Benutzer Diskussion:AHZ/13/10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Manfred Kuzel in Abschnitt Mühlbergkellergasse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schnelllöschung Fontane-Festspiele

Hallo AHZ, ich war gerade dabei, Einspruch gegen den SLA zu erheben ... schwupps, war der Artikel auch schon weg (vielleicht ein wenig sehr schnell). Du hast zwar Recht: in der vorgelegten Form eher "reiner Werbeeintrag" ... das Lemma/Thema selbst scheint aber nicht unbedingt uninterressant und aus Werbeeinträgen wurden hier schon öfter brauchbare Artikel gezimmert. Kurz: ein normaler Löschantrag hätte es m.E. auch getan. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:34, 2. Okt. 2013 (CEST) PS Wäre es nicht zudem angebracht/höflich, die Erstellerin auf ihrer Disku über die Schnelllöschung und den Grund zu informieren? Nochmals Gruß --Lienhard Schulz Post 14:37, 2. Okt. 2013 (CEST) PSPS Sorry :-), vergiss die Nachricht - Du hattest den Artikel früher mal gelöscht; heute war das Benutzer Diskussion:Morten Haan. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:53, 2. Okt. 2013 (CEST)

Karateverband Baden-Württemberg

Hallo AHZ, Warum wurde dieser Artikel gelöscht? Das ist der offizielle Fachverband für Karate in Baden-Württemberg.

Ich bin neu hier, vielleicht habe ich irgendwelche Kriterien nicht erfüllt. Bitte den Beitrag wieder freigeben UND / Oder Hinweis was verändert werden muss. Danke

Hallo Danke,

Deutscher Karate Verband hat einen Artikel. Eine besondere Relevanz dieses Landesverbandes ist nicht zu erkennen. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 16:19, 2. Okt. 2013 (CEST) --ahz (Diskussion) 16:19, 2. Okt. 2013 (CEST)

Liebe/r AHZ, der Deutsche Karate Verband hat 16 Landesverbände. Der Größte davon ist der Karateverband Baden-Württemberg (KVBW). Der KVBW nimmt die Interessen von über 26.000 Mitgliedern in Baden-Württemberg wahr und ist vom IOC anerkannt. Das ist doch schon relevant, oder? Dann kommt der Bayerische Karate Bund mit ca. 20.000 Mitgliedern. Dieser ist schon bei Wikipedia gelistet. Bitte nochmal um Überprüfung. Falls ein Formfehler vorliegt, ändere ich da gerne! lg Presse-kvbw

Hallo Presse-kvbw, wenn du dir die Artikel anschaust, gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen beiden Landesverbänden:

  • Der Bayerische Karate Bund hat ein Landesleistungszentrum und im Jahre 2000 eine WM organisiert. Zudem hat er auch noch nennenswerte Erfolge aufzuweisen.
  • Der Karateverband Baden-Württemberg nimmt die Interessen der Karateka wahr und hat 5 Funktionäre. Ich wüsste nicht warum ausgerechnet dieser Landesverband relevant sein sollte, wenn er nichts außer Lobbyismus betreibt - das tut der Deutscher Karate Verband so nebenbei auch.

Viele Grüße --ahz (Diskussion) 00:31, 3. Okt. 2013 (CEST)

Ich werden den Text überarbeiten. Wir machen keinen Lobbyismus sondern bieten sehr viel für unsere Mitglieder!! Und wir haben auch sehr viele nennenswerte Erfolge. Darunter auch Athleten/innen die Europa- und Weltmeister sind. Wir bieten: Fachbezogene Lehrgänge, Trainerausbildungen, unterstützen Athleten und noch vieles mehr! Ist es möglich den Text vorab zur Prüfung einzureichen? lg Presse-kvbw

Hallo Presse-kvbw, ja wenn da noch mehr ist, was der "Artikel" bisher verschwiegen hat... Am besten den Entwurf unter Benutzer:Presse-kvbw/Baustelle einstellen, danach kannst du ihn unter Wikipedia:Relevanzcheck prüfen lassen. Alternativ gäbe es noch die Löschprüfung, die sich jedoch mit der Wiederherstellung gelöschter Artikel beschäftigt, wobei beim bisherigen Inhalt ganz gewiss nicht mit einer Wiederherstellung zu rechnen wäre. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 13:15, 3. Okt. 2013 (CEST)

