Benutzer Diskussion:AHZ/11/06

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von AHZ in Abschnitt AMOS Seite
Zur Navigation springen Zur Suche springen

BKL1/*BKL2

Dank für die obige Animation wieder mal reinzuschauen. Finde jedoch fortwährend Abweichungen von WP:BKL/WP:BKV, insbesondere WP:BKL#Verlinkung. Was meinst Du, wie’s gut ist? Beim fleißigen BKLer Moros z.B. setze ich, was weiß ich, bei jeder 10. oder 20. eine Erinnerungsmarke in Form von Entbläuung oder -rötung, auch weil ich ihm gute Gründe nicht absprechen kann. Ansonsten scheint sich die versammelte Administratorenschaft à la Peter200.000 eher regel- wie einzelfallbetreffend unzuständig zu fühlen? Gruß -- 79.253.16.219 12:04, 3. Jun. 2011 (CEST)

Naja, da habe ich schon schlimmere BKLs gesehen. Mancher möchte dort jedes Wort verlinken. Gruß --ahz 18:28, 3. Jun. 2011 (CEST)

Jiří Stratílek vs. Jiri Stratilek

Du hast verschoben. Ich habe zwar auch den Namen mit diesen Zeichen im Netz gefunden, aber für andere Personen.

Eine Seite in tschechisch (er selbst?) schreibt ihn ohne die Striche. → [1]

Bist du sicher, daß er mit diesen Zeichen geschrieben wird?-- JLeng 17:36, 6. Jun. 2011 (CEST)

Hallo JLeng, der tschechische Vorname wird immer Jiří geschrieben. Das Sporthaus nennt sich übrigens korrekt Stratílek. Unter Jiri Stratilek findet man im Netz in der Tat reichlich Treffer, aber darunter keine in tschechischer Sprache. Das ist ein gutes Indiz dafür, dass die Schreibweise nicht zu ganz korrekt sein kann. Hier ist er übrigens abgebildet. Viele Grüße --ahz 18:58, 6. Jun. 2011 (CEST)

Danke.
Mit den Akzenten hatte ich schon beim Schulfranzösisch viel zu tun. ;)-- JLeng 21:14, 6. Jun. 2011 (CEST)

--Catferus 15:58, 9. Jun. 2011 (CEST)== Wieso wurde Prag 2 im November gelöscht? ==

Hallo! Ich habe Prag 2 angelegt im November - als Ergänzung zu Prag 5 und Prag 7 - warum wurde es von dir gelöscht? Vielen Dank für die Info! Ein copyright-Verstoß liegt nicht vor, weil ich den Basis/Quelltext ebenfalls selbst geschrieben habe.

Es war zum einen URV von genannter Quelle und zum anderen ein Reiseführertext. --ahz 17:04, 9. Jun. 2011 (CEST)

RE: Prag 2

Hallo noch einmal, sorry, aber ich verstehe nicht, wieso eine URV vorlag (Urheberrechtsverletzung, richtig?), wenn doch der gesamte Text auf einem meiner eigenen (Citypilot-)Texte basierte. Ein Reiseführertext war nicht dabei. Es sei denn, ein anderer Verfasser hätte ihn nachträglich eingebaut. Es kam alles aus meiner eigenen Feder. Ich möchte dich daher bitten, deine Löschung zu revidieren bzw. rückgängig zu machen! --Catferus 11:10, 10. Jun. 2011 (CEST)

*einmisch* Bereits Prag 5 sah sehr nach Reiseführer aus. [alofok]? 11:14, 10. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Catferus, Prag 2 wurde von der IP 77.191.197.190 angelegt und der Text war von Citypilot kopiert. Es wurde weder darauf hingewiesen, dass der Text schon woanders zu finden ist, noch ist eine Freigabe an permissions-de@wikimedia.org erfolgt. Also ein ganz klarer Fall von WP:URV!

Und nun noch eine Textprobe ab Satz Nr.2:

Am bekanntesten sind Vyšehrad mit der gleichnamigen Burgruine und Vinhorady, wo viele betuchte Ausländer, hervorragende Restaurants und angesagte Nachtclubs ihr Zuhause haben.


