Benutzer Diskussion:AHZ/10/03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von AHZ in Abschnitt Pulgram
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Info

Nach Ausbau LAE, der Antrag war jedoch beim Einsetzen berechtigt, meine ich. (Sag ich nur, weil einige Kommentare ...) Grüße --Wangen 18:52, 1. Mär. 2010 (CET)

Ja, jetzt ist das auch ein Artikel geworden. Diese Troll-IP treibt sich wohl ausschließlich auf der LD-Seite herum. Das ist doch nicht jemand gesperrt worden. ;) --ahz 20:32, 1. Mär. 2010 (CET)

Hungerberg

Meine Bitte an Sie: lesen Sie meine Diskussionsbeiträge bei Hungerberg, Hartenstein und Bochov, dann haben Sie die Basis für die folgenden Zeilen.

  • Warum musste unbedingt bei Hungerberg die Überschrift "Geschichte" rein? Dieser Artikel war bis jetzt ohne Struktur. Es gibt ....zig Artikel, wo es keine Struktur gibt und am Ende "Literatur" als Überschrift steht. Das ist durchaus nicht unwissenschaftlich. So wie es jetzt ist, ist es eher unwissenschaftlich.
  • Warum musste aus dem Text ein "Klumpen" gemacht werden. Ich hatte etliche Zeilenumbrüche drin, jetzt stehen teilweise die Winkel (<) im Text.
    • Die HTML-Formatierungen sind hier nicht üblich. Dort wo Zeilenumbrüche sein sollten, kannst du es mit einer Leerzeile machen. Aber nicht nach jedem zweiten Satz muss ein Umbruch sein. Das schadet nur dem Textfluss.
  • Ich dachte eins ist klar, bei Abkürzungen, Namen in 2 Sprachen usw. wird beim ersten Mal beides geschrieben, dann folgt die Bezeichnung im historischen Zusammenhang. Also beim ersten Mal Bochov als Link, dahinter Buchau, später in der Geschichte immer Buchau. Jetzt steht "Hungerberg bei Bochov", etwas später "die Herren von Buchau"
    • Es sollten die Namen verwendet werden, die zu der jeweiligen Zeit gebräuchlich waren
  • Ähnliches gilt für die "Herrschaften ...". Die Zeit, die wir hier betrachten, da hießen die Herrschaften Theusing, Petschau, Neuhartenstein. Das muss reichen. Bei der Ersterwähnung im Artikel sollte man den tschechischen Namen dahinter als Link, aber in Klammern setzen.
    • Kann man. Besser ist aber einen Link auf das entsprechen Lemma zu setzten, und der Rest ist dann im verlinkten Artikel zu finden.
  • Bei den vielen Varianten, die seit meinem Eintrag passiert sind, verliert man schon den Überblick. Weiß jetzt gar nicht, ob Sie bei den "Empörern" das Wort "sogenannte" gestrichen haben. Vom deutschen Wort ist das kein feststehender Begriff, der eine konkrete geschichtliche Personengruppe bezeichnet, auch wenn das Wort in Anführungsstrichen steht. Lässt man "sogenannte" weg, wird es zu allgemein. Die ... sogenannten "Empörer" .... ist ein quasi feststehender Begriff, der übrigens auch im Tschechischen üblich ist. Ich werde das Wort "sogenannte" wieder einfügen.
    • Sogenannte ist ein Blähwort, das generell verzichtbar ist.
  • Bei Aufzählungen, wie bei Sehenswürdigkeiten sollten die Adjektive klein geschrieben werden, z.B. barocke Brunnen. Und warum muss "barock" als Link erscheinen, "Hl. Maria" als Link. Habe mal gelesen, man sollte mit Links sparsam umgehen. Theusing/Touzim, Petschau usw., die im direkten zusammenhang stehen - das ist einzusehen.
    • Die hl. Maria habe ich bestimmt nicht verlinkt. :) Über das barock läst sich streiten. Ich verlinke bei Heiligen, denen einen Kirche geweiht ist etc, generell nur die, wo ich selber nachschauen musste, wer das denn ist. In den Aufzählungen schreibe ich die Adjektive am Anfang neuerdings auch groß, weil ich das öfters korrigiert worden bin. Aber geändert habe ich das noch nie.
  • Auch die Sache mit dem Wiederaufbau und der Hochzeit ist schief gelaufen! Jetzt sieht es so aus, dass die Margarethe verheiratet wurde, als der Wiederaufbau abgeschlossen war. Wann ist ein Wiederaufbau einer Stadt "abgeschlossen"? Ich wollte nur ausdrücken, dass der Wiederaufbau bereits 1501 abgeschlossen war, schon längst, und nicht erst 1533 oder irgendwann, wie in der Version vor mir.
    • Bitte verbessere es - wenn möglich in eindeutiger Formulierung. Vielleicht war es etwas unklar oder missverständlich, so dass ich daraus einen anderen Sinn gelesen haben.

Mit freundlichen Grüßen --Hagesa 19:19, 2. Mär. 2010 (CET)

Hallo Hagesa, ich habe meine Antworten gleich unter die jeweiligen Punkte geschrieben. Ist so übersichtlicher! Viele Grüße --ahz 19:50, 2. Mär. 2010 (CET)

Matthias Rath (Philosoph)

Ich glaube wir sind uns da in die Queere gekommen und ich kann nicht garantieren, dass ich nicht Änderungen von dir überschrieben habe.--84.160.196.66 23:38, 3. Mär. 2010 (CET)

Stimmt, ich habe auch einiges, was du zwischenzeitlich verbessert und verlinkt hattest, wieder eingefügt und vorerst von weiteren Bearbeitungen abgesehen. Ich hoffe, dass ich dabei nichts übersehen habe. Morgen früh schaue ich mir den Artikel nochmal an, jetzt kannst du (von mir) ungestört daran weiterarbeiten. Viele Grüße --ahz 23:47, 3. Mär. 2010 (CET)

Artikel gelöscht

Hallo AHZ!

Ich weiß, dass Wikipedia kein Personenverzeichnis ist, aber die Person, um die sich mein Artikel dreht, ist Musiker (http://www.myspace.com/christophergmusic) und es gibt schließlich auch Artikel über Robbie Williams oder Florian Silbereisen etc., die ja auch keine größere enzyklopädische Bedeutung haben. Wieso sollte es also keinen Artikel über ihn geben??

Mit freundlich Grüßen, --Christopher G Groupie

Hallo Christopher G Groupie, Musiker gibt es wie Sand am Meer. Um die Spreu vom Weizen zu trennen, haben wir Relevanzkriterien. Dieser Rapper unterläuft diese wohl recht deutlich. Du kannst gerne auf WP:LP Gründe für eine Wiederherstellung angeben. Im übrigen war auch der Text nicht für eine Enzyklopädie brauchbar. Viele Grüße --ahz 13:48, 7. Mär. 2010 (CET) ahz 13:48, 7. Mär. 2010 (CET)

danke für die schnelllöschung, es ist ja wohl an der zeit, wikipedia auf den rechten kurs zu bringen. --Durchaus 02:36, 11. Mär. 2010 (CET)

AG Junge Pflege Seite

Guten Tag, ist nett dass sie de AG Junge Pflege gelöscht haben, ich kann es verstehen da nur das Logo drauf war, was aber den Grund hat, dass wir als AG Junge Pflege Nord West gerne unsere eigene Seite bearbeiten un derzeit aktiv erstellen. Der Gedanke ist die Seite in den nächsten Wochen fertig zu stellen und Stück für Stück eben mit der Information zu füllen. Daher haben wir eine verlinkung bereits erstellt.

