Benutzer Diskussion:AHZ/09/07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von AHZ in Abschnitt Eintrag Rupp AG
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschantrag filmcollege

Lieber AHZ, Als Leiter des "filmcollege" möchte ich gerne einen Kommetar zu Ihren Bedenken abgeben, und hoffe, dass das in dieser Form gedacht und gewünscht ist. Bzgl. URV handelt es sich ausschließlich um Eigenzitate, die uns inhaltlich passend und unbedenklich erschienen sind. Falls dem nicht so ist, bitte ich um kurze Rückmeldung, und wir werden die Texte ändern. Bzgl. Relevanz möchte ich zunächst feststellen, dass ich nach kurzem Durchsehen ausnahmslos jede öffentliche und private deutschsprachige Filmschule, die mir bekannt ist, in wikipedia vorgefunden habe (ca. 40), bei denen sich die Relevanzfrage offenbar nicht stellt. Hierzu meine völlig unaufgeregte und ehrlich gemeinte Frage, was deren Einträge relevanter macht als den unseren, damit wir hier Korrekturen vornehmen können. Abgesehen davon spielt das (noch sehr junge) filmcollege eine große Bedeutung in der österreichischen Filmpolitik, weil es derzeit die einzige Alternative zur Wiener Filmakademie darstellt. In Deutschland gibt es wie schon oben erwähnt mehr als 40 Ausbildungsmöglichkeiten, in Österreich gibt es genau Eine. Da der aktuelle Stand des filmcollege und seine Zukunftspläne (die in Richtung Fachhochschule gehen) von großer Bedeutung sind, gehören österr. Produktionsfirmen, österr. Filmemacher, das Österreichische Wissenschaftsministerium, das Unterrichtsministerium, Facherverbände und die Wirtschaftskammer zu Einrichtungen, mit denen wir sehr häufig in Kontakt stehen. Die Frage ist also, gibt es in Österreich nur eine einzige Filmschule, die Filmakademie, oder gibt es zumindest eine zweite, im Detail anders ausgerichtete Ausbildungsstätte, so wie es sich die oben genannten Institutionen ausdrücklich wünschen. Wenn Wikipedia in dieser Diskussion den Eintrag der Filmakademie als relevant betrachtet, den des filmcollege aber nicht, würde dadurch eine Wertung vorgenommen, die filmpolitisch in Österreich eine gewisse Aussagekraft hätte. Wikipedia würde Position beziehen, und das würde ich - ehrlich gesagt - nicht ganz verstehen. mit freundlichen Grüßen -- Wolfgang Haberl (info@filmcollege.at)

Bitte die Löschdiskussion nutzen. --ahz 07:04, 2. Jul. 2009 (CEST) --ahz 07:04, 2. Jul. 2009 (CEST)

Mariza (Sängerin)

Hallo AHZ. Du siehst mich schockiert! ;-) Ich bin beim Sichten über deine umfangreichen Erweiterungen bei Mariza (Sängerin). Zum Sichten fehlen mir die Einzelnachweise WP:Q. Etwas überrascht war ich auch, dass du bei Albumtiteln die GROSSSCHREIBUNG verwendest. Da du selber sicher auch Sichten kannst, ab ich das mal als ungesichtet gelassen und dir hier diese Anregungen hinterlassen. Gruß -- Vinom (bla) (!!) 12:35, 3. Jul. 2009 (CEST)

Oh, mein Fehler. Ich sehe gerade, dass das nicht auf deine Kappe geht. Ich hinterlasse beim Anderen Autor mal einen Hinweis auf dies hier.-- Vinom (bla) (!!) 12:37, 3. Jul. 2009 (CEST)
Du traust mir ja wirklich allerhand zu. :) --ahz 15:56, 3. Jul. 2009 (CEST)
Sehe diese Diskussion leider erst jetzt. Hab soeben alles zunächst revertiert, wer das überarbeiten möchte, sollte auch einen lizenzkonformen Versions-Nachimport veranlassen. --Howwi 12:00, 4. Jul. 2009 (CEST)