PS: Ich sehe grad, dass der Artikel Bayerischer Karate Bund auch schon eine Löschdiskussion durchlaufen ist: Wikipedia:Löschkandidaten/19._Oktober_2008#Bayerischer_Karate_Bund_.28erl..29 und Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche_37#Bayerischer_Karate_Bund_.28erl..29. Dort war jedoch nicht die fehlende Substanz ursächlich, sondern ein kopierter Werbetext mit "fürchterlichem Geschwurbel". Bitte deshalb die dortigen Hinweise vor dem Ausbau dieses Artikels beachten. Der Stil deines gelöschten Artikel war völlig o.k., es fehlten nur jegliche Informationen, die eine Relevanz darstellen. :) Viele Grüße --ahz (Diskussion) 13:43, 3. Okt. 2013 (CEST)

Eintrag Parm AG

Hallo AHZ, wir waren gerade dabei, die Firma PARM AG zu erstellen und haben einmal gespeichert. Wie soll diese Seite sich entwickeln, wenn sie innerhalb einer Minute gelöscht wird. Hintergrund ist, dass die Liste der Projektmanagement-Software aktualisiert werden soll, aber dies nicht möglich ist, wenn nicht eine Seite PARM besteht. Was sind die Voraussetzungen bzw. Vorgaben, damit eine Seite PARM enstehen kann? --Benutzer:parmis

Was macht dieses Unternehmen denn relevant? Das gelöschte war im übrigen ein Werbeflyer und kein Artikel. --ahz (Diskussion) 16:54, 3. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Herr AHZ; danke Ihnen für die prompte Beantwortung meiner Frage. Auch wenn ich Ihnen teilweise nicht ganz folgen kann. Sie zitieren eine örtliche Zeitung die über einen 61 jährigen Professor aus Berlin schreibt der vielleicht Geoprofessor gewesen sein soll. Dieses als Zitat einzufügen finde ich etwas fragwürdig, da es für mich keinerlei Hinweise gibt, dass es sich um die selbe Person handelt. Selbst wenn die Person in dem Zeitungsartikel Herr Prof. Wolf gewesen sein sollte, halte ich es aus ethischen Gründen nicht für Richtig, dass dieser Satz so in diesem Artikel steht. Kannten Sie Herrn Prof. Wolf persönlich? Ich bitte Sie meine Sätze erneut zu überdenken und bedanke mich jetzt schon für Ihre Zeit. Grüße, Tom Schmidt-Bräkling

Hallo Herr Schmidt-Bräkling, in dieser (ersten) Pressemeldung sind die Angaben zur Person in der Tat noch recht vage. Sie dient hier auch nur Beleg für die Todesumstände. Auf der Suche nach dem nun aktualisierten Link habe ich auch weitere Nachfolgemeldungen gefunden, die sich nun weniger mit den Todesumständen als mit der Person beschäftigten - und aus denen zu Zuordnung auch eindeitig wird. Im übrigen kannte ich Herrn Wolf nicht, so dass ich auch nicht Gefahr laufe, einem Interessenkonflikt zu unterliegen. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 17:28, 3. Okt. 2013 (CEST)

Ausrufer – 41. Woche

Bürokratenwahl: Itti, Hilarmont, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Umfragen: Review-, Publikumspreis
GiftBot (Diskussion) 00:02, 7. Okt. 2013 (CEST)

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andrej_Ajdi%C4%8D&diff=123096622&oldid=123082844

Hi, Du hast mit deinem Edit leider auch die Quelle des Abschnitts ("Winfried Konnertz, Wuppertal") entsorgt. Vielleicht willst du darauf in der Artikeldiskussion antworten. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:40, 7. Okt. 2013 (CEST)

Hallo AHZ,

betreffs Rückbenennung Kürbitz (Vogtland).

