal (WP:FBIO). Wenn du Quellen hat, die glaubhaft sind, kannst du ihn gerne ausbauen. Viele Grüße --ahz 17:26, 28. Jul. 2007 (CEST)

Arbeitsgemeinschaft Psychotherapeutischer Fachverbände

Hallo AHZ, jetzt gibt es seit 2 Monaten keine Meinung zur Relevanz von Berufs-_und_Lobbyistenvereinigungen. Was mache ich jetzt mit Benutzer:Getüm/Arbeitsgemeinschaft Psychotherapeutischer Fachverbände und anderen Berufsverbänden? Ich arbeite nicht gerne auf zu hohem Löschrisiko. Gruß --Getüm•••@ 19:37, 27. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Getüm, mich wundert es auch, dass sich da gar nichts gerührt hat. Eben wegen des Löschrisikos halt ich eine Klärung in den WP:RK für sinnvoll, um auch gewissen Grundanforderungn zu setztn und die Spreu vom Weizen zu trennen. Viele Grüße --ahz 17:32, 28. Jul. 2007 (CEST)

Willkommen zurück, Urlauber

Hallo AHZ, ich freue mich, dass Sie wieder da bist. Habe Sie vermisst, es gibt viel zu tun. Packen wir es an. In treuer Verbundheit Ihr --AFZ 17:11, 28. Jul. 2007 (CEST)

Danke, dir entgeht auch nichts. :) Ich bin gerade beim sichten, was sich in meiner Abwesenheit wichtiges getan hat.... Viele Grüße --ahz 17:28, 28. Jul. 2007 (CEST)

Gerd Weiland

Moin, mal ne Frage. Du hattest den Dr. aus dem Titel bei dem Artikel zu Gerd Weiland rausgenommen. Eigentlich weiß ich es auch, dass der dort nicht hingehört (habe ja doch schon ein paar mehr Artikel erstellt) - nun habe ich mich aber das erste mal gefragt: warumn eigentlich nicht? Ein Dr. Titel ist doch mit dem erlangen ein teil des Namens bzw. ein Titel der offiziell anegeben werden muss wenn verlangt (oder so). Also warum nicht bei uns in der Eingangszeile? Danke schon mal für die Erklärung und einen guten Start in die Woche. Tschüss --Punktional 06:36, 30. Jul. 2007 (CEST)

Hallo, schaust mal bei WP:FBIO#Akademische Grade. Die sind übrigens nicht Teil des Namens, sondern nur Namenszusätze, die der betreffende in seinen Dokumenten führen kann. Nach unseren Namenskoventionen gehören sie nicht ins Lemma oder die Einleitung. Gruß --ahz 08:23, 30. Jul. 2007 (CEST)

Die Sprechblase

Moin AHZ,
war Dir diese Information zu unenzyklopädisch? Gruß --Kickof 22:19, 29. Jul. 2007 (CEST)

Ja, das wo Preise drinstehen, nennt man Katalog. :) Gruß --ahz 22:31, 29. Jul. 2007 (CEST)

Einspruch Euer Ehren. Ein Katalog würde Dir sagen, was Du heute für das erste Exemplar zahlen müsstest. Historische Preise hingegen haben einen gewissen Informationsgehalt. Dieser wurde leider gerade auf brutalste Weise gelöscht. Gute Nacht. --Kickof 22:35, 29. Jul. 2007 (CEST)

Der Informationsgehalt ist auch nur, dass alles teurer wird. Verkaufpreise, ob alt oder neu, gehören bei keinem Produkt rein. Gruß --ahz 22:39, 29. Jul. 2007 (CEST)

