Benutzer Diskussion:AHZ/13/11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Köllner in Abschnitt Larissa Wiktorowna Korobeinikowa
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Münchner Kunstfund 2011

Hallo AHZ. Ich habe die Seite überarbeitet und in der neuen Version kann sie mMn wieder zurückverschoben werden. Es ist in jedem Fall damit zu rechnen, dass dieser Fund einen ausführlichen Hauptartikel bekommen wird. Warum also nicht jetzt damit anfangen? Grüsse. --Lukati (Diskussion) 21:38, 3. Nov. 2013 (CET)

Hallo Lukati, vorhin war es nur eine Meldung für Wikinews, aber kein Artikel. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 00:58, 4. Nov. 2013 (CET)

Danke Dir. --Lukati (Diskussion) 04:08, 4. Nov. 2013 (CET)
Der Artikel hat voll eingeschlagen. :-) Gegenwärtig ist er auf der Hauptseite verlinkt! Immer wieder erstaunlich, wie schnell ein Artikel überarbeitet und verbessert wird, wenn ihn viele Autoren sehen. --Lukati (Diskussion) 14:02, 4. Nov. 2013 (CET)

NiBB

Hallo,

ich habe den Artikel zu "NiBB" geschrieben, mein erster Wikipedia-Artikel: Ist ja eigenlich so gelaufen, wie zu erwarten, nämlich mit dem Start in eine "Lernphase".

Das Netz NiBB macht ja recht gute Sachen, auch für einen sehr großen Kreis, und daher meine Frage an AHZ, ob und wie der Artikel so verbesserbar ist, dass er bestehen bleibt.

Ich habe einige Ideen, vor allem im Zusammenhang mit der Arbeit des Team an und mit jungen Leuten, die auch im Zusammnhang mit den Wikipedia-Richtlinien stehen (so, wie ich sie hebe lesen und deuten können), bin mir aber nicht sicher, ob das dann ausreichend ist, daher dieser Weg zur gegebenenfalls vorherigen Klärung.


Bis dann ....


P.S.: Ich hatte versucht, mich beim Abfassen des Betrages an die Vorgehensweisen und Gleiderungen von diesem Artikel zu halten: https://de.wikipedia.org/wiki/Unperfekthaus

Bitte Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Interessenkonflikt beachten. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 18:27, 3. Nov. 2013 (CET) --ahz (Diskussion) 18:27, 3. Nov. 2013 (CET)


Meine Frage zu einem der Löschungskriterien "Interessenkonflikt": Ich bin ja selber einer der Preisträger. Ich sehe - für den Anfang - zwei Wege, diesen Interessenkonflikt zu "lindern": Schritt 1: Darstellung dieses Faktums in einer Fußnote. Schritt 2: Überarbeitung durch jemand Externes. Ich denke da an eine Journalistin. Was ist davon zu halten? 84.130.30.125 18:39, 3. Nov. 2013 (CET)

Das Problem ist eher die fehlende Relevanzdarstellung. Es sollte schon aus dem Artikel hervorgehen, wie und wodurch dieser virtuelle Zusammenschluss von Bürgern in der Öffentlichkeit überregional wahrgenommen wird. Auch der NiBB-Innovationspreis erscheint mir sehr unbekannt. Mir erscheint es auch fragwürdig, ob eine Relevanz überhaupt darstellbar ist. Dann würde auch eine Überarbeitung durch jemand Externes scheitern. Im übrigen soll es auch Journalisten geben, die nicht in der Lage sind brauchbare Artikel zu verfassen. :) Viele Grüße --ahz (Diskussion) 19:07, 3. Nov. 2013 (CET)

Vielen Dank! Ich fange mal hinten an:

Journalistin: Ich habe gelernt, dass das ein Lernprozess ist: Ich möchte die Überarbeitung ja auch nicht als Einzeltätigkeit durch die Journalistin, mich sehen, sondern zur Aufbereitung der Sicht von außen, um dann die überregionale Tätigkeit in Zusammenarbeit mit der KIT-Initiative besser darzustellen. Der Weg ist (nicht nur) das Ziel. Und irgendwie müssen ja auch neue Wikipedianer anfangen.

Relevanz: Es ist sicher so, dass im Augenblick die Sicht von außen (und damit die Relevanz) nicht so deutlich auftaucht, wie es eine zusätzliche Sicht und Beschreibung von außen durch die Einbindung weiterer Personen wie u.a. der oben genannten Journalistin ermöglichen soll.