Wenn das nun ein Problem ist, wobei dies keinsfalls als werbung angedacht war so bitten wir um entschuldigung.

Gibt es vielleicht einen Mittelweg oder wie eben diese Seite als Baustelle deklariert werden kann

Mit freundlichen Grüßen, Heike Viethen AG Junge Pflege Nordwest im DBfK

--AG Junge Pflege Nordwest 07:18, 11. Mär. 2010 (CET)

Da ich den zweiten Versuch der Artikelanlage soeben gelöscht habe, erlaube ich mir Dir zu antworten. Bitte lese Dir bevor du einen weiteren Versuch startest zuerst WP:WWNI (insbes. Punkt 3) und unsere Relevanzkriterien durch. Wenn Du feststellen solltest, dass der Artikel diese Hürden überstehen könnte, kannst Du ihn in Deinem Benutzernamensraum (Benutzer:JungePflegeNordwest/Baustelle) vorbereiten. Nach Fertigstellung kann man ihn dann auf das richtige Lemma im Artikelnamensraum verschieben. Baustellen im Artikelnamensraum sind nicht erwünscht. Gruß -- Rolf H. 07:42, 11. Mär. 2010 (CET)

Artikel zu Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

Hallo AHZ,

mein Artikel zum Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau wird nicht so übernommen, wie ich es abspeichere. Andere Beiträge, die ich auf Wikipedia schrieb, wurden auch genau so übernommen. Zum Beispiel:

   * European Landscape Contractors Association
   * European Arboricultural Council
   * Einzugsstelle für die Winterbeschäftigungsumlage im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
   * Ausbildungsförderwerk Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

Meine erste Speicherung bleibt gesichtet, jedoch ist diese sehr unvollständig und für die Veröffentlichung nicht passend. Was habe ich falsch gemacht?

Vielen Dank! --GaLaBau Wiki 12:51, 12. Mär. 2010 (CET)

Schaust du mal bitte auf die Diskussionsseite des Artikels. Viele Grüße --ahz 19:49, 12. Mär. 2010 (CET)

lechner holding ag

hi ahz,

wie kann ich dir die freigabe der inhalte nachweisen, so dass du den eintrag zur lechner holding ag wieder freigibst?

gruß bernd

Hallo bernd, das ist nicht nötig, weil wir diesen Werbetext auch mit Freigabe nicht geschenkt haben wollen. Viele Grüße --ahz 19:32, 13. Mär. 2010 (CET)


hi ahz, ok, zu werblich ist verständlich, hab´s mir einfach gemacht und zunächst nur den text der lechner-homepage kopiert. wenn du ihn mir wieder zugänglich machst, werde ich ihn umgehend versachlichen. gegen eine neutrale firmenbeschreibung ist hoffentlich nichts einzuwenden - zumindest exisitieren solche einträge ja für fast jede andere firma auch. besten gruß und dank berndmeidel

Hallo Bernd, den gleichen Werbetext findest du auch auf der Lechner-Homepage. Falls das Unternehmen die WP:RK erfüllt, kannst du gerne einen Artikel schreiben. Gruß --ahz 19:53, 13. Mär. 2010 (CET)

Peter Sagan

Hallo AHZ,

ich besitze wahrscheinlich nicht die Hartnäckigkeit von DerPraktiker2 und werde mich deshalb auch ganz aus der Bearbeitung des Artikels zurückziehen, aber ich finde deine wiederholten Reverts nicht ok. Im Grunde hat der Praktiker meine etwas zu emotionalen Formulierungen verbessert. Daß er gleich die Struktur des Artikels umkremplen mußte, finde ich etwas übereilt, aber kann man so machen. Ich hätte einen Vorschlag: Schreib doch mal bitte die Knackpunkte, um die es geht, auf die Dis.-Seite. Ich werde das nicht tun, wie gesagt, ich werde an dem Artikel nicht weiterarbeiten. Jedenfalls geht es da überhaupt nicht um POV. Über die Formulierungen kann man streiten, aber die Hauptaussage (für mich: die taktischen Fähigkeiten, und die wirst du in jedem Lehrbuch des Radsports als entscheidenden Leistungsparameter finden) wirst du überall, wo Leute Ahnung vom Radsport haben, wiederfinden. --Pyruvat 21:25, 13. Mär. 2010 (CET)P.S. Der letzte Satz ist im Sinne eines Belegs, der sicher an der einen oder anderen Stelle beizubringen wäre, zu verstehen.--Pyruvat 21:32, 13. Mär. 2010 (CET)

Nationalpark Thayatal-Podyjí

Hallo AHZ, ich möchte die beiden Nationalpark Thayatal und Narodní park Podyjí in einen Artikel zusammenlegen. Ich habe zwar erst gestern den tschechischen Teil geschrieben. Trotzdem will ich dich, nachdem du dich ja hauptsächlich mit Tschechien und noch dazu mit dieser Gegend auseinandersetzt, dazu um deine Meinung fragen. Meiner Meinung nach können in diesen beiden Artikeln eine Menge Redundanzen entstehen, da ja eigentlich nur die Verwaltung auf die beiden Staaten aufgeteilt ist, das Unterschutzgestellte aber eine Region und ein Thema, etc. ist. Klar dass man die Differenzen herausarbeiten kann, aber das gemeinsame vorherrscht. Gleich dazu eine Frage, was heißt Podyjí eigentlich - ist das Thayatal po dyi? oder was ist damit gemeint? --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:49, 16. Mär. 2010 (CET)

Hallo K@rl, ich habe gerade beide Artikel verglichen - und sehe gar keine Redundanzen. Auch dort, wo es am ehesten zu erwarten wäre - bei der Fauna und Flora - sind beide Artikel speziell auf die jeweiligen Länder zugeschnitten. Ich würde deshalb von einer Zusammenlegung abraten. Die Artikel sind beide gut - und unterscheiden sich deutlich.

Podyjí ist eine unübersetzbare geographische Bezeichnung und bedeutet sowie wie Thayagegend oder Thayaland. Ähnlich gibt es z.B. auch den Begriff Polabí, der nicht etwa die verschiedenen Elbtäler sondern nur das Gebeit der Elbniederung umfasst. --ahz 19:49, 16. Mär. 2010 (CET)

Danke für die Antwort, allerdings gebe ich zu dass ich derzeit gerade bei Flora und Fauna derzeit aufgepasst habe, keine in den Artikeln zu machen. In der Realität, die ich selber kenne, gibt es sie aber, ich habe ähnliches beim Naturpark Geschriebenstein-Irottkö gemacht und will es auch beim Neusiedlersee ebenso halten. Im Prinzip gibt es ja Bestrebungen alles in ein Welterbe einzubringen gemeinsam mit March und Donau-Auen. Ich bin eher eher einer der Grenzen gerade beschreibt, weil sie da sind, wo sie eigentlich nicht sein müssten.