Geoffrey Wallis Steuart Barrow

Hallo AHZ. Kannst du mir kurz die Verschiebung begründen? Bei WP:NK steht Bei mehreren Vornamen oder Nachnamen erhalten Artikel zu Personen nicht den vollen Namen, sondern die gebräuchlichste Namensform als Lemma, wobei die volle Namensform im Artikeltext im Kopf erwähnt wird G. W. S. Barrow“ ist die gebräuchlichste Namensform, die u.a. in Publikationen etc. besteht. --Armin P. 07:44, 4. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Armin. Stimmt nach Wikipedia:NK#Vornamen wäre dies u.U. möglich: Werden Vor- oder Mittelnamen einer Person üblicherweise nur als Initialen geschrieben, so folgt auch das Lemma dieser Schreibung. Der Vollname wird im Einleitungssatz des Artikels genannt (Beispiele: O. W. Fischer, M. Night Shyamalan, George W. Bush).

Aber dass bei G. W. S. Barrow die Vornamen üblicherweise nur als Initialen geschrieben werden, daran zweifle ich etwas, auf der verlinkten Seite [1] wird er z.B. Geoffrey W.S. Barrow genannt. --ahz 11:48, 4. Jul. 2009 (CEST)

Die verlinkte Uniseite bildet m.W. nicht die gewöhnliche Namensform ab, die man in wissenschaftlichen Texten oder als Autorennachweis findet. Ich habe das jetzt als Kompromiss gewählt. Die Form G.W.S. ist sehr geläufig auch alle anderen interwikis nutzen sie. Ebenfalls gibt das Lexikon des Mittelalters diese Form als Autorennachweis an. Es wäre schön gewesen, wenn du mich vorher mal angesprochen hättest. Wikipedia ist schließlich auch ein Kommunikationsnetzwerk. Ich verschiebe deine tschechischen Ortschaften auch nicht, wobei ich weiß dass du das Feld bearbeitest und dich dort auskennst. Grüße --Armin P. 18:24, 4. Jul. 2009 (CEST)

Michael Thonet

Hallo AHZ!

Habe gerade beim Artikel ein paar Typos korrigiert und ihn gesichtet, dann aber doch etwas Bauchweh bekommen und den Text in den Affenkrieger gegeben, einzelne Absätze finden sich da immer wieder gleich im Internet. Außerdem überschneiden sich die Abschnitte Leben und Wirken zum Teil. Was tun bei den vielen Edits bisher? Auf eine alte Version zurücksetzen? Ich frage dich, weil du dich auch schon um den Artikel bemüht hast und ich eigentlich keine Ahnung in diesem Bereich habe. Bin nur dazu gekommen, weil er zufällig in die Fachsichtungsliste von Berge und Gebirge gerutscht ist. Grüße--Haneburger 06:29, 5. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Haneburger,

mit gefällt der Artikel auch nicht. Ich habe die neu eingefügten oder ausgewechselten Textpassagen auch stichprobenweise auf URV gegrüft, bin dabei aber nicht fündig geworden. Es kann aber bei der Masse durchaus sein, dass ich etwas übersehen habe. Ich habe an dem Artikel auch nur die Formatierungsunfälle in Listenform und etwas Lobgesang beseitigt.

Bei der letzten Ergängung ist mir die Überschneidung auch aufgefallen, deshalb hatte ich sie zunächst revertiert, dann aber - weil mir die Ergänzungen überwogen - doch in eine etwas geeignetere Form gebracht - und wieder rein genommen. Ich habe von dem Gebiet auch keine Ahnung, habe den Artikel wohl wegen der früheren URV noch in der Beobachtung und habe ihn mir nur wegen der deutlichen Erweiterung genauer angeschaut.

Ich hatte auch schon überlegt, ihn in die QS zum Wikifizieren zu setzen, war mir aber nicht sicher, ob sich da jemand erbarmt. Viele Grüße --ahz 09:47, 5. Jul. 2009 (CEST)

