Benutzer Diskussion:AHZ/15/09

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von AHZ in Abschnitt Nikolai Belelubsky
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Porstendorf

Das ist im Budig-Eintrag wohl falsch verlinkt. Muss der Link dort nach Moravská Třebová?? --He3nry Disk. 17:53, 1. Sep. 2015 (CEST)

Ja ich vermute es, allerdings konnte ich Bořitov auch nicht ausschließen, da es ebenfalls in Mähren liegt. --ahz (Diskussion) 19:06, 1. Sep. 2015 (CEST)

Also demnach [1] Porstendorf im Bezirk Mährisch Trübau; heute heißt es Boršov, s. cs:Boršov (Moravská Třebová). Habs bei Budig ausgebessert. --Wietek (Diskussion) 19:40, 1. Sep. 2015 (CEST)
Danke. --ahz (Diskussion) 22:55, 1. Sep. 2015 (CEST)

Moin

Werter Kollege, Klaus Müller (Wirtschaftswissenschaftler) hiermit, bezüglich des Einzelnachweis komm ich nicht klar. Die Web-Seite von Klaus Müller ist aber auch schon im Artikel. Gruß --Graphikus (Diskussion) 23:17, 6. Sep. 2015 (CEST)

Ah, nun ist der Groschen gefallen, Das ist der Team-Leader. Könntest Du das im Link ein wenig präzisieren? --Graphikus (Diskussion) 23:31, 6. Sep. 2015 (CEST)
So zufrieden ? ;) --ahz (Diskussion) 00:05, 7. Sep. 2015 (CEST)
mehr als das. Danke, wünsch eine Gute Nacht. --Graphikus (Diskussion) 00:13, 7. Sep. 2015 (CEST)

Löschantrag Regina Mehler

Hallo lieber AHZ,

ich hoffe das "Du" entspricht hier der Netiquette und bleibe vorerst dabei. Der Grund des Löschantrags war ja, dass 2 Buchveröffentlichungen nicht relevant genug wären. Da würde ich an sich vollumfänglich zustimmen. Die Autorin Regina Mehler ist auch nur ein sehr kleiner Teil der Person. Regina Mehler ist vor allem ehemalige jahrelang Top-Managerin gewesen (u.a. eine IT-Tour mit Bill Gates durch die Vereinigten Staaten gemacht) und jetzt erfolgreiche Unternehmerin zu deren Kunden internationale Großkonzerne und DAX30 Unternhemen gehören. Sie spricht auf Veranstaltungen und Bühnen von München bis Sao Paolo und treibt mit ihrem Engagement die Digitalisierung der Arbeitswelt in den Unternehmen, sowie die Rolle der Frauen in der Gesellschaft und in der Arbeitswelt voran. Ich habe den Artikel sehr vorsichtig formuliert, da es mein erster Artikel ist und ich keinesfalls in eine werbliche Schiene abrutschen wollte, sondern lediglich über das Wirken von Frau Mehler berichten. 116.000 Treffer bei Google, unzählige Backlinks, Erwähnungen, Interviews und Zitate von ein sehr breiten Auswahl an Vereinigungen, Institutionen oder auch Presse, sprechen für den Bekanntheitsgrad von Frau Mehler als Managerin, Visionärin und Unternehmerin. Sehr gerne stehe ich für alle Fragen dazu bereit und nehme sehr sehr dankend jede kleine Hilfestellung an, die es mir ermöglicht den Artikel am Leben zu halten, zu verbessern und auf für Wikipedia angebrachte Standards zu bringen.

--Wiki4Sure (Diskussion) 16:51, 14. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Wiki4Sure, der Löschantrag dient ja dazu die enzyklopädische Relevanz festzustellen. Als Autorin reicht es nicht. Ihre Bedeutung als Unternehmerin und Managerin vermag ich nicht einzuschätzen, das soll in der Löschdiskussion geklärt werden. Viele Grüße. --ahz (Diskussion) 19:16, 14. Sep. 2015 (CEST)

