Benutzer Diskussion:Abberline/Archiv 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Abberline in Abschnitt Dreves
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deine Änderungen in Sesamstraße

Bitte Wikipedia:Datumskonventionen#Verlinkungen beachten, danke. -- Discostu 23:14, 9. Jan. 2009 (CET)

Ok, tut mir leid, hab ich nicht gewusst. Ich werds ab sofort beachten. Danke, dass du mir das gesagt hast.

Sichtung

Artikelqualität

Guten Tag, ich bin auf Deinen Artikel zu Richard Codey gestoßen und muss Dir leider sagen, dass er qualitativ nicht wirklich gelungen war. Damit meine ich jetzt nicht, dass Dinge wie Interwikis, Kategorien, Personendaten, ein verfügbares Foto, der Geburtsort und solche Sachen fehlten - das kann man alles nachfügen, das ist Routine. Wirklich ärgerlich ist aber, dass der Artikel einige schwere sachliche Fehler enthielt, von denen ich nicht weiß, woher sie stammen. Eine Quelle, die diese Angaben bestätigt, habe ich nicht gefunden; folglich muss es sich um Übersetzungsfehler Deinerseits handeln. Beispielsweise vermengst Du die Mitgliedschaft in beiden Kammern des Parlaments von New Jersey. Dann unterschlägst Du komplett seine erste dreitägige Amtszeit als Gouverneur, schreibst aber dafür, er habe eine Wahl gewonnen, was in Wirklichkeit niemals passiert ist. Sorry, aber das war leider nichts; es war eine Komplettüberarbeitung notwendig. Ich möchte Dich bitten, künftig wesentlich mehr Sorgfalt bei der Artikelarbeit walten zu lassen. Nicht sauer oder betrübt sein, denn das muss man halt so kommunizieren, sonst ist keinem geholfen. Gruß, --Scooter Sprich! 01:05, 25. Jan. 2009 (CET)

Ayelet July Zurer

Du ast gerade einen Artikel über diese Schauspielerin angelegt. Es gab aber bereits einen Artikel unter dem Lemma Ayelet Zurer. Ich habe daher einen redirect vin Ayelet July Zurer nach Ayelet Zurer angelegt. Sollte in deinem Artikel etwas drin stehen was in Ayelet Zurer nicht zu finden war, kannst du es ja noch nachtragen.--134.2.3.101 09:37, 26. Jan. 2009 (CET)

Gut, dass du mir das gesagt hast, ich werde mir den Artikel bald anschauen und Nötiges ersetzen. Abberline 21:35, 26. Jan. 2009 (CET)

William G. Hardwick

Schau noch mal drüber und vergleiche mit der Quelle. Ich glaube nicht, das er je im US-Representantenhaus war. Dann hätte die EN:WP bestimmt einen längeren Artikel und auch ein Bild. --Eingangskontrolle 14:22, 31. Jan. 2009 (CET)

OK, ich guck mir die Quelle nochmal an. Ich denke mir, dass ich den Text nur falsch verstanden habe. Abberline 14:27, 31. Jan. 2009 (CET)

Amédée Forget

Northwest Territories ist nicht Alaska und Saskatchewan ist nicht Alberta. --Eingangskontrolle 14:41, 31. Jan. 2009 (CET)

hallo

hallo wie gehts dir? hoffe gut. du hattest auf meine disk.seite geschrieben. wollte mich entschuldigen, dass ich dir nicht geantwortet hatte, aber anscheinend wurde dir schon weiter geholfen. wenn du hilfe in themen wie osmanisches reich brauchts, wende dich an benutzer:lynxxx. mfg.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 19:24, 31. Jan. 2009 (CET)

Vielen Dank für die Weiterleitung, ich werde mich bei Gelegenheit an diesen Nutzer wenden. Es grüßt und dankt Abberline 19:26, 31. Jan. 2009 (CET)