=== Vinohrady === Der Wandel der königlichen Weinberge Vinohrady in eines der beliebten Wohnviertel Prags begann vor rund 200 Jahren. Typisch: breite, ebene Straßen, gesäumt von wunderschönen Jugendstil-Altbauten mit Balkons und Erkern im Stil der Ersten Republik. Dementsprechend hoch sind auch die Mieten. Dennoch ist die Einwohnerschaft bunt gemischt, Ausländer und Einheimische teilen sich das Gebiet. Beliebt ist Vinohrady auch deswegen, weil es einen Spitzenplatz in Punkto Gastronomie-Dichte in Prag einnimmt - kaum anderswo sind so viele Top-Restaurants auf einmal anzutreffen. Auch der Kiez ist in Vinohrady angesiedelt: Gay-Clubs reihen sich nahtlos an Diskotheken und Spielhallen. Sehenswert: Der Rieger-Park (Riegrovy sady) und der Fernsehturm - beide bieten einen schönen Ausblick auf die Stadt. Kultur-Tipp: Theater „Vinohradské divadlo".....

Wenn das kein Reiseführergeschwurbel sein soll, dann ist meine Katze wohl ein Hund. --ahz 22:04, 10. Jun. 2011 (CEST)

Sehe ich auch so. Zusätzlich empfehle ich WP:POV.

Že kočka není pes, že včera není dnes,
že beebop není swing a louka není les,
to každý zná, to každý ví. [alofok]? 22:12, 10. Jun. 2011 (CEST)

Alexander Toradse

Hallo AHZ, Du hast seinerzeit eine Verschiebung vorgenommen, mit der ich unglücklich bin. Anderst als bei Russen wird bei Georgiern das 'ks' nicht mit 'x' transkribiert. Korrekt wäre Aleksandre. Man könnte das durch Rückverschiebung auf den englischen Namen (Toradz/se lebt immerhin seit '83 in den USA) oder Verschiebung auf den georgischen Namen beheben, wobei ich da leidenschaftslos bin. Such' Dir was aus, ich mach's. freundliche Grüsse. --Gf1961 09:14, 24. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Gf1961, ich geb zu, dass ich damals auf den Vornamen gar nicht geachtet hab, weil ich an der Richtigkeit des Alexander keinen Zweifel hatte. Danke für den Hinweis! Du kannst ihn gerne auf Aleksandre schieben. Die englische Namensform würde ich nicht nehmen, da er lt. Artikel ausschließlich als (Auslands-)Georgier und nicht als US-Amerikaner beschrieben ist. Viele Grüße --ahz 09:28, 24. Jun. 2011 (CEST)

Iva Zajíčková

Danke für Deine Ergänzung. Ich hatte schon einen Freund aus Prag gebeten, mir Infos aus dem Netz zu übersetzen. Dass sie mit irgend was immer noch sehr aktiv ist, war mir schon klar, aber nicht, womit :). Kannst Du vielleicht aus irgendeiner Quelle ersehen, wo sie geboren ist? --Nicola Verbessern statt löschen! 11:45, 24. Jun. 2011 (CEST)

Danach hatte ich eigentlich gesucht, aber nichts gefunden - dabei bin ich auf ihre Wahl zur Bürgermeisterin gestoßen. Soeben bin ich fündig geworden, aus der Biographie lässt sich noch einiges ergänzen - aber nicht jetzt. :) Viele Grüße --ahz 12:02, 24. Jun. 2011 (CEST)

Ja, ok. Ist ja nicht eilig :) Vielen Dank für Deine Unterstützung. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:04, 24. Jun. 2011 (CEST) ps. Sie ist ja wohl vom Beruf Ingenieurin, wenn ich das richtig interpretiere.
Genau --ahz 02:09, 25. Jun. 2011 (CEST)
Noch was vergessen: Steht irgendwo, ob und wie oft sie nationale Meisterin war? Ich gehe ja mal davon aus, aber habe keine Infos. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:35, 24. Jun. 2011 (CEST)
Dazu steht leider gar nichts drin -- 02:09, 25. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe von meinem Bekannten, der sie doch tatsächlich persönlich kennt, ihre Mail-Adresse erhalten. Er schrieb mir, dass sie zwischendurch (wohl aus politischen Gründen) mehrere Jahre in Österreich lebt. Jetzt bin ich mal gespannt :) --Nicola Verbessern statt löschen! 17:27, 24. Jun. 2011 (CEST)