Wo steht das mit dem "Gemeindename als Klammerlemma"? Hat das Sinn? Ist das beständig? Die Frage Kürbitz mit einem Klammerlemma versehen zu müssen, hat sich doch nie gestellt. Das kam doch nur auf, weil in Zuge von Wikipedia irgend ein Weiler entdeckt wurde, der gleich heißt. Gut, man könnte das gewiß wichtigere vogtländische Kürbitz ohne Klammerlemma laufen lassen und im Artikel oben auf das andere Kürbitz verlinken. Aber wenn man schon Klammerlemma vergibt, warum dann nicht erklärende. Wer kennt Weischlitz? Wer hingegen kennt Vogtland? Klar, im Streitfall bedarfs schon Regeln, sonst wird es zu willkürlich. Und für viele Gegenden mag das auch absolut sinnvoll sein. Aber man muß doch Dörfern, die in unstrittigen stark verwurzelten Regionen, wie z.B. Vogtland oder Eichsfeld oder ... liegen dieses unstrittige Klammerlemma zubilligen, wenn's denn eindeutig bleibt. Jede Gemeinde die einer näheren Erläuterung bedarf, setzt sich im Vogtland ein "Vogtl." hinter den Gemeindenamen. Z.B. Reuth/Vogtl.. Rosenbach/Vogtl.. Da weiß doch jeder worum es geht. Aus den eingemeindeten Ortsteilen wird dann aber hier bei wikipedia "Schönlind (Reuth)" oder "Mehltheuer (Rosenbach)". Das verwirrt doch mehr, als das es hilft.

In Kürbitz ist das übrigens besonders lustig, weil Kürbitz eine immense vogtländische Geschichte hat und Weischlitz z.B. nach Kürbitz gepfarrt ist. Bei wikipedia wird jetzt quasi die Mutter zur Tochter gemacht. Auch ist es äußerst fraglich, ob das Konstrukt "Gemeinde Weischlitz" länger Bestand haben wird. Das wechselt doch permanent. Allein das Dorf Grobau hat die letzten 50 Jahre 4x die Gemeinde gewechselt. Thierbach die letzten 10 Jahre 3x. Jetzt heißt es bei wikipedia aktuell "Thierbach (Pausa-Mühltroff)" statt auf Dauer gültig "Thierbach (Vogtland)". Und nur, weil jeweilige Sparzwänge eine neue Verwaltungsstruktur bedingen. Hier ist doch Gemeindeumstrukturierung aufgrund von Einwohnerschwund ein Dauerthema.

Auch toll wenn ehemalige klar erkennbare Gemeinden, wie Schönberg/Vogtl.,siehe hier eingemeindet werden und jetzt also als Schönberg (Rosenbach) bei google erscheinen sollen. Das klingt zwar hübsch idylisch, aber die Klarheit ist dahin.

Ich finde das sinnlos. Ein Klammerlemma muß - meiner Ansicht nach - auch erläutern. Wie Halle (Saale) beispielsweise. Sollte Du Deine Rücknahme bei Kürbitz nicht rückgängig machen, weil es Dir aus diesen oder jenen Gründen wichtig ist, erwarte ich von Dir, dass Du mal die Liste der Orte im Eichsfeld und "wikipedia-gerecht" verschiebst. Also z.b. Wintzingerode (Eichsfeld) dahin, wo es hingehört ... . Geht ja recht schnell. ...

Denn mir ist ein ordendliches google-Suchergebnis für Kürbitz, Schönlind, Thierbach, etc. nämlich auch wichtig. --Concertinios (Diskussion) 22:57, 8. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Concertinios, die Ortsteillemmata sind bereits vielfach durchdiskutiert worde. Generell gilt dabei, dass der amtliche Name des Ortsteiles das Lemma bildet. Wenn dieser nicht eindeutig ist, wird er in klammern durch den Gemeindenamen ergänzt. Diskussionen darüber gibt es u.a. bei Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen, Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Archiv/2012, Gruß --ahz (Diskussion) 18:56, 9. Okt. 2013 (CEST)

Hallo AHZ,

ich habe jetzt intensiv in Deinen angeführten Links gelesen. Aber ich habe nicht den Ansatz einer Antwort auf die von mir geschilderten Problematiken (unstete Gemeindenamen, nichtssagende Klammerlemmas, ... wenn sich die geschliderte, unstrittige, sinnvolle und auch dauerhafte Alternative bietet. Wer will denn immer die ganzen Verknüpfungen neu setzen?)