Dass alles teurer wird ist keine enzyklopädische Information, wie etwas teurer wird hingegen schon, zumal hier punktgenau ein exakter Preis genannt wird und keine Preisspanne.
Wie verfahren wir jetzt weiter? Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Ursprungsinformation in den Artikel gehört, kann allerdings weder Deine noch meine Position im Regelwerk festmachen. --Kickof 08:44, 30. Jul. 2007 (CEST)
PS: Mit den von Dir herausgenommenen Informationen ließe sich übrigens im Diagramm K (wie Kosten) über t eine Gerade anlegen ;-)
Ob die konkrete Preisentwicklung einer einzelnen Zeitschrift enzyklopädische Wissen vermittelt, bin ich mir nicht ganz so sicher. ;-) In dem Tohuwabohu der Richtlinien, Formatvorlagen und Hilfen habe ich auch nichts finden können, das konkret eine Aussage zu Verkaufspreisen trifft. Generell nehme ich sie in jedem Artikel raus, wenn ich sie finde. Ich habe mal auf die Schnelle querbeet durch verschiedenste Produkte geblättert und dort weder bei Fahrzeugen, der Presse oder anderen Dingen Preisangaben gefunden. Gruß --ahz 12:01, 30. Jul. 2007 (CEST)
... und dort weder bei Fahrzeugen, der Presse oder anderen Dingen Preisangaben gefunden. Klar, wenn Du sie immer entfernst ;-). Gut, da ich zu träge für einen Vermittlungsausschuss oder für ein Meinungsbild bin (und ich kein grundsätzliches Problem zwischen uns sehe, sondern nur eine Meinungsverschiedenheit) und keine Lust auf einen Editwar habe, nehme ich das gegen meine Überzeugung hin. Gruß --Kickof 12:16, 30. Jul. 2007 (CEST)
Soviele waren es auch nicht, die ich entfernt habe ;-) Gruß --ahz 19:17, 30. Jul. 2007 (CEST)

Zurückverschoben nach Telegate?!

Hi, wieso hast du die Seite Telegate zurückverschoben? -- Gabriel75¿¡ 12:54, 30. Jul. 2007 (CEST)

Die Rechtsform gehört nicht ins Lemma. Gruß --ahz 19:15, 30. Jul. 2007 (CEST)

Bayerische Volkssternwarte München e.V.

Hallo! Was ist der Grund, warum der Artikel "Bayerische Volkssternwarte München e.V." nach "Bayerische Volkssternwarte München" verschoben wurde? Der Zusatz "e.V." entspricht dem Eintrag im Vereinsregister und ist daher Namensbestandteil. Gruß, Alex --Alexander Krafft 01:54, 31. Jul. 2007 (CEST)

Die Rechtsform gehört nicht ins Lemma. Gruß --ahz 08:41, 31. Jul. 2007 (CEST)

Lüliang

Moin! Kurze Frage: 13:14, 31. Jul. 2007 AHZ (Diskussion | Beiträge) hat „Lüliang“ gelöscht (ohne jegliche Information)

Ohne jegliche Information? Warum?

MfG, KönigAlex 15:01, 31. Jul. 2007 (CEST)

Lüliang ist eine Stadt in der Provinz soundso in China. - Mehr stand da nicht drin. Gruß --ahz 15:07, 31. Jul. 2007 (CEST)

Moin!
Und eine Navigationsleiste, eine Landkarte, ein bischen über die Provinz und Ingochina war an dem Artikel und den Artikeln der Provinz am arbeiten.
MfG, KönigAlex 15:14, 31. Jul. 2007 (CEST)
....ja man kann auch sagen, das ganze war ein Platzhalter für eine Landkarte und eine Navileiste. Also bitte erstmal ein klein wenig Information zusammensuchen und dann abspeichern. Gruß --ahz 15:23, 31. Jul. 2007 (CEST)
Naja, Ingochina hats ja nun sehr schön vollendet.
MfG, KönigAlex 15:31, 31. Jul. 2007 (CEST)
Stimmt, jetzt ist es ein schöner Artikel geworden. Gruß --ahz 19:15, 31. Jul. 2007 (CEST)

Änderungen VNG-Artikel

Hallo AHZ, danke für Deine Mitarbeit - ich bin noch neu auf Wiki und habe daher noch nicht so alles im Griff. Da ich gerade am bearbeiten des Artikels war, dachte ich, dass ich auf irgendwas Falsches gekommen bin und versehentlich etwas gelöscht habe. Daher habe ich die Infos wieder eingefügt. Allerdings hattest Du bereits etwas geändert. Das habe ich aber erst heute bemerkt, sorry. War keine böse Absicht.

Danke auch für die stilistischen Verbesserungen im Artikel.

Allerdings verstehe ich nicht, warum Du die Titel der Herren im Vorstand löschst - was ist daran falsch? Die haben doch diese offizielle Bezeichnung. Und warum sind Zeitungsartikel keine Literatur? Ich habe in vielen Wikipedia-Artikeln Zeitungen als Literaturangabe gesehen und sie sind ja auch als Belege für Aussagen erlaubt. Außerdem ist der Link auf die Internetseite nicht als Werbung zu betrachten, sondern ebenfalls als Quelle, weil von dieser Homepage die Infos kommen (siehe eon, vattenfall... - da geht es doch auch!).

Warum kann ich das Engagement der VNG nicht benennen? Es sind doch schließlich Fakten und keiner sagt "oh wie toll wir doch sind". Ist es nicht neutral, wenn ich davon berichte?

Warum kürzt Du einfach den Abschnitt über Speicher? Es ist keinerlei Werbung darin enthalten. Abgesehen davon hast Du den Inhalt total verfälscht! Es gibt insgesamt in Deutschland 44 Erdgasspeicher und nicht die VNG hat 44 Erdgasspeicher!

Die Fettmarkierungen in der Unternehmensgeschichte sollten einem besseren Überblick dienen. Ich finde es nicht gerechtfertigt, jegliche Formatierung herauszunehmen, noch dazu wenn es dadurch unübersichtlicher wird. Ich fände es fair, wenn auch meine Arbeit nicht durchgängig verleugnet wird.

Vielen Dank und viele Grüße Pokipsi -- Pokipsi 13:43, 31. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Pokipsi, üblicherweise wird nur das Lemma fett formatiert. Die Titelitis der Chefetage muss hier auch nicht erscheinen, da diese Namenszusätze für die Funktionen im Vorstand keine Bedeutung besitzen. Zu den Literaturangaben, schaust bitte mal unter WP:LIT. Namenlose und nicht näher bezeichnete Artikel in Zeitungen gehören dazu nicht. Der Weblink zum Unternehmen steht bereits in der Infobox, doppelt muss er nicht rein - und um die Tochtergesellschaft geht es hier nicht.

Der Text über das Engagement könnte aus der PR-Abteilung stammen und die Weblinks gehören dort auch nicht hin. Das müffelte schon sehr stark nach Selbstbeweihräucherung. Gruß --ahz 15:20, 31. Jul. 2007 (CEST)

Danke für die Auskünfte! Allerdings ist eben bei Eon auch der Titel der Vorstände dabei. Wenn, dann sollte es doch einheitlich möglich oder nicht möglich sein (im Sinne der Demokratie ;)). Sicherlich ist keine konkrete Funktion durch den Titel besetzt, aber offiziell werden diese Leute auch so angesprochen (egal ob Vorstand oder nicht, sondern ob Titel da oder nicht). Ich finde schon, dass man nicht alles unter den Tisch kehren sollte. Wenn z.B. jemand aus Wikipedia zitiert oder die Informationen weiter verwendet, geht letztlich die konkrete Bezeichnung völlig verloren. Ist vielleicht einfach eine Ansichtssache, aber wie gesagt - bei Eon geht es auch und ich finde es auch besser. Gruß -- Pokipsi 16:12, 31. Jul. 2007 (CEST)


http://www.handelsblatt.com/news/Karriere/Questions-Answers/_pv/_p/205459/_t/ft/_b/862292/default.aspx/akademiker-und-ihr-titel.html:

Das sagt unsere Business-Behaviour-Expertin Gabriele Schlegel: In unserer Kultur sollten Akademiker immer mit Titel angesprochen werden. Wer Professor Dr. XYZ ist, sollte immer mit Herr Professor Dr. XYZ angeschrieben und Herr Professor XYZ angeredet werden. Wer einen Professorentitel aufgrund seines momentanen Berufes trägt (z.B. an der Fachhochschule), aber nicht habilitiert wurde, sollte nur im dienstlichen Bereich mit Herr Professor XYZ angeschrieben und angesprochen werden. Im privaten Kontakt kann dieser Titel wegfallen. Akademiker auf der gleichen Hierarchieebene lassen die Titel in der persönlichen Anrede weg. Akademiker sind völlig frei in der Frage des Umgangs mit dem eigenen Titel. In der jüngeren Generation gibt es zunehmend den Wunsch auf Verzicht nach der Ansprache mit dem Titel. Im internationalen Kontakt ist der Gebrach von Titeln mehr auf die berufliche Ebene konzentriert, und findet im privaten Umgang kaum Gebrauch. Die Ehrendoktoren (DR. h. c ./Dr. E.h./D.) sind wie „erarbeitete“ Dr.- Titel bei den Anreden (mündlich und schriftlich) zu behandeln.

Die Voransetzung der Titel sind also keine Selbstbeweihräucherung der Herren, sondern sie haben eine entsprechende Leistung erbracht und sind berechtigt, den Titel zu tragen und so angesprochen bzw. ausgeschrieben zu werden. Entsprechend der Quelle, ist es also auch ein Form von Höflichkeit, sie so anzusprechen. Ich finde es unprofessionell, wie auf seitens Wikipedia auf solche Fakten reagiert wird. Abgesehen davon finde ich es unverschämt, dass meine Ansicht nicht zählt. Und – nach wie vor, gleiches Recht für ALLE oder etwa nicht?? Wenn Du schon etwas löschst, dann begründe das bitte mal und lege nicht einfach unkommentiert los. Ich verstehe Deine Beweggründe nicht, nur weil Dir die Titel nicht gefallen? Man soll hier einen freundlichen Umgangston halten - davon merke ich von Deiner Seite nicht viel. Und wenn es so ein Problem ist, dann lösche bitte überall die "Titilitis"! Danke! Gruß -- Pokipsi 08:48, 1. Aug. 2007 (CEST)

peter Angermann

hallo AHZ ich finde es nicht gut, wenn du die beiden galerien beck und näke bei peter angermann wieder einfach ohne einen kommentar zur diskussion streichst! wenn du schon anderer meinung wie ich bist, dann bitte äussere dich dazu, ansonsten empfinde ich das vorgehen als diktatorisch, denn wikipedia ist eine offene plattform und nicht deine alleinige. du kannst ja auch gerne peter angermann persönlich fragen, was er von der nennung der galerien beck und näke hält. so hat z.b. die galerie beck (hartmut beck) 1989 eine siebdruckmappe mit u.a. peter angermann heraus gebracht, die vom z.b. neuen museum nürnberg angekauft wurde und sich dort in der sammlungg befindet. diese sammlung ist ja auch in der vita gelistet. die galerien näke und beck sind für die metropolregion nürnberg, fürth und erlangen von immenser bedeutung gewesen, genauso wie für viele künstler, die traude näke oft zum erstenmal ausgesttelt hat und ihnen mut gemacht hat, weitrzumachen, wie z.b. angermann, bergmann (der u.a. dann mal bei ricke und defet ausstellte), johan lorbeer, horst münch, gisela kleinlein, bern klötzer usw. peter angermann hat auch immer wieder bei beiden galrieen ausgestellt, auch wie er schon überregional bekannter war, ebenso wie bei der nürnberger gakerie defet, der er jahre lang treu war und ist. beck und näke gibt es ja nicht mehr, sonst wäre peter denen auch noch treu, da hartmut beck verstorben und traude näke nach ibiza verzogen, dennoch haben beide über 20 jahre intensive galeriearbeit hier geleistet. in der stadt, in der peter angermann u.a. auch studierte und in der er jetzt professor ist. äussere dich also, statt einfach willkürlich zu löschen und keinen diskussionskommentar zu hinterlassen! gruss __Kostaki 14:30, 31. Jul. 2007 (CEST)

Hallo kostaki, dann weise doch bitte erst mal die Relevanz dieser Galerien nach, die sich unter den Löschkandidaten befinden. Gruß --ahz 15:10, 31. Jul. 2007 (CEST)

hallo, da bin ich ja gerade dabei, wenn nämlich jemand wie peter angermann seine zweite einzelausstellung dort hatte in den 1970er jahren, dann ist das ja schon mal ein hinweis auf die relevanz, denn in der kunstszene ist es immer wichtig, wer, wen, wann, wie entdeckt hat und traude näke, war eine entdeckerin, denn viele künstler aus der region nürnberg, erlangen, nürnberg, die heute national und international bekannt sind, sind durch ihre hände gegangen, einige die mittlerweile professoren sind, wie z.b. leni hoffmann, bernhard prinz, peter angermann, johan lorbeer usw., alles künstler, die in öffentlichen sammlungen präsent sind usw. __Kostaki 00:55, 2. Aug. 2007 (CEST) das ist also auch nicht weniger relevanz, wie die times square show, nur weil jemand auf die schnelle mal einen löschkanditaten draus macht, berechtigt das nicht zu allem, ich habe auch noch anderes zu tun, wei nur bei wikipedia eintragungen vorzunehmen, sorry. desweiteren hast du bei gisela kleinlein einfach einen, verzeih, blödsinn eingetragen, lies bitte hierzu meinen diskussionsbeitrag auf dieser seite, du kannst nämlich nicht einfach bei einer bildhauerin schreiben "ein bild von ihr hängt im neuen museum"!!!! ich würde einfach sagen, wenn du vom metier keine ahnung hast, dann halte dich einfach ein klein wenig zurück.

Nö, das kommt nur davon, dass du es nicht mal schaffst, ordentlich hinzuschreiben, was die Damen denn so für Kunst macht. Wenn dort Künstlerin steht, kann sie alles mögliche sein, vielleicht auch eine Bauchrednerin. Gruß --ahz 01:00, 2. Aug. 2007 (CEST)

Graues Kloster

Ich wollte gerade Graues Kloster nach Graues Kloster (Berlin) verschieben und unter dem usprunglichen Lemma ein BKl einrichten da es mehrere Graue Klöster in Norddeutschland gibt (auch in Wismar und Greifswald). Da du die Verschiebung im letzten Jahr aber schon einmal rückgängig gemacht hast, wollte ich dich vorher davon in Kenntnis setzen und dich fragen, warum du im letzten Jahr diese Verschiebung für unnötig hieltest. Grüsse -- Concord 19:50, 14. Jul. 2007 (CEST)

Wenn es noch weitere gibt, kannst du es gerne verschieben. Für die Rückverschiebung war sicher die Ursache, dass das lemma Graues Kloster noch frei war und auch keine BKL vorhanden war. Viele Grüße --ahz 17:07, 28. Jul. 2007 (CEST)

Danke, ist jetzt geschehen. Viele Grüsse -- Concord 00:20, 6. Aug. 2007 (CEST)

Wünsche

auch wohl ge(k?)urlaubt zu haben und gefestigte Schaffensfreude. Eine ungebetene Antwort findest Du hier ganz unten und einen Teil zu Deiner Dank-Anfrage daselbst sieben Stufen höher (o wie peinlich). Weiterhin gute Zusammenarbeit. -- Nepomucki 22:43, 28. Jul. 2007 (CEST)

Archivieren --ahz 19:02, 28. Sep. 2007 (CEST)

Benutzer Wikisearcher beobachten / speeren

der benutzer Wikisearcher scheint keine eigene Artikel zu schreiben und nur andere Artikel zu verändern bis sie letztendlich gelöscht wurden. Beispiel: der artikel DDmesh wurde nach einigen umarbeitungen und verbesserungen von anderen nutzern akzeptiert und bestand über ein jahr. Dann erfolgte eine weitere diskussion bei der wieder als ergebnis eine zusammenlegeung von ddmesh und freifunk entstand, da es teilweise um redudanz handelte. Es wurde ein eignere Abschnitt mit regionalem bereich eingebaut. Der Benutzer Wikisearcher entfernt eigenmmächtig Artikeltexte und verändert Inhalte und beruft sich auf die Wiki-rules. Das problem is, dass genau diese rules sagen, dass eine diskussion zu führen ist und vorschläge gemacht werden sollen zur verbesserung. Stattdessen löscht er text und maßt sich viel an. Leider ist es nicht möglich einen Vandalismus-antrag im wiki zu stellen, so dass ich Dich bitte das zu überprüfen.
Wenn man sich die logs ansieht, an den seiten die er verändert, so sind es nur lösch-aktionen und keine verbesserungen. Ständig müssen artikel anderungen rückgängig gemacht werden, die er anmassend verändert. Es macht mir leider keinen spass mehr für wiki irgendwas zu schreiben. Bitte vergleiche im archiv den alten artikel von ddmesh (weiterleiung zu Freifunk Dresden von dem jetzt nix mehr übrig geblieben ist. Ich bin echt entäuscht. ddmesh 16:37, 30. Jul. 2007 (CEST)

Archivieren --ahz 19:02, 28. Sep. 2007 (CEST)