Ja , sie lebte von 1980 bis 1995 in Wien. --ahz 02:09, 25. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe dort noch die Information gefunden, dass sie zwei Silber- und vier Bronzemedaillen bei Weltmeisterschaften im Radrennen (ohne nähere Untersetzung) gewonnen hat. Das steht etwas im Widerspruch mit der Anzahl der Podiumsplätze bei UCI-Bahn-Weltmeisterschaften. Könntest du bitte auch über meine Übersetzung bei den WM auf historischen Rädern korrigierend drüber gehen, es ist eine wörtliche Übersetzung von mistryně světa na historickém vysokém a plášťovém kole. Ich wusste bisher noch gar nicht, dass es so etwas auch gibt, und bitte dich zu prüfen ob meine Übersetzung richtig ist, oder es dafür einer andere deutsche Bezeichnung gibt. Ob meine vorgenommene Gliederung des Artikels optimal ist überlasse ich dir. Allerdings hatte ich mir von dem Beitrag im Ždánický zpravodaj 12/2010 mehr versprochen. Ich hatte ihn wegen der Kürze der Zeit nur kurz angelesen - und er fing auch ganz gut an. Beim gründlicherem Lesen habe ich jetzt feststellen müssen, dass zunehmend nach der Herkunft ihrer Familie nur noch kommunalpolitische Erfolge präsentiert werden und die Einleitung das informativste war. Seit wann sie den Namen Stafová trägt, ist dem leider auch nicht zu entnehmen. Vielleicht gibt sie dir dieses Geheimnis preis. :) Du kannst den Artikel jetzt gerne umgestalten, wie du möchtest. Viele Grüße --ahz 02:09, 25. Jun. 2011 (CEST)

Guten Morgen, ich warte jetzt mal die Antwort ab. Du konntest ja schon tolle Informationen ergänzen!
Bezüglich der Medaillen: da warte ich einfach mal ab, da ich gerade dabei bin, alle Bahn-Weltmeisterschaften nachzutragen. Wenn ich die 1970er Jahre durch habe, kann man ja sehen, wie viele Medaillen es genau :) Zunächst halte ich mich da an Infos von radsportseiten.net. --Nicola Verbessern statt löschen! 08:45, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ja, vielleicht kann sie auch selber den Artikel präzisieren. Da sie 15 Jahre in Wien gelebt hat, dürfte das kein Problem sein. :) Was mich wundert, ist die gähnende Leere zur Radsportthematik in der tschechischsprachigen Wikipedia. Nachdem ich dort bei Ždánice die Daten in der Infobox aktualisiert hatte, wollte ich eigentlich einen Wikilink setzen. Aber dort war weder unter Zajíčková noch unter Stafová eine Erwähnung zu finden. Ohne dich sähe es in der deutschsprachigen WP wohl noch ähnlich aus. :) Viele Grüße --ahz 13:56, 25. Jun. 2011 (CEST)
Danke für die Blumen :) Aber der Zustand eines Themas hängt hier halt immer davon ab, ob sich jemand intensiv darum kümmert. (Beispiel: Leichtathletik, da gabs mal vor Jahren einen fleißigen Menschen, der machte dann nix mehr, und die Artikel brechen quasi mittendrin ab.) Und in der tschechischen WP gibt es ja auch nur rund 198.000 gegen unsere 1.2 Mio. Ich habe hier ja auch schon vier oder fünf tschechoslowakische Bahnfahrer nachgetragen, über die es in der tsch. WP auch nix gibt.
Wenn die Sportler bei Weltmeisterschaften auftauchen, versuche ich halt, die nachzutragen. --Nicola Verbessern statt löschen! 14:03, 25. Jun. 2011 (CEST)
So wie hier: [2]... vielleicht findest Du ja noch was dazu... --Nicola Verbessern statt löschen! 16:00, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ein paar Kleinigkeiten habe ich noch ergänzt. Viele Grüße --ahz 23:35, 25. Jun. 2011 (CEST)

Ich habs noch ein bißchen geglättet. Weitere Tschechen werden folgen, ich warne schon mal vor :) --Nicola Verbessern statt löschen! 00:22, 26. Jun. 2011 (CEST)

Danke, ich habe in der Navileiste gerade die Namen mit den diakritischen Zeichen versehen. Viele Grüße --ahz 00:29, 26. Jun. 2011 (CEST)

Prima. Ich habe das ja auch langsam nachgearbeitet. Als ich die Navi-Leiste gemacht habe, hatte ich mich an den Siegerlisten orientiert hier bei WP, und da fehlten die gänzlich. Hier das letzt für heute: Vladimír Vačkář. Gute Nacht, --Nicola Verbessern statt löschen! 00:56, 26. Jun. 2011 (CEST)