Ich muß mich halt an Dich wenden, weil Du hast meine Sachen rückgängig gemacht. Sorry.

--Concertinios (Diskussion) 21:33, 9. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Concertinios, wenn dich das noch nicht überzeugt hat, dann schau doch bitte in die Liste der Ortsteile in Sachsen und die anderen Ortsteillisten, du wird überall das Grundprinzip Klammerlemma=Gemeindename erkennen. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 08:42, 10. Okt. 2013 (CEST)


Hallo AHZ, ich halte das Grundprinzip Klammerlemma=Gemeindename auch für recht sinnvoll. Es muß aber auch Ausnahmen geben, wie z.B. für das Vogtland oder das Eichsfeld. Wenn es jetzt, wie in der von Dir aufgeführten Liste heißt, Mehltheuer (Rosenbach) dann ist das sowieso nicht korrekt. Denn der Gemeindename heißt Rosenbach/Vogtl.. Da sich Mehltheuer (Rosenbach/Vogtl.) bei wikipedia nicht realisieren läßt, ist jenes Grundprinzip schon mal hinfällig. Ich besitze hingegen Ansichtskarten auf denen Mehltheuer im Vogtland oder Mehltheuer i. V. steht ... Und hier mal eine mit dem von Dir gelöschten Kürbitz.

Alle Städte und Gemeinden im Vogtlandkreis, greifen, wenn sie im Gemeindenamen einer näheren Erläuterung bedürfen - also eine Art Klammerlemma -, auf das Vogtland zurück. Siehe hier: Vogtlandkreis#St.C3.A4dte_und_Gemeinden Und selbst Plauen holt sich gern freiwillig das Vogtland in den Namen, z.B.: Bahnhof Plauen (Vogtl) ob Bf. Warum will man dies bei wikipedia den Dörfern des Vogtlandes verwehren? Aus Prinzipenreiterei? Man macht doch nichts kaputt. Im Gegenteil, es wird beständiger und verständiger. Wie schon oben versucht zu erläutern.

--Concertinios (Diskussion) 20:50, 10. Okt. 2013 (CEST)

Hallo AHZ, hier ein Büchlein aus dem renommierten Verlag Schnell und Steiner. Noch ein paar Ansichtskarten gefällig? Nimm halt Dein "rückgängig machen" bei Kürbitz zurück. Ich kann's nicht, ich komm' da nicht ran. Ich müsste die Seite kopieren und gen Kürbitz (Vogtland) verfrachten. Selbst Weischlitz geht respektvoller mit dem eingemeindeten Kürbitz um und spricht ebenso von "Kürbitz im Vogtland", siehe http://www.weischlitz.de/weischlitzdok/blocks/Die%20Perle.JPG

--Concertinios (Diskussion) 20:16, 12. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Concertinios, wenn ich die Diskussion nicht fortgeführt habe, liegt das keinesfalls daran, dass du mich überzeugt hast. :) Das betreffende Dorf Kürbitz liegt ganz unstrittig im Vogtland, das spiegeln auch der Titel der Broschüre und die Graphik auf der Webseite wider. Jedoch lautet der amtliche Name des Ortsteils schlichtweg nur Kürbitz, wogegen das Lemma Kürbitz (Vogtland) einen derartigen amtlichen Namen suggerieren würde. Ich werd mich also hüten, das zurück zuschieben. Allerdings ist mir nicht entgangen, dass es da noch weitere, nicht den Namenskoventionen entsprechende Lemmata im Vogtland gibt. Heute kam da erst wieder der Artikel Tiefenbrunn (Vogtland) hinzu, der auch nicht so das optimale Lemma hat, aber ansonsten sehr gut ist. Ich hab jedoch nicht die Absicht, dich mit Verschiebeaktionen vom Artikelschreiben abzuhalten, wo allerdings damit zu rechnen ist, dass den genannten Artikel irgendwann jemand auf das Lemma Tiefenbrunn (Eichigt) schieben wird. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 22:14, 12. Okt. 2013 (CEST)

Plenk

Moin AHZ, schiebst Du den Entwurf bitte in den BNR bei Benutzer:Maeexi. Danke. --P.C.P. (Disk) 18:09, 19. Okt. 2013 (CEST)