Hungerberg

Hallo AHZ! Hatte gegen die 1.Änderung gar nichts einzuwenden, bei der 2. habe ich etwas Bauchschmerzen. Meine Frage: warum mussten die tschechischen Bezeichnungen weg? Für meine Begriffe, und da greife ich auf die erfahrungen in meinem Amt zurück, sollten bei zweisprachigen Begriffen bei ersten Mal im Artikel beide genannt werden, in der Folge dann nur noch der, wie er im geschichtlichen Zusammenhang steht. Bin da nicht unbedingt glücklich, dass nur noch Petschau und Theusing und ... steht.
Zweite Sache das mit Boresch und Boreš. Mir ist es egal, wie es dasteht. Wahrscheinlich ist Boresch hier sogar besser, da Slauko steht. Wenn Boreš, dann müsste bestimmt etwas anderes für Slauko stehen, vielleicht Slavko oder? Aber und das finde ich ganz wichtig: die Namen sollten über alle Artikel gleich sein, also beim Artikel "Riesenburger", "Hungerberg", "Bochov", "Becov nad Teplu". Das sin die, die mir auf die Schnelle einfallen. Das ist ja im Kleinen genau das was mich bei den 3 Artikeln Bochov, Hungerberg und Hartenstein (immer noch nicht fertig bei mir) so empört hat, dass die Zusammenhänge der einzelnen Artikel nicht gewahrt wird. Habe gerade in einer anderen Sache wieder ein ganz tolles, negatives Erlebnis gehabt.
Mal überlegen, ich denke, da lässt sich doch eine gemeinsame Linie finden.
Grüße aus dem noch weißen Erzgebirgsvorland --Hagesa 17:57, 16. Mär. 2010 (CET)

Hallo Hagesa, bei Printmedien bin ich auch ein ganz starker Befürworter beider Bezeichnungen. Ebenso wenn es zu einem Begriff noch keinen Artikel gibt. Wenn ein Name jedoch blau verlinkt ist, dann sind dort mit einem Klick die entsprecheden Informationen abrufbar und es muss damit nicht der Text aufgebläkt werden.

Beim Boreš oder Boresch hatte ich deine Änderung nur deshalb entfernt, weil der Link dadurch rot geworden war. Viele Grüße --ahz 19:55, 16. Mär. 2010 (CET)

Sascha Grammel

Hallo AHZ,

am 4. März 2010, 23:37, hast Du meinen Beitrag "Sascha Grammel" mit Begründung "nicht relevanter als vorher"gelöscht. Da dies mein erster Artikel ist, bitte ich Dich um Verständnis und konstruktive Hilfe, wie ich den Artikel gestalten kann, so dass er hier auf wikipedia einen dauerhaften Platz findet. Ich weiß, dass Sascha Grammel persönlich vor einigen Jahren einen Artikel über sich verfasst hat und dass dieser ebenfalls abgelehnt wurde. Leider habe ich den Artikel selbst nicht lesen können, habe mir aber die Diskussion von damals angeschaut.

In Zusammenarbeit mit ihm habe ich mich bemüht einen sachlichen, Wikipedia entsprechenden Artikel zu verfassen, was uns scheinbar im ersten Anlauf nicht gelungen ist. Über die Frage der Relevanz lässt sich 4 Jahre nach dem ersten Artikel mehr denn je diskutieren. Sascha Grammel hat eine stetig wachsende Fangemeinde, füllt große Veranstaltungsorte mit seiner Solo-Show, findet in letzter Zeit immer mehr im Fernsehen statt, veröffentlicht Ende April seine erste DVD und erregt immer mehr Interesse bei Journalisten und Publikum.

Es geht uns nicht darum, hier bei Wikipedia einen "PR-Schrieb" zu verzapfen, sondern Journalisten und Interessierten fundierte Informationen über den Künstler Sascha Grammel zu vermitteln. Aus diesem Grunde bitte ich Dich um konkrete Verbesserungsvorschläge, und wie bereits gesagt, um Verständnis, wenn ich noch ein wenig unsicher erscheine, da ich hier neu bin.

Über eine Antwort von Dir freue ich mich.

Beste Grüße --Fred First 12:05, 15. Mär. 2010 (CET)

Hallo Fred First,

zugegegebenermaßen, dein Artikel ist nicht so ein fürchterliches Werbegelapper, wie der vorherige. Allerdings führte damals nicht nur der grottige Inhalt sondern auch Zweifel an der Relevanz zur Löschung. Und diese ist noch immer zweifelhaft.

Der Lindener Spezialist ist ein Publikumspreis ohne künstlerische Bedeutung. Alle anderen Preise - nämlich die bedeutsamen - erhielt er als Mitglied der Zauderer. Solistisch sehe ich deshalb noch immer keine Relevanz.

Du kannst aber gerne die Löschprüfung bemühen. Das ist vor allem dann immer ratsam, wenn ein Artikel schon mal nach regulärer Löschdiskussion gelöscht wurde. Wenn du gute Argumente für eine Relevanz bringst, die über die Zauderer hinaus geht, dann stehen die Chancen nicht schlecht. Viele Grüße --ahz 22:38, 15. Mär. 2010 (CET)

Hallo ahz, der Artikel ist in der LP aufgeschlagen. Siehe meinen Vorschag dort. Was meinst du? --Minderbinder 14:03, 17. Mär. 2010 (CET)

Österreichische Sporthilfe - Löschen des Wikipedia Eintrages

Hallo, habe gerade einen Wikipedia-Eintrag über die Österreichische Sporthilfe ins Netz gestellt, welche von dir gelöscht wurde.

Ich weiß nicht, was genau der Grund war, darum bitte ich dich um Erklärung - zu meiner Person: Ich bin Mitarbeiterin bei der Österreichischen Sporthilfe und habe die Erlaubnis den Text von unserer Homepage zu übernehmen bzw. zu benützen.