Hallo AHZ! Habe den Affenkrieger jetzt noch einmal gefüttert und das [2] ähnelt schon sehr frappant dem Artikel. Da scheint es doch relativ eindeutig eine URV zu geben. Vielleicht braucht es da sogar eine Versionslöschung. Da du Admin bist, bitte ich dich, dir die Sache noch einmal anzuschauen.
Danke, und schöne Grüße aus Tirol. Haneburger 10:03, 5. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Haneburger, das ist nur ein Klon des Artkels vor den Ergänzungen. Schaust mal bitte auf der Seite ganz unten, dort ist auch die WP als Quelle genannt. Viele Grüße --ahz 10:10, 5. Jul. 2009 (CEST)
Danke AHZ, dann passt es für mich so, ich wollte nur Klarheit, keine URV gesichtet zu haben. Schöne Grüße, Haneburger 11:05, 5. Jul. 2009 (CEST)

Barber B. Conable

Hallo AHZ, bei Deinem "kleinen" Edit in diesem Artikel ist wohl etwas schiefgegangen. Mit dieser Änderung hast Du nämlich meinen vorherigen Edit komplett zurückgesetzt. Merkwürdig, dass da kein BK zu erkennen war, sollte ja irgendwie... Gruß, --Scooter Sprich! 01:36, 7. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Scooter, danke für den Hinweis. Ich hatte keine BK-Meldung und dementsprechend auch nicht im geringsten vermutetet, dass da inzwischen was geändert wurde. Das ist in der Tat merkwürdig, ich werd das im Auge behalten - nicht dass das ein neuer Bug ist. Viele Grüße --ahz 01:46, 7. Jul. 2009 (CEST)

Okres Děčín

Von mir ein großes Danke für deine unermüdliche Arbeit bei der Erstellung und Verbesserung der tschechischen Ortsartikel. Viele Grüße Mike Krüger, ?! 17:30, 7. Jul. 2009 (CEST)

Ich muss mich auch bedanken für das Auffinden meiner Unmengen an Tippos. Ich staune ja immer wieder, was ich da übersehe. Ein paar Ortsteile im Okres Děčín könnten auch noch Artikel bekommen, aber solange noch genügend Gemeinden keinen Artikel haben, will ich da nicht zu sehr in die Tiefe gehen. Aber peu a peu werde ich da schon noch was schreiben. Viele Grüße --ahz 17:54, 7. Jul. 2009 (CEST)

benes-dekrete

sorry für die frage, aber bin neu hier: was ist jetzt das problem daran, dass zwei bücher aus dem selben verlag sind? gruß tom!

Das größere Problem liegt darin, dass WP kein Verzeichnis neu erschienener Bücher ist. Bitte WP:LIT beachten und Beträge signieren. --ahz 19:49, 8. Jul. 2009 (CEST) ahz 19:49, 8. Jul. 2009 (CEST)

Entschuldigung

Hi. Ich wollte mich entschuldigen, dass ich dich der LD-Manipulation verdächtigt hatte. Offenbar hat eine IP. meine Antworten verfrachtet und deine gelöscht, warum auch immer. Ich dachte, das wärst du gewesen. Sorry. LG;--Weneg 17:17, 9. Jul. 2009 (CEST)

Dann ist dies aber so unauffällig geschehen, dass es mir gar nicht aufgefallen ist. Viele Grüße --ahz 18:05, 9. Jul. 2009 (CEST)
Ah so. :o) Die IP. war mir im Gewühl untergegangen und ich hatte dich zu Unrecht gemeldet. Das geht ja echt nicht, dass jemand fremder User Antworten in anderen Diskus verteilt, nur um zu sehen, was passiert. Wie gesagt: entschuldige bitte. Weia... o_O LG;--Weneg 18:10, 9. Jul. 2009 (CEST)

LA KFRU

Moin,

Du hast die LD zur KFRU mit dem Vermerk "Gelöscht" beendet. Ich stelle fest, dass der Artikel nur verschoben wurde und nach wie vor besteht - wenngleich auch etwas entschwurbelt. Die Relevanz war jetzt zwar nicht Thema des LA, trotzdem halte ich es für sehr unglücklich eine Verschiebung als Löschung zu markieren. --Schnatzel 19:28, 9. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Schnatzel, kann es sein, dass der LA älter als der Artikel ist. Da bin ich mir ganz sicher. :) Heute früh war er wieder gekommen, jedoch nicht als Wiedergänger, sondern deutlich weniger mit Werbung gefüllt, so dass ich mich erbarmt habe und den restlichen Ballast aus noch ausgeworfen habe, wenn auch mit etwas Widerstand der Erstellerin. :) Der alte LA bezog sich auf die gestrige Werbepackung, wenn du Relevanzzweifel hast, kannst gerne wieder einen LA stellen. Gruß --ahz 19:40, 9. Jul. 2009 (CEST)