Hallo P.C.P., wenn du meinst, dass da noch etwas kommt... Liegt nun unter Benutzer:Maeexi/Plenk (Name). Viele Grüße --ahz (Diskussion) 18:17, 19. Okt. 2013 (CEST)

Versuch macht kluch. Danke. Ich schau mal etwas nach Plenk & Co. --P.C.P. (Disk) 18:25, 19. Okt. 2013 (CEST)
...nö war wohl nix. Einen schönen Abend noch, --P.C.P. (Disk) 19:49, 19. Okt. 2013 (CEST)

Wiederherstellung

Den von dir gelöschte Artikel zu der Politikerin Ulrike Nissen bitte ich dich wiederherstellen, da die Person nun in den Bundestag[1] gewählt worden ist. Viele Grüße und Danke --Coffins (Diskussion) 20:13, 22. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Coffins, da hilft nur neu schreiben. Der ganze Inhalt war unbelegter Klatsch zur Person mit Stand von 2008. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 20:50, 22. Okt. 2013 (CEST)

Alles klar, vielen Dank für die Antwort, wenn es sich wirklich nicht lohnt diesen zu verwerten, dann wird man leider nicht herumkommen um den Neuschrieb. Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 20:59, 22. Okt. 2013 (CEST)

Fachstelle für kommunale öffentliche Bibliotheken Nordrhein-Westfalen

Hallo, wir möchten gerne unsere Einrichtungen auf Wikipedia darstellen. Es handelt sich tatsächlich um 5 eigenständige Einrichtungen, die allerdings eine gemeinsame Aufgabe haben und entsprechend nur einen Wikipedia-Beitrag pflegen möchten. Daher möchten wir gerne den Titel auch als "Fachstellen..." führen. Die Weiterleitung sollte also genau umgedreht verlaufen. Aus welchem Grund wurde die Änderung vorgenommen?

Wikipedia:NK#Singularregel --ahz (Diskussion) 13:04, 23. Okt. 2013 (CEST) --ahz (Diskussion) 13:04, 23. Okt. 2013 (CEST)

Danke für die Aufklärung!--Fst oeb nrw (Diskussion) 13:12, 23. Okt. 2013 (CEST)

Stadtwiki Dresden

Hallo, AHZ, du hast vor einem Jahr den Artikel Stadtwiki Dresden gelöscht und dies mit offensichtlich fehlender enzyklopädischer Relevanz begründet. Da bin ich (nach Lektüre von Wikipedia:Richtlinien Websites) anderer Ansicht und bitte, sofern das lohnenswert ist, um Wiederherstellung in meinem BNR unter Benutzer:DynaMoToR/Stadtwiki Dresden. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 08:50, 28. Okt. 2013 (CET)

Danke! --Y. Namoto (Diskussion) 12:55, 28. Okt. 2013 (CET)
(BK) Zumindest aus dem Artikel ist von Relevanz nichts zu verspüren gewesen. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 12:56, 28. Okt. 2013 (CET)
Das ist richtig, sie war nicht dargestellt, die Löschung deshalb nachvollziehbar (obgleich ich mir gewünscht hätte, dass wir vom P:DD als betroffenes Portal informiert worden wären). Allerdings ist das Dresdner Stadtwiki das offenbar mit Abstand älteste (ein Jahr älter als das allseits gerühmte Stadtwiki Karlsruhe) und auch eines der größten Deutschlands, was u. a. auch hieraus hervorgeht. Ich sehe darin die in Wikipedia:Richtlinien Websites geforderte Pionierfunktion für dieses Genre. Wonach ist denn eigentlich bspw. das FürthWiki relevant? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:11, 28. Okt. 2013 (CET)
Wenn an der Relevanz des FürthWiki noch niemand gezweifelt hat, dann dürfte sie das Stadtwiki Dresden gewiss besitzen. Bleibr nur noch, sie auch darzustellen. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 22:57, 28. Okt. 2013 (CET)

Rottal (Gemeinde Haugschlag)

Liebe/r AHZ, du hast meinen Belege-Baustein zurückgesetzt. Da ich weiterhin in diesem Artikel keine Belege finden kann, hätte ich dafür gerne eine Begründung, warum für diesen Artikel, gemäß Wikipedia:Belege, keine Belegpflicht gilt. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 18:17, 28. Okt. 2013 (CET)