Mit freundlichen Grüßen Österreichische Sporthilfe

Moin moin, lies dir bitte zuerst Wikipedia:Urheberrechte beachten durch. Wikipedia ist aber nicht die Ablage von werblichen Texten von eurer Website. Du kannst gerne einen Artikel schreiben, dieser sollte aber keinen Text beinhalten, der sich in dieser Form eher für einen Werbeflyer eignet. Bitte WP:NPOV, WP:SD undWP:WSIGA lesen. Viele Grüße --ahz 15:47, 17. Mär. 2010 (CET) --ahz 15:47, 17. Mär. 2010 (CET)


Liebe Grüße nach Norddeutschland, wir sind genau wie die Deutsche Sporthilfe (hat ebenfalls den Text ihrer Website übernommen) ein gemeinnütziger Verein, der die gleichen Ziele verfolgt. Natürlich haben wir uns das Urheberrecht durchgelesen, sehen aber nicht das Problem in unserem Eintrag. Einzig bei den Veranstaltungen kommt es vor, dass zwei Firmennamen unserer Partner aufscheinen - dies ist ganz einfach damit zu erklären, dass diese Veranstaltungen seit Jahren unter diesem Namen laufen und NUR unter diesem Namen bekannt sind. Mit der Bitte, den Löschvorgang rückgängig zu machen, verbleiben wir mit freundlichen Grüßen

Moin moin, wie wäre es, wenn du einen ordentlichen Artikel schreibst? --ahz 16:43, 17. Mär. 2010 (CET)

Kössen Link

Hallo AHZ, ich war in dieser Woche auf der Seite Kössen aktiv und habe dabei den Link von Waldbahn auf die Staatliche Waldbahn Ruhpolding–Reit im Winkl im Abschnitt Verkehr verändert, was meiner Meinung nach den Kontext besser trifft. Du hast diesen Link nun wieder zurück auf Waldbahn gesetzt. Ich wollte nun deine Meinung einholen, was gegen den Link auf die tatsächlich existierende Seite spricht.

Gruß Jagaloisl 18:56, 17. Mär. 2010 (CET)

Hallo Jagaloisl, danke für den Hinweis. Das war ein Revert-Unfall von mir. Ich hatte mit der letzten gesichteten Version verglichen und übersehen, dass es 2 Bearbeiter seitdem gab. Entschuldigung, du warst der falsche. :)

Eigentlich wollte ich die quellen- und kommentarlose Änderung von Benutzer:WernerBr zurücksetzen. Inzwischen ist die Website der Gemeinde aber soweit aktualisiert, dass dies auch nachprüfbar geworden ist. Viele Grüße --ahz 19:57, 17. Mär. 2010 (CET)

Krasov (Vidnava)

in dem artikel stammt von dir die formulierung

"Es wird angenommen, dass Schubertskrosse der nordöstliche Teil eines langgezogenen Dorfes Krosse, in das 1264 gegenüber von Voigtskrosse die Stadt Weidenau hingegründet worden ist.

ich will nichts verschlimmbessern, deswegen frage ich kurz an, ob es eigentlich "..Weidenau hineingegründet worden ist." heißen müsste oder ist "in etwas hingründen" eine stadtentwicklungstechnische sondervokabel? grüße, --Grindinger 00:14, 19. Mär. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis, das war ein Fehler. Viele Grüße --ahz 07:35, 19. Mär. 2010 (CET)

Moldau (Fluss)

Hallo AHZ. Du hast ja diesen Artikel wegen Bearbeitungen dieser IP halbgesperrt. Da sich diese danach als Benutzer:Alofok zu erkennen gab und jetzt wieder mit diesem Konto editiert, ist die Halbsperre nutzlos/nicht mehr vonnöten. Siehe auch WP:EW. Gruss. --83.77.169.90 10:35, 19. Mär. 2010 (CET)

Hallo 83.77.169.90, die Sperre bis Monatsende tut dem Artikel gut. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass an diesem Artikel sämtliche IP-Beiträge seit Jahrebeginn nur die Versionsgeschichte aufblähen. --ahz 18:19, 19. Mär. 2010 (CET)

Institut für Internet-Sicherheit

Hallo AHZ,

ich habe deine Änderungen im oben genannten Artikel bemerkt und kann einige davon leider nicht nachvollziehen, kannst Du mir hier helfen? Eventuell folgst Du ja auch meiner Argumentation.

  • Du entfernst sämtlich Titel, die ich jedoch im Kontext einer Forschungseinrichtung für relevant halte. Warum?
  • Ich halte es für relevant (auch im Sinne der Relevanzkriterien) das das Institut mit 'verschiedenen großen und namhaften' Partnern zusammenarbeitet, ebenso, das die Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus anderen Ländern stammen, was eine internationale Forschungsausrichtung nachweist.
  • Den neu geformten Satz 'Mitarbeiter des Instituts äußern sich in der Presse zu Themen der IT-Sicherheitn.' halte ich leider für stilistisch etwas unglücklich, was ist das Problem mit dem alten Satz?

Insgesamt fand ich die geänderten Teile vorher ansprechender zu lesen.

Viele Grüße, Marc -- Proemarc 18:04, 19. Mär. 2010 (CET)

Hallo Marc,

  • Akademische Titel werden gemäß WP:NK grundsätzlich nicht den Personennamen vorangestellt.
  • Dass darunter Einrichtungen in Brasilien, den USA und Österreich sind, steht bereits im nächsten Satz. Und was ist groß und namhaft - eigentlich sehr verzichtbare und nichtssagende POV-Blähworte
  • Der Satz ist so aber deutlich besser, als wenn da steht, dass Leute in der Presse zu sehen und hören sind. Lässt du dir die Zeitung vorlesen? ;-)

Viele Grüße --ahz 18:28, 19. Mär. 2010 (CET)

Hallo AHZ,

In 1 & 2 stimme ich Dir zu. Beim 3. Punkt schlage ich folgenden Satz vor (zumal hier auch noch ein Typo reingekommen ist):

Der Direktor sowie Mitarbeiter des Instituts äußern sich regelmäßig in der Presse zu Themen der IT-Sicherheit.

Gerade die Regelmäßigkeit ist hier meiner Auffassung nach relevant.

Viele Grüße, Marc --Proemarc 13:41, 20. Mär. 2010 (CET)

Hallo Proemarc,

naja, wenn du die Regelmäßigkeit so herausstellend erachtest, dann kann der Satz auch so formuliert werden. Viele Grüße --ahz 14:41, 20. Mär. 2010 (CET)

Nicht in Ordnung

ist das genausowenig wie das Einstellen von Artikeln ohne Belege. Das weißt du sicher auch. --Andante ¿! WP:RM 17:04, 21. Mär. 2010 (CET)

Du brauchst nur in die Versionsgeschichte zu schaun, in der Zusammenfassungszeile steht die Quelle drin. --ahz 17:19, 21. Mär. 2010 (CET)

Verschiebung

Hallo AHZ, was hälst du von dem neuen Namen hier. gruß --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:36, 23. Mär. 2010 (CET)

Ich halte es für Begriffsbildung. Die neun Treffer in Google sind wohl alles WP-Klone. Auch Thayaviadukt erscheint mir nicht so gebräuchlich, wenn da ganze 3 Treffer kommen. Viele Grüße --ahz 12:01, 23. Mär. 2010 (CET)

Neuer Absatz

Es ist eine Unart, dass selbst Beschwerden einfach gelöscht werden. Stell Dich doch mal einer sachlichen Situation und lies mal Deine Seite ausführlich durch, dass Du vielleicht des öfteren am Thema etwas vorbeischiesst, wirst auch Du dann merken. Ich bin ausgebildete Journalistin und das, was Du hier ankreidest ist lächerlich und steht in keiner Relation!

Anstatt zu antworten und einem Neuling mal zu erklären, was das Problem ist, gibt es ständig Verwarnungen. Sieh Dich hier etwas um, Du wirst sehen, dass 80% der Sänger und Sängerinnen, Schauspieler oder auch Moderatoren, so wie meine Mutter, einen Link zu Ihren Agenturen haben. Das ist eine Selbstverständlichkeit. Und die absolute Frechheit ist die Bezeichnung "Web Spam". So machst DU die Mitarbeit an diesem wirklichen tollen Tool sehr schwer und ziehst es nach unten.