Francisco de Aguirre de Meneses

Es war mir zuerst nicht klar, was Du mit der Navigationsleiste meinst. Doch wenn ich mir diesen Artikel anschaue, wird es mir klar. Die Navigationsleiste erstellt sich erst dann ganz von allein, wenn der Artikel genügend Unterpunkte hat. Es wäre ja auch sinnlos, eine Navi einzurichten, bei ganz wenigen Unterpunkten. Du kannst es ja mal versuchsweise ausführen. Gruß --Dellex 16:24, 2. Feb. 2009 (CET)

Also heißt das, dass ich die Navileiste selbst gar nicht erstelle, sondern Wikipedia das selbst macht. Es dankt Abberline 19:48, 2. Feb. 2009 (CET)

Angels and Demons - Illuminati

Dein Artikel kann derzeit nicht als Artikel in der WP veröffentlicht werden, weil der Film noch nicht angelaufen ist. Um Dir und allen anderen Beteiligten Doppelarbeiten zu sparen, habe ich den Artikel unter Benutzer:Abberline/Angels and Demons - Illuminati erhalten. Bitte stelle ihn erst (durch Verschieben in den Artikelnamensraum, also auf sein eigentliches Lemma) ein, wenn der Film in den Kino anläuft bzw. - falls es so sein sollte - zuvor auf einem Festival gezeigt wurde und darüber in den Zeitungen oder im Fernsehen) berichtet worden ist. Frage im Zweifelsfall mich oder einen anderen Administrator. Gruß.--Engelbaet 19:42, 2. Feb. 2009 (CET)

Vielen Dank Engelbaet, ich werde mich daran halten und bei Gelegenheit einen Administrator fragen. Abberline 19:49, 2. Feb. 2009 (CET)
Wunderbar.--Engelbaet 19:56, 2. Feb. 2009 (CET)

Sichterstatus

Hallo Abberline,

Ich habe dir Sichterstatus gegeben. Wenn du damit nicht einverstanden bist, melde dich bitte auf meiner Diskussionsseite. Bitte beachte noch mehr WP:Q. Vielen Dank und herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 23:52, 6. Feb. 2009 (CET)

Vielen Dank Drahreg01. Ich werde mir die von dir gegebene Seite noch einmal durchlesen und gucken, wie ich mit meinem Status umgehen kann. Es grüßt herzlichAbberline 09:14, 7. Feb. 2009 (CET)

Jackson Pollock

Hallo Abberline, du hast in dem Artikel einen „Überarbeiten“-Baustein gesetzt, weil darin „mehrere wortwörtliche Übernehmungen“ zu finden seien. Nun wäre es recht hilfreich zu wissen, um welche Textstellen es sich handelt und/oder ob es sich dabei vielleicht nur um gespiegelte Wikiseiten handelt, bevor man daran geht, den gesamten Artikel neu zu schreiben. Ich habe den Artikel deshalb mal in der QS-Kunst gepostet, vielleicht magst du dort mithelfen? Grüße, --Telrúnya 07:23, 13. Mär. 2009 (CET)

Guten Morgen Abberline, denkst du gelegentlich noch mal an den Pollock? Danke + Grüße, --Telrúnya 08:55, 8. Mai 2009 (CEST)

Tut mir leid, den hatte ich total vergessen. Ich weiß nicht, ob ich ihn heute abend noch bearbeiten werde, aber morgen auf alle Fälle. Grüße Abberline 20:46, 9. Mai 2009 (CEST)

Originalautoren bei Übersetzung

Hallo Abberline, ich möchte für deine Übersetzungen einen Verbesserungsvorschlag machen. Er betrifft die Übernahme der Autorenliste, siehe meine Anmerkung bei Diskussion:Luc Siméon Auguste Dagobert. -- KaPe 03:32, 31. Mär. 2009 (CEST)