Bekanntheit des NiBB und des Preises: Der NiBB Innovationspreis wurde u.a. verliehen an / angenommen von Jean Pütz, Ranga Yogeshwar, Biggi und Dr. Franz Alt, Prof. Dr. Hans Küng, Reinhard Wiesemann/ das Unperfekthaus in Essen, Dr. Jürgen Gude (http://www.jugend-forscht.de/alumni/alumni-netzwerk/alumni-news/02/10/2008/dr-michael-gude-ueber-sein-engagement-fuer-jugend-forscht.html), ... Laudatios wurde u.a. gehalten von Siegmar Gabriel, mehr gerne aus Anfrage. Sicherlich gibt es bekanntere Preise, die jede/r im Kopf hat, und diese Namen sind ja auch schon was. Aber wenn nur die Preise aufgenommen würden, die höchstbekannt sind und bundesweit auf Titelseiten stehen, bräuchte man ja nicht im Internet nachzuschlagen, wenn Wissens-Bedarf besteht.

Ich halte diesen Eintrag, der auf die Möglichkeiten der Unterstützung von Innovationen und deren Umsetzung, ausstrahlend gerade auf junge Leute, hinweisen soll (was er noch nicht macht, aber das soll ja werden) für sinnvoll, und der Weg zur Optimierung ist begonnen. Gerne nehme ich weitere Argumente auf. Vielleicht findet ja dann jemand Jüngeres bei der Suche nach "Innovation" den Beitrag, und wendet sich mit der Bitte um Unterstützung an das NiBB und die kooperierende KIT-Initiative mit seinen Möglichkeiten, von dessen Einbindung (asap = as soo as possible) mit seinen vielfältigen Möglichkeiten ich mir viel verspreche: Dann wird m.E. auch die Relevanz, im Zweierpack, deutlicher sichtbar.

Beispiel für Überregionalität: Das NiBB ist in Mülheim an der Ruhr beheimatet, und das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe lädt ein zu einer NiBB-Veranstaltung auf der Hannover-Messe 2012: http://kride.de/kride/ereignisse/termine/NiBB-Innovationspreisverleihung.php

--MichiSoo (Diskussion) 21:22, 3. Nov. 2013 (CET)

Bei der Diskussion um Löschung / Nichtlöschung bitte ich um Berücksichtigung, dass die dargestellten Aktionen zur Förderung von Innovationen zweigeteilt durchgeführt werden:
- NiBB ist der Teil, der Persönlichkeiten einbindet,
- KIT-Initiative ist der Teil, der die Umsetzung mit überwiegend jungen Leuten macht.
Die Darstellung dieser Partnerschaft bei Wikipedia ist mit dem Eintrag von NiBB gestartet, und daher stellt der NiBB-Eintrag naturgemäß nur einen Teil des Bundles dar. Der Wikipedia-Eintrag der KIT-Initiative wird zur Zeit bereits vorbereitet.
Ich schlage daher vor, diesen Aspekt bei Diskussionen zu berücksichtigen.
--MichiSoo (Diskussion) 12:20, 7. Nov. 2013 (CET)

Schmiedeberg und Ihr einseitiges Redigieren

Hallo AHZ,
können Sie mir bitte erklären, warum Sie mit Quellen belegte Tatsachen über Schmiedeberg
1) 95 % deutsche Bevölkerung bis 1945
2) Schmiedeberg bis 1945 der geläufige Name
3) bis 1919 Teil Österreich-Ungarns
4) 1938 dem Deutschen Reich einverleibt
einfach wieder entfernt haben? Ich werde auf jeden Fall eine dritte Meinung einholen.
Gruß, --Slaysel (Diskussion) 23:16, 4. Nov. 2013 (CET)

Hallo Slaysel, ich halte es eher für wahrscheinlichlich, dass du ein etwas einseitiges Geschichtsbild hast. Gruß --ahz (Diskussion) 20:23, 6. Nov. 2013 (CET)

Hallo AHZ, unabhängig von irgendwelchen Einseitigkeiten stimmen aber meine Quellen, so dass Deine Rückgängigmachung wieder von Dir rückgängig zu machen ist. Im Übrigen verweise ich auf die Diskussionsseite von Schmiedeberg, wonach Deine Position schlichtweg falsch ist.--Slaysel (Diskussion) 14:42, 7. Nov. 2013 (CET)

Frei.Wild

Guten Abend,


leider haben Sie meine Änderungen am Frei.Wild Artikel wieder rückgängig gemacht. Die Textstellen, die ich abänderte, stimmen leider im jetzigen Artikel nicht mit der Wahrheit überein- oder es werden Annahmen als Tatsachen verkauft. Das dürfte ja definitiv nicht im Sinne der Wikipedia sein. Ich würde mich über eine sachliche Diskussion mit Ihnen freuen.

--Leo92 (Diskussion) 16:33, 6. Nov. 2013 (CET)

hallo Leo92, die von dir veränderten Passagen sind allesamt belegbar. Du solltetest beider mit der Schönfärberei aufhören. Gruß --ahz (Diskussion) 20:25, 6. Nov. 2013 (CET)


Solang du diese angeblichen Belege anbringst, können wir darüber gerne diskutieren. Nur ist es zum Beispiel komplett falsch, dass die Ärzte aufgrund von Frei.Wild ihre Nominierung zurück genommen haben ;) Das abgesagte Konzert im Berliner Spreepark hatte rein gar nichts mit politischen Hintergründen zu tun- da ging es rein um vertragliche Angelegenheiten. Hat also ebenfalls rein gar nichts zu suchen! --Leo92 (Diskussion) 12:48, 8. Nov. 2013 (CET)

Interessengemeinschaft "Erhalt der Kulturlandschaft bei Bebelsheim und Wittersheim""

Hallo,

Sie haben den Beitrag "Interessengemeinschaft "Erhalt der Kulturlandschaft bei Bebelsheim und Wittersheim"" gelöscht, was ich sehr bedauere, die Interessengemeinschaft zieht jedoch seit geraumer Zeit besondere Aufmerksamkeit in der Presse als auch im Fernsehen und Hörfunk auf sich, leider kann man jedoch unter dem Namen Interessengemeinschaft "Erhalt der Kulturlandschaft bei Bebelsheim und Wittersheim" nur wenige Einträge im Netz finden. Dies hängt damit zusammen, dass in den Medien lediglich von den Aktionen der IG berichtet wird, der eigentliche Name der IG taucht leider in den entsprechenden Berichten nie oder selten auf.

Wenn sie Begriffe wie "Naturschutzgebiet Bebelsheim" oder "Natura2000 Bebelsheim Wittersheim" oder "Protest Bebelsheim" verwenden, werden Sie eher fündig. Alle diese Aktivitäten beruhen auf Initiative der IG, Ich hoffe, dass eine Veröffentlichung bei Wikpedia doch noch möglich sein wird.

Mit freundlichen Grüßen


--Rethcis (Diskussion) 18:29, 8. Nov. 2013 (CET)

Hallo Rethcis, eine lokale Medienresonanz macht diese Interessengemeinschaft wohl kaum relevant. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 22:59, 8. Nov. 2013 (CET)

Veitsdom

Hallo, warum wird der Hinweis bzgl. König Johann von Luxemburg (König von Böhmen) als "Auftraggeber" des Veitsdom verworfen ? Aus mehrerer Quellen geht dies so hervor ? Sicher wird sein Sohn Karl IV (der aber erst 2 Jahre später zum römisch-deutschen König und sogar noch ein Jahr später zum König von Böhmen ernannt wird) als Initiator berechtigt genannt. König Johann von Luxemburg (König von Böhmen) im Zusammenhang mit dem Veitsdom gar nicht zu nennen ist aber nicht richtig ! mfg T.Müllmaier

Hallo, ist das ein Grund bestehende Verlinkungen zu entfernen und den Artikel zu verschlimmbessern? --ahz (Diskussion) 22:22, 9. Nov. 2013 (CET) ahz (Diskussion) 22:22, 9. Nov. 2013 (CET)

Bitte um Hilfe

Hallo AHZ, könntest du bitte das Lemma "Marquart Zenger (13)" löschen. Es war einfach ein Schreibfehler! (Marquart Zenger (12) wäre richtig gewesen, das hab ich schon hinzugefügt.). Ich habe keine Ahnung, wie man das macht, was löschen oder einen Löschantrag stellen. Vielen Dank! --Allexkoch (Diskussion) 19:09, 10. Nov. 2013 (CET)

Hallo Allexkoch, die Weiterleitung Marquart Zenger (13) ist jetzt gelöscht. Für solche Fälle kannst du die Vorlage:Löschen nutzen. So recht leuchtet mir aber auch der Sinn der Weiterleitung Marquart Zenger (12) nicht ein, wenn das Lemma Marquart Zenger lautet. Wenn ich es recht verstehe, ist die Ziffer die Personenzählung innerhalb des Geschlechts der Zenger. Wozu ist diese unübliche Weiterleitung erforderlich ? Viele Grüße --ahz (Diskussion) 19:38, 10. Nov. 2013 (CET)

Vielen Dank für deine Hilfe! Ja, ich werde schon dauernd wegen dieser Nummern kritisiert. Es ist halt eine Möglichkeit, die so ein königlicher Archivar 1901 eingeführt hat, um diese unendlich vielen Familienmitglieder der Zenger, die alle Hans oder Friedrich oder so heißen, auseinanderzuhalten. Na ja, vielleicht sollte ich es wieder sein lassen, jetzt wollen sie ja auch schon meine Navigationsleiste für die Zenger löschen, dann findet man sowieso nichts mehr. Ich wollte halt irgendwie diese "eineindeutigen" Nummern retten. Aber vielleicht sollte ich mich lieber wieder meinen Dörfern zuwenden, da hab ich weniger Ärger. Und so schrecklich wichtig sind die Zenger nun auch wieder nicht. Sie kommen halt 300 Jahre lang ständig in fast allen Dörfern der Oberpfalz vor. Danach sind sie ausgestorben. --Allexkoch (Diskussion) 20:18, 10. Nov. 2013 (CET)

Die Navigationsleiste für die Zenger erscheint mir auch nicht so optimal. Zum einen ist sie sehr sehr lang, zum anderen sind für Familien Navigationsleisten nicht üblich. Dafür wäre die Form eines Stammbaumes, wie ich gerade im Artikel Chotek von Chotkow und Wognin gesehen habe, übersichtlicher. Darin würde auch die Nummerierung gut darstellbar. Vuele Grüße --ahz (Diskussion) 20:39, 10. Nov. 2013 (CET)

Vielen Dank für den Tip, der Artikel ist super. So einen Artikel hatte ich gesucht, als ich mit den Zengern angefangen habe, weil ich nicht wusste, wie man so einen Stammbaum malt, hatte aber keinen gefunden. Die Navigationsleiste hatte ich aber mehr dazu gedacht, schnell und übersichtlich von einem Zenger zum anderen zu springen. Ja, du hast recht, sie ist viel zu lang. Ich habe jetzt gedacht, dass ich sie auf die Pfleger und Richter unter den Zengern beschränke, die sind doch relevant - oder nicht? Vielleicht wird sie dann nicht gelöscht. --Allexkoch (Diskussion) 08:52, 11. Nov. 2013 (CET)

Die Länge der Navigationsleiste ist jetzt in Ordnung. Wenn es sich bei den Personen um einen abgegrenzten Personenkreis handelt, wäre es vielleicht besser, sie anstatt Familienmitglieder der Zenger mit Pfleger und Richter aus dem Geschlecht Zenger zu benennen. Bei der Relevanz von Pflegern und Richtern bin ich mir nicht ganz schlüssig. M.E. ist das im Einzelfall von der jeweiligen Person abhängig. Bei einem Pfleger, der nur sein Amt verwaltet hat und sonst nichts zeitüberdauerndes hinterlassen hat, hätte ich einige Zweifel. --ahz (Diskussion) 00:28, 13. Nov. 2013 (CET)

Eintrag ricardo.ch: Hallo AHZ. Wir haben versucht, den Beitrag von ricardo.ch zu ändern, da faktische Fehler vorliegen. Dürfen wir fragen, warum Sie unsere Änderungen rückgängig gemacht haben? Was sollten wir in Zukunft beachten? Merci und Grüsse

Wie wäre es mit Belegen ? Außerdem beschränkt sich das Lemma Ricardo (Internetauktionshaus) nicht ausschließlich auf den Schweizer Ableger. Gruß --ahz (Diskussion) 11:09, 14. Nov. 2013 (CET)

Vielen Dank. Wir haben soeben einen kleinen Teil mit Belegen geändert und hoffen, es passt. Danach werden wir weitere Angaben ändern und versuchen, eure Richtlinien einzuhalten. Ricardo als Internetauktionshaus gibt es in diesem Sinne nicht mehr, weshalb der Name auf ricardo-Gruppe geändert wurde. Dies beinhaltet die Schweiz sowie Griechenland - in anderen Ländern gibt es ricardo nicht mehr. Merci für die Hilfe und Grüsse.

Gutslandschaft

Hallo AHZ! Schaust du mal hier? Scheint URV zu sein! Gruß -- Johnny Controletti (Diskussion) 11:25, 14. Nov. 2013 (CET)

Für die Textwüste im Benutzernamensraum liegt eine Freigabe vor. Das von mir gelöschte war ein Auszug davon. Gruß --ahz (Diskussion) 12:11, 14. Nov. 2013 (CET)

Fleißenbach

Hallo AHZ, soeben wollte ich zum Artikel Rohrbach (Bad Brambach) ansetzen. - Ja, Du liest richtig, es wird nicht Rohrbach (Vogtland) werden, aber Bad Brambach scheint mir als Klammerlemma in diesem Falle einfach historisch sinnvoller und aussagekräftiger. Und Du erinnerst Dich eventuell: Da steh ich drauf. Wenn's den die Gemeinde Bad Brambach irgendwann nicht mehr geben sollte, geht natürlich der Kampf mit Dir wieder los ... -

Langer Rede, ... . Jedenfalls schau ich - da ja der namensgebende Bach des Örtchens in den Fleißenbach mündet - mir den Fleißenbach-Artikel an. Und bin unangenehm berührt, denn: Der Fleißenbach heißt im Oberlauf Röthenbach und ändert erst ca. in der Ortsmitte Bad Brambachs, wenn's dann Richtung Fleißen geht, seinen Namen in Fleißenbach. Selbst durch den Kurpark fließt noch eindeutig der Röthenbach (= geröteter, d.h. eisenhaltiger Bach).

Als ich dann schaute, wer diese peinliche Fehlinfo (also zumindest wär's mir peinlich) verzapft hat, siehe da, ein alter Bekannter. Anscheinend hast Du mit der Ente sogar jemanden in den Sumpf nach Oberreuth geschickt, der dann eifrig knippste. Auch ein Englisch-Übersetzer hat's übertragen. Nur die Tschechen haben sich nicht auf's Glatteis führen lassen.

Als Zeichen der Scham, Reue, Dankbarkeit oder was auch immer, kannst Du gerne Deine Versündigung (<- also in meinen Augen) an dem schönen Kürbitz im Vogtland rückgängig machen. ;-)

Herzlichst --Concertinios (Diskussion) 16:07, 17. Nov. 2013 (CET)

Hallo Concertinios, anscheinend scheiden sich die Geister, wo denn nun der Fleißenbach entspringt. Auf dem Messtischblatt entspringt er eindeutig dort, wo im Artikel angeben, und der Name Ehrbach ist dort nicht zu finden. Lt. Google-Maps entsteht er erst am Zusammenfluss von Röthenbach und Ehrbach, und die angegebene Quelle wäre dann die des Ehrbaches. Auf tschechischer Seite wird allerdings der Röthenbach allerdings als Plesná angegeben und der Ehrbach als Starý potok. Und die TOP 50 Sachsen und der Stadtplan von Brambach enthalten sich aller präzisen Angaben.

Das ist nichts ungewöhnliches, dass hinsichtlich von Oberläufen oder Quellbächen die verschiedensten Auffassungen bestehen. Du kannst gerne den Artikel diesbezüglich ergänzen. Herzliche Grüße --ahz (Diskussion) 17:43, 17. Nov. 2013 (CET)

Hallo AHZ, ich weiß nicht, welches Messtischblatt Dir vorliegt. Die drei bei slub im Kartenforum von 1910, 1926, 1938 haben jedenfalls keine Fleißenbach-Quelle bei Oberreuth. Die Fachliteratur hat das zudem ausführlich dargelegt. Einen Lexikoneintrag über einen Bach zu schreiben und nicht zu wissen, dass ihm auf seinen Lauf eine Namensänderung widerfuhr, ist kein Ruhmesblatt. Aber es geht ja schon damit los, daß im deutschen wikipedia der Fleißenbach nicht mehr durch Fleißen sondern durch tschechisch geschriebene böhmische Dörfer fließen muß, die ich weder aussprechen, geschweige denn mit meiner Tastatur schreiben kann. Aber wahrscheinlich ist das wieder eine sinnige Wikipedia-Konvention. Ich werde es also tunlichst vermeiden, irgendwelche Änderungen vorzunehmen, sonst mach' ich's nur wieder falsch.

Ich hatte mir sowieso vorgenommen, bei wikipedia nichts mehr zu schreiben, wenn jemand meine Artikel kapert. Da heute "Hejkal" meinen mit einigen Mühen produzierten Artikel - ich tu' mich nicht so leicht mit Artikel schreiben - von Posseck (Vogtland) nach Posseck (Triebel) verschob, wo er meiner bescheidenen Einschätzung nach, überhaupt nichts verloren hat, ist das nun wohl der Fall. Was ist Triebel? Die Gemeinde Triebel/Vogtl. - wenn schon denn schon - wird sowieso irgendwann Oelsnitz/Vogtl. zugeschlagen. Wer repariert dann den alten Mist? KEINER. Schau Dir Burgstein an. Wird Dir aus dem Artikel klar, was der Jahrhunderte alte Burgstein ist? Wohl kaum. Die kurzeitig vorhandene gleichnamige Gemeinde gibt es nun seit drei Jahren nicht mehr. Und der Artikel ist immer noch unter aller Kanone. Und Ihr habt das mit sämtlichen Artikeln vor, denn Gemeindereformen kommen weiterhin. Das ist absolut sicher.

Bin bedient. --Concertinios (Diskussion) 21:38, 17. Nov. 2013 (CET)

Die Verschiebung war aber vorauszusehen, da Lemmas (Vogtland), so logisch sie auch sein mögen, nicht mit unseren Namenskonventionen in Einklang stehen. Gruß --ahz (Diskussion) 23:34, 17. Nov. 2013 (CET)

Furukawa

Hallo AHZ,
Danke für die Korrekturen, ich habe zwar schon einen netten Mentor, wollte aber bei dieser Gelegenheit Dich einfach fragen, denn du hast das scheinbar vorhin gerichtet? ich finde den Fehler bei den Einzelnachweisen immer nicht (beim letzten Eintrag hatte es freundlicherweise mein Mentor gerichtet, ich habe aber leider nicht gesehen, wo der Fehler lag... wenn ich nach "<repf>" suche, dann finde ich passend dazu die gleiche Anzahl "</repf>" ... (ich schreibe ref mit pf, weil es sonst als HTML ausgelesen wird...) und zuletzt, muss ich mich um die Indexierung (oder wie das heißen mag) kümmern: und Vorlage:Personendaten .... oder geschieht das auch von Zauberhand? Beste Grüße, --Kalledarcy (Diskussion) 19:01, 17. Nov. 2013 (CET)

Hallo Kalledarcy, den Referenzfehler hatte schon Benutzer:Mauerquadrant[1] (Zeile 39) beseitigt, du hattest lediglich vergessen das<references /> zu setzen. Unter Hilfe:Personendaten findest du eine Kopiervorlage für die Personendaten und unter Hilfe:Kategorien#Sortierung der Seiten in einer Kategorie Hinweise zur Sortierungsfunktion. Aber beides ist nicht ganz so wesentlich. Ein geübter Artikelschreiber sollte diese Dinge auch eintragen, aber für die nachträgliche Einfügung der Personendaten oder deren Ausbesserung gibt es Werkzeuge, das wird dann recht schnell erledigt. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 23:51, 17. Nov. 2013 (CET)

ok, prima. - Der Artikel ist inzwischen gesichtet und es scheint alles soweit "in Butter". Vielen Dank! --Kalledarcy (Diskussion) 16:47, 18. Nov. 2013 (CET)

Ausrufer – 47. Woche

Adminkandidaten: Jogo.obb
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb, Motivationsprojekt 2013
GiftBot (Diskussion) 00:02, 18. Nov. 2013 (CET)


Hallo AHZ, ich hatte die Seite Südstadt-Bult ergänzt. Noch während ich darin meine neuen Einträge verlinkte, hatte ChristianSchd alles zurückgesetzt, danach hat Du noch mal zurückgesetzt. Ich bin neu bei Wikipedia und habe nicht verstanden, was ich falsch gemacht habe. Kannst Du mit erklären, wie ich es besser machen kann? Danke (falls Du Zeit hast)--Mariclara (Diskussion) 12:56, 21. Nov. 2013 (CET)

Hallo Mariclara, du hast für deine Änderungen/Ergänzungen keine Quellen angegeben und zudem Weblinks in den Artikeltext gesetzt. Außerdem sollten Wikilinks auf andere Artikel auch nicht grundlos entfernt werden. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 23:54, 21. Nov. 2013 (CET)

Irina Malozon

Hallo AHZ,

warum hast du das Lemma überschrieben? In allen deutsprachigen, italienischen und französischen Texten wird der Name Malozon, nicht Maloson, geschrieben. Wir gebrauchen für das Lemma doch die Schreibweise, die in der deutschen Sprache am verbreitesten ist. Auch der Autor, der den Artikel angelegt hat, hat die Schreibweise Malozon gewählt. Maloson kommt überhaupt nicht vor. Gruß--Fiona (Diskussion) 13:16, 22. Nov. 2013 (CET)

Hallo Fiona Baine, schaust du mal bitte bei WP:NKK rein: Der russische Name Maлозон wird mit Maloson transkribiert, Malozon wäre die Transkription für Maлоцон. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 18:39, 22. Nov. 2013 (CET)

Das alte Problem: unter Maloson wird sie nicht gefunden, da diese Schreibweise nicht verwendet wird. Wikipedia hat korrekt transkribiert, renommierte Verlage nicht? Das ist - mit Verlaub - weltfremd.--Fiona (Diskussion) 08:47, 23. Nov. 2013 (CET)

Stiftung für Bildung.Werte.Leben.

Hallo AHZ, ich habe gestern den o.g. Artikel angelegt und wie im Tutorial zum Anlegen von Artikeln beschrieben aus meinem Benutzerraum in den Artikelnamensraum verschoben. Dummerweise gelange ich via google nach wie vor auf die mittlerweile gelöschte Seite, sodass sich der Artikel nur durch nochmaliges Weiterklicken finden lässt. Auch wenn ich versuche, den Link zum Artikel zu kopieren und zu öffnen, sagt wikipedia mir, dass der Artikel nicht existiert. Ich bin hier neu, daher wäre ich für Hilfe sehr sehr dankbar. Liebe Grüße! --Medilutz (Diskussion) 15:14, 21. Nov. 2013 (CET)

Hallo Medilutz, einfach abwarten bis Google seine Suchergebnisse aktualisiert. Spätestens in ein paar Tagen wird der Artikel dann auch richtig gefunden. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 19:20, 21. Nov. 2013 (CET)

Hallo AHZ, das läuft jetzt. Vielen Dank! --Medilutz (Diskussion) 09:38, 25. Nov. 2013 (CET)

Larissa Wiktorowna Korobeinikowa

Hallo, Du hast Larisa Wiktorowna Korobeinikowa nach Larissa Wiktorowna Korobeinikowa verschoben, nach Duden-Transkription sicherlich richtig. Ich hatte den Namen mit einfachem s gewählt, da dieser in der Presse, auf fechten.org, usw. so verwendet wird. Meinen russischen Kollegen bespielsweise ist es egal, wie ihr Name transkribiert wird, sie möchten es nur einheitlich. Gibt es da eine Wikipedia-Regelung? WP:Namenskonventionen/Kyrillisch ist da sehr theoretisch.

Du hattest übrigens die Weiterleitungen, die Sortierung und die Personendaten vergessen. -- Köllner (Diskussion) 17:21, 27. Nov. 2013 (CET)

Hallo Köllner, die Regel, wann с als ss statt s transkribiert wird, steht bei WP:NKK#Transkription - allerdings etwas versteckt unterhalb der Tabelle. Ich hatte sie früher auch übersehen. An die Sortierung und die Personendaten hatte ich in der Tat nicht gedacht, entschuldige bitte. Die doppelten Weiterleitungen habe ich aber belassen, weil es da einen Bot gibt, der da nachräumt. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 08:55, 28. Nov. 2013 (CET)
Hallo AHZ, den Bot zum Aufräumen der Weiterleitungen kannte ich noch nicht. Die Transkriptionsregel kenne ich, wie oben schon gesagt. Bei Eigennamen sehe ich nur das Problem, dass die nicht einfach nach Regeln umgesetzt werden, sondern häufig auch nach persönlichen Vorlieben. Frau Korobeinikowa steht auf allen Turnieren mit Larisa, da denke ich, dass Wikipedia da nicht besserwisserisch Eigennamen nach korrekter Transkription umbenennen sollte. Andererseits geht davon natürlich die Welt auch nicht unter… -- Köllner (Diskussion) 09:24, 28. Nov. 2013 (CET)