Benutzer Diskussion:AHZ/11/08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Miebner in Abschnitt Johannes Oertel (Politiker)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschung

Hi!Nur weil ein Artikel ein Stub ist,lösch ihn doch nicht gleich!Sonst habt ihr einen Nutzer weniger!~Shadow19~ 19:43, 9. Aug. 2011 (CEST)

Entschuldige, aber auf Artikel, wie den hier kann WP gerne verzichten. --ahz 22:15, 9. Aug. 2011 (CEST)

Freischaltung

Hallo ahz, die veröffentlichten Wikiartikel von mir sind für Außenstehende noch nicht sichtbar, obwohl von offizieller Seite eine Urheberrechtserklärung für jeden Artikel gesendet wurde und diese auch bearbeitet und bestätigt wurden. Beim Betrachten heißt es immer noch, dass ein Verstoß gegen das Urheberrecht vorliegt. Könnten Sie das bitte klären?

-- 13fw2ms 13:28, 10. Aug. 2011 (CEST) 13fw2ms

Hallo 13fw2ms, die Artikel werden noch unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#Urheberschaft_ungekl.C3.A4rt geführt. Sobald die Freigabe vorliegt, wird das vom OTRS-team aus der Diskussionsseite vermerkt und das URV-Bapperl wieder durch den Text ersetzt. Viele Grüße --ahz 14:01, 10. Aug. 2011 (CEST)

Löschung des Artikels "Burosch Audio-Video-Technik"

Hallo AHZ,


der Artikel "Burosch Audio-Video-Technik" wurde auf Antrag von dir gelöscht, daher meine Frage. In den Richtlinien für Wirtschaftsunternehmen steht Folgendes:

"Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: [...] bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) [...]"

Die Firma Burosch hat tatsächlich eine international marktbeherrschende Stellung im Bereich der Testbilder für die TV- / Bildschirm-Technik, eine externe, unabhängige Quelle sollte auffindbar sein (werde mich auf die Suche machen). Werden die Testbilder als "relevante Produktgruppe oder Dienstleistung" verstanden?

Hier auf der Wikipedia gibt es immerhin schon einen "Testbild" Artikel, wo die Firma Erwähnung findet, und einen Artikel zum von der Firma Burosch erzeugten und vertriebenen "Blue-Only-Testbild" (ebenfalls mit Erwähnung).


Viele Grüße, Matthias


Hallo Matthias, einen Artikel dieses Namens gab es noch nie. Ob der Markt für TV-Testbilder eine relevante Produktgruppe oder Dienstleistung ist, vermag ich nicht einschätzen. Dies ergibt sich sicher auch aus der Größe und dem Umsatz des Unternehmens, ob es sich um eine maßgeschneiderte Nische oder einen bedeutsamen Markt handelt. Wenn ich etwas gelöscht habe, dann war es entweder ein Werbeflyer oder nicht die Spur eine Relevanz zu erkennen, oder vielleicht auch beides. --ahz 15:21, 12. Aug. 2011 (CEST)


Mein Fehler, ich wusste nicht, dass Groß-/Klein-Schreibung einen Unterschied macht. Der Artikel hieß richtig: "Burosch Audio-Video-Technik". Ich habe im Artikel tatsächlich nicht ausreichend auf die Relevanz hingewiesen, ein Werbe-Flyer war es aber sicher nicht, sondern in sachlichem, nüchternen Stil gehalten. Bevor ich mir also jetzt unnötig Arbeit mache: Das Unternehmen hat weniger als 1000 Mitarbeiter und weniger als 100 Million Umsatz pro Jahr. Falls ich jetzt einen oder mehr unabhängige Nachweise über die marktbeherrschende Stellung finde, bestünde die Chance dass der Artikel drinbleibt (dass man mir das nicht garantieren kann, ist mir natürlich bewusst)? --Ms burosch 18:12, 12. Aug. 2011 (CEST)

Werbung war da in der Tat nicht drin, aber es stand auch nicht mehr, als dass die Firma irgendetwas herstellt. Das tun wohl die meisten aller Unternehmen. Eine Chance, dass der Artikel drinbleibt, besteht wohl nur, wenn daraus hervorgeht, dass der Markt für TV-Testbilder irgendeine enzyklopädische Bedeutsamkeit hat und nicht nur aus einer Handvoll kleiner Anbieter besteht, die sich dann alle führend nennen können. Wenn der Markt eine unbedeutende Nische ist, nutzt auch die Marktführerschaft nichts. Viele Grüße --ahz 19:13, 12. Aug. 2011 (CEST)

Uli Gellermann

Zur Info ein Link zur Löschdisk. des von Dir bearbeiteten Artikels, in dem ich auf eine "kuriose" Änderung Deinerseits hinweise. Gert Lauken 16:30, 12. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Gert, danke! Bei soviel Geschwurbel, wie da drin stand, ist es ja kein Wunder, dass man da ein Komma übersieht. :) --ahz 19:04, 12. Aug. 2011 (CEST)

Trgovište (Sokobanja)