Speziell erbost bin ich darüber, dass Jungschauspieler eigentlich immer auf einem solchen Weg entdeckt werden, aber dank Ihnen, wird kein potenzialer Auftraggeber ohne Mühen & Kontakt zu den Büros aufnehmen können.

P.S.Ich freue mich aber, dass die hilfreichen und vorallem richtigen Beiträge drin geblieben sind.

Sicher haben Sie Verständnis dafür, dass ich dieses Schreiben auch an Frau Catrin Schoneville (PR) weiterleiten werde.

Vielen Dank im Voraus,

Katja Retzlaff

-- Katja Retzlaff 09:05, 23. Mär. 2010 (CET)

Was mich erbost, ist dass du offenbar den Hinweis auf WP:WEB nicht liest. Viele Grüße --ahz 12:04, 23. Mär. 2010 (CET)

lean back

Lean Back (band):

- there are two Lean Back (band) records officially/legally published in Poland

- took officially part in important concerts, registered and emitted by TV and Radio broadcasts

- was disbanded in 2000; didn’t have internet link archives from 90. XX c.

- has 3 links in a form of officially compiled YouTube films (Lean Back 1985-2000/I/II/III), which confirm it’s 1985-2000 activity – from amateur to professional band. Member of the band didn’t waive copyright laws to tv and radio recordings, so have rights in free using their copies, especially in world well-known YouTube films internet tool

- there are several internet independent references/links that confirm band notability (just added)

           - please, apply such severe rules to all wikipedia articles, not only new one.

- articles in wikipedia in different languages will commemorate the band history, what is in accordance with wikipedia mission.

Marfus 16:16, 24. Mär. 2010 (CET)

Das alles ist aber kein Grund für deinen Linkspamm. --ahz 20:41, 24. Mär. 2010 (CET)

Arthur Diebold

Wollte nur schnell auf Wiedersehen sagen. Ich habe eben erst begriffen, daß mir WP-Admins nach 7 Jahren und über 2500 Artikeln so was wie "Betrug" vorgeworfen haben. Das ist echt ne Nummer zu heftig für mich. Würde mich freuen, wenn Du ein bißchen auf meine Beiträge achtest. Ich bin raus. Danke für die lange und gute Zusammenarbeit. 1001 herzliche Grüße und lebe wohl --Arthur Diebold 22:45, 24. Mär. 2010 (CET)

Hallo Arthur, das würde ich sehr bedauern, wenn du ganz das Handtuch wirfst! Nimm eine kurze Auszeit und wenn du den Frust verarbeitet hast, dann mach wieder mit! Herzliche Grüße --ahz 23:09, 24. Mär. 2010 (CET)

Artikellöschung WellBizCenter

Warum wurde WellBizCenter als "reiner Werbeeintrag" gelöscht? Es ist eine reine Produktbeschreibung einer seit vielen Jahren existierenden und von vielen tausenden Menschen genutzten (und damit durchaus für eine Enzyklopädie relevanten) Onlineplattform. Wenn diese (erste!) Beschreibung (Geschichte, Funktionen, usw) ein "reiner Werbeeintrag" ist, was ist dann Jboss oder Google oder VIELE andere Beispiele im deutschen Wikipedia wo Produkte beschrieben werden??? Wenn man die Basis schon nicht einstellen kann, wie soll der Beitrag dann durch andere Wikipedia-User verfeinert und ausgebaut werden können?

--Chrisprenn 12:28, 26. Mär. 2010 (CET)

Die Basis sollte nicht mit einem Werbetaxt beginnen, bei Jboss oder Google steht soetwas auch nicht drin. --ahz 18:24, 26. Mär. 2010 (CET)

Was tun?

Hallo ahz, mehr oder weniger zufällig bin ich mit Meinhard von Neuhaus (Trient) zu den von Neuhaus zurückgekehrt, mit denen ich mich letztes Jahr ziemlich intensiv befasst und auch die drei witigonischen Familienzweige von Grund auf überarbeitet und ergänzt habe. Damals habe ich auch auf Diskussion:Hradec (Adelsgeschlecht) eine Notiz hinterlassen, dass es besser wäre, von Hradec wieder nach von Neuhaus zurück zu verschieben. Benutzer thomasxb hat sich zwar für die Verschiebung ausgesprochen, aber weitere Rückmeldungen kamen nicht. Weil Du den Hradec/Neuhausern ja ständig begegnest, frage ich Dich jetzt direkt nach Deiner Meinung. In allen einschlägigen dt. Werken werden sie jedenfalls als von Neuhaus bezeichnet und für Außenstehende ohne cs-Kenntnisse ist es schwer, einen Überblick zu behalten. Deshalb würde jetzt doch eine Vereinheitlichung anstreben. Das ist zwar aufwändig, und kurze Zeit würden alle möglichen links erstmal wieder rot sein, aber wenn man es systematisch angeht, dann gehts schon. Der obige Meinhard wird z. B. auch in der italienischen und französischen Wiki als von Neuhaus bezeichnet und hat sogar auf cs:Tridentské biskupství a knížectví den Klammerzusatz von Neuhaus. Sein gleichnamiger jüngerer Verwandter Meinhard von Hradec wird auch z. B. in der ADB als von Neuhaus geführt. Da ja jedes Lemma ohnehin den Klammerzusatz (auch: … von Hradec, tschechisch … z Hradce) erhalten und man auch einen entsprechenden redirect setzen würde, könnte alles einwandfrei gefunden werden. Was meinst Du? Viele Grüße --Wietek 17:09, 26. Mär. 2010 (CET)

Hallo Wietek, du hast dich mit dem Familienzweig ja sehr intensiv befasst. Wenn du meinst, das Neuhaus das im Deutschen gebräuchlichere Lemma ist, dann sollten wir es unter Neuhaus (Adelsgeschlecht) schieben und die einzelnen Persönlichkeiten auch. Ich kenn beide Varianten, welche die gebräuchlichere ist, - da vertraue ich dir! Viele Grüße --ahz 18:22, 26. Mär. 2010 (CET)

Bin jetzt mit dem ersten Durchgang fertig, hier und da wird sich noch etwas Feinarbeit ergeben. Viele Grüße --Wietek 09:31, 27. Mär. 2010 (CET)

Hungerberg und anderes

Lieber AHZ, muss mich wohl mit Deiner Antwort zufrieden geben, auch wenn ich es nicht bin. Ich als Neuer habe meine Probleme mit den techn. Details, also z.B. mit dem richtigen Verlinken. Das war auch die Sache mit Boresch und Bores (verzichte mal im Weiteren wegen der Umschalterei auf das Häkchen).
Habe mir die Mühe gemacht, die von mir angesprochenen Artikel (Hungerberg, Buchau, Petschau, Riesenburger) durch zu sehen. Bin auf einige Differenzen gestoßen:

  • 1. Bei den Riesenburgern tauchte Becov / Hochpetsch auf, richtig ist aber Petschau an der Tepl. Das habe ich gleich geändet. Mal sehen, wie lange es Bestand hat?
  • 2. Die Verlinkung bei bei "Becov nad Teplu" des "Bores von Ossegg und Riesenburg" ist falsch. Das habe ich noch nicht geändert. Klickt man den Link an, landet man bei Bores, der von 1210/15 bis 1277 gelebt hat. Der von Petschau wird aber mit der Jahreszahl 1314 erwähnt. Und der von Petschau ist der gleiche wie bei Buchau.
  • 3. Die Bores und Boresch liegen an der Verlinkung!!!
bei Hungerberg: Slauko und Boresch von iesenburg
bei Bochov: Bores z Ryzmburka (senkr. Strich) Bores von R.
bei Petschau: Bores z Ryzmburka (senkr. Strich)Bores von Ossegg und R.
bei Riesenburger: Slauko V. und Boresch V. der Ältere

Ja, da ich mit dem Verlinken meine Probleme habe, würde ich das gerne auf Sie delegieren!? Slauko und Boresch ist übrigens deutsch, Slavko und Bores tschechisch. Ein schönes Wochenende. --Hagesa 11:00, 20. Mär. 2010 (CET)

Hallo Hagesa,

das Verlinken ist ganz einfach. Bei Riesenburg (Adelsgeschlecht) habe ich den Link nun gerichtet. Wie er aussehen muss, siehst du hier.

Unter Wikipedia:VL#Pipelinks findest du eine Anleitung. Es ist ganz einfach mit [[korrekter Name des richtigen Artikels|Linktext]] zu beschreiben. Also [[Bečov nad Teplou|Petschau]]. Den | findest du links unten auf der Tastatur mit der Drittbelegungstaste Alt Gr.

In zwei Artikeln war tatsächlich der falsche Boresch verlinkt. Nach den Lebensdaten müsste es wohl Boresch IV. von Riesenburg gewesen sein. Viele Grüße --ahz 12:58, 20. Mär. 2010 (CET)

Darf ich widersprechen? Ich sage, es geht nicht um den Boresch IV., sondern wie an einer Stelle gesagt um den Boresch V., dessen Bruder ja auch der Slauko V.ist, sonst geht nämlich auch diese Geschichte nicht auf. Und noch etwas spricht für den V.: der Boresch IV. hat ja etwas unterschiedliche Lebensdaten, einmal heißt es: gestorben "vor 1349", das ginge ja noch, beim anderen Mal geht es um die urkundliche Erwähnung, da hört es schon 1346 auf. Das wäre für meine Begriffe komisch, denn dann dürfte der doch z.B. nicht der sein, der Buchau und Hungerberg gebaut hat. Petschau wird ja sogar noch um ein paar Jährchen später angesetzt.
Ich ändere aber noch nicht von IV. auf V., weil, wie gesagt, das sind jetzt einfach meine Schlußfolgerungen, ohne dass ich das mit konkreten Quellen belegen kann. Viele Grüße --Hagesa 17:09, 20. Mär. 2010 (CET)
Stimmt Boresch V. von Riesenburg und Petschau kommt dafür auch in Frage. Dann muss er aber ein für seine Zeit hohes Alter erreicht haben. Mir erschien er zum betreffenden Zeitpunkt wahrscheinlich noch zu jung. Die Artikel zu beiden Personen sind auch wenig informativ. Du kannst es gerne ändern. --ahz 18:40, 20. Mär. 2010 (CET)
Warum zu jung? Seit 1330/33 urkundlich bis 1385 gestorben, die waren doch damals mit 20 auch schon voll im Geschäft. Ich würde es ändern. --Hagesa 12:04, 21. Mär. 2010 (CET)
Da weißt du mehr als ich. :) Ich hatte nur die dürftigen Personenartikel gesichtet, und dort ist bei ihm vor 1360 nichts zu finden. --ahz 15:45, 21. Mär. 2010 (CET)

Gleich noch etwas hinterher: mir fiel die unterschiedlich Schreibweise bei Ossegg/Osek auf. Klar einmal deutsch, einmal tschechisch. Aber sollte man das nicht vereinheitlichen? Sind natürlich ganz schön viele Artikel involviert! Du siehst, als gelernter Konstrukteur sehe ich auf diese Dinge und sie fallen mir auch meist ins Auge. Na ja, hat halt jeder so seine Stärken uuund Schwääächen!!! --Hagesa 17:15, 20. Mär. 2010 (CET)

Solange die jeweiligen Links zum richtigen Ziel führen, würde ich mir das nicht antun wollen :) --ahz 18:40, 20. Mär. 2010 (CET)
Okay, ich werde es mir auch nicht antun, es gibt Schlimmeres. --Hagesa 12:04, 21. Mär. 2010 (CET)

Und noch etwas: Schlage ich die Seite der Riesenburger auf, so liegt Slauko IV. weit vorn (bzw. links). Geht man in der Senkrechten und von links nach rechts, dann ergibt sich für meine Begriffe, das Boresch IV. der Vater von Slauko V. und Boresch V. ist. Gehe ich aber in den Artikel Slauko V., dann ist sein Vater Slauko IV. Hier sage ich ist die Lieste richtig und der Artikel falsch. Aber mit wem kann man da richtig reden, wir machen Zweier-Konferenz. Gut. Früher habe ich soetwas auf die Diskussionsseite der Artikel gestellt - die keiner liest!!! Bin bereit, diese Änderungen durch zu ziehen, wenn wir beide uns geistig einig sind, denn wie heißt es in der Werbung: Der starke Partner an Deiner Seite! --Hagesa 17:47, 20. Mär. 2010 (CET)

Stimmt da war ein Fehler drin. Bei Slauko V. ist zu lesen, dass er der Bruder von Boresch V. war, zudem war sein Vater Boresch IV. auch auf Boresch V. verlinkt. Das habe ich gerade korrigiert. Wenn ich mir anschaue, wer der Hauptautor war, wundert mich auch nichts. Derjenige ist seit einiger Zeit nicht mehr aktiv; er hat zwar viele Artikel verfasst, nur mit der Qualität hat es es nicht so genau genommen. Auf Diskussionsseiten schaue ich auch nur regelmäßig, wenn ich die Artikel in der Beobachtung habe. Ansonsten eher zufällig. Die Diskussionsseiten beim Portal:Geschichte oder Portal:Tschechien werde sicher öfters gelesen. Viele Grüße --ahz 18:40, 20. Mär. 2010 (CET)

Okay, ich guck es mir an. Ohne dass ich gesehen habe, wie es jetzt aussieht, sage ich, ich werde alles auf die Link-Formulierung bringen, wie sie bei den Riesenburgern steht. Ich hoffe, Du kannst das mittragen, selbst wenn ich das von Dir Korrigierte nochmals korrigieren müsste. Ich denke einfach, am Familien-Artikel sollte es sich orientieren. Vielleichtkannst Du als Diskussionspartner dann ja auch die Sichtung machen, bevor andere, ohne Kenntnis unserer Diskussion, unqualifiziert einsteigen. Übrigens danke für das Korrigieren von Becov "nad Teplou".