Hallo KaPe, ich habe mir die Diskussionsseite angeguckt und gesehen, dass man wohl Französisch verstehen muss, um dieses Problem in den Griff zu bekommen. Da ich leider kaum Französisch spreche, ist es mir leider nicht möglich, die Texte nachzuvollziehen. Soltest du jedoch Französisch sprechen, bitte ich dich, die notwendigen Korrekturen vorzunehmen. Du kannst an dem Artikel so arbeiten, wie du es für richtig hälst. Mit freundlichen Grüßen Abberline 11:36, 31. Mär. 2009 (CEST)
Da scheine ich Dich in die Irre geschickt zu haben. Entsprechend der Überschrift hier, wollte ich Dich hinweisen auf den Satz: "Leider kann ich nicht erkennen, dass hier die Richtlinien für Übersetzungen, siehe WP:ÜS#Lizenzfragen: Urheberrecht und Originaltext, beachtet wurden." Bitte kümmere Dich auf jeden Fall darum, wenn Du Deine nächste Übersetzung angehst. -- KaPe 12:16, 31. Mär. 2009 (CEST)
Ok, werde ich in Zukunft besser beachten. Grüße Abberline 09:40, 1. Apr. 2009 (CEST)

Iberische Sprache

Du hast den Artikel angelegt und Inusebaustein reingesetzt, aber seit Tagen nicht mehr dran gearbeitet. Wäre es nicht sinnvoller den erstmal zur Vollendung in deinen Benutzernamensraum zu verschieben? Machahn 21:10, 10. Mai 2009 (CEST)

Ah, scusi, war mein Fehler. Ich hatte total vergessen, dass ich dort begonnen habe. Aber danke, dass du mich erinnert hast, ich werde mich heute abend weiter daran begeben. Viele Grüße Abberline 19:32, 11. Mai 2009 (CEST)

Schwäche ;-)

Da du dich auf deiner Seite als Sprachen-Fan und Anglizismen-Feind bezeichnest, ist es drollig, dass du offenbar selbst einen Anglizismus erfunden hast. Ein Faible ist eine ‚Schwäche‘ und kommt aus dem Französischen, selbst Mabel hat kein Fabel - das Wort gibts nicht. Besten Gruß -- Pitichinaccio 10:01, 21. Jun. 2009 (CEST)

Stimmt, das ist mir so noch gar nicht aufgefallen. Mit den Anglizismen meinte ich allerdings eher "typische" Anglizismen, die man locker durch deutsche Begriffe ersetzen kann und die sich in der deutschen Sprache auch meines Erachtens dumm anhören, z.B. "Coffee to go", "Snack" oder "Meeting". Aber das Wort "Faible" hatte irgendwie einen schönen Klang und es klang nicht zu Englisch. Aber gut, dass du mir das gesagt hast, mal sehen, was ich jetzt mit dem Wort mache. Grüße Abberline 12:24, 21. Jun. 2009 (CEST)

Porcuna

Navigationsleiste eingebaut - die eingetragenen Orte bitte überprüfen/ergänzen. Und erst dann in die entsprechenden Artikel einbauen. --Eingangskontrolle 11:34, 4. Jul. 2009 (CEST)

Vielen Dank. Abberline 11:35, 4. Jul. 2009 (CEST)

Wikipedia en español

Te he dejado un mensaje en la Wikipedia en español [1].

Un saludo.--FCPB 15:43, 4. Jul. 2009 (CEST)

Gracias. Abberline 16:17, 4. Jul. 2009 (CEST)

Vizegouverneure

Vielen Dank für die Artikel, auch wenn da jeweils einiges nachgebessert werden muss. Mir fällt auf, dass du oft Begriffe aus der US-amerikanischen Politik verwendest, was du unbedingt vermeiden solltest. So ist Kanada in Provinzen und nicht in Staaten unterteilt. Ausserdem gibt es keinen Kongress. --Voyager 13:20, 3. Aug. 2009 (CEST)

Gern geschehen, ich wollte mich auch bei dir bedanken, da du meine Artikel berichtigt hast, was mir nicht entgangen ist. Ich werde mir einfach mal deine Ausbesserungen gebauer angucken und versuchen, die Begriffe, die du benutzt hast, ebenfalls zu verwenden. Viele Grüße Abberline 13:22, 3. Aug. 2009 (CEST)