Help: Auch mit {{}} sowie SrS stimmt die Kyrillisch-Darstellung bei mir nicht. Außerdem besteht ein Rotlink bei Trgovište auf Trgovište (Begriffsklärung), eine Weiterleitung von Trgoviste sowie eine BKL Targoviste, det macht mir kirre ... Pico31 13:59, 13. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Pico31, die SrS-Vorlage hab ich eingefügt, an der Darstellung kann ich keine Fehler erkennen. Das Weiterleitungswirrwarr hab ich etwas bereinigt, Trgoviste leitet nun auf Trgovište und dort ist jetzt eine BKL2 auf Trgovište (Sokobanja) zu finden. So lange nicht noch drittes Dorf erscheint, braucht es keine zusätzliche BKl, und falls dies eintritt, kann man auch auf die Pseudo-BKL Targoviste linken. Diese ist eigentlich ein Falschschreibungshinweis, aber wegen der verschiedensten Schreibungen eines gleich ausgesprochenen Namens im Rumänischen, Bulgarischen und Serbokroatischen halte ich sie für sehr hilfreich. Viele Grüße --ahz 15:48, 13. Aug. 2011 (CEST)

Danke Dir, so macht’s auf jeden Fall Sinn, und am jetzigen Gerät erscheint mir auch Ersteres richtig. -- Pico31 17:03, 13. Aug. 2011 (CEST)

Kaufmann für Bürokommunikation

Hi AHZ, kannst Du bitte als Admin diese Seite mal für ein Weilchen teilsperren? --Datenralfi 10:42, 16. Aug. 2011 (CEST)

erledigt :) ...Sicherlich Post 10:46, 16. Aug. 2011 (CEST)
Da warst du schneller :) --ahz 10:48, 16. Aug. 2011 (CEST)

Timofei Pawlowitsch Mosgow

Hi AHZ, warum hast du den Artiken in ein Lemma verschoben, ihn dem sein zweiter Name vorkommt?
Wird nicht immer nur der Rufname und Nachname im Lemma genannt?
Hier nur ein paar Beispiele von größeren Artikeln aus der Kategorie Basketball:

usw.

oder gehört sich das so bei russischen Namen?

Mit freundlichen Grüßen,
--MoeMeat 21:49, 17. Aug. 2011 (CEST)

Hallo MoeMeat,

Namen russischer Personen sollten grundsätzlich unter dem vollen Namen, also einschließlich Vatersnamen eingestellt werden, siehe Wikipedia:NKK#Personennamen. Viele Grüße --ahz 08:18, 18. Aug. 2011 (CEST)

Danke, für die Info & das Bearbeiten des Artikels.

Grüße, --MoeMeat 19:29, 18. Aug. 2011 (CEST)

Wilhelm Fischer (Bergmeister)

Steht immer noch mit Quellenbaustein. Da der Artikel von Dir ist - kannst Du da noch was nachreichen? Glückauf! Markscheider Disk 17:14, 18. Aug. 2011 (CEST)

Bei solchen Uraltartikeln muss man ja nochmal nachschauen, wo das herkam. Nun stehn Quellen drin. Viele Grüße --ahz 00:19, 21. Aug. 2011 (CEST)

Danke! Glückauf! Markscheider Disk 07:44, 21. Aug. 2011 (CEST)

Hradschin

Warum wird hier die aktuelle Diskussion nicht berücksichtigt und der tschechische Terminus wieder als Lemma eingesetzt? Es sprechen doch die meisten Argumente für die Lemmatisierung als "Hradschin". Für eine Antwort wäre ich (und sicher viele andere) dankbar. Was ist eigentlich "HKL 20"; mit neugierigen Grüßen, -- Taristo 19:40, 19. Aug. 2011 (CEST)

Auf Diskussion:Hradčany (Prag) ist dies oben ausführlich dargelegt, die Häufigkeitsklasse 20 ist nach wie vor unverändert. Viele Grüße --ahz 19:47, 19. Aug. 2011 (CEST)

Die HKL betrifft doch soll doch betreffen die internationale, nicht die deutschsprachige Literatur; ist es nicht?; Außerdem sei "Oberste Richtschnur der allgemeine Sprachgebrauch." -- Taristo 20:40, 19. Aug. 2011 (CEST)
Das Wortschatzlexikon zählt das Auftreten des deutschsprachigen Begriffes in der bundesdeutschen Presse. Bei einer HKL wird dieser nicht häufig verwendet. Viele Grüße --ahz 11:58, 20. Aug. 2011 (CEST)
In einem Lexikon sucht man nach Hradschin und nicht nach Hradčany (Prag) - und mittlerweile gibt ja Wikipedia auch an, wie ein Begriff sich beispielsweise in deutsch, englisch und tschechisch nennt. Somit würde ich auf wikipedia.cz Hradčany der Artikelname sein und für den deutschsprachigen Bereich Hradschin. Oberste Richtschnur muss hier der allgemeine Sprachgebrauch im jeweiligen Sprachraum sein, oder?--Salige 09:08, 25. Aug. 2011 (CEST)
Oberste Richtschnur der deutschsprachigen Wikipedia ist es, deutschsprachige Begriffe auszumerzen und durch fremdsprachige zu ersetzen. -- Matthead 09:27, 25. Aug. 2011 (CEST)
...das erste Mal vermisse ich einen Gefällt mir-Button für diese Aussage/Statement ;-)--Salige 10:02, 25. Aug. 2011 (CEST)
einfach ein Meinungsbild starten und die Namenskonventionen ändern ...Sicherlich Post 19:10, 25. Aug. 2011 (CEST)
Immer mal wieder und immer wieder dieselben :) --ahz 19:49, 25. Aug. 2011 (CEST)