Ah jetzt ja. Ich muss zugeben, nicht auf die Timestamps geschaut zu haben. Dann nehme ich natürlich alles zurück, behaupte das Gegenteil und habe nie anderweitig argumentiert. ;o) --Schnatzel 20:36, 10. Jul. 2009 (CEST)

Team ERDGAS.2012

Bitte erkläre mir mal das "Gebrüll", handelt sich doch eigentlich um einen Eigennamen. -- Nicola 16:56, 12. Jul. 2009 (CEST) P.S. Und wo bei zwei Weltmeistern bzw. Olympiasiegern der "POV" sein soll, wenn man Weltklassesprinter schreibt, wüßte ich auch gerne ;)

siehe WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung. Und die früheren Weltmeistertitel haben nichts mit dem Verein zu tun. Also ganz klares POV, um die Trainer gewichtiger zu machen. :) --ahz 17:03, 12. Jul. 2009 (CEST)

Herrschaftsgebiet der Slavnikiden

Hallo,

meine Forschungsarbeiten in Bezug auf die Slavnikiden liefen Sprachen- und Länderübergreifend ab. Dabei wurden eine Vielzahl von Unstimmigkeiten festgestellt. Es ist anzunehmen, dass die historischen Aufzeichnungen von Cosma im Nachhinein verfälscht wurden, da mittlerweile die deutsche Literatur auf verlorenem Posten steht. Allein schon der Vergleich des selben Themas in verschiedenen Ländern bringt unterschiedliche Ergebnisse zu Tage. Sowohl in polnisch, tschechisch, slowenisch, ungarisch und englisch ergeben sich abweichende Aussagen gegenüber den deutschen Fundstellen.

Des Weiteren habe ich mir die Mühe gemacht, die Orte des Geschehens vor Ort zu inspizieren. Ich mag vielleicht im Schreiben noch ein Anfänger sein, aber mit Sicherheit nicht wenn es um Unstimmigkeiten geht. Vermutungen zu Themen, die mich interessieren, gehe ich grundsätzlich nach, selbst wenn ich die halbe Welt auf den Kopf stellen muss.

Vergewissern Sie sich deshalb zuerst, was wirklich der Wahrheit entspricht, bevor Sie ungeprüft Löschungen vornehmen. Fundstellen in anderen Sprachen können jederzeit geliefert werden. --Nab 01:21, 17. Jul. 2009 (CEST)

Und deine Forschungsergebnisse hast du sicher veröffentlicht und sie sind in der Fachwelt allgemein anerkannt worden ? Wo und wann? Ansonsten bitte WP:TF durchlesen. --ahz 02:07, 17. Jul. 2009 (CEST)

Lust auf Exotisches?

Hallo ahz, wenn Du Lust hast, schau mal bitte in meinem Machwerk vorbei (schwierige Materie). Bitte verbessern, wenn sich was findet. Danke schon mal ...-- Lysippos 02:04, 18. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Lysippos, stell dir vor, ich hab dort rein gar nichts gefunden, was zu verbessern wäre. :) Viele Grüße --ahz 09:50, 18. Jul. 2009 (CEST)

Hallo ahz, trotzdem Danke für Deine special review. :-) An diesem Artikel habe ich lange "gekaut". Gibt mM einen interesssanten Einblick, wie da manches gelaufen ist. schöne grüsse -- Lysippos 10:27, 18. Jul. 2009 (CEST)

