Benutzer Diskussion:AHZ/12/04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Sacha47 in Abschnitt Verschiebung Benutzer(unter)seite
Zur Navigation springen Zur Suche springen

FARMATIC Anlagenbau GmbH

der Text war zudem URV von http://farmatic.com/; sollte man den Einsteller informieren? Gruß --Pm (Diskussion) 11:07, 3. Apr. 2012 (CEST)

Bei Werbetreibenden mache ich mir die Mühe meistens nicht. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 11:10, 3. Apr. 2012 (CEST)

dacht' halt nur, falls er wieder kommt. Gute Tage wünscht --Pm (Diskussion) 11:12, 3. Apr. 2012 (CEST)

Zur Info

Wieder ein neuer Autor verscheucht. --Nightflyer (Diskussion) 17:22, 3. Apr. 2012 (CEST)

Nicht ganz, habe ihm den in den BNR geschoben, wo du dir den "Artikel" mal in ganzer Pracht ansehen kannst Benutzer:Kritias65/Baustelle. --HyDi Schreib' mir was! 17:28, 3. Apr. 2012 (CEST)

Kurt Herterich

Hallo AHZ, wegen des Grundes für den doppelten Link schau bitte mal kurz in meine Diskussionsseite. Viele Grüße --Roehrensee (Diskussion) 11:20, 7. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Roehrensee, ein doppelter Link hat mich aber gar nicht gestört und war wohl auch bei meiner Bearbeitung gar nicht vorhanden. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 11:30, 7. Apr. 2012 (CEST)

: Oh, da hab' ich mich verguckt. Nix für ungut. :-) --Roehrensee (Diskussion) 11:37, 7. Apr. 2012 (CEST)

YUI Theater

Hallo, gerade wollte ich meinen Artikel weiter ausbauen, schon finde ich ihn nicht mehr. Bitte kopieren den (gelöschten) Inhalt wenigstens nach YUI. --Mocha (Diskussion) 14:28, 7. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Mocha, ein Ausbau ist wegen der fehlenden Relevanz nicht nötig. Der Text liegt nun unter Benutzer:Mocha/YUI Theater. Mit ein oder zwei werbefreien Sätzen kann es unter YUI kurz erwähnt werden. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 16:35, 7. Apr. 2012 (CEST)

Sternwarte Neumünster

Bitte lassen sie die BEarbeitung des Artikels Sternwarte Neumünster. Wir, die Refrenten für Öffentlichkeitsarbeit der Sternwarte haben kein Interesse an ihrem abgespeckten Artikel mit Rechtschreib- und Grammatikfehlern. Gruß Franz Haar

Wikipedia ist kein Portal für Öffenlichkeitsarbeit! Nur mal so am Rande. --Abrisskante (Diskussion) 13:10, 11. Apr. 2012 (CEST)

Außerdem ist Wikipedia keine Ablage für aufgeblähte PR-Texte. Die Refrentner für Öffentlichkeitsarbeit sollten sich lieber mal mit dem bitter nötigen inhaltlichen Ausbau befassen. Beim nächsten Auftauchen des PR-Textes bekommt der Artikel von mir eine Halbsperre, damit die Gelegenheit genutzt wird, Hilfe:Neu bei Wikipedia durchzulesen. --ahz (Diskussion) 14:05, 11. Apr. 2012 (CEST)

Sternwarte Neumünster

Hi AHZ! Deine Entschwurbelung an diesem Artikel wird ganz offensichtlich ständig revertiert, diesmal aber nicht vom Autor selbst. VG --Abrisskante (Diskussion) 13:08, 11. Apr. 2012 (CEST)

Das PR-Gebläh soll wohl verdecken, dass es hier ganz heftig am Inhalt mangelt. --ahz (Diskussion) 14:10, 11. Apr. 2012 (CEST)


Es reicht: Da ein Artikel über unsere Einrichtung immer wieder sabotiert wird distanziert sich die vhs-Sternwarte nun offiziell von diesem Wikipedia-Artikel.