Hallo M. Krafft, du brauchst nur in die Versionsgeschichte zu schaun, dort ist es bequellt. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 22:50, 28. Okt. 2013 (CET)

help

Guten Tag! Ich brauche deine Hilfe! Bitte sagen Sie mir, wie mache ich meine Änderungen am Artikel werden in der Öffentlichkeit Abschnitt sichtbar? https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wadim_Witaljewitsch_Guschtschin&stable=0&redirect=no Danke!--Irinaoborina (Diskussion) 08:53, 29. Okt. 2013 (CET)

Hallo Irinaoborina, ich habe sie gesichtet. für weitere Sichtungswünsche ist hier eine Anlaufstelle: Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen Viele Grüße --ahz (Diskussion) 16:32, 29. Okt. 2013 (CET)

Mühlbergkellergasse

Hallo AHZ,

die von Dir vorgenommene Verschiebung des Artikels noch dazu ohne vorherige Kontaktaufnahme mit dem Autor halte ich für nicht sinnvoll. Bei etwa 1.100 Kellergassen allein im Weinviertel ist nicht auszuschließen, daß es gleich mehrere gleichen Namens gibt, von einer weiteren weiß ich jedenfalls, sie ist in Dietersdorf. Ich bin drum und dran ein eigenes Projekt "Kellergassen" mit diesem Einstiegsartikel zu beginnen, weil es einige gibt, die auch unter Denkmalschutz stehen, wie etwa der "Zipf" in Mailberg, der mit 23 Kellern in seiner Gesamtheit geschützt ist. Bitte um Deine Stellungnahme dazu. MfG --M@nfred (Diskussion) 14:33, 30. Okt. 2013 (CET)

Hallo Manfred, dann sollte der Artikel auf Mühlbergkellergasse (Sitzendorf an der Schmida) verschoben werden, und unter Mühlbergkellergasse eine BKl zu stehen kommen. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 17:21, 30. Okt. 2013 (CET)

Hallo AHZ, das hat ja nun auch ein anderer Editor bereits gemacht. Die ganze Hin- und Herschieberei wäre überflüssig gewesen, wenn Du mich gefragt hättest, warum ich den Zusatz verwendet habe. Mit Grüßen aus dem Weinviertel, wo in vielen Kellergassen der durch das schöne Wetter der letzten Wochen vielversprechende „2013-er“ heranreift. --M@nfred (Diskussion) 18:12, 30. Okt. 2013 (CET)

Vita Prof. Dr. Wolf

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte mich hier auf den Beitrag über Herrn Prof. Dr. Detlef Wolf beziehen. Ich finde den Beitrag überaus gelungen. Leider finde ich den letzten Satz über Herrn Prof. Wolf nicht angebracht. Sie berichtet hier über einen ausserordentlich talentierten Wissenschaftler. Ich bin der Meinung, Herr Prof. Wolf hat es nicht verdient, dass als letzter Satz in seiner Vita steht, er sei stark alkoholisiert an einer Stichverletzung gestorben. Auch die angegebene Literatur (ein Zeitungsausschnitt?) ist nicht mehr einsehbar. Ich bitte Sie, den letzten Satz aus der Vita zu entfernen.

Über eine Nachricht von Ihnen würde ich mich freuen und verbleibe mit freundlichen Grüßen, Dr. Tom Schmidt-Bräkling

Hallo Herr Schmidt-Bräkling, ich habe den angebenen Link nachgeprüft. Er war tatsächlich inaktuell und ist jetzt wieder vorhanden. Allerdings bin ich der Meinung, dass ein Artikel zu einer Person nicht nur ausschließlich deren positive Seiten widerspiegeln sollte. Da die Alkoholkrankheit ursächlich für den frühen Tod von Detlef Wolf (und vermutlich wohl auch der Grund für seinen vorzeitigen Ruhestand) war, sollte dies auch im Artikel genannt werden. In anderen Artikeln, wie z.B. zu Andreas Schockenhoff werden offensichtliche Alkoholprobleme auch erwähnt. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 16:24, 3. Okt. 2013 (CEST) --ahz (Diskussion) 16:24, 3. Okt. 2013 (CEST)