Englisch

Hallo Abberline, mein hoher Level resultiert aus längeren Aufenthalten in englischsprachigen Räumen, ich habe also eher "learning by doing" betrieben und kann dir bei grammatikalischen Fachfragen zu Englisch leider genau so wenig helfen wie zu Deutsch, beides habe ich nie bewusst gelernt. Aber ich will trotzdem versuchen, dir zu helfen: I went to school: Ein abgeschlossener Vorgang (Achtung, auch der Schulweg für einen Tag ist abgeschlossen, wenn man angekommen ist) I have gone to school: Ist in der Regel noch nicht abgeschlossen, könnte man seiner Mutter auch als Notiz auf den Kühlschrank pappen. Wie gesagt, das ist bei mir intuitiv, ich bin mir zwar sicher, kann es dir aber leider nicht begründen. Liebe Grüße, --totes_huhn hab mich lieb 14:50, 3. Aug. 2009 (CEST)

OK, vielen Dank trotzdem, jetzt weiß ich zumindest was ich meiner Mutter in zwei Wochen wieder sagen muss. ;) Viele Grüße Abberline 15:05, 3. Aug. 2009 (CEST)

Andrea Bocelli

Ich habe mal den Artikel vorerst beackert. Ich hoffe, das Ergebnis gefällt.

(Wie ich sehe, hast Du weiter oben Rat in Sachen englischer Grammatik gesucht. Wenn Du neben Spanisch auch da Hilfe brauchst, kannst Du mich ruhig fragen; Sprachen sind mein Beruf [aber auch ein Hobby von mir :-)]). --Darev 14:42, 7. Aug. 2009 (CEST)

Gefällt mir gut, was du da im Artikel geändert hast. Der Stil ist jetzt schon merklich besser geworden. Vielen Dank von meiner Seite. ;) Auf das Angebot mit der Hilfe werde ich dankend zurückkommen, Fragen werden mir da mit Sicherheit noch einfallen. Viele Grüße Abberline 09:04, 8. Aug. 2009 (CEST) Bewerte mich!
Danke für die Blumen :-). Hab gerade noch zwei kleine Fehler eliminiert, die ich gestern versehentlich hatte stehen lassen. Gruß, --Darev 15:21, 8. Aug. 2009 (CEST)
Perfekt, dann werde ich den Artikel in den nächsten Tagen mal zur Abstimmtung bringen. Viele Grüße Abberline 20:34, 8. Aug. 2009 (CEST)
Na siehst du, war doch garnicht so schlimm, den Artikel mal ins Review zu stellen ;-)
Habe mal noch ein Bild eingefügt (kannste aber gerne auch wieder rauswerfen, wenns nicht gefällt)
Hier noch ein Link wo du vielleicht noch etwas für die Literatureinträge findest ;-)
Vielleicht kannst du auch mal damit kurz über deinen Artikel gehen. Das Tool muss nicht Wortwörtlich genommen werden, aber es hilft, kleinere Korrekturen zu bewerkstelligen ;-)
LG Lady Whistler (talk?|Meinung) 09:46, 10. Aug. 2009 (CEST)
Danke für deine Mitarbeit, ich werde mich hüten, das Bild wieder heruaszuschmeißen, ich habe lange nach einem passenden gesucht und das gefällt mir sehr gut. Die Bücherliste werde ich auch mal intensiver durchgehen, denn Literatureinträge gibt es zur Ziet wirklich wenige. Diesen Tool, den du mir gegeben hast, da werde ich ehrlich gesagt noch nicht geanz schlau draus, aber ich denke, ich werds schon verstehen. ;) Auf alle Fälle ein dickes Dankeschön nicht zuletzt wegen des Bildes. Abberline 09:50, 10. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Abberline! Du hattest mich gebeten, den von dir erstellten Artikel über Bocelli durchzulesen. Ich bin aus Zeitmangel leider erst jetzt dazu gekommen. Zunächst: Im Großen und Ganzen finde ich ihn sehr gelungen. Ich muss gestehen, dass ich mich nie für Bocelli interessiert habe, ich also auf ihn bezogen nahezu unwissend bin; allerdings vermittelt der Artikel durchaus den Eindruck, dass alles Wichtige über den Sänger enthalten ist. Kritisch anzumerken wäre vielleicht, dass er sich stellenweise wie eine Konzertchronik liest, also vielleicht an solchen Passagen, die lediglich Aufzählungen der Auftritte Bocellis enthalten, etwas mehr Konzentration den Gesamteindruck wohl heben würde. Aber ansonsten: Gute Arbeit, Respekt!--Adrian L. 18:46, 17. Aug. 2009 (CEST)
Danke für die Blumen. ;) Mit Konzertchronik hast du wirklich nicht Unrecht, für einen Nictinteressierten kann es manchmal wirklich ermüdend sein, das zu lesen. Darum werde ich mich in den nächsten Tagen mal drangeben, um zu gucken, was ich noch an weiteren, auflockernden Infos aus dem Netz fischen kann. Viele Grüße Abberline 20:54, 17. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Abberline