Ist auch besser so, wenn ihr in die Sterne schaut. --ahz (Diskussion)

Kirche Arnau

Hallo AHZ! Du hast den Artikel nach Kirche Rodniki verschoben, ohne Angabe von Gründen. Die Beibehaltung der deutschen Ortsbezeichnung ist bei Kirchen, die seit 1945 nicht mehr als Kirchen genutzt werden, durchaus üblich. Vgl. Kirche Eydtkuhnen. Oder warum - meinst Du - haben die Artikel sowohl der russischen (!), als auch der englischen und französischen wiki eben den Ortsnamen beibehalten? Auch wikimapia notiert russisch „Kirche Arnau“. Lass Deine Gründe hören!----87.169.122.176 15:24, 15. Apr. 2012 (CEST)

Kirchen werden nach dem Patronat und dem Ort, wo sie stehen, bezeichnet. Wenn das Dorf nun Rodniki heisst, dann ist das Gebäude die Kirche Rodniki, egal ob das Bauwerk noch seinem usprünglichen Zweck dient oder nicht. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 15:31, 15. Apr. 2012 (CEST)

Hallo AHZ! Wer hat das so festgelegt? Wo steht das geschrieben: "Kirchen werden...."? Warum hat Kirche Eydtkuhnen (seit mehr als zehn Jahren!), Kirche von Juditten (ru-wiki: Юдиттен-Кирха/Juditten-Kircha!), Löbenichtsche Kirche usw. (sogar: Königsberger Dom!) niemand beanstandet? Warum findet bei den fremdsprachlichen wiki-Artikeln der Name Arnau weiterhin Verwendung? Es geht doch wohl nicht an, dass hier einfach ein einzelner dogmatisch bestimmt, wo's lang geht. Also: warum? Oder anders gesagt: ich plädiere für Rückgängigmachung auf "Kirche Arnau", und zwar möglichst schnell, weil die Verschiebung grundlos war.----87.169.122.176 19:11, 15. Apr. 2012 (CEST)

Dazu gibt es Namenskonventionen für Bauwerke. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 19:22, 15. Apr. 2012 (CEST)

Hallo ahz, ich finde diesen Fall nicht eindeutig und halte es vertretbar, hier den deutschen Namen zu wählen. Es ist natürlich ein Kirchengebäude in Rodniki, aber niemals die Kirche von Rodniki (weil es keine Kirche mehr ist). Das Lemma Kirche Rodniki gibt einen feststehenden Begriff vor, der so inkorrekt ist. Wenn überhaupt schon Kirche (Rodniki), auch wenn das ebenfalls Blödsinn wäre. Gruß--Leit (Diskussion) 20:10, 15. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Leit, sie aber auch nicht mehr die Kirche von Arnau, weil der Ort nun Rodniki heisst. Auch die meisten profanierten Kirchenbauten werden weiter als Kirche bezeichnet, auch wenn sie anderen Zwecken dienen. Da diese Kirche aber St. Katharinen hieß, wäre auch St. Katharinen (Rodniki) als Lemma denkbar. Da es unter den Namenskonventionen für Bauwerke auch schon spezielle NK für Kirchengebäude in einigen Ländern gibt, da aber alle hier nicht greifen, wäre es überlegenswert, ob dort eine Diskussion über eine spezielle NK für Kirchengebäude in der Oblast Kaliningrad angebracht ist, da diese Kirche kein Einzelfall ist und die Lemma sehr vielfältig und ohne klares Schema sind. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 20:36, 15. Apr. 2012 (CEST)
Die Kirche von Arnau ist es natürlich nicht mehr, aber als solche ist sie entstanden und hat auch für Wikipedia ihre Relevanz bekommen. Bauwerke werden nun mal in der Regel nach ihrer Funktion benannt und in diesem Fall nach der ehemaligen Funktion als Kirche von Arnau. Man kann es auch vergleichen mit den deutschen Orten, die um 1945 wüst gefallen sind und darum natürlich unter ihrem deutschen Namen stehen. Wobei es sicher auch hier Zweifelsfälle gibt, wenn in irgendwelchen Registern polnische bzw. russische Namen bestanden, die aber nur wenige Jahre angewandt wurden, bevor die Orte endgültig verschwanden.--Leit (Diskussion) 20:53, 15. Apr. 2012 (CEST)