Vackar: Da stimmt beides: Der ist im Achtelfinale ausgeschieden, und er hat sich nicht platziert :) Guck hier: [3] --Nicola Verbessern statt löschen! 01:13, 26. Jun. 2011 (CEST)
Stimmt! Das hättest du aber auch gleich reinschreiben können! LOL In die von dir angegebenen Quellen schau ich nämlich nicht mehr rein. :) Weil die tschechische Sportler-Datenbank gelegentlich auch biographische Angaben enthalten kann, habe ich dort nachgeschaut, und meinen (sehr geringen) Erkenntnisgewinn im Artikel nachgetragen. Einige kleine Ergänzungen habe ich noch gefunden und mich dabei bemüht, deinen Nachputz so gering wie möglich zu halten. :) Viele Grüße --ahz 02:07, 26. Jun. 2011 (CEST)

Das mit dem Nachputzen macht nix. Ich "muss" immer unbedingt in meine Artikel kleine Flüchtigkeitsfehler einbauen, und ohne fleißige "Nachputzer" würde es schlecht aussehen :) --Nicola Verbessern statt löschen! 11:08, 26. Jun. 2011 (CEST)

Das mit den Flüchtigkeitsfehlern mache ich genauso. :) --ahz 18:28, 26. Jun. 2011 (CEST)

Markt Kaltenbrunn

Hallo,

warum wurde die Seite "Markt Kaltenbrunn" von Ihnen auf die Seite von Weiherhammer verlinkt. Bin gerade dabei eine ausführliche Seite für Kaltenbrunn zu gestalten und denke, dass wir mit einer über 600-jährigen Geschichte auch eine eigene Wiki-Seite bräuchten...

-- Ldies

Dem spricht ja nichts entgegen. Diesen Artikel kann man dann dort hereinkopieren, wo bis jetzt die Weiterleitung steht, und das Problem ist gelöst. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:09, 26. Jun. 2011 (CEST) ps. @Ldies. Bitte immer richtig signieren.
Ja, gegen einen Artikel spricht nichts, wenn sich über den Ort mehr schreiben lässt, als dass eine Kirche mitten im Dorf steht. Das war ein bissel wenig und dafür war im Artikel Weiherhammer auch noch genügend Platz. :) --ahz 18:31, 26. Jun. 2011 (CEST)

Artikel verschoben

Hallo! Wegen eines peinlichen Tippfehlers meinerseits (falscher Titel) habe ich den Artikel zur "AfbeT" verschoben und den Suchbegriff AfbeT neu verlinkt. Die Theologengemeinschaft will biblisch erneuerte Theologie fördern, nicht biblische [und] erneuerte Theologie. Es war "nur" ein e zuviel.

Mit freundlichen Grüssen, Thomas Hafner -- ThomasHafner 01:03, 28. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Thomas, der Tippfehler war aber auch gut versteckt. :) Ich hab zwar vor der Verschiebung auf der Website nachgeschaut, ob der ausgeschriebene Name so stimmt, aber dass dort e weniger war, ist mir auch nicht aufgefallen. Viele Grüße --ahz 11:21, 28. Jun. 2011 (CEST)

AMOS Seite

Lieber AHZ,

danke fürs die Sichtung des AMOS-Eintrags. Ich arbeite für die Allianz. Die AMOS hat eine sehr wichtige Bedeutung innerhalt der Allianz und bündelt wichtige Unternehmensteile. Der Schwerpunkt der AMOS ist jedoch anders gelagert als es die jetztige Darstellung mit Fokus auf der ehemaligen ASIC vermuten lässt. Was müsste denn in meinem letzten Vorschlag geändert werden, dass es kein PR-Nonsense ist?

Vielen herzlichen Dank --huberhel

Hallo huberhel,

dieser Text ist ein distanzloser PR-Text mit Geschwurbel von der ganzen Welt, umfassenden Shared-Service usw., der sich auf der Website der Allianz durchaus ertragen lässt, aber nicht enzyklopädietauglich ist. Ein Enzyklopädie Artikel sollte Fakten darstellen. Außerdem sollte die Geschichte des Vorgängers drin bleiben, ebenso die Formatierungen. Bitte schau doch einmal bei WP:NPOV und WP:SD rein. Viele Grüße --ahz 16:15, 21. Jun. 2011 (CEST)

Hallo AHZ, vielen Dank. Ich denke, ich verstehe, was Du meinst. Werde mir die Guidelines nochmal zu Gemüte führen. Viele Grüße huberhel

--ahz 21:18, 28. Nov. 2011 (CET)