wenn du Artikel im Bereich der Ägyptologie schreibst, was ich sehr gut finde, kannst du sie auch bitte hier: Portal:Ägyptologie/Neue Artikel und hier: Portal:Ägyptologie/Alle Artikel eintragen. Das wäre super, danke im Voraus. Gruß --Ignati »Игнатий« 19:45, 10. Aug. 2009 (CEST)

Kein Problem, wenn ich's weiß, dann mach ich's gern. Viele Grüße Abberline 07:34, 11. Aug. 2009 (CEST)

Madinat al-Fayyum

Moin, wir sollten uns mal über die weitere Vorgehensweise im Ägyptologiebreich unterhalten. Der heutige Artikel grenzt an URV. Auch schreiben wir nicht ungeprüft aus irgendwelchen Weblinks ab. Das zunächst vorweg. Bitte daher die Arbeit an o.a. Artikel zunächst beenden. Grüße --NebMaatRe 12:35, 11. Aug. 2009 (CEST)

Das wusste ich nicht, dass ich damit irgendwelche Rechte verletzt habe, ich hätte es natülrich nicht getan, wenn ich es gewusst hätte. Ich glaube allerdings, dass auf dieser Seite nichts davon stand, dass man irgendwelche Rechte verletzen kann. Aber kläre mich da bitte auf, ich will solche Fehler in Zukunft vermeiden. Über ein Gespräche im Bereich Ägyptologie wäre ich gerne bereit. Viele Grüße Abberline 12:38, 11. Aug. 2009 (CEST)
Wie schon Ignati schreibt, ist es unbedingt begrüßenswert, wenn sich neue Interessierte im Ägyptologiebereich betätigen. Insofern auch von mir ein Willkommen. Es gibt ein paar Regularien, die es dennoch zu beachten gilt. Dazu erfährst du mehr auf den Portal:Ägyptologie-Seiten. Texte aus Weblinks müssen vorher durch den einstellenden Autor geprüft werden, da meist "viel Mist" enthalten ist; so acuh beispielsweise auf der "Sobek-Seite" zu Krokodilopolis: Dort siehst du die Heiroglyphen "Per Sobek" als "Stadtnamen"; Per Sobek war jedoch der Name des Tempels (+ Anhang). Insofern ist es gut, zunächst zu schauen, welcher moderne Name sich hinter den altägyptischen Bezeichnungen verbirgt. Existiert dazu dann schon ein Artikel, werden entsprechende dann dort untergebracht. Soweit ein erstes Statement. So, wenn du Fragen hierzu haben solltest, frage einfach. Danach dann die Sache mit der URV und den Quellen. Grüße --NebMaatRe 12:50, 11. Aug. 2009 (CEST)
Die Kritik über den Artikel habe ich verstanden, dfa herrscht absolute Klarheit. Aber wegen der URV musst du mich bitte noch in Kenntniss setzen. Viele Grüße Abberline 17:35, 11. Aug. 2009 (CEST)
Dann der Punkt URV: Eine URV liegt vor, wenn Textinhalte ohne besondere "Eigenkreation" übersetzt oder übernommen werden und nicht als Zitat gekennzeichnet sind. In deinem Falle wurde der Text des Weblinks Zeile für Zeile übersetzt und im Satzbau nicht verändert. Es wurden auch keine anderen Infos "dazwischen gesetzt" oder ergänzt. Auch wurde die Passagen des übersetzten Textes nicht gekürzt oder mit eigenen Worten neu gestaltet. Das alles erfüllt den "Tatbestand" der URV. Ich habe deshalb die entsprechenden Passagen aus der Versionshistorie gelöscht. Es läge beispielsweise keine URV vor, wenn im Weblink entsprechende Textpassagen mit Literatur-Fußnoten belegt wären, die du dann wieder als Nachweis benutzen kannst, um mit eigenen Worten oder als Zitat den Sachverhalt wiederzugeben. Grüße --NebMaatRe 18:37, 11. Aug. 2009 (CEST)
Ach so, jetzt wird mir einiges klar. Dann werde ich in Zukunft darauf achten, dass so etwas nicht mehr vorkommt. Vielen Dank dir. Abberline 20:05, 11. Aug. 2009 (CEST)