Hallo AHZ!Genau die von Dir aufgezeigte Namenskonvention weist bezüglich anderssprachlicher Gebiete als oberste Richtschnur auf den Allgemeinen Sprachgebrauch hin. Dieser ist nun einmal in der Oblast Kaliningrad nicht „Kirche Rodniki“ (auch nicht „Kirche (Rodniki)“, wie von Leit angesprochen), sondern „Kirche Arnau“ (Кирха Арнау), ganz abgesehen davon, dass es die Ortsbezeichnung Rodniki in der Oblast mehrfach, in ganz Russland -zigfach gibt. „Kirche Arnau“ ist allgemeiner Sprachgebrauch im anderssprachlichen Russland. So sehen das auch en-wiki und fr-wiki, und ebenso die Verfasser von Löbenichtsche Kirche, Kirche von Juditten & Co. Also; rückgängig machen!---87.169.122.176 20:40, 15. Apr. 2012 (CEST)

Die Kirche hieß ja Sicherlich nicht Kirche in Arnau sondern wohl eher St. Katharinen, denn kirchen werden wenn ich mich nicht irre nach einem heiligen benannt und nicht nach einem Ort. ...Sicherlich Post 20:57, 15. Apr. 2012 (CEST)

Dann schlag mal nach wie viele Kirchenartikel mit Evangelische Kirche beginnen und nicht mit einem Heiligennamen. Außerdem löst das nicht das Problem mit dem Ortsnamen, denn heute heißt die Kirche auch nicht mehr St. Katharinen, das hieß sie als sie noch als Kirche diente und der Ortsname noch Arnau war.--Leit (Diskussion) 21:01, 15. Apr. 2012 (CEST)
"Dann schlag mal nach wie viele Kirchenartikel..." mag ich wenig, denn wird ständig so gemacht ändert wohl wenig an meiner Aussage, dass Kirchen nach einem Heiligen benannt werden, auch wenn das ignoriert wird. ... und das problem mit den NKs löst es nicht abschließend, aber St. Katharinen zeigt es ja, dass dann ein Qualifikator gebraucht wird über den man sich einigen müsste und keiner wäre traurig, dass "seine" Bezeichnung nicht im Fließtext vorkommt, denn der Qualifikator wird im Text erstmal nicht gebraucht und ist mithin nicht fett zu führen ...Sicherlich Post 21:14, 15. Apr. 2012 (CEST)
Unter Kategorie:Profaniertes Kirchengebäude sind die meisten dieser Gebäude ebenfalls noch mit einem Heiligennamen zu finden. Das Lemma St. Katharinen (Rodniki) wäre deshalb wohl am zutreffendsten. --ahz (Diskussion) 21:26, 15. Apr. 2012 (CEST)
Klar ist der Heiligenname in den meisten Fällen, zumal bei katholischen Kirchen, auch der gebräuchlichste Kirchenname. Das muss logischerweise auch für profanierte Kirchengebäude gelten. Jedoch hat dies wiederum nichts mit dem Ortsnamen zu tun. Die Kirche hatte als Kirche den Heiligennamen, und als ehemalige Kirche ist sie für uns relevant. Andere Bauwerke, die ihre Funktion verloren haben, erhalten einen entsprechenden Zusatz wie Ehemalige Synagoge Titz-Rödingen und Ehemalige Strohhutfabrik Silberberg & Mayer, noch mehr könnten ihn erhalten. Bei Kirchen wird das eben momentan nicht gemacht. Ein Lemma Ehemalige Kirche Arnau wäre jedenfalls dann zweifelsfrei korrekt, weil es eben ehemals die "Kirche Arnau" war. Rodniki kann man, egal wie man es dreht und wendet, allenfalls in Klammern verwenden. Nach außen hin völlig verwirrend und auch für Wikipedia nicht sinnvoll, aber logisch zu begründen wäre ein Lemma Kirche Arnau (Rodniki) – jedenfalls wenn man den Zusatz des aktuellen Ortsnamens als nötig erachtet (ob wegen Begriffsklärung oder nicht).--Leit (Diskussion) 21:39, 15. Apr. 2012 (CEST)