Ein schönes Wochenende wünscht --Hagesa 12:04, 21. Mär. 2010 (CET)

Ich werd mir mal anschauen, was du so treibst und es sichten, wenn es nicht meinem besseren Wissen widerspricht. Dieses ist aber in dem Falle nicht so groß und mir scheint, dass du da deutlich mehr Kenntnisse hast. :) Viele Grüße --ahz 15:45, 21. Mär. 2010 (CET)
Das Verlinken beherrscht du ja nun bestens, wie ich sehe! Viele Grüße --ahz 16:03, 21. Mär. 2010 (CET)
Danke fürs Sichten. Das mit dem Verlinken, da habe ich Trick 17 gemacht. Habe den Riesenburg-Artikel genommen, die Stellen markiert, kopiert, bei den anderen eingefügt und den Rest entfernt. Ist zwar etwas mühsamer als das eigene Verlinken, aber es klappt. Nochmals Danke. --Hagesa 18:53, 21. Mär. 2010 (CET)

Neuhartenstein

Hallo, AHZ, habe gestern nach mehreren Stunden des Feilens den Artikel auf den Weg gebracht. Vielleicht kannst Du ja sichten. Habe auch noch einige Gedanken als Hintergrund auf die Diskussionsseite gestellt. Eine Frage habe ich (Zukunftsmusik): Ich wollte eine Trennung der Plauener beim Verlinken erreichen. Also Beispiel: Heinrich I. den gibt es als Stammvater der Plauener (+1303) und es gibt den 1.Burggrafen (H.I. ehemals H. X.). Spiele mit dem Gedanken, die Bgr. aus dem Hause Plauen etwas anders zu verlinken, als die ganz alten, damit man wirklich mit einem Link gleich auf den oder eben den kommt. Hast Du eine gute Idee, kannst Du mir da einen Vorschlag auf die Diskussionsseite geben? Ein schönes Wochenende vom wieder kühlen Erzgebirgsrand --Hagesa 13:35, 27. Mär. 2010 (CET)

Hallo Hagesa, bin mal drüber gegangen, inhaltlich kann ich mich da nicht mit dir messen, so mit war es vor allem formelleer Art. --ahz 21:23, 27. Mär. 2010 (CET)

Prima, alles okay, habe nur gleich "Hungerberg" die gleiche Verlinkung gemacht, dass man auch gleich aufs sächs. Hartenstein kommt und den Streitbaren Kurfürst Friedrich gleich hinterher geschoben.
Habe eine Variante aus einigen Artikeln herausgepickt, aber so richtig glücklich macht mich das noch nicht. Das bezieht auf das Verlinken der Heinriche in anderen Artikeln. Aber,wie sieht es mit dem Artikel zur jeweiligen Person aus?

Also, das Beispiel:

  • Heinrich II. von Plauen alles blau/rot im Text, das wäre für die "alten Plauener + Mühltroffer";
  • Heinrich IV. von Plauen, das wäre für die Bgr.; bis zum senkrechten Strich ist ja alles verdeckt, Heinrich IV. blau oder rot, "von Plauen" schwarz, da außerhalb der eckigen Klammer. Wenn ich das aber so machen würde, kommt H.IV. in rot, da der existierende Artikel eben Heinrich IV. von Plauen lautet.

Ja, was nun? --Hagesa 19:14, 27. Mär. 2010 (CET)

O Gott, wieder dieser Artikel :) Den hatte ich mal vor langer Zeit als BKL angelegt, nachdem ein Heinrich von Plauen als Artikel eingekommen war. Nach der derzeitigen Verlinkung bekommen die Vögte ein Lemma wie Heinrich II. (Plauen) und die Burggrafen eines wie heinrich II. von Plauen. Das erste finde ich gut. Bei den Burggrafen finde ich deinen Vorschlag besser. Den Heinrich IV. hab ich vorerst auf das in der derzeitigen Systematik verlinkte Lemma verschoben. Viele Grüße --ahz 21:23, 27. Mär. 2010 (CET)

Habe gesehen, dass ich nicht ganz recht hatte, beim Hauptartikel Heinrich IV. steht ja in der Überschrift: Heinrich IV. von Plauen (Burggraf von Meißen). Vielleicht sollte man das im ersten Schritt auch mit dem 5. und 6. bgfl. Heinrich machen.

Werde heute noch die Neufassung von "H.IV." einspielen. Das mit der Verlinkerei ist schon ein Kreuz und ich stelle immer wieder fest es gibt zu vielen Begriffen mehrere Varianten. Bin z.B. bei Albrecht Alcibiades auf die Variante gestoßen "Markgraf Albrecht Alciabades von Brandenburg-Kulmbach". Ich werde bei meinem Artikel H.IV. den Titel Mgf. bei AA wegnehmen. Einen schönen Sonntag, im Moment scheint die Sonne, aber wie lange.....--Hagesa 12:25, 28. Mär. 2010 (CEST)

Hu, hu, jetzt habe ich den Dreck. Habe bei H.IV., H.V. und H.VI. im Text jeweils die anderen Heinriche neu verlinkt, wie in dem Beispiel (hier nochmal zum besseren Verständnis):Heinrich IV. von Plauen. Mein "Erfolg": die H.V. und H.VI. erscheinen rot, also kein Artikel vorhanden, was ja nicht stimmt. Das Problem scheint mir der Artikel zur jeweiligen Person zu sein. Also, dass bei H.V. und H.VI. im Titel des Artikels nicht (Burggraf von Meißen) steht, wie bei H.IV, der erscheint nämlich bei den anderen in blau.

Ich hoffe, Du bekommst die Titeländerung der anderen beiden so hin wie bei H.IV.!!!! --Hagesa 13:16, 28. Mär. 2010 (CEST)

So nun sind die Burggrafen auf ihrem richtigen Platz. Da der Server bei der Darstellung der Links auf die Seiten offenbar etwas hinterher läuft, prüfe ich ein andermal, ob noch Links zu richten sind. Die ich anpassen wollte, waren es alle schon. Viele Grüße --ahz 14:02, 28. Mär. 2010 (CEST)
Ein dickes Danke, jetzt geht es an den 4.Heinrich, hoffe, dass ich in 2 Stunden soweit bin!