Christian Friedrich Schultze

Danke für den Nachweis. Leider wird viel zu oft auf diesen Ort verlinkt, obwohl es sehr unwahrscheinlich (Gersdorf und dann steht im restlichen Artikel eine völlig andere Region) oder gar falsch (Schloss Gersdorf - es gab nie ein Schloss) ist. Bei Schultze war ich aufgrund der restlichen Angaben "Ostsachsen" (Dresden, Pulsnitz, ...) ausgegangen, das mit größerer Wahrscheinlichkeit ein Gersdorf dieser Region gemeint ist. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:13, 28. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Knergy, das war verständlich bei einem solchen Allerweltsortsnamen, der voriges Jahr auch quellenlos eingefügt worden war. [1]. Obwohl ich Christian persönlich kenne, war mir sein Geburtsort nicht nicht bekannt und ich hätte aus seiner Biographie heraus auch das Gersdorf im ehem. erzgebirgischen Kohlenpott auch für wenig wahrscheilich gehalten. Die in Autorenbiographien aufgefundene Angabe Gersdorf bei Chemnitz war auch nicht so eindeutig - Hainichen und Hartha liegen auch im Umland von Chemnitz. Durch seine Lesung im "Haus des Buches", das es nur in 09355 Gersdorf gibt, konnte ich den Geburtsort nun eindeutig zuordnen. Ich werde ihn gleich mal anrufen, ob er uns ein Bild für seinen Artikel spendiert. Viele Grüße --ahz 12:43, 28. Aug. 2011 (CEST)

File:Bundesarchiv Bild 183-1990-0421-305, Christian Schultze.jpg --Miebner 07:36, 30. Aug. 2011 (CEST)
Ohhh, das Jugendbild kannte ich noch gar nicht. Da muss er seine grauen Haare wohl in der Volkskammer bekommen haben. :) Danke, auf das Bild hab ich ihn gleich mal hingewiesen. Viele Grüße --ahz 23:42, 30. Aug. 2011 (CEST)

Theodor Korselt

Mag ja alles wahr sein, aber wenigstens ein Beleg sollte doch schon sein. --Eingangskontrolle 18:59, 29. Aug. 2011 (CEST)

Sicher gibt es dafür Belege, diese waren aber vor 6 Jahren noch nicht erforderlich. Jetzt such ich aber auch nicht für alle alten Artikel die Quellen nach. --ahz 22:34, 29. Aug. 2011 (CEST)

Johannes Oertel (Politiker)

Hallo AHZ, ich war mal so frei auf den korrekten Rufnamen zu verschieben. Im Nachruf der OLGW steht er explizit als Johannes Oertel, im standesamtlichen Sterbeeintrag unter Angabe beider Vornamen. --Miebner 20:05, 29. Aug. 2011 (CEST)

Lt. standesamt. Sterbeeintrag Nr. 8/1916 von Schwarzbach gest. am 11. Okt. 1916, 12:15 Uhr. --Miebner 20:12, 29. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Miebner, danke für die Korrekturen und Ergänzungen. Ich hatte mich schon gewundert, wie er in die Stengel-Familie eingeheiratet hat, wo doch gar kein Bezug zu erkennen war. Ich trage noch den zweiten Vornamen seinen Frau nach, in Bergwerksverzeichnissen wird sie auch als Thekla Oertel aufgeführt. --ahz 21:46, 29. Aug. 2011 (CEST)

Gern geschehen. Welchen Bergbau trieben Oertels denn? Nur Kalk oder gabs dermalen auch noch Eisensteinabbau? --Miebner 07:31, 30. Aug. 2011 (CEST)
Im Prinzip gar keinen mehr. Es ging um das verpachtete Kalkwerk, das aber ab 1920 auch stillgelegt war. Den letzten Eisensteinbergbau betrieb wahrscheinlich seine Schwiegermutter Thecla Stengel. Der Artikel zu Oertel sollte übrigens der Einstieg für einen künftigen Artikel zum Tännichtgut werden, für den ich mir allerdings etwas Zeit nehmen werde - damit du nicht so viel verbessern musst. :) --ahz 23:36, 30. Aug. 2011 (CEST)
Na dann bin ich ja mal gespannt, was da rauskommt... Zum Tännicht hab ich reichlich Material und Kopien vorliegen, aber mach mal. Kann dann hinterher ja immer noch ergänzen und korrigieren. Und ein paar Bilder vom Tännicht heute kann ich bei Gelegenheit auf jeden Fall spendieren. --Miebner 07:46, 31. Aug. 2011 (CEST)