Für die Entfernung von Hans Henning Atrott fehlt eine Begründung

Hallo, also 1.): Die Einsicht in meine IP betrachte ich nicht als die Katastrophe als welche man sie mir hier darstellt. Wer etwas im Internet tut, sollte auch dazu stehen. Das ist für mich eine Selbstverständlichkeit. 2.) Ich verstehe nicht die Entfernung von Hans Henning Atrott im Artikel über Klaipéda. Ebenso könnte man ja den Artikel über ihn aus der dt. Ausgabe von Wikipedia entfernen, wenn er in Deutschland eine persona non grata ist und er unbedingt klein gemacht werden soll. Aber Klaipéda ist ja nicht nur eine deutsche Angelegenheit. Hier ist offenbar den Deutschen sehr nachgesagter Neid am Werk, denn bevor sein Name zu entfernen wäre, wären mindestens die Hälfte aller sonst Genannten dran! Damit sich niemand von den Wiki-Mitarbeitern beleidigt fühlt, schlage ich vor, dass auch Du und allen anderen Antiatrottisten bei Euch in der besagten Rubrik von Klaipéda angeführt werden, sodass auf diese Weise der Schmerz einer Nennung Atrotts gelindert wird...

78.50.210.168 15:11, 20. Jul. 2009 (CEST)Julian Schneiz

Hallo, du schreibt sehr wirres Zeug. Wenn es zu vorgerückter Stunde wäre, würde ich das noch verstehen. Aber am Nachmittag .... ahz 15:23, 20. Jul. 2009 (CEST)

Dein Werturteil ist zwar kühn, aber dennoch fehlt die Begründung meines Anliegens. Du solltest nicht so deutsch-hochherrschaftlich andere für verrückt erklären, die anderer Meinung sind als Du, vor allen Dingen, wenn sie eine Begründung für Deine Handlung wünschen. Du nennst heute andere verrückt, die Nazis sprachen von rassisch minderwertig. Beides läuft auf dasselbe heraus: Willst Du nicht meiner Meinung sein, dann schlage ich Dir den Schädel ein...! Was du bietest, sind keine Argumente. Mein Argument ist, z.B., bevor Du Atrott entfernst, müssen mindestens die Hälfte aller Genannten entfernt werden. Z.B.: Wer kennt das dort angeführt KPD-Mitglied? Was hat das für eine Bedeutung? Ich schätze einmal, dass es Hunderte KPD-Mitglieder in Klaipéda gab... Ein objektives Kriterium der Anführung ist, z.B. das ein entsprechender Wiki-Artikel über die Person existiert. Julian

Weißenburg (Elsass)/Wissembourg

Guten Morgen, mir ist klar, dass die Grenze bei 16 liegt und Weißenburg HK 16 ist. Was hat aber dagegen Wissembourg? HK 20. Schaut man sich dazu noch die Beispiele, die bei der Uni Leipzig gegeben sind, an, so sieht man in einem von dreien, dass Wissembourg in Klammern noch mit Weißenburg erklärt wird. Zwischen dem letzten Haus in Schweigen und dem ersten Haus jenseits der Grenze sind es nicht einmal ein Kilometer. Auch wenn im ganzen Elsass das Deutsche und das Elsässische dem Tot geweiht ist, läuft man durch Weißenburg, merkt man, der Südpfälzer Dialekt Weißenburgs ist noch einigermaßen vorhanden. Was nützen starre Konventionen, die besagen, das Elsass ist nicht (mehr) deutschsprachig, wenn Fakten anderes aussagen? Was nützt die HK 16-Grenze, wenn die offiziell französischsprachige Bezeichnung nur HK 20 hat? Es geht ja nicht um Laibach/Ljubljana oder Preßburg/Bratislava, es geht ja "nur" um ein Grenzstädtchen. Für welche Deutschen dürfte Weißenburg hauptsächlich von Interesse sein? a) Leute aus grenznahem Gebiet. Selbst hier, 60km weiter, ist es für jeden "Weißeburch". b) für Touristen; und was steht idR in Reisebroschüren? Weißenburg! Somit verstehe ich es nicht, wieso die Namenskonvention hier greifen soll, wo doch in diesem speziellen Fall offensichtlich alle Fakten gegen das offizielle sprechen. PälzerBu 03:24, 22. Jul. 2009 (CEST)