--Hagesa 14:16, 28. Mär. 2010 (CEST)

Hurrahhhhhhh !!! fertig! --Hagesa 16:20, 28. Mär. 2010 (CEST)

Znojmo

Hallo ahz, du hast bei Hradiště sv. Hypolita die Kategorie:Znojmo gelöscht. Darf ich den Grund wissen, es gehört doch als Ortsteil zur Stadt. Wenn man die K:Okres Znojmo löscht, würde ich das eher verstehen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:53, 29. Mär. 2010 (CEST)

Hallo K@rl ich versteh das auch nicht! Das muss ein Bug sein. Als ich den Stadtteil aus der Box entfernt hatte, weil es kein offizieller ist, war auch das Wappen raus, ohne dass ich es entfernt hatte - und bevor ich es tun wollte! Natürlich gehört die Kategorie rein. Danke, dass du aufmerksamt warst. Mit solchen seltsamen Effekten rechnet man ja nicht. Viele Grüße --ahz 00:01, 30. Mär. 2010 (CEST)

Nachdem ja sowieso wegen diverser Brücken in Znaim Diskussionen im Gang sind ;-), habe ich ein doppeltes Aug auf die Stadt :-) - wenn dann noch Bugs auch noch dazu kommen - na dann Prost - die Frage ist ob man den Ort im Okres drin läßt. Nachdem es ein dörflicher Teil am Stadtrand könnte man ja sagen. Aber ich werde das mit Günther noch besprechen, der ist demnächst wieder dort oder kennt es sowieso besser als ich. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:45, 30. Mär. 2010 (CEST)

Hallo K@rl, die Kategorie:Ort im Okres wird automatisch über die Infobox erzeugt. Viele Grüße --ahz 20:53, 30. Mär. 2010 (CEST)

Alles klar, dann ist die Frage hinfällig, es soll aber nichts ärgeres passieren ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:56, 30. Mär. 2010 (CEST)

Benutzer:Lindi44/Drafts/Kontrollraum (Begriffsklärung)

Hallo AHZ, danke fürs Verschieben. Böse Falle, wenn man nicht genau hinsieht. Da fehlte "Benutzer:". Liebe Grüße, Jürgen. -- Lindi44 14:00, 30. Mär. 2010 (CEST)

Hallo Jürgen, gern geschehen. Das ist mir auch schon passiert. Viele Grüße --ahz 20:51, 30. Mär. 2010 (CEST)

Komme ich noch an den Quellcode von SEELebanon? --WulfWebdesign 20:52, 30. Mär. 2010 (CEST)

Liegt für 3 Tage unter Benutzer:WulfWebdesign/Seelebanon, falls du es in ein anderes Wiki verbringen willst. --ahz 19:45, 1. Apr. 2010 (CEST)

Pulgram

Bei Bulhary (Tschechien) benutze ich nur ortsspezifische Daten. Besonders die Vertreibung zwischen März und Oktober 1946 stimmt nicht, da die Vertreibung in dem Ort am 24.Mai 1945 statt fand. Genauso nenne ich die wie viele Vertriebe in Österreich blieben konnten. Ebenso handelt es sich um keine Zwangsaussiedlung sondern um eine Vertreibung bzw. "Wilde Vertreibung" da die organisierte Vertreibung erst im März bis Oktober 1946 begann.

mfg -- Meister22 10:52, 24. Mär. 2010 (CET)

Es war zum restlichen Artikel etwas zu detailliert. Der Artikel handelt von Bulhary und nicht von der Vertreibung der Deutschen aus Bulhary. Viele Grüße --ahz 20:49, 24. Mär. 2010 (CET)

Hi!

Aber das was jetzt in diesem Artikel von der Vertreibung steht ist falsch. Die Einwohner von Pulgram wurden im am 24. Mai 1945 vertrieben, BEVOR die Transporte im März 1946 begonnen. Soll lieber etwas Falsches steht, bevor es zu genau ist?

Genauso habe ich die die Anzahl der Pulgramer genannt, welche nach Deutschland kamen bzw. in Österreich blieben. Also wenn das keine Daten der Ortsgeschichte sind, dann weiß ich nicht. Ich kann doch nicht einen Artikel erstellen mit "Vertreibung aus Pulgram" und in dem Artikel Odsun wird die Vertreibung selbst zwar erklärt, aber es ist nicht auf jede einzelne Ortschaft ausgerichtet.

mfg -- Meister22 10:26, 26. Mär. 2010 (CET)

Hallo Meister22

ob solche Details zum einem Punkt der jahrhundertelangen Ortsgeschichte von Belang sind halte ich für fraglich. Die Daten die derzeit nicht stimmen, kannst du gerne korrigieren. Aber ob die Transporte nun am 27. Obtober und 13, November begannen, das kann der Ortchronist gerne festhalten, für eine Enzyklopädie ist das zu detailliert. Viele Grüße --ahz 21:30, 27. Mär. 2010 (CET)

Hallo AHZ.

Ich gratuliere zu deinem unglaublichen Arbeitseinsatz und deiner Arbeitsfreude, aber vor allem auch zu deiner Prämisse einen neutralen, einer Enzyklopädie angepassten Standpunkt, einzunehmen.

Nun zu Pulgram und zu deinen, für mich nicht nachvollziehbaren Einwand beim Einwohner-Thema: „ob solche Details zum einem Punkt der jahrhundertelangen Ortsgeschichte von Belang sind“. Was wäre dann von geschichtlichem Belang , wenn nicht die Menschen. Die, laut Volkszählung 1888 zu 97,32% der deutschen Sprachgruppe angehörten und jetzt zu 0%. Die Tschechen 1888 0,67%. und heute 100%. Was ist da passiert? Wo sind sie hingekommen? Was ich jedoch auch ausführlicher vermisse sind folgende Bereiche: Geschichte, Wirtschaft, Kultur, Religion, v.a. auch die Zwischenkriegszeit. Und woher kamen die neuen Ortsbesitzer? Vollkommen unverständlich und darum unbedingt überarbeitet werden muss der Absatz: Erste Weltkrieg ... Sprung auf die Beneš-Dekrete. Mit freundlichen Grüßen -- LeLu 14:53, 1. Apr. 2010 (CEST)

Nanu Meister22, wo kommt plötzlich dein Vetter LeLu her . :) Ich habe wirklich nichts gegen Details, wenn sie im Verhäitnis zum Artikel stehen. Natürlich kannst du das gerne einfügen, wenn der Absatz nicht gerade alles zu Ortgeschichte überflügelt. In dem Falle war es so, dass fast alles vin Vertreibung und Neuansiedluung handelte. Deswegen habe ich das proportional gekürtzt. Wenn du den Ortaertikel ausbaust, bin sich der letzte der etwas dagegen hat. Übrigens will ich jetzt für alle acht Dörfer der Wischauer Sprachinsel einen Artikel erstellen, dabei kannst nich gerne verbessern. --ahz 22:41, 3. Apr. 2010 (CEST)

Pete Dwojak / Zusatz gelöscht

Hallo AHZ,

vielen Dank für Antwort. Natürlich kann ich auch Deine Einstellung verstehen. Es soll keine Spam-Angriff sein - nichts liebt mir ferner. (Bin nu Null in Sachen PC...

Schau, ich arbeite ebenfalls für die Agentur "PRmanent" und vertrete meinen GF nach außen. Ich bin mir sicher, dass auch Sie bemerkt haben, dass etliche Menschen aus der Film- und TV-Branche ebenfalls ihre Agenturen nennen. Warum mir das wichtig ist, hatte ich bereits in der vergangenen Mail dargestellt. Ich komme aus dieser Branche und finde offizielle Kontaktdaten sehr hilfreich!

Katja Retzlaff 08:14, 23. Mär. 2010 (CET) Danke --ahz 00:18, 16. Sep. 2010 (CEST) --ahz 00:18, 16. Sep. 2010 (CEST)