Das Bauwerk hatte während ihrer Nutzung als Kirche einen eindeutigen Heiligennamen, später hat es während der Zeit der Zweckentfremdung aber auch keinen anderen Namen erhalten und ist auch noch klar als Kirche erkennbar und nicht als Wohnhaus Goethestr. 17 oder Konzerthalle am Markt umgestaltet worden. Der Ortsname ist bei Kirchen ohne nicht Namensbestandteil , sondern nur Klammerzusatz zur Unterscheidung. Und da der Ort nun einmal Rodniki heisst, sehe ich nach den NK nichts, was gegen St. Katharinen (Rodniki) spricht. Kirche Arnau ist Namensfindung, da sie während ihrer Nutzung als Kirche auch nicht so hieß. Ein Zusaatz ehemalige wäre nur dann zur Unterscheidung sinnvoll, wenn es im Ort eine weitere gleichnamige Kirche gäbe. Ob nun als Kirche genutzt oder nicht, dass ist nicht Sachse des Lemmas, sondern des Inhaltes des Artikels; selbst die Sophienkirche (Dresden), von der kein Stein mehr stehenblieb, ist nicht unter Ehemalige Sophienkirche (Dresden) zu stehen. --ahz (Diskussion) 22:21, 15. Apr. 2012 (CEST)
Ob als Kirche genutzt oder nicht, kann durchaus Sache des Lemmas sein. Im konkreten Fall ist es das nur bezüglich des Ortsnamens. Gerade weil die ursprüngliche Bedeutung, die als Kirche vorrangig ist, soll es auch im damaligen Kontext lemmatisiert werden. Das Problem ist, dass der Ortsname manchmal als zum Begriff dazu gehörend gilt (z.B. Antoniuskirche Cavardiras). Auch bei Friedhöfen gibt es die bislang unbeantwortete Frage, ob der Ortsname zum Begriff dazu zählt oder nicht. Ich würde den Artikel aber erstmal auf die unbeanstandete Variante St. Katharinen (Rodnik) verschieben.--Leit (Diskussion) 23:31, 15. Apr. 2012 (CEST)
Offenbar lautete der Name der Kirche von 1525 bis 1945 nicht St. Katharinen und logischerweise auch danach nicht mehr. In diesem Fall ist das Lemma Kirche Arnau tatsächlich auch dem Heiligennamen vorzuziehen. Zumindest kann man es nicht mit Verweis auf den Standard der Kirchenlemmas ablehnen, denn es sind z.B. nach dem Muster Evangelische Kirche + Ortsname (ohne Klammer!) zahlreiche Artikel benannt. Auf die Klammern kann man nur bei einem feststehenden Begriff verzichten, und dann bedeutet der Ortsname mehr als eine aktuelle geographische Angabe.--Leit (Diskussion) 19:28, 16. Apr. 2012 (CEST)
Dann sollte die IP aber erst einmal mit sich selber klar werden, wie denn die Kirche nun hieß. In der Erstversion schreibt sie Die Kirche St. Katharinen liegt abgesetzt vom Ort .... Wenn die Kirche nun aber fast 500 Jahre nicht mehr so heißen soll, dann ist das Lemma natürlich nicht optimal. --ahz (Diskussion) 21:33, 16. Apr. 2012 (CEST)
Die Diskussion um das Lemma macht mich wütend. Es sind wirklich nur fadenscheinige Argumente, die von AHZ und Sicherlich gegen „Kirche Arnau“ vorgetragen werden. Die unbeanstandete Verschiebung nach St. Katharinen (Rodniki) muss als Ausdruck der Hilflosigkeit einserseits, der Rechthaberei andrerseits gewertet werden. Ich bitte nun um eine Entscheidung über ide Lemma-Vergabe für den Artikel über die - ebenfalls profanisierte - Kirche in Heiligenwalde, russisch: Uschakowo (Kaliningrad, Gurjewsk, Nisowje). Hier ist kein Kirchenpatrozinium bekannt, es gibt außerdem ein Kirchdorf namens Heiligenwalde in Polen (Święty Gaj), und den Ortsnamen Uschakowo gibt es in der Oblast Kaliningrad mehrfach (allein im Rajon Gurjewsk zweimal). Meine Frage: welches Lemma? Ob jetzt die Diskussion von vorne los geht?----87.169.118.56 20:44, 16. Apr. 2012 (CEST)
Dafür ist wohl Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Kirchen der richtige Platz. --ahz (Diskussion) 21:23, 16. Apr. 2012 (CEST)
Wenn die Kirche nicht mehr St. Katharinen heißt, muss es natürlich auch aus dem Abschnitt Geographie entfernt werden. Weil es dort stand, habe ich die Verschiebung letztlich vorgenommen.--Leit (Diskussion) 21:54, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe eine entsprechende Änderung vorgenommen.----87.169.118.56 09:27, 17. Apr. 2012 (CEST)
Ja jetzt ist es besser und auch nicht mehr missverständlich. --ahz (Diskussion) 22:19, 17. Apr. 2012 (CEST)