Benutzer:Abberline/Baustelle

Zu deinem geplanten Artikel: Der kann so auf keinen Fall rein, da es sich um einen Auszug aus der en:WP handelt. Dazu müsste dann zunächst ein "Versionsimport" durchgeführt werden; danach dann die Übersetzung von dir + WP:Q, woher wer was geschrieben hat. Ansonsten wäre es eine URV. Einen Versionsimport kann nur ein Admin durchführen (beispielsweise Benutzer:GDK, Benutzer:Schreiber oder ich --> Admins im Ägyptologiebreich). Grüße --NebMaatRe 13:08, 11. Aug. 2009 (CEST)

Johann Friedrich Haug

Hallo Abberline, Vielen Dank für das "Zurechtrücken" des Eintrags für Carl Bezold. Ich bin gerade dabei weitere Übersetzer alter christlicher Schriften auf die Wikipedia zu bringen. Der nächste Kandidat heißt Johann Friedrich Haug. Sein Lebenslauf ist ebenfalls im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon unter http://www.kirchenlexikon.de/h/haug_j_f.shtml

Ich habe den Versuch unternommen einen Eintrag zu erstellen, aber ein gewisser Administrator namens Kuebi hat ihn gleich wieder ausradiert, mit der Begründung es wären Urherberrechte verletzt worden (die gängige Ausrede im deutschen Sprachraum um Informationen zu sperren, vorzuenthalten und zu verbieten). Ich denke da nur an die vielen abgelichteten deutschen Bücher aus dem Kaiserreich, die von Deutschland aus in den Suchmaschinen einfach nicht "auffindbar" sind, in den USA jedoch zugänglich sind.

Jedenfalls der Eintrag von Haug stammt aus derselben Quelle wie Bezold. Vielleicht ist es besser keine Quellen anzugeben. Ich weiß es nicht. Was meinst du dazu? Kann man etwas gegen diese Zensiererei unternehmen?

--Deutschblitz 20:36, 11. Aug. 2009 (CEST)Deutschblitz

Hallo Deutschblitz, ich hab mir gerade mal deine Quelle angeguckt und gesehen, dass die soweit ganz in Ordnung ist. Ich würde an deiner Stelle mir noch eine zweites Quelle suchen gehen und versuchen, so weit wie möglich mit deinen eigenen Worten zu beschreiben.

Dass Kuebi den Artikel gelöscht hat, wird wohl schon in Ordnung gewesen sein, denn es scheint, als wäre er ein erfahrener Wikipedianer. Dass du sauer über die Löschung bist kann ich verstehen, vielleicht hat der Admin da auch etwas übtertrieben. Allerdings klingt in meinen Ohren die gängie Ausrede ein bisschen pejorativ in meinen Ohren. Es ist in - ich würde sagen - 99% aller Fälle gerechtfertigt, dass ein Artikel gelöscht wird. Dass diese Bücher, von denen du sprichst, in der englischen Wiki vorhanden sind, liegt zum einen daran, dass die über 2,5 Millionen Artikel und wir noch nicht mal 950.000 haben, die haben eben schlicht mehr als wir. Wenn dