Benutzer Diskussion:AHZ/08/01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Finde Deine Verschiebung nicht so ganz sinnig, beuge mich aber dem Entscheid. Gruß-Blaufisch 11:06, 2. Jan. 2008 (CET)

Hallo Blaufisch, lt Impressum [1] sehe ich Bundesforsch..... als erklärenden Untertitel an, der auch nicht unbedingt das Lemma verlängern muss. Das Kürzel heisst auch nur JKI. Gruß --ahz 11:11, 2. Jan. 2008 (CET)

Ist schon i.O. Meine subjektive Überlegung war nur, dass die im BML-Bereich neu geschaffenen Einrichtungen wohl nach den Bereichen Pflanze - Tier etc ausgerichtet wurden und dem Leser gleich aus dem Lemma die Zielsetzung der Einrichtung erkennbar hätte sein können. Nur wenigen Personen wird der Altmeister Kühn bekannt sein. Gruß--Blaufisch 11:21, 2. Jan. 2008 (CET)

Willendorf-Kultur

Bei Wielbark-Kultur ist der Hinweis unsinnig, bei Willenberg-Kultur war er sinnvoll. Ich hatte schon überlegt, allein wegen der Missverstänlichkeit den Titel Wielbark-Kultur wiederherzustellen.--Ulamm 16:15, 1. Jan. 2008 (CET)

Nein, mit unsinnig waren Wikilinks gemeint, die aufs Geradewohl nach sonstwohin gingen. --ahz 15:33, 2. Jan. 2008 (CET)

Jüdische Gedenkstätte

Auch wenn ich mir sicher bin, dass du lesen kannst, hätte ich die Bitte, dass du erst die verlinkten Seiten anschaust und liest, bevor du revertierst.

Der Eigenname ist zu respektieren. Die Betreiber der Gedenkstätte haben sich schließlich Gedanken gemacht, warum sie es so nennen. Es geht hier nicht um eine einfache direkte Übersetzungsaufgabe.

Gruß --Asdfj 13:49, 2. Jan. 2008 (CET)

Ich sehe das nicht als Eigennamen, der steht hier [2]. Das jetzige Lemma ist lediglich eine Übersetzung in der der Ortname zweisprachig genannt wird. --ahz 15:31, 2. Jan. 2008 (CET)
Hallo ahz. Den Widerspruch kannst du dir eigentlich selber denken: im poln. und im engl. Namen lautet es anders . . . Das hat wohl schon was mit der besonderen Beziehung zu D zu tun. Und dann haben die Betreiber es auf einer extra Website so geschrieben. Was brauchst du mehr?
Übrigens: Deine Begründung -keine Werbung- ist für den Link zu den Museen jüd. Kultur schon recht .... wie soll ich das mit wp-benevolentia sagen? --Asdfj 17:39, 2. Jan. 2008 (CET)

Ja im englischen ist es auf englisch - logisch. Und im deutschen wurde noch der deutsche Name der Stadt in der Übersetzung hinzugefügt. Alles andere interpretierst du nur hinein.

Wieso keine Werbung? Bitte endlich mal WP:WEB durchlesen. Diese Linksammlung ist nichts spezielles dieser Gedenkstätte. Die Linksammlung passt gut in einen allgemeinen Artikel zur jüdischen Kultur, nicht aber in einen in der es um einzelnen Museum geht. --ahz 18:29, 2. Jan. 2008 (CET)

Nur zu deiner...

...Info: habe Altvatergebirge probeweise entsperrt. Grüße --Nepenthes 20:04, 2. Jan. 2008 (CET)

Hallo Nepenthes, alles klar. War ja lange genug gesperrt. Ich wollte es auch schon in nächster Zeit tun, sobald dort jemand dran arbeiten wollte: Benutzer_Diskussion:Roll-Stone#Vápenná Grüße --ahz 21:45, 2. Jan. 2008 (CET)

Moin, AHZ

Hab' leider erfolglos Dein Löschlogbuch durchforstet und keinen Artikel gefunden, der unserem Fake ähnelt. Kannst Du Dich nicht genauer erinnern? Neugierig: --Felistoria 19:35, 2. Jan. 2008 (CET)

Hallo Felistoria, sollte das schon länger her sein? Der Text kam mir so bekannt vor, dass ich ich gleich nach der gelöschten Version geschaut habe. Ich bin mir ganz sicher, das ich das hier vor nicht allzu langer Zeit in sehr ähnlicher Form gelesen und gelöscht habe. Ich schau dann heut abend selber nochmal ins Löschlogbuch rein. Gruß --ahz 19:42, 2. Jan. 2008 (CET)

By the way: Schau mal gelegentlich auf meine Disk:-). Gruß von --Felistoria 19:44, 2. Jan. 2008 (CET)
LOL, das ist ja wirklich lustig. Ich habe auch noch mal bis November in meinem Löschlogbuch gekramt, bin aber nicht fündig geworden. Sicher bin ich mir aber, dass ich so einen "kleptomanischen Künstler, der das nicht existente Freud-Gymnasium in Stuttgart besucht hat", schon versenkt habe. Vor allem wegen des Gymnsasiums fiel mir das sofort wieder auf. :) Viele Grüße --ahz 08:26, 3. Jan. 2008 (CET)

Osdorf

Hallo ahz,
wenn man Osdorf eingibt, kommt man auf ein 1401 gegründetes Dorf in Schleswig-Holstein mit 2300 Einwohnern. Der Hamburger Stadtteil Hamburg-Osdorf ist 200 Jahre älter und hat zehnmal mehr Einwohner. Offiziell heißt der Stadtteil auch Osdorf, das "Hamburg" ist nur aus Unterscheidungsgründen im Lemma hinzugefügt. Ich würde dich bitten, den Eintrag Osdorf gelegentlich auf Osdorf (Begriffsklärung) umzulenken, damit beide Orte leicht gefunden werden können. (Ich werde mir jetzt auch mal abgucken, wie das funktioniert, dann kann ich es beim nächsten Mal selbst.)
Danke und Gruß --pincerno 23:38, 2. Jan. 2008 (CET)

Hallo Pincerno, das hat diesmal seine Richtigkeit. Das Osdorf ist die einzige selbstständige Gemeinde dieses Namesn, deshalb steht es unter diesem Lemma. Der Hinweis auf die BKL steht oben drin, dort ist alles weitere dann zu finden, was sonst noch so heisst, sei es Ortsteile, Stadtteile, Personen etc. Viele Grüße --ahz 23:45, 2. Jan. 2008 (CET)

Ok, danke. Gruß --pincerno 10:51, 3. Jan. 2008 (CET)

Troglodyten

Hi AHZ, Du hast Troglodyten (Rotes Meer) nach Troglodyten verschoben. Wie Du der Seite Troglodyt entnehmen kannst, erwaeehnt aber auch Herodot Troglodyten, und zwar in Libyen. Der Periplus hat ferner Troglodyten in Arabien. Es handelt sich also nicht um EINEN Volksstamm. Daher halte ich es fuer besser, diese auch getrennt zu halten. yak 18:03, 3. Jan. 2008 (CET)

Hallo yak, solange noch kein weiterer Artikel existiert, bedarf es keines Klammerzusatzes. Gruß --ahz 19:25, 3. Jan. 2008 (CET)

Doch, denn das Lemma ist irrefuehrend: es geht hier nicht um die Trodglodyten allgemein, sondern um eine spezielle Teilgruppe! yak 19:33, 3. Jan. 2008 (CET)

Polnische Namen

  • Vielen Dank für den Weihanchtsgruß!
  • Vielen dank für die Überarbeitung der BKL Kamienna!
  • Seit der Geburtsort Kopernikus' (und meiner Großmutter) endlich das Lemma Toruń trägt, wäre es aber auch an der Zeit, von der Eingabe Torun automatisch dorthin zu leiten, mit Fork-Hinweis auf das Karpatendorf oben im Artikel der Stadt. Wer tatsächlich das Dorf suchen sollte, weiß wahrscheinlich auch, dass dessen Ortsname im Original einen Buchstaben mehr hat, den die derzeit übliche deutsche Umschrift uns leider vorenthält. Gruß --Ulamm 18:45, 3. Jan. 2008 (CET)

Hallo Ulamm, die Verschiebung auf Toruń ändert doch nichts daran, die Schreibweise so völlig exakt nach unseren Namenskonventionen ist. Bei Torun ist auch der Hinweis auf Toruń oben drin. Das hatten wir doch schon gründlich ausdiskutiert. ;-) Gruß --ahz 19:33, 3. Jan. 2008 (CET)

Auch wenn ich das schonmal geschrieben habe: Da Torun für beide Namen faktisch eine Ersatzschreibweise ist, sollte de.wiki mit dieser Ersatzschreibweise nicht weniger benutzerfreundlich umgehen als die anderen Wikipedias. Um es deutlicher zu sagen: Was du da treibst, ist weniger ein Nadelstich gegen mich, als Nadelstiche gegen zahlreiche unbekannte Wiki-Besucher. --Ulamm 21:52, 3. Jan. 2008 (CET)

Kratzdorf

Hallo AHZ! 1) Ich finde den Ort Kratzdorf im Altvatergebiet nicht, dort kommt ein grüner Serpentinit vor. 2) Zählt der Ort Nové Těchanovice auch zum Altvatergebiet? Kannst Du mir bitte helfen? 3) Nur so zur Information: Unter Marmor hat ein Autor eine Reihe tschechischer Marmore mit tschechischen Ortsnamen eingestellt! Ich kümmere mich mal drum. Beste Grüße--Roll-Stone 20:40, 3. Jan. 2008 (CET)

Nachtrag: Bitte prüfe die 4 bis 5 tschechischen Ortsnamen auf der Marmorseite ganz unten auf entsprechende Schreibweise. Ich kann es weder in tschechisch noch beherrsche ich die Tastatur so, dass ich die Sonderzeichen eingeben kann ;-) Gruß --Roll-Stone 21:09, 3. Jan. 2008 (CET)

Hallo Roll-Stone, Kratzdorf (Chrastice) gehört zu Staré Město pod Sněžníkem und liegt südwestlich davon. Ich würde den Ort schon zum Glatzer Schneegebirge zählen.

Nové Těchanovice (Neuzechsdorf) gehört zu Vítkov und liegt im Norden der Oderberge, also im Niederen Gesenke Viele Grüße --ahz 21:14, 3. Jan. 2008 (CET)

"Königingrätz"

...mag ja richtig sein, aber kannst Du das bitte auch belegen ? --Zipferlak 10:46, 4. Jan. 2008 (CET)

... du musst nur Grecz Reginae übersetzen. --ahz 10:57, 4. Jan. 2008 (CET)

Das krieg ich schon hin, aber was ist die Quelle für den lateinischen Namen ? Und wie kam es, dass im deutschen Namen die männliche Form gebräuchlich wurde ? --Zipferlak 11:01, 4. Jan. 2008 (CET)

Es hat sich erledigt, die Quellen konnte ich finden und ich habe das jetzt im Artikel dargestellt. --Zipferlak 11:23, 4. Jan. 2008 (CET)

Artikel "Boguslaw von Chotek"

Hallo,

Würde den Namen auch in der Überschrift gerne auf "Bohuslav" ändern, weiss aber nicht, wie das fuktioniert. Vielen Dank für Ihre Hilfe.

Mfg

F.Nostiz

Hallo, lt google sind wohl die drei Schreibweisen Bohuslav, Bohuslaw und Boguslaw etwa gleich stark vertreten. Hast du konkrete Gründe für eine Verschiebung? Ansonsten reicht es vielleicht auch, wenn von den anderen Schreibweisen WP:Weiterleitungen angelegt werden. Gruß --ahz 17:48, 4. Jan. 2008 (CET)


Hallo,

Vielen Dank für Ihre prompte Antwort.

Also mir ist aus diversen Büchern nur Bohuslav bekannt (Aichelburg, Emil Franzel, Erika Bestenrainer) Zudem steht auf der angeführten tschechischen Genealogie Website "Bohuslav".

Ausserdem fällt mir auch der "verstümmelte" Nachnahme auf: "Boguslaw Chotek von Chotkow"

Richtig müsste es meiner Meinung nach heissen:

tschechisch: "hrabe Chotek z Chotkova a Vojnína" deutsch: Graf Chotek von Chotkowa und Wognin" (GHdA: Band 63, Gräfliche Häuser VIII)

Vielen Dank nochmals,

MfG

FN

Hallo, die Schreibung Bohuslav ist die tschechische Form des Vornamens. Vielleicht lässt es sich irgendwo ermitteln, wie er selber seinen Vornamen geschrieben hat. Ich werde demnächst da mal recherchieren.

Der Name des Geschlechts ist mit Chotek von Chotkow wohl in der gebräuchlichsten Form. Den Adelstitel Graf nehmen wir nicht ins Lemma. Das Wognin kann man im Artikel mit aufführen, muss aber auch nicht ins Lemma rein, bei den Schlicken hängt am Artikeltitel auch nicht das Passaun und Weißkirchen dran; und die Kinsky haben wir hier auch in der kurzen Namensform. Viele Grüße --ahz 20:00, 4. Jan. 2008 (CET)

Frohes, neues...

...und vielen dank, wenn auch verspätet, für Deine Wünsche, ich war über die Feiertage fern der Zivilisation und Internet.

  • Für das neue Jahr 2008

wünsche ich Dir weiterhin Wiki-Spaß und -Begeisterung. Alles Gute und Beste Grüße Dein new european 12:35, 1. Jan. 2008 (CET)

Auch von mir ein gutes, gesundes, erfolgreiches und wikipediantisches Neues Jahr. - Gruß --Rybak 17:59, 1. Jan. 2008 (CET)

Da schließe ich mich – nachträglich – mal an, und vielen Dank für die Weihnachtsgrüße.-- SibFreak 09:09, 2. Jan. 2008 (CET)

von mir auch, lg --Laubfrosch *hüpf* 14:28, 5. Jan. 2008 (CET)

Änderungen auf dem Eintrag über Anton Schiller

Hallo AHZ!

Ich hab einige Fragen zu Deinen Änderungen auf der Seite zum Artikel über Anton Schiller. Warum hast Du den Text von SC Haus der Jugend, auf C Haus der Jugend geändert? Die Klammersetzung stimmt auch nicht mehr. Meiner Meinung wird dadurch der Text eher unverständlicher. Hab das daher wieder geändert.

Warum hast Du den Weblink zur Homepage des österreichischen Volleyballverbandes gelöscht?

Gruß Thomas

Hallo Thomas, was soll denn der Link da drin? Der Artikel handelt doch gar nicht von dem Verband. --ahz 03:07, 6. Jan. 2008 (CET)


Hallo AHZ! Stimmt! Dachte nur, dass ein Link insofern Sinn macht, als Anton Schiller Mitbegründer des ÖVV ist und auf der Homepage auch ein entsprechender "Artikel" dazu vorhanden ist. Bin allerdings Neuling und (noch) nicht sehr bewandert in solchen Dingen. --Schitho 03:17, 6. Jan. 2008 (CET)

Schaust du bitte mal bei WP:WEB rein (keine über- oder Unterthemen in Weblinks). Wenn auf der HP des ÖVV irgendwo eine Artikel zu Anton Schiller zu finden ist, dann kannst du diesen gerne direkt verlinken. Viele Grüße --ahz 03:42, 6. Jan. 2008 (CET)

Pilsen

Hallo, spricht aus Deiner Sicht etwas dagegen, o.g. Artikel nach Plzen zu verschieben ? --Zipferlak 11:56, 7. Jan. 2008 (CET)

Ja, das falsche Lemma. Die Stadt heißt Plzeň. Aber nach Wikipedia:NK#Anderssprachige_Gebiete gehört sie mit einer HKL16 unter Plzeň. Ich mache das gleich mal. --ahz 12:06, 7. Jan. 2008 (CET)

OK, danke; das Lemma Plzen (vorher BKL) habe ich auch angepasst. --Zipferlak 12:29, 7. Jan. 2008 (CET)

Adrian Sieber

Magst du mir die letzte Version von Adrian Sieber in meinen BNR stellen? Würde ihn dann wieder einstellen, da diese Version keine URV mehr ist. -->nepomuk 15:37, 7. Jan. 2008 (CET)

Steht wieder am alten Platz, du wolltest es doch ohnehin wieder einstellen. --ahz 16:01, 7. Jan. 2008 (CET)

Richtig, dankeschön! -->nepomuk 16:06, 7. Jan. 2008 (CET)

Löschung Strukowitz / Strukov

Lieber AHZ

Am 8.12.07 hast Du wohl diesen Artikel gelöscht. Ist es bitte möglich, ihn wiederherzustellen? --Allesmüller 15:57, 8. Jan. 2008 (CET)

Hallo Allesmüller, ich habe dir die Infobox zum weiteren Ausbau unter Benutzer:Allesmüller/Strukov abgelegt. Viele Grüße --ahz 17:37, 8. Jan. 2008 (CET)

OK danke, und warum wars weg? Ich kann die Löschdiskussion nirgends finden, gibt es einen Link dorthin? --Allesmüller 21:32, 8. Jan. 2008 (CET)

Johann Nenad

Tshuß, AHZ.
Hier [3] ("Weblinks - raus, Thema klar verfehlt").
Dieser Artikel war nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten usw.) ausgestattet.
Dieser link enthaltet etwas über Johann Nenad, auf Deutsch.
Vielleicht hast du nur den Titel des Links gelesen, nicht den Inhalt. Dort gibt es nicht so viel Info...doch, zum Anfang: etwas ist mehr als nichts.
Was sagst du? Kamarad Walter 10:03, 9. Jan. 2008 (CET)

Hallo Kamarad Walter, diesen Link habe ich mir sogar sehr ausgiebig angeschaut, und dort nichts zu Nenad gefunden. Wenn er dort tatsächlich irgendwo erwähnt werden sollte, dann ist das so versteckt, dass es kaum als weiterführende Information und schon gar nicht als Quelle zu betrachten ist. Viele Grüße --ahz 10:27, 9. Jan. 2008 (CET)

Begründung der Löschung der Seite Manage&More

Hallo AHZ! Bitte teilen Sie mir mit, warum Sie den Artikel über das Förderprogramm "Manage&More" der UnternehmerTUM GmbH für irrelevant halten. Vergleichbare universitäre Förderprogramme wie das CDTM oder e-fellows.net sind in der Wikipedia beschrieben. Hiermit bitte ich Sie die Löschung zurückzunehmen.--Jbettlinger 19:45, 7. Jan. 2008 (CET)

Hallo Jbettlinger, wenn andere Programm Artikel haben, heisst das noch lange nicht, dass auch Manage&More einen bekommrn muss. Gruß --ahz 08:06, 8. Jan. 2008 (CET)


Hallo AHZ! Worin sehen Sie den Unterschied zwischen den Förderprogrammen Manage&More und CDTM? Kennen Sie beide so genau, um beurteilen zu können, dass eine Löschung sofort und ohne Abstimmung nötig ist? Was ist ausschlaggebend, dass z.B CDTM oder e-fellows.net auf Wikipedia bestehen bleibt? Besten Dank. --Jbettlinger 13:52, 9. Jan. 2008 (CET)

Kategorie:Psychedelischer Film

ich will mich ja nicht aufspielen, aber die gleiche Kategorie existiert auch in der englischen wikipedia, und die Anforderung von mindestens 10 Einträgen ist auch nicht schwer zu schaffen !! Also, ich werd die Kategorie jetzt nochmal erstellen, und dann wird se nicht mehr gelöscht, okay?? Geil ! --Daniel Presberger 22:07, 10. Jan. 2008 (CET)

Ja und in der chinesischen WP kann ich dir auch ein paar kategorien nennen, die es in der deutschen nicht gibt, die ich aber dennoch nicht anlegen werde. --ahz 22:12, 10. Jan. 2008 (CET)

Aber mindestens 20 Filme existieren (auch in der deutschen wikipedia) die sich diesem Genre zuordnen lassen können. Yellow Submarine ist der berühmteste unter ihnen, falls dir dieser Film was sagt. o.O. Ich hab mir die Kategorien-Hilfeseite durchgelesen, und es spricht nichts gegen eine solche Kategorie. Also mach ichs jetzt. --Daniel Presberger 22:18, 10. Jan. 2008 (CET)

Deine Löschung in der Löschprüfung

Hallo AHZ,
ich habe zufällig entdeckt, dass Du einen Wiederherstellungswunsch in der Löschprüfung kommentarlos entfernt hast. Gibt es einen tieferen Grund, warum Du diesen Wunsch komplett gelöscht hast? Dass an dieser Stelle der komplette Artikel nichts verloren hatte, ist mit klar. Ich hätte unter Berücksichtigung von WP:AGF einfach das Störende entfernt und dadurch regel konform umgestaltet. Bevor ich das jetzt noch so mache, wollte ich lieber nachfragen, ob ich da irgendetwas übersehe, was dagegen sprechen würde. Zur Relevanz/Qualität des vorgeschlagenen Artikels sage ich nix, ich meine halt nur, dass er eine reguläre Löschprüfung verdient hätte... Nix für ungut. --Buffty WechselWort 19:47, 10. Jan. 2008 (CET)

Hallo Buffty, ich hatte kurz bei der DNB reingeschaut und dort zu dem angeblichen Schriftsteller nichts als eine Vorankündigung gefunden. Wahrscheinlich ist dieses Buch nun gerade erschienen und der Eintrag soll dabei wohl verkaufsfördernd sein. Danach hab ich nicht nur den Artikelanwurf entfernt. Viele Grüße --ahz 20:14, 10. Jan. 2008 (CET)

In der Sache will ich Dir ja auch gar nicht widersprechen, ich fand halt nur, dass das trotzdem ein normales Verfahren verdient - was ja bekanntermaßen nicht einmal heißt, dass jemand reagieren muss. Danke für die Wiederherstellung und Deine Antwort. Schönen Abend noch. --Buffty WechselWort 20:24, 10. Jan. 2008 (CET)

D. Diggler

Warum hast du diesen Artikel gelöscht? Warum nicht erst mal ne Diskussion? Hast du überhaupt mal auf Discogs und auf Google geschaut? - Technosenior 19:36, 9. Jan. 2008 (CET)

Die Hürde in Wikipedia:RK#Pop-_und_Rockmusik ist für ihn deutlich zu hoch. --ahz 19:41, 9. Jan. 2008 (CET)

Was ist hiermit? Er hat einen Eintrag bei laut.de. Aber das haben Sie ja natürlich nicht überprüft. Hauptsache löschen. http://www.laut.de/wortlaut/artists/d/diggler_d/index.htm - Technosenior 20:20, 10. Jan. 2008 (CET)

Nein, das prüfe ich auch nicht, wenn dazu nichts aus dem Artikel hervorgeht. --ahz 20:23, 10. Jan. 2008 (CET)

Tschechien Zweiter Weltkrieg

hallo AHZ auf der Diskussionseite von Tschechien ist eine Mitteilung von--Orik 20:30, 10. Jan. 2008 (CET)

hallo AHZ ich hätte gern, daß Du Dich inhaltlich damit auseinandersetzt, Ich finde das ist kein POV Frage, sondern eines der des korrekten Gebrauchs der deutschen Sprache. Gruss--Orik 04:29, 12. Jan. 2008 (CET)

Bahnstrecke Essen-Überruhr–Bochum-Langendreer

Moin, ich hatte heute morgen obiges Lemma angelegt. Jetzt hast Du einen Teil wieder zurück verschoben. Hilf mir, das zu verstehen. Ich hatte eigentlich die beanstandeten Mängel an der Hasenwinkeler Kohlenbahn damit beheben wollen (Streckenband eingeführt...), war das nicht korrekt? Außerdem - du bist ja Admin - hab ich versehentlich erst das Lemma Essen-Überruhr–Bochum-Langendreer (ohne "Bahnstrecke") angelegt - kannst Du das wieder löschen? Danke und bis später, Benedictus 10:37, 12. Jan. 2008 (CET)

Hallo Benedictus, du hast einen neuen Artikel angelegt und die Inhalte von Hasenwinkeler Kohlenweg nicht lizenzkonform dort einbaut und dann den alten Artikel geleert.

Ich verschiebe jetzt den neuen Artikel auf Benutzer:Benedictus/Bahnstrecke Essen-Überruhr–Bochum-Langendreer und die Kohlenbahn auf Bahnstrecke Essen-Überruhr–Bochum-Langendreer, damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Dann brauchst du nur noch die Inhalte dort wieder einfügen. Viele Grüße --ahz 10:49, 12. Jan. 2008 (CET)

Ich habe es gleich selber gemacht und lösche deshalb den von dir angelegten Artikel wieder. ;-) Viele Grüße --ahz 11:05, 12. Jan. 2008 (CET)

Hi, danke für deine Arbeit. Jetzt ist es auf den ersten Blick wieder so, wie ich es heute morgen gedacht hatte, Prima. Und der leere Artikel ist auch gelöscht, umso besser. Vielleicht war und ist verwirrend, das ich das Lemma mit "Bahnstrecke " davor auch angelegt habe, aber schon ein paar Tage früher und anfänglich nur als redirect. Jetzt müsste aber alles passen! Danke nochmals, Benedictus 12:03, 12. Jan. 2008 (CET)

TV Eichen

Hallo AHZ, du hast das verschoben, wegen der Rechtsform. Die offizielle Bezeichnung lautet tatsächtlich "Tv Eichen von 1888 e.V.", das "eingetragener Verein" ist rechtlich also Teil des Vereinsnamens. Da ich hier noch nicht sooo lange tätig bin, hätte ich nur mal gerne gewusst, warum das anders gehandhabt wird. Vielen Dank im voraus für deine Mühe und Auskunft --Almolula 13:46, 15. Jan. 2008 (CET)

Hallo Almolula, schaust du bitte unter Wikipedia:NK#Organisationen_und_Einrichtungen. Bei Vereinen wird die Rechtsform im Lemma genauso weggelassen, wie bei Unternehmen. Viele Grüße --ahz 13:57, 15. Jan. 2008 (CET)

Nochmals Danke für die schnelle Antwort, nun weiss ich Becheid. Schönen Tag noch, Gruß --Almolula 14:03, 15. Jan. 2008 (CET)

Basaltkreuz

Hallo AHZ, danke für Deine konstruktive Kritik. Ich kann die Änderungen nachvollziehen, werde aber den letzten Satz "Der Verein...." ändern in "Für den Erhalt...." weil sonst 2x Der vorkommt. Viele Grüße von dem AnfängerAbrasax 13:34, 16. Jan. 2008 (CET)

Hallo Abrasax, das kannst du gerne machen. So ist die Formulierung besser. Ansonsten war der Artikel doch gut, war nur ein paar formelle Änderungen, die ich gemacht hatte. ;-) Viele Grüße --ahz 13:55, 16. Jan. 2008 (CET)

Eintrag: Bernd Drouven

Mir ist etwas unklar, was dich an der Form stört... Querverweis zu "Werner Marnette" oder auch "Peter Löscher" --> die Einheitlichkeit sollte doch eines unserer Ziele bleiben

copperfan

Lies dir doch bitte WP:FBIO durch. --ahz 22:21, 16. Jan. 2008 (CET)

danke für die Antwort, hab die Formatvorlage beachtet, aber weil sie sich auf Künstler bzw. wichtige Personen der Zeitgeschichtte bezieht, hab ich mich an anderen Manager-Einträgen orientiert (Peter Löscher ,Wendelin Wiedeking , Dieter Zetsche)

persönlich finde ich die Form deutlich übersichtlicher, hängst du mit Herzblut an der Formatvorlage? Falls ja sollten einige Verbesserungen bzgl. der Sprache und den inhaltlichen zusammenhängen gemacht werden... überlegs dir doch nochmal, freue mich auf antwort --copperfan

Na so besonders sind die anderen Managereinträge auch nicht. Die Formatvorlage sollte generell auf alle Biographie Anwendung finden. Eine solche Auflistung muss nicht sein, sprachliche Verbesserung kannst du gerne einbringen und der Tiele gehört nicht in die Einleitung. Viele Grüße --ahz 22:45, 16. Jan. 2008 (CET)

Kann die Argumentation nachvollziehen, ist nur mein erster Eintrag und hab ne Woche dran gesessen (für ne projektarbeit), wärst du damit einverstanden meine version erstmal bestehen zu lassen? wenn sich noch mehr leute deinem vorschlag anschließend, nehme ich mir gerne die Zeit und formuliere den Text gemäß deiner Vorlage korrekt um. find ich aber super, dass ihr so schnell auf neue artikel reagiert! --copperfan

Der Artikel ist doch gut geworden. Du kannst dir doch deine Version auf eine Unterseite deiner Benutzerseite stellen, dort kann das liegen und es rührt niemand an. Im Artikelraum geht das nicht, dort musst du ständig damit rechen, dass da jemnd etwas ändert, verbessert oder ergänzt. Viele Grüße --ahz 01:27, 17. Jan. 2008 (CET)

Deine (Rück-)Verschiebung

Hallo AHZ, natürlich ist das Lemma frei, aber ich finde, dass "Literatur und Kritik" allein irreführend ist. Als ich den Namen zum erste Mal gelesen hatte, konnte ich mir absolut nichts darunter vorstellen, darum habe ich es verschoben. Gruß, --Memorino 21:28, 16. Jan. 2008 (CET)

Hallo Memorino, das Lemma dient nicht zur Erklärung von Inhalten. ich kann mir auch unter Thamaga nichts vorstellen, trotzdem gehört das nicht unter das Lemma Thamaga (Stadt in Botsuana), ;-) Gruß --ahz 21:34, 16. Jan. 2008 (CET)

Ist ja bei einer Stadt auch ein bisschen anders als bei einer Zeitschrift... --Memorino 13:30, 17. Jan. 2008 (CET)

Wieso das? Ich kann mit beiden Lemmas zunächst wenig anfangen. Aber da sie einmalig sind, bedarf es keines Klammerzusatzes. Gruß --ahz 13:33, 17. Jan. 2008 (CET)

Das stimmt schon, aber mein Problem ist, dass sich "Literatur und Kritik" (wenn man beide Lemmata zum ersten mal sieht) eben viel eher nach Vandalentour anhört als "Thamaga". --Memorino 17:50, 17. Jan. 2008 (CET)

Stimmt, auf den ersten Blick ist Literatur und Kritik erst einmal ein merkwürdiges Lemma. Aber das haben Zeitschriftentitel meist an sich, siehe Die Denkmalpflege, Texte und Zeichen, Die Außenseite des Elementes.... --ahz 19:04, 17. Jan. 2008 (CET)

Hast auch wieder Recht. --Memorino 19:38, 17. Jan. 2008 (CET) Und ehrlich gesagt: Ist diesese Gestreite um jeden Mist wirklich nötig?

Ohne Rolf

hallo AHZ, die Angaben zu den Auszeichnungen habe ich von Andreas Rebers übernommen; dort hatte ich einmal die Daten in „Deiner” Form eingegeben, irgendein Oberindianer hatte sie dann mal auf die Form geändert, die ich für Ohne Rolf benutzt habe. Sei es drum. Danke für die Korrektur.

Herzliche Grüße - die deutsche Agentur von OHNE ROLF ––HoBoB 17:06, 17. Jan. 2008 (CET)

Hallo HoBoB, das Einrücken bei den Auszeichnungen macht nur dann Sinn, wenn mehrere im selben Jahr waren. Viele Grüße --ahz 18:53, 17. Jan. 2008 (CET)

Gelöscht: Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. (AAGB)

Hallo, mein erstellter Eintrag bzgl. der AAGB wurde von ihnen gelöscht. Dürfte ich den Grund dafür erfahren.

MfG!

Hallo MfG, das war eine reingeworfenen Kopie der Website des Vereins. Wir sind kein Archiv für Kopien von Websiten. --ahz 12:17, 17. Jan. 2008 (CET) --ahz 12:17, 17. Jan. 2008 (CET)

Hallo, Wikipedia lebt doch von der Partizipation der Menschen. Deshalb hatte ich mal die Seite erstellt und meine Freunde in der Organisation gebeten, in den nächsten Tagen und Wochen für die Erweiterung der Seite mit Inhalten zu sorgen. Ein Eintrag zu einer solch jungen Organisation kann doch nicht von Tag 1 an, vollkommen sein. Geben sie uns doch die Möglichkeit mit der Zeit Inhalte zu ergänzen, kategorisieren und zu strukturieren.

MfG! --S. Akin

Hallo S. Akin, bitte lies dir Wikipedia:RK#Organisationen_und_Institutionen_.E2.80.93_Themengebiete_von_A_bis_Z, WP:SD und WP:WSIGA durch. Du kannst dich auch gerne anmelden und den Artikel, insofern die AAGB Relevanz besitzt, dort langsam wachsen lassen. Das Einwerfen eines Abklatsches der Website ist der denkbar schlechteste Artikelanfang. Wie wiele Mitglieder hat der Verein denn? Was macht er konkret, was hat er erreicht? Bisher war da nur eine langweilige Auflistung der Ziele und Aufgaben, die wenn ich 2-3 Worte auswechsele auf hunderte von Vereinen zutreffen. Nicht der Inhalt der Satzung sondern konkrete Fakten gehören da rein. Viele Grüße --ahz 07:31, 18. Jan. 2008 (CET)


Hallo AHZ,

nun gut, ich werde innerhalb des nächsten Monats einen eigenständigen Artikel bzgl. des Themas erstellen und sie darauf aufmerksam machen, diesen zu begutachten. Danke für die Hinweise! MfG. -- S.Akin

Boomtown Tv Serie

Hey ich bin ein Neuling was Neue Artikel betrifft und habe gesehen das du meinen ersten Artikel schon korrigiert hast. Erstens: Danke sehr. Zweitens: Ist dieser Artikel Regelkonform? Ich möchte nur nicht das er gelöscht wird und bin dafür auch bereit einige Änderungen in Kauf zu nehmen. Wenn dir etwas zum Aufbau oder Format oder sonst irgendetwas einfällt, Ich bin für jede Hilfe dankbar. THX MFG --Ben Amor 16:54, 17. Jan. 2008 (CET)

Hallo Ben Amor, der Artikel ist doch gut. Das Bild wird wohl wieder gelöscht werden, weil es nicht die erforderliche Lizenz hat. In der engl. WP ist es ähnlich, dem DVD-Cover fehlt mit Sicherkeit auch die Bildlizenz. siehe WP:Bilder. Viele Grüße --ahz 18:50, 17. Jan. 2008 (CET)

Es ist oft nirgendswo erkenntlich wer die urheberrechte besitzt bzw. woher man die Lizenz dazu bekommt. Wenn Wallpapers gratis zur freien Verfügung stehen sind die dann Lizenzfrei? Ich durchschaue das System da nicht ganz. --Ben Amor 09:55, 18. Jan. 2008 (CET)

Die Urheberrechte hat in der Regel der, auf dessen Website das Bild zu finden ist. Und ist er selber nicht Rechteinhaber ist, dann sollte er wissen, wer dies ist - es sei denn das Bild wurde irgendwo geklaut. So lange nicht ausdrücklich dabei steht, dass das Bild frei verwendbat - dann ist es dies nicht. Gruß --ahz 11:00, 18. Jan. 2008 (CET)

Prometheus Fesselung

Hallo AHZ, ich finde keine Diskussion zu den aktuellen Verschiebungen; deswegen frage ich lieber, bevor ich was anstelle. Also: Prometheus Fesselung geht m.E. grammatisch nicht; aber auch das korrekte Prometheus' Fesselung bringt's mal auf fünf Gugels. Ich behaupte frech, das Bild heißt "Der gefesselte Prometheus", so wie vorher. Seine Fesselung wird ja auch gar nicht dargestellt; schon deswegen verstehe ich den neuen Titel nicht. Besten Gruß T.a.k. 00:06, 22. Jan. 2008 (CET)

Hallo T.a.k., du kannst es gerne unter das alte Lemma zurückschieben, ich hatte nur das unmögliche Lemma nach der Verschiebung von Benutzer:Quapan etwas korrigiert. Schau dir auch mal bitte die Erganzungen dieses Benutzers kritisch an. Mein Eindruck ist, dass durch seine Bearbeitungen nur blumiges Geschwurbel hinzugekommen ist. Viele Grüße --ahz 00:38, 22. Jan. 2008 (CET)

Schloss Proschwitz

Sehr geehrter AHZ,

nur einmal eine ganz kurze Frage. Es wird ständig unser Artikel zu Schloss Proschwitz von Ihnen gelöscht. Der Text ist so in der Form von Herr Carol Christiansen abgesegnet. Der Text ist so wie er von uns eingestellt wird vom Ortsdenkmalpfleger Dr. Petersen verfasst worden. Ich denke nicht das Sie von der Geschichte des Schlosses mehr Ahnung haben als Dr. Petersen. Die Unterstellung des die Angaben werbelastig sind ist eine falsche Unterstellung. Wir haben sogar Passagen entfernt, welche kommerziell sind und nicht auf uns zutreffen. Z.B. "Das Weingut Schloss Proschwitz ist sowohl das älteste als auch das größte private Weingut Sachsens". Diese Aussage ist so nicht richtig und wurde in "Das Weingut Schloss Proschwitz ist das älteste private Weingut Sachsens" abgeändert. Zudem haben wir viele Falschaussagen, die 100% falsch sind richtig gestellt. Als letztes wäre zu erwähnen das die Familie zur Lippe aus ideologischen Gründen entschädigungslos enteignet, in Gefangenenlager und Zuchthäuser gesperrt und danach in die Westzone abgeschoben wurde. Zudem musste das Schloss welches Familieneigentum war 1997 für 1,25 mio. € zurückgekauft werden. Das sind alles historische Fakten die zur Schlossgeschichte gehören. Ich mache Sie darauf aufmerksam das Wikipedia für Falschaussagen und Geschichtsverdrehung haftbar gemacht werden kann. Dr. Georg Prinz zur Lippe ist äußerst erbost über die Falschdarstellung in diesem Artikel und ist bereit gerichtliche Schritte einzuleiten. Ich bitte Sie sich mit mir telephonisch in Verbindung zu setzen und gebe Ihnen dafür bis Mittwoch den 23. Januar 2008 Zeit. Sie erreichen mich täglich zwischen 08:00-17:00 unter der Nummer 03521/76760. Sollten Sie den Artikel nicht richtig stellen muss Ihnen klar sein das hier eine eindeutiger Markenrechtsverletzung seitens Wikipedia vorliegt und somit eine komplette Löschung des Artikels eingefordert werden kann.

Mit freundlichen Grüßen aus der Wein- und Porzellanstadt Meißen

Moritz Hitzer Vertrieb/Marketing

Hallo Moritz,

ob Herr zur Lippe erbost ist oder nicht, das ist sein Problem. WP ist keine Bühne für Selbstdarsteller. --ahz 16:30, 21. Jan. 2008 (CET)

Es geht nicht um Selbstdarstellung, sondern darum das Sie Tatsachen verdrehen. Der Text ist so wie er von uns veröffentlicht wird von einem Geschichtshistoriker geschrieben. Das Thema der entschädigungslosen Enteignung und des Rückkaufes für genannten Betrag gehören zu der Geschichte von Schloss Proschwitz. Zudem fordere ich Sie dazu auf unsere IP für die Bearbeitung des Artikel wieder freizuschalten. Desweitern bitten wir um Ihre konkrete postalische Anschrift, da eine Komunikation auf diesem Weg keinen Sinn mehr macht. Der Artikel wurde bis auf wenige Punkte die wir umgearbeitet haben, so in dieser Form von Herr Carol Christiansen anerkannt.

Mit freundlichen Grüßen aus der Wein- und Porzellanstadt Meißen.

Moritz Hitzer Vertrieb/Marketing


Es geht nicht um Selbstdarstellung, sondern darum das Sie Tatsachen verdrehen. Der Text ist so wie er von uns veröffentlicht wird von einem Geschichtshistoriker geschrieben. Das Thema der entschädigungslosen Enteignung und des Rückkaufes für genannten Betrag gehören zu der Geschichte von Schloss Proschwitz. Zudem fordere ich Sie dazu auf unsere IP für die Bearbeitung des Artikel wieder freizuschalten. Desweitern bitten wir um Ihre konkrete postalische Anschrift, da eine Komunikation auf diesem Weg keinen Sinn mehr macht. Der Artikel wurde bis auf wenige Punkte die wir umgearbeitet haben, so in dieser Form von Herr Carol Christiansen anerkannt.

Mit freundlichen Grüßen aus der Wein- und Porzellanstadt Meißen.

Moritz Hitzer Vertrieb/Marketing

Hallo Moritz, mit welchem Recht maßt du dir überhaupt an, uns vorschreiben zu wollen, was in dem Artikel zum Schloss Proschwitz hineingehört und was nicht. Die Thematik Enteignung und Erwerb durch Herrn zur Lippe ist in ausreichendem Maße dargestellt. Besonderer Schwerpunkt des Artikels ist, wie schon das Lemma sagt, das Bauwerk und nicht Herr zur Lippe. Im Übrigen veröffentlichen wir hier generell keine authorisierten Texte und lassen uns auch vom Papst nicht vorschreiben, was im Artikel zum Vatikan zustehen hat, und was nicht. Damit betrachte ich das Thema als beendet! --ahz 18:22, 21. Jan. 2008 (CET)

Ich bitte noch mals mir eine ofizielle Wikipedia-Anschrift mitzuteilen, damit wir auf postalischen Weg weiter komunizieren können. Ein Sperren der IP und das Löschen der Diskusionspunkte bringt da gar nichts. Es ist nicht zu fassen das es zur heutigen Zeit eine Institution gibt die eine solche Form der Zensur betreibt. Bitte treten Sie mit mir über weingut@schloss-proschwitz.de in Verbindung. Ich denke eine Klärung des Vorfalles ist in Ihrem Interesse.

Mit freundlichen Grüßen aus der Wein- und Porzellanstadt Meißen.

Moritz Hitzer Vertrieb/Marketing

Sehr geehrter ahz, Entschuldigung, dass ich mich einmische. Kann es vielleicht sein, dass Sie sich geirrt haben? Im Text zum Schloss Proschwitz heißt es zur Zeit: Kurz vor Kriegsende im Jahr 1945 wurde Christian Prinz zur Lippe enteignet und nach der Inhaftierung in die westlichen Besatzungszonen ausgewiesen. Ist es nicht eher so gewesen, dass Prinz zur Lippe durch die Bodenreform im Herbst 1945, also kurz nach Kriegsende enteignet wurde? Mit vorzüglicher Hochachtung --AFZ 20:01, 22. Jan. 2008 (CET)
Hallo AFZ, danke für den Hinweis. Habe es inzwischen eingearbeitet. Viele Grüße --ahz 21:01, 22. Jan. 2008 (CET)

Danke Danke Danke...

endlich mal jemand der mir zuhört...genau darum geht es mir hier. Ich will einfach nur das die historischen Daten über unser Schloss richtig gestellt werden. Als dank für diese Bemühung ist unsere IP gesperrt worden. Mag sein das unsere Wortwahl nicht 100% richtig war, aber alles was wir wollen ist eine Richtigstellung des Artikels. Täglich rufen zig Personen bei uns an die fragen ob wir die Geschichte des Eigenen Schlosses nicht richtig kennen. Und das alles durch die Veröffentlichungen auf Wikipedia. Ich danke allen die uns zustimmen und würde mich freuen wenn unsere IP wieder freigeschaltet und der Artikel Schloss Proschwitz wieder freigegeben wird.

P.S. Der Papst muss sich zu dem Artikel über den Vatikan auch nicht negativ außern, da er historisch korrekt ist. Unserer aber nicht.

Mit immer noch freundlichen Grüßen aus der Wein- und Porzellanstadt Meißen.

Moritz Hitzer Vertrieb/Marketing

Danke an AHZ für die Korektur des Artikels. Ich hätte noch drei Punkte zu berichtigen. Bitte koregieren sie alles neobarock in barock. An dem Schloss sind keine neobarocken Elemente. Bitte koregieren sie das die Familie entschädigungslos enteignet wurde. Und bitte streichen Sie das mit der Schule für Kinder aus bombengefärdeten Regionen. Die NSDAP hat das Schloss einfach beschlagnamt, ohne jede Begründung.

Danke schon einmal im Voraus.

Hallo AHZ! Ich wollte mich eigentlich auch nicht einmischen! Ich kenne die Quellenlage nicht, aber der nachfolgende Satz (nur hier steht der Begriff Neobarock einmal, im Gegensatz zur Ausführung von Wein- und Vertrieb-Hitze) gibt Anlass für Mißverständnisse: Ab 1914 wurde das Schloss unter der Federführung des Architekturbüros Lossow & Kühne mit einer neobarocken Konzeption restauriert.
Der Neobarock als Stilrichtung war 1914 allemal beendet. Sollte dieses Büro in der Tat im neobarocken Stil restauriert haben, nur dann wäre der Satz richtig. Gruß --Roll-Stone 22:40, 22. Jan. 2008 (CET)

Hallo Roll-Stone, ich nehme das neo dann raus. Danke --ahz 08:39, 23. Jan. 2008 (CET)

BattleKnight

Hi du, also im Moment ist im BattleKnight Artikel obwohl du den LA Entfernt hast, immer noch der LA drin und die Debatte ist immer noch als offen markiert. Was ist denn da nun der Stand? Wäre vielleicht gut wenn du in der LA Disku noch mal was dazu schreiben würdest. --Japan01 12:56, 23. Jan. 2008 (CET)

Die Debatte zum LA von Benutzer:Weissbier ist auch noch offen. Mein Vermerk bezieht sich lediglich auf den vorherigen LA einer IP, der weder begründet war noch im Artikel drin stand. gruß --ahz 18:34, 23. Jan. 2008 (CET)

Kunst aus NRW

Hallo AHZ, vielen Dank für die ausgesprochen gelungene Überarbeitung des Artikels. Besser lesbar, Schörkel entfernt, und deutlich lexikalischer und wertneutraler im Stil. Was ich gerne mit Dir besprechen möchte: Du hast ja den letzten und den vorletzten Bereich verbunden. Ich vermute, weil der letzte Bereich (Bedeutung von Kunst aus NRW) für sich nicht aussagekräftig genug ist.

Dennoch: So übergangslos an den vorletzten Bereich (Zwei Phasen der Künstlerförderung) anghängt, finde ich die Passage nicht sinnvoll plaziert. Natürlich, die alte Überschrift (Bedeutung) ist arg tendenziell. Weg damit. In Deiner gelungenen Umformung des letzten Absatzes vermisse ich nur den Hinweis auf die "Wegbegleitung der jungen Künstler". Das scheint mir wichtig, weil es der Anfang einer langjährigen Beziehung zwischen dem Künstler und dem Land ist, keine einmalige Sache.

Ein Aspekt, den ich nicht erwähnte, um wüste Definitions-Diskussionen zu vermeiden, ist folgender: Kunst aus NRW hat zwar eine umfangreiche Sammlung, ist aber strenggenommen keine, weil die ursprüngliche Intention des Sammelns (nach gezielten wissenschaftlichen Gesichtspunkten etwa) fehlt. Die Sammlung ergibt sich aus der Tradition der Förderankäufe, ist also Ergebnis, nicht Ursprung. In der Folge ist Kunst aus NRW auch nicht als Museum anzusprechen, wenn es auch jedermann erst einmal so erscheint. Das ist nicht so haarspalterisch, wie es scheint: Mit der besonderen Aufgabe der Künstlerförderung und der Darstellung für die Öffentlichkeit ohne Beeinflussung von Markttendenzen oder Publikumsgeschmack steht Kunst aus NRW nicht im Wettbewerb mit anderen Museen oder öffentlichen Sammlungen. Das Besondere ist also die mehr als 60 jährige Kontinuität, unbeeinträchtigt durch jeweilige Regierungen und Profilierungs-Notwendigkeiten in Konkurrenz mit vergleichbaren Einrichtungen. Nun, der ganze Sachverhalt ist kompliziert (was aber kein Grund wäre, ihn nicht in der Wiki zu nennen). Er ist aber auch recht speziell, und somit nicht wirklich von allgemeinem Interesse (das wäre allerdings ein triftiger Grund, die Wiki davon zu verschonen. Nebenbei: Die 88 Arbeiten von Paul Klee, die den Gründungsfundus der "Kunstsammlung NRW" (wiki: k20) ausmachen, waren ursprünglich bei Kunst aus NRW inventarisiert ... na ja, ich freue mich jedenfalls, wenn Du Dir die Zeit nimmst, mal zu obigem Stellung zu nehmen.

Und ein paar Fragen habe ich noch:

Erscheint es Dir sinnvoll, Zahlen (Ausstellungsfäche, Anzahl der Exponate) und Künstlernamen (nur die bekanntesten, etwa Richter, Polke und so weiter) in den Artikel aufzunehmen?

Jedermann darf das Gebäude und auch in dem Gebäude (dann für private Zwecke) fotografieren. Ich möchte den Artikel mit Abbildungen ergänzen. Mir ist nicht klar, ob ich gegen Künstler-Rechte verstoße, wenn auf Innenaufnahmen, die auf Darstellung der Räumlichkeiten zielen, auch künstlerische Arbeiten erkennbar sind. Hast Du einen Tipp?

Ich finde es sinnvoll, wenn auch "Kunst aus NRW" als Suchbegriff in der Wiki zu dem Artikel führte. Wie mache ich das?

Viele Grüße & Danke, --Kulturtagelöhner 14:37, 18. Jan. 2008 (CET)

Hallo Kulturtagelöhner,

deein Artikel war doch ganz gut gelungen. Ein paar Schnörkel, die besser auf einen Flyer gehören, habe ich rausgenommen. Dabei war vom Absatz "Bedeutung", dessen Bezeichnung mir auch nicht optimal erschien, nicht mehr so viel übrig geblieben, so dass ich mich entschlossen hatte, die Überschrift ganz zu entfernen. Wenn di die Wegbegleitung noch etwas genauer untermauern kannst, z.B. wie und in welcher Form dies konkret geschieht, dann soll das natürlich nicht fehlen. Was ich entfernt hatte, war mir nicht aussagefähig genug.

Den Aspekt der Besonderheit der Art der Sammlung würde ich auf alle Fälle einbringen. Das unterscheidet doch Kunst aus NRW ganz entscheidend von anderen Sammlungen. Z.Zt. ist das nur so zwischen den Zeilen lesbar.

Details über Ausstellungsfläche, Künstler (die bedeutendsten als Auswahl) und die Zahl der Exponate wären eine sehr gute Ergänzung, mir ist der Artikel derzeit noch zu sehr allgemein gehalten. ;-)

Hinsichtlicher Bebilderung ist die Rechtslage etwas komplizierter. Innenaufnahmen zählen nicht zur Panoramafreiheit, d.h. hier ist auf jeden Fall für eine Publikation in der WP eine Genehmigung durch die Leitung der Sammlung erforderlich. Auch wenn private Aufnahmen möglich sind, können die Bilder ohne diese Erlaubsnis zur Veröffentlichung hier nicht eingestellt werden. Die Bildrechte der Künstler an ihrem Werk, sind, solange nicht das Kunstwerk der Fokus des Bildes, sondern nur peripheres Beiwerk ist, nicht verletzt. Viele Grüße --ahz 18:31, 18. Jan. 2008 (CET)

Frecher Kerl! Da schreibselt man was, und schwupp, machstes besser :) Danke, Du hast wirklich Sinn für Struktur. --Kulturtagelöhner 23:02, 24. Jan. 2008 (CET)

Remseck am Neckar

Moin! Es geht mal wieder um nen Weblink. Magst du dir das mal ansehen? Meiner Meinung nach gehört der von der IP eingestellte Link "ktuelle lokalpolitischen Informationen über die Stadt Remseck" nicht in den Artikel. Benutzer:Hx87 und Benutzer:DasBee haben ihn auch schon wieder herrausgenommen aber die IP hätt ihn gerne da. MfG, KönigAlex 22:20, 24. Jan. 2008 (CET)

Moin moin, der Link zur der lokalen Wählervereinigung gehört dort auch nicht sein. Wenn die IP den nochmal einbringt, setze ich den Artikel auf Halbsperre. Gruß --ahz 22:37, 24. Jan. 2008 (CET)

Dankeschön! Angenehmen Abend noch, KönigAlex 23:34, 24. Jan. 2008 (CET)

Schwindende Lust

haie ahz,

diskussion nr. 357.927 die 25. zu den NK. Ich habe keinen bock mehr vielleicht hast du ja welche; Benutzer Diskussion:Sicherlich#Erzbistum Stettin-Cammin ...Sicherlich Post 00:44, 25. Jan. 2008 (CET)

...das scheint eine endlosschleife zu werden ... --ahz 08:37, 25. Jan. 2008 (CET)

Feuer (Begriffsklärung)

Huhu, ich hatte auch erst LA gedacht, aber es gibt tatsächlich mehrere Sachen, die in eine normale BKL passen würden. Hab die übeflüssigen Links noch nicht gelöscht, aber können alle gelöscht werden (hab glaub ich alle gecheckt, heißen alle anders.) Was ich nicht weiß, was mit Leuten ist, die Feuer heißen und sowas wie Im Feuer. --χario 03:53, 25. Jan. 2008 (CET)

Danke, ich hätte nicht gedacht, dass sich aus der wirren Liste noch etwas brauchbare machen lässt. Feuer als Name würd ich auch reinnhemen, bei Im Feuer bin ich mir auch nicht so sicher, ob das schon zu weit geht. Gruß --ahz 07:48, 25. Jan. 2008 (CET)

Strukov

Lieber AHZ, Du scheinst meinen Artikel Strukov nicht zu mögen. Er wurde kürzlich gelöscht mit der Begründung, die Infobox sei verkürzt wiedergegeben, heute hatte ich ihn neu eingestellt mit vollständiger Infobox. Kannst Du ihn bitte wieder herstellen? Ein Ort ist relevant per WP:RK, und wenn man über diesen Ort nicht viel sagen kann, liegt das wohl eher an den 156 Einwohnern als am Artikel... --Allesmüller 23:27, 24. Jan. 2008 (CET)

Hallo Allesmüller, nein diesen Artikel mag ich langsam wirklich nicht. An der Relevanz liegt es nicht und auch nicht an den 156 Einwohnern, sondern am Inhalt, der sich zu dem gelöschten Vorgänger lediglich um die zusätzliche Erwähnung des Dorfheiligen unterschied. Abgesehen davon, dass die Infobox haargenauso, wie beim letzten Male aussah, stand wieder nur drin, dass es das Dorf gibt - mehr nicht. Das war ein klassischer Wiedergänger. Viele Grüße --ahz 23:33, 24. Jan. 2008 (CET)

Mensch es gibt nicht mehr zum Dorf zu sagen.... Ausserdem stand in der Infobox doch schon einiges. --Allesmüller 23:34, 24. Jan. 2008 (CET)
Naja, die Infobox, soll ja nicht den Inhalt des Artikels ersetzen. Und etwas mehr lässt sich mit gutem Willen auch schreiben, z. B. zur geographischen Lage oder zur Geschichte. Auf der Website steht dazu auch ein bissel. --ahz 08:39, 25. Jan. 2008 (CET)
Dann tu es :-) Ich kann nicht gut genug tschechisch. --Allesmüller 10:45, 25. Jan. 2008 (CET)
Aber nur, wenn du nicht noch weitere Infoboxen ohne Artikel einstellst. ;-) --ahz 11:12, 25. Jan. 2008 (CET)
Versprochen, grosses Indianerehrenwort. --Allesmüller 12:46, 25. Jan. 2008 (CET)

Richard Fall

Hallo AHZ, du hast im Artikel Richard Fall die Anmerkung „(heute Tschechien)“ gelöscht. Im Artikel über Gewitsch heißt es aber: „ist eine Stadt in Tschechien“. Warum dann die Löschung? Was war falsch? Beste Grüße, --Mosmas 12:32, 25. Jan. 2008 (CET)

Hallo Mosmas, das ist jetzt im verlinkten Ortsartikel nachzulesen. Für die Angabe als Geburtsort reicht es, wenn dort steht, wozu es zum betreffen Zeitpunkt gehörte. Wer mehr wissen will, findet es im Ortsartikel. Viele Grüße --ahz 12:48, 25. Jan. 2008 (CET)

Alles klar, danke für die Aufklärung. Beste Grüße, --Mosmas 13:42, 25. Jan. 2008 (CET)

Bayerbach - wieder Wahlwerbung trotz Artikelschutz

Hi,

Bayerbach bei Ergoldsbach hattest du ja am 16. Januar geschützt. Am 20. Januar wurde jedoch der Artikel um einen Weblink (Bürgerinitiative) erweitert, also wieder Wahlwerbung platziert. Wie kann das sein, wenn der artikel geschützt war?

Gruß Benada 09:36, 26. Jan. 2008 (CET)

(Bin mal so unverschämt und antworte) Es war nur eine Halbsperrung, in so einem Fall können angemeldete Wikipedianer trotzdem einen Artikel bearbeiten. Habe Weblink wieder entfernt --Roterraecher Diskussion 09:46, 26. Jan. 2008 (CET)
Danke. Dem Benutzer habe ich nun klar angekündigt, dass ich ihn beim nächsten Versuch sperre. --ahz 19:15, 26. Jan. 2008 (CET)

Cottbuser Kindermusical

Hallo, du hattest den Artikel erst gelöscht und später wieder hergestellt, das verwundert mich ein wenig, vor allem weil es zweimal passierte. Ehrlich gesagt ist dieses Kindermusical zwar bestimmt eine schöne Einrichtung, aber Relevanz für eine Enzyklopädie erkenne ich da nicht unbedingt, wollte nur nachfragen wegen deines Hin- und Her-Eingreifens, was dahinter steckt. Gruß, --Roterraecher Diskussion 09:35, 26. Jan. 2008 (CET)

Hallo Roterraecher, ich habe dort lediglich 2 x Versionslöschungen durchgeführt, nachdem der Ersteller dort das fürchterliche Geschwurbel von der Website reingeworfen hatte. Die Relevanz ist in der Tat fraglich, inzwischen erfolgte ja ein Ausbau in einer halbwegs brauchbaren Form, aber Preise etc. sind wohl Fehlanzeige. Gruß --ahz 13:18, 26. Jan. 2008 (CET)

Habe mal LA gestellt --Roterraecher Diskussion 13:35, 26. Jan. 2008 (CET)

DB Baureihe 225

Hi, du hast doch letztens schon gut beim Hasenwinkeler Kohlenweg mitgeholfen. Jetzt hab ich ein ähnliches Anliegen. Die DB Baureihe 225 ist falsch angelegt, sie entstand erst nach 2000 und damit unter der DBAG. Kannst Du den Artikel bitte incl. der Versionsgeschichte verschieben auf DBAG Baureihe 225 und das alte Lemma nur mit DB dann löschen? Das wäre prima. Den derzeit auf DBAG Baureihe 225 liegenden redirect werden wir dann mit einarbeiten. Siehe auch die laufende Diskussion im Portal:Bahn . Danke im voraus, Benedictus 13:51, 26. Jan. 2008 (CET)

Hallo Benedictus, ich habe es verschoben. Viele Grüße --ahz 14:08, 26. Jan. 2008 (CET)

Danke erstmal. tust du jetzt bitte auch DB Baureihe 225 löschen? Ich hab schon alle Verlinkungen umgebogen. Diese Bezeichnung wird nicht benötigt, hat es nie gegeben. bis später, Benedictus 14:44, 26. Jan. 2008 (CET)

Soeben erledigt. Gruß --ahz 15:14, 26. Jan. 2008 (CET)

Super, vielen Dank! bis später, Benedictus 15:39, 26. Jan. 2008 (CET)

Nikola Karabatić

Hallo AHZ, kannst Du den bitte mal halbsperren, da toben sich gelegentlich kroatische und serbische Vereinnahmer aus. Danke, Feinschreiber ?+! 18:34, 27. Jan. 2008 (CET)

Schon geschehen --ahz 18:38, 27. Jan. 2008 (CET)

egotour - Löschung - Homophobie ?

Hallo, AHZ,

kannst du mir bitte erklären, warum der Beitrag egotour gelöscht wurde?

Den Beitrag habe ich mit einigen Änderungen von Booking.com übernommen, der nicht gelöscht wurde.

Darf ich bei dem unbegründeten Löschen eine gewisse Homophobie unterstellen?

Gruß Dirk Krüger

Das war Werbung für ein offensichtlich irrelevantes Hotelbuchungsportal. --ahz 15:14, 30. Jan. 2008 (CET) --ahz 15:14, 30. Jan. 2008 (CET)

was ist denn der Beitrag unter booking.com - ein vollkommen irrelevantes Hotelportal ?! Was ist der Beitrag zu Dell, zu Cocoa-Cola, wer bestimmt hier was relevant ist

siehe WP:RK --ahz 18:48, 30. Jan. 2008 (CET)

Quimburga

Hallo, du hast bei dem Lemma den Zusatz "(Orkan)" gestrichen. Unter dem Lemma "Orkan" finden sich 9 nennenswerte Orkane die ALLE (bis auf Quimburga) im Lemma den Zusatz "(Orkan)" haben. Währe es aus Gründen der Einheitlichkeit nicht besser, den (Orkan) wieder an zu fügen. Zumal ich auf einigen WP-Seiten dern internen Link mit diesem Zusatz gefunden habe. Gruß --Hajotthu 10:25, 31. Jan. 2008 (CET)

Hallo Hajotthu, die Einheitlichkeit in der WP besteht zuerst darin, dass Klammerlemmas immer erst dann vergeben werden, wenn das eigentliche Lemma mehrfach besetzt ist. Das ist hier nicht der Fall. Gruß --ahz 10:30, 31. Jan. 2008 (CET)

SVG

Hallo AHZ

Ich habe gesehen, dass Du meinen Artikel "SVG - Schweizer Verband für Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie" gelöscht hast mit der Begründung "Urheberrechtsverletzung". Nun ist es aber so, dass ich selber diesen Text auf www.svg.ch geschrieben habe - denn ich arbeite für den Verband.

Daher liegt keine Urheberrechtsverletzung vor (was Du aber natürlich nicht wissen konntest).

Nun meine Frage an Dich: Was kann ich tun, damit dies in Zukunft nicht mehr geschieht? Hätte ich zuunterst im Beitrag www.svg.ch als Quelle angeben müssen (auch wenn der Autor des Artikels mit der Quelle identisch ist)?

Vielen Dank, dass Du einem Neu-Wikianer wie mir auf die Sprünge hilfst :-)

LG Bianca

Hallo Bianca, du kannst gerne einen Artikel zum Schweizer Verband für Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie (das wäre das richtige Lemma, die Abkürzung gehört da nicht rein) verfassen.

Aber lies dir bitte vorher WP:SD und WP:WSIGA durch. Der Text passt in dieser Form gut auf eure Website, aber nicht in eine Enzyklopädie. Deshalb habe ich ihn auch gelöscht und nicht das URV-Bapperl gesetzt, da er von Grund auf umformuliert werden müsste.

Engagierte Fachleute aus der Gemeinschaftsgastronomie erkannten schon in den 50er Jahren, dass man viel voneinander lernen kann - blablabla... und so geht es weiter

Bitte neu formulieren, ohne das "Geschwurbel" und die Schlagzeilen, und dafür auf die Fakten beschränken und eine objektive Darstellung daraus machen. Viele Grüße --ahz 19:44, 31. Jan. 2008 (CET)

Hallo AHZ

Vielen Dank für Deine Antwort und Deine Hilfe! Ich werde also in Kürze einen neuen Versuch starten und das Ganze kürzer/neutraler halten ;-)

--bianca 12:24, 01. Feb. 2008 (CET)

Hallo Bianca, du kannst den Artikel auch gerne in deinem Benutzerraum, z.B. unter Benutzer:axilla/Baustelle aufbauen. Dort kannst du ungestört daran arbeiten und wenn er fertig ist, braucht er nur an den richtigen Platz verschoben werden. Viele Grüße --ahz 12:09, 2. Feb. 2008 (CET)

Danke fürs weitere wikifizieren

Ich war noch nicht dazu gekommen, den Artikel weiter in Form zu bringen.

Schöne Grüße--Mo4jolo     18:40, 3. Feb. 2008 (CET)

Ach, das war aber auch nur ein Anfang. :) Bei den chemischen Begriffen war ich z.B. sehr zurückhaltend, wenn ich damit nichts anfangen konnte. Viele Grüße --ahz 18:45, 3. Feb. 2008 (CET)

Kompetenz für barrierefreies Internet

Vielen Dank für die redaktionelle Bearbeitung und das Wikifizieren! --Groucho M 08:41, 9. Jan. 2008 (CET)

Archivieren --ahz 19:02, 28. Sep. 2007 (CEST)

Zerstörung versus Massaker o.ä.

neue Argumente auf der Lekazy - Diskussionsseite Gruss--Orik 00:24, 14. Jan. 2008 (CET)

neue Argumente auf der Lezaky - Diskussionsseite Danke für die schnelle Antwort Gruss--Orik 16:43, 17. Jan. 2008 (CET)

Archivieren --ahz 19:02, 28. Sep. 2007 (CEST)

ideosynkratisch

was gibt es da für ein Problem mit dem Begriff? --Piusbmaier

WP:WWNI, Pkt. 1 --ahz 18:42, 18. Jan. 2008 (CET)

Archivieren --ahz 19:02, 28. Sep. 2007 (CEST)

Dickes Lob!

Du bist wirklich einer der Fleissigsten Artikel Erstellern, jeden Tag mehrere Artikel und mehr so fleißig wie du ist fast keiner! --62.158.71.150 20:25, 19. Jan. 2008 (CET)

Archivieren --ahz 19:02, 28. Sep. 2007 (CEST)

du hast

eine mail von mir.--poupou review? 18:59, 22. Jan. 2008 (CET)

Archivieren --ahz 19:02, 28. Sep. 2007 (CEST)

Löschung des Dr.-Titels bei Hans Rebelein

Hallo AHZ, warum wurde bei Hans Rebelein der Dr.-Titel gelöscht? Hat das betimmte Gründe, die ich für weitere Einstellungen wissen müsste? Werden Titel allgemein weggelassen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Danielb81 (DiskussionBeiträge) 09:07, 30. Jan. 2008)

Ja, das hat so seine Richtigkeit, siehe WP:NK. Schreibe den Titel statt dessen bitte in den ersten Satz des Textes. --TM 12:17, 30. Jan. 2008 (CET)

Archivieren --ahz 19:02, 28. Sep. 2007 (CEST)