Ortsartikel in Tschechien

Nachdem ich viele dieser Ortsartikel gelesen habe, muß ich feststellen, dass diese gut geschrieben sind. DANKE für Deine gute und umfangreiche Arbeit! Die meisten Ortsartikel in Spanien und Frankreich, wo ich mich hauptsächlich bewege, sind nicht auf diesem Niveau. Mit besten Grüßen--Reinhardhauke (Diskussion) 10:24, 17. Apr. 2012 (CEST)

Danke, ich halte nicht viel davon, Artikel zu schreiben, die nur die Einwohnerzahl und die Entfernung zu nächsten Großstadt enthalten, das macht auch wenig Spaß. Du warst ja auch in den letzten Tagen ganz aktiv und hast einige Begriffe verlinkt, die ich aus meinem Selbstverständnis heraus, wohl für allgemein bekannt gehalten habe. Ebenfalls danke dafür. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 22:09, 17. Apr. 2012 (CEST)

Kaufmännischer Verband Bern

Was sind konkrete Verbesserungsvorschläge für uns als Autoren? --Sokoll98765 (Diskussion) 16:01, 25. Apr. 2012 (CEST)

Die Hinweise findest du unter Wikipedia:Interessenkonflikt. --ahz (Diskussion) 21:41, 25. Apr. 2012 (CEST)

Die Entscheidungsträger oder warum sowas immer POV ist

Hallo, derhier ist m.E. tatsächlich weniger NPOV.

Fach-Zeitungen richten nach Beschreibung der Verlage sich immer an Entscheidungsträger weil sie so eine Werberelevante Zielgruppe haben. Das ist eine reine Marketingaussage eines Verlages, falls nicht unabhängige Zahlen die Leserschaft näher belegen könne.

"Das Fachmagazin ist das einzige Magazin, das den Fokus ausschließlich auf den Nkw-Service-Markt" wäre zu belegen. Fachzeitschriften im Fahrzeugeservice gibt es viele.

Gerade beim Googeln entdeckt - ist übrigens auch pot. URV. Auch dein neutraler Text "NKW PARTNER liefert Informationen und Hintergrundwissen zu...: Alles im Werbetext von denen.--LKD (Diskussion) 13:11, 26. Apr. 2012 (CEST)

Du hast völlig Recht! Ich hatte angefangen, etwas POV zu entfernen und hatte dann beim Abspeichern einen BK. Seltsamerweise hat es mir als Änderung nur das QS-Bapperl angezeigt, folglich hab ich meinen Text unter das Bapperl gesetzt. Dass du inzwischen schon intensiver entpovt hattest, war mir dadurch gar nicht aufgefallen. Ist das ein neuer Bug? Gruß --ahz (Diskussion) 21:28, 26. Apr. 2012 (CEST)

Und ich dachte schon, das mein Sensor für Werbesprech nicht gut kalibriert ist, *puh*. Vermutlich ein BK den das System nicht abgefangen hat - passiert ja manchmal. Und ist mir in diesem Fall auch deutlich lieber als mit Regulars über PR-Text fechten zu müssen ;O) --LKD (Diskussion) 09:36, 27. Apr. 2012 (CEST)

Verschiebung Benutzer(unter)seite

Hallo AHZ, danke Dir für die Verschiebung meiner neuangelegten "Unter-Seite" auf die korrekte "Benutzer-Unter-Seite". War um die Zeit nicht mehr so recht aufmerksam; hätte es selbst merken müssen. Danke also für Deine Mithilfe! Mit Gruß, --Bremond (Diskussion) 11:12, 27. Apr. 2012 (CEST)

Ich weiß nicht wes Held Sie sind. Was sie da tun ist Vandalismus. Eine Seite wird ersichtlich noch bearbeitet. Sie benennen sie einfach um. Das ist Vandalismus in Perfektion. Ich werde das weiterfolgen! Schloss Litultovice gibte es nicht! Entweder, was ich betitelt habe oder Litultovice zamek. Allerdings befinden wir uns auf der deutschen Wikipedia. Ich werde meine Seite so nicht bestehen lassen Sacha47|Diskussion 15:10, 5. Mai 2012 (CET)

Vor dem Rumgezetere hätte ein Blick in Kategorie:Schloss in Tschechien und WP:NK geholfen. --ahz (Diskussion) 15:16, 5. Mai 2012 (CEST)