Service: HK kann hier nicht angewendet werden, da Weißenburg der Name diverser Orte in Deutschland und deutscher Name diverser Orte im Ausland ist.-- Vinom (bla) (!!) 11:42, 22. Jul. 2009 (CEST)
@Vinom: Da hätte ich noch großzüzig drüberwegschaut, wenn des eine HKL 15 gewesen wäre :) --ahz 21:26, 22. Jul. 2009 (CEST)
Hallo PälzerBu, es ist wohl lokal als Weißenburg bekannt, aber nicht allgemein - das ergibt sich aus der zu geringen Häufigkeit im Wortschatzlexikon. Selbst wenn der Name Wissembourg eine HKL 99 hätte, ist das nun mal der amtliche Name. Somit ein eindeutiger Fall nach WP:NK#Anderssprachige Gebiete. --ahz 21:26, 22. Jul. 2009 (CEST)
Wobei ich als Gebürtiger aus dem südlichsten Zipfel des EL (also Basel) ja dafür plädiere, dass der allgemeine Sprachgebrauch zumindest eine Eintragung auf der BKL (normalerweise eine Weiterleitung) rechtfertigt. Skurril am Elsass ist, dass die Elsässer ja für eine Wiederbelebung des Elsässischen kämpfen, aber selbst kaum noch Elsässisch babbele (reden). In den entsprechenden Foren, werde ich mit Baseldeutsch zwar von vielen Verstanden, erhalte Antworten aber auf französisch. Aber gerade bei Toponymen sind sie eigen. Die verwenden sie immer auf Alemannisch (also der Sprache zu der der Dialekt Elsässisch gehört (Achtung:TF))-- Vinom (bla) (!!) 22:02, 22. Jul. 2009 (CEST)

Zinkova

Hallo Ahz, ich habe unter [3] den deutschen Namen für Zinkova Zinkau angegeben im Artikel steht Schinkau. Du weißt da sicher mehr, wie ich dich kenne :-) --danke und gruß K@rl 21:50, 22. Jul. 2009 (CEST)

Hallo K@rl, falls du Žinkovy meinst, die Namensform Zinkau gab es auch, sie ist wohl aus Žinkau (Ž = Sch) entstanden und das Hatschek weggelassen worden. Sehr gebräuchlich war sie wohl nicht, ich kann sie in meinen Unterlagen nur einmal finden. Lt google wird sie aber gelegentlich verwendet. Danke für den Hinweis, ich ergänze es im Artikel. --ahz 22:07, 22. Jul. 2009 (CEST)

danke für die Info. --gruß K@rl 17:35, 23. Jul. 2009 (CEST)

Sächsischer Staatspreis 2009

Sehr geehrter AHZ,

die Hauptintention meines Eintrages bestand ursprünglich darin den Eintrag "Sächsicher Staatspreis für Design" von CyruzdaViruz zu aktualisieren, d.h. z.B. neuere Beiträge wie Links zu Preisträgern von 2005 und 2007 zu integrieren, mit Nebenverweisen auf den aktuellen Wettbewerb.

Doch da der Autor des veralteten Beitrages (mit Daten von 1992), keine Änderung/Aktualisierung zulässt hielt ich es für geeignet, einen rein aktuellen Beitrag zu verfassen, dies geschah in erster Linie nicht aus Werbezwecken, sondern der Aktualität wegen.


--Substyling 14:52, 23. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Substyling, du verwechselt da offenbar etwas. WP ist kein Ausschreibungsblatt für künftige oder laufende Wettbewerbe. Der Artikel über den Sächsischen Desinnpreis ist in der Tat nicht auf der Höhe der Zeit. Gruß --ahz 14:55, 23. Jul. 2009 (CEST)

SG Taucha 99

Bitte in Zukunft auch in der Positivliste nachschauen. Verein wäre wegen der kurzzeitigen Zugehörigkeit zur Landesliga Sachsen in der SBZ relevant gewesen. Siehe auch Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland#T. Da hätte man auch noch ausbauen können. Gruß --Cash11 10:14, 25. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Cash11, bei einem Verein, der 1999 gegründet worden ist, glaub ich aber nicht so recht, dass da eine direkte Verbindung besteht. --ahz 10:34, 25. Jul. 2009 (CEST)

Wie die Zeiten ändern sich halt durch Ausgliederungen und Fusionen auch die Vereinsnamen, davon gibts in Wiki-Fußballbereich hunderte von Beispiele. Siehe auch hier. --Cash11 10:47, 25. Jul. 2009 (CEST)