Březové Hory

Hallo AHZ. Du schreibst hier von einer königlichen Bergstadt. Gibt es dazu eine Urkunde?--Privoksalnaja (Diskussion) 19:59, 22. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Privoksalnaja, die Urkunde dazu ist mir nicht bekannt. Die Stadt Příbram schreibt es auch auf ihrer Website: v roce 1897 dočkalo povýšení na svobodné královské horní město. Zu der Zeit war das aber wohl auch nicht mehr als ein wohlklingender Namenszusatz im Zuge der "normalen" Stadterhebung. --ahz (Diskussion) 21:59, 22. Sep. 2015 (CEST)

Naja, so einfach ist das eben nicht. Eine Bergstadt ist eine Bezeichnung für besondere Freiheiten, das hat mit Stadtrecht nichts zu tun. Nicht jede Bergstadt wurde eine Stadt und eine Stadt in der Bergbau getrieben wurde, mußte nicht zwangsläufig eine Bergstadt sein. Das ist ein umfassendes und wenig erforschtes Thema. Mir ist auch nicht bekannt, das Březové Hory Stadtrecht hatte.--Privoksalnaja (Diskussion) 10:00, 23. Sep. 2015 (CEST)
Nach 1850 dürften sich die Privilegien der Bergstädte wohl insgesamt so ziemlich erledigt haben. Birkenberg war ja bereits seit 1841 freies königliches Bergstädtchen, deshalb vermute ich das oben gesagte. --ahz (Diskussion) 10:46, 23. Sep. 2015 (CEST)
Googled unter Google books mal nach Birkenberg Bergstadt erhoben April. Da findet sich dann ganz oben dass Verordnungsblatt mit dem Text ...April1896 die Ortschaft Birkenberg in Böhmen zu einer königlichen Bergstadt allergnädigst zuerheben geruht. (Die Verordnung war vom 27. April) Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 11:23, 23. Sep. 2015 (CEST)

Ich danke. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 17:42, 23. Sep. 2015 (CEST)

Ich ebenfalls --ahz (Diskussion) 19:21, 23. Sep. 2015 (CEST)

Staatsoper Berlin

hallo,

das ein in Deutschland beheimatetes theater deutsch ist, erscheint den von mir befragten lesern nicht so außergewöhnlich, als das man es extra erwähnen müsste. aber nicht jedes deutsche theater ist so traditionsreich (existent seit 1742, bitte mal mit anderen deutschen Opernhäusern vergleichen) und auch nicht so renommiert/erfolgreich wie die Staatsoper Unter den Linden (siehe die internationalen gastspiele bereits zu DDR-zeiten und die projekte in den letzten 25 Jahren).

was also ist der grund, die tradition und das renommee weg zu edieren und das selbstverständliche extra zu erwähnen?

Joseph Gideon––JosephGideon (Diskussion) 02:01, 28. Sep. 2015 (CEST)

Hier ist nicht die Diskussionsseite zu einzelnen Artikeln. --ahz (Diskussion) 02:10, 28. Sep. 2015 (CEST)

Wo bitte dann?Joseph Gideon––176.2.1.96 02:23, 28. Sep. 2015 (CEST)

Bitte beim Artikel, wo ich auch geantwortet habe. --ahz (Diskussion)

Nikolai Belelubsky

Hallo AHZ, ich kann mir nicht vorstellen, dass du bis zum 2. Einzelnachweis gelesen hast. Da steht doch ausdrücklich, dass der Mann in Deutschland so genannt wurde (unter anderem in einem Artikel von einem Verfasser aus St. Petersburg). Da er wohl häufig in Deutschland bei seinen Kollegen war, wird das wohl auch in seinem Sinne gewesen sein. Jedenfalls habe ich keinen Hinweis gefunden, dass dem nicht so ist. - Aber mehr als hundert Jahre später wissen es ein paar Leute mal wieder besser. Bloß, was hat dein heutiges Wissen mit dem damaligen Mann zu tun? Meine persönliche Regel ist, die Leute so zu nennen, wie sie mir vorgestellt wurden, ohne jegliche Rücksicht auf akademische Sprachregelungen. Grüße --AHert (Diskussion) 23:11, 30. Sep. 2015 (CEST)

Hallo AHert, doch soweit habe ich noch gelesen. Allersdings handelt es sich bei der Schreibweise, um eine historische Transkription. In der Wikipedia wird üblicherweise jedoch die Transkription an die moderne Transkriptionstabelle angepasst. Die historische Transkription sollte auf jeden Fall als Weiterleitung bestehen bleiben. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 00:56, 1. Okt. 2015 (CEST)