Hallo AHZ, die Weiterleitung in 'Schloss Litultovice' ist kaum sinnvoll. Entweder 'Litultovice zamek' = Tschechisch oder 'Schloss Leitersdorf' = Deutsch. Wir sind aber in der deutschen Wikipedia. 'Schloss Litultovice' würde weder ein Deutscher noch ein Tscheche suchen, außerdem hieß es noch nie so. Ich bitte um Begründung ihrer Eingebung, zumal Sie geändert hatten als ich noch aufbaute (sollte glaube ich nicht sein) und Rücknahme. Ansonsten werde ich die Weiterleitung erneut rückgängig machen. Das ist nicht Vicko von Bülow und Loriot. Ohne Begründung bzw. sperren zu wollen oder zu tun ist auch Vandalismus. Kannst Du Dich nicht über eine schwer erarbeitete Seite nicht einfach freuen, ohne einen sowieso stressgeplagten zu ärgern? Du bist doch hoffentlich nicht deswegen bei Wikipedia. --Sacha47|Diskussion 18:11, 5. Mai 2012 (CET)

Hallo Sacha47, in der Kategorie:Schloss in Tschechien findest du über 150 Schlösser. Weil wir die deutschsprachige WP sind, heisst dort richtigerweise keines zámek, sondern die Mehrzahl Schloss. Dahinter kommt der Name des Schlosses, das kann ein besonderer wie z.B. Kratochvíle sein oder auch der Name des Ortes. In Litultovice steht heute kein Schloss, dass Leitersdorf heisst. Wenn du weitere Vandalismusabsichten hast, musst du mit eine Sperrung rechnen. --ahz (Diskussion) 19:47, 5. Mai 2012 (CEST)

Hallo AHZ, ich meine, Deinen Auslegungen nicht folgen zu können. In einer deutschen Enzyklopädie werden Regionen, Städte, etc. aus dem Ausland mit dem deutschen Begriff geführt, sofern vorhanden, auch auf Wiki. Ausländische E. verfahren genauso umgekehrt. Mag sein, dass Dir die Seite Kategorie:Schloss in Tschechien viel bedeutet, sicher kann man da auch meine Seite als Schloss Litultovice dahin verlinken. Nur ist meine Überschrift zu meinem Artikel ’’Schloss Leitersdorf bei Troppau’’. Sie einfach weiterzuleiten, überhaupt während meiner Bearbeitungszeit war nicht korrekt. Es gibt sehr viele Kategorien. Man kann ja gar nicht alles allen anpassen. Du scheinst bereits auch andere so behandelt zu haben.

Übrigens - das Schloss hieß nun mal Jahrhunderte so, und ich weiß, dass auch die Bewohner von Litultovice zum Schloss auch noch ’’Leitersdorf’’ sagen. Mach doch einen Überschriftenvorschlag der uns beide zufrieden stellt. Wie wär’s mit ’’Schloss Leitersdorf (Litultovice)’’ oder umgekehrt ‚’’Schloss Litultovice (Leitersdorf)’’? Ich muss am Di. zu einer schwierigen OP. Werde kein Internet benutzen (können). Eine allg. Diskussion bringt im Moment deswegen nichts. Allerdings werde ich danach die Sache weiterverfolgen. Drohe mir bitte nicht mit Sperren, vielleicht wäre ein Versuch deinerseits diesbezüglich sogar ein Erfolg für mich – im Nachhinein. --Sacha47|Diskussion 10:16, 6. Mai 2012 (CEST)

Hallo Sacha47, im Archiv von Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen liegen jede Menge Diskussionen über die Benennung von solchen Objekten. Daraus geht hervor, dass fremdsprachige Bezeichnungen für Burg oder Schloss übersetzt werden und ansonsten die WP:NK für Orte, die außerhalb des deutschen Sprachgebietes liegen in Anwendung kommen. Damit ist Schloss Litultovice das richtige Lemma. Ebenso hat die Weiterleitung von Schloss Leitersdorf bei Troppau ihre Berechtigung. Litultovice führt seit über 60 Jahren nicht mehr den amtlichen Namen Leitersdorf. Man muss das also nicht jedesmal wieder aufs neue ausdiskutieren. Ich wünsche dir für Dienstag alles Gute. Mit freundlichen Grüßen --ahz (Diskussion)