Benutzer:Lascy

Hallo AHZ! Wirfst du mal einen Blick auf die BS? Der Benutzer nutzt sie als Speicher für seinen, mit LA versehenen, Artikel. Schönes Wochenende!-- Johnny Controletti 09:50, 25. Jul. 2009 (CEST)

quetsch - das ist aber nicht verboten, oder? --K@rl 10:02, 25. Jul. 2009 (CEST)
Solange das noch nicht wegen mangelnder Relevanz gelöscht ist, nicht. --ahz 10:12, 25. Jul. 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis. Werde mir den Parkplatz acht Tagen wieder ansehen. Viele Grüße --ahz 10:12, 25. Jul. 2009 (CEST)
nochmals einmisch ;-): mangelnde Relevanz kann aber auch nur ungenügend dargestellt werden und deshalb gelöscht werden -außerdem kann ich auf meinen Unterseiten schon machen was ich will, solange es nicht anstößig ist klarerweise --K@rl 10:16, 25. Jul. 2009 (CEST)
@K@rl, wenn es der Arbeit in der WP dient ja. :) Hier hab ich den Eindruck, dass da jemand eine Methodik sehr vehement verbreiten will. --ahz 10:21, 25. Jul. 2009 (CEST)
Wenn es eine Unterseite wäre, hätte es mich auch nicht interessiert! Aber hier steht es direkt auf der Benutzerseite.-- Johnny Controletti 13:37, 25. Jul. 2009 (CEST)

Kopieren

Hallo, das mit dem Verschieben klappt irgendwie nicht so richtig. Jetzt liegen zwei meiner Artikel bei Wikipedia:Importwünsche rum, ohne daß was passiert, während alle anderen da schon abgearbeitet sind. Verstehe ich nicht. -- Lightbearer 17:38, 26. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Lightbearer, das Verschieben (nicht aber c&p) kannst du selber machen, bei Benutzer:Lightbearer/Gutkeled auf jeden Fall.

Bei der Erzsébet oder Elisabeth muss das ein Admin machen, weil die vorherigen Versionen erhalten werden müssen. Aber offenbar gefällt jemanden die derzeitige Version besser... Das sollre da zuerst einmal geklärt werden. --ahz 23:33, 26. Jul. 2009 (CEST)

Dr. Fadrhonc

Hallo AHZ,
eigentlich handelt es sich um eine Kleinigkeit, trotzdem würde ich gern wissen warum du hier auf der Seite von Nymburk Fadrhonc um seinen auf der Prager Universität erworbenen Doktortitel gebracht hast. Falls dir Belege fehlen, könntest du sie mit einer Nachfrage bei mir einholen, oder einfach auf seiner Wikiseite (unter Nachweise, Quellen und Literatur) nachschlagen. Jemand der auf einer Seite als Prominenz steht (Berühmte Söhne und Töchter...), verdient dort auch seinen Titel zu tragen. Im Gegensatz ist es natürlich logisch, die Überschrift in seinem Hauptartikel ohne "Dr." zu gestalten, da ihn die meisten nur bei Nachnamen kennen und nie eine Suche unter der Rubrik "Dr. Frantisek Fadrhonc" veranstalten würden. Mit freundlichen Grüßen, --MedMan 21:36, 30. Jul. 2009 (CEST)

Hallo MedMan, welchen enzyklopädischen Mehrwert soll denn die Titelitis bringen. Dass er promoviert wurde, kann im Artikel zur Person erwähnt werden. Viele Grüße --ahz 23:03, 30. Jul. 2009 (CEST)

Ein "Dr" ist bei weitem noch keine Titelitis. Mein Argument habe ich schon aufgeführt (... der auf einer Seite als Prominenz steht ... , verdient dort auch seinen Titel zu tragen.).
Beim Umschauen fiel mir schließlich der § 12 BGB (Namensrecht) auf, wonach (auch wenn es noch Unklarheiten gibt) der Doktortitel - ungleich eines Adelstitels - NICHT fester und obligatorischer Bestandteil des Namens ist. Letzten Endes können wir also beide mit deiner Änderung leben, soweit du darauf bestehst. Viele Grüße, --MedMan 04:37, 1. Aug. 2009 (CEST)

Meinen unmaßgeblichen Senf auch noch dazu Wikipedia:Namenskonventionen#Personen verlangt zwar aus enzyklopädischer Notwendigkeit das Fortlassen akademischer Grade und Titel zunächst nur für die Titeleien. Sinngemäß zumindest naheliegend sei aber auch die Übertragung auf Tabellensatz (wenn auch hier nur in Form von Einfachreihung). Übrigens wird für mich ein gewisser Dr. h.c. mult. immer eine üblere Art Kiesinger bleiben, selbst vorausgesetzt, er habe dem Rechtswahrerbund nicht angehört. Grüßli beidseits -- Nepomucki 11:53, 1. Aug. 2009 (CEST)

Wenn jemand promoviert oder mit einem akademischen Ehrengrad behangen wurde, muss das wirklich nicht überall stehen. Ein auch recht vielseitiger Ehrengradträger beherrscht außer pfälzerisch keine weitere Sprache. ;-) Viele Grüße --ahz 15:20, 1. Aug. 2009 (CEST)

Brächte hier jemand „titelitische“ Liste/n der Nurmuttersprachdoctores und/oder gar von Analphabetendoktorn zustande, würde ich das unabhängig allfälliger Parteizugehörigkeit durchaus begrüßen. Der sympathische Dr. h.c. mult. Walesa wäre möglicherweise ein Kandidat neben Birne. -- Nepomucki 19:05, 1. Aug. 2009 (CEST)

URV Vanderlande

Danke fürs Nachschauen. --He3nry Disk. 13:33, 9. Jul. 2009 (CEST)

o.k. --ahz 00:41, 18. Okt. 2009 (CEST)

Eintrag Rupp AG

Hallo AHZ,

wir sind auf den Eintrag zur "Rupp AG" gestossen und wollten diesen aktualisieren. Jedoch wurde der Eintrag von "AHZ" auf eine alte Version zurückgesetzt. Ich habe in dem Eintrag von Rupp die Zahlen auf den letzten Stand gebracht sowie eine Ergänzung gestrichen. Bei der Ergänzung von "bravheart" geht es angeblich darum, dass Josef Rupp I nicht als erster in Österreich Emmentaler nach Schweizer Art hergestellt hat. Da dies anders gesehen wird habe ich den Eintrag insoferne entschärft mit der Formulierung. "... als einer der Ersten ...". Denn die Ergänzung von "braveheart" hat ja nichts mit der Rupp AG zu tun.

Ich bin kein geübter Wikipedia Redakteur und habe auch gehört, dass Firmeninputs nicht so gern gesehen werden. Trotzdem die Bitte die letzte korrigierte Version freizuschalten, da die Zahlen und Infos sonst so nicht mehr stimmen bzw aktuell sind. Bei Fragen können Sie mich gerne erreichen.

Mit freundlichen Grüßen Privatkäserei Rupp

Thomas Nussbaumer E-Mail: thomas.nussbaumer@rupp.at

Hallo Thomas, danke für den Hinweis. Die Zahlen habe ich revertiert, weil keine Quelle genannt wurde. Bitte beim nächsten Mal eine nachvollziehbare Quellenangabe in die Zusammenfassungszeile setzen. Wenn ich mich ausloggen würde und als IP reinschreiben würde, dass Rupp heuer nur noch 20 Mitarbeiter und eine halbe Mio Umsatz hätte, wäre das genau so (un)glaubwürdig und würde mit Sicherheit auch schnell wieder revertiert.

Den Passus hinsichtlich des Beginns der Original Emmentaler Produktion habe ich leicht überarbeitet. Die Angaben, die sich ausschließlich auf die Landeskäsereischule bezogen, sind unter den Einzelnachweisen besser aufgehoben. Ganz raus sollten sie aber nicht, weil ihr auf eurer Website ja beansprucht, die ersten gewesen zu sein, was nach einer kurzen Webrecherche nicht ganz unstrittig ist. Wobei die Vermutung naheliegt, dass Josef Rupp I, der erste war, der gewerbsmäßig in Österreich mit der Herstellung von Emmentalerkäse nach Schweizer Art angefangen hat. So müsste der Artikel nun wieder stimmig sein. Viele Grüße --ahz 13:02, 24. Jul. 2009 (CEST)

o.k. --ahz 00:41, 18. Okt. 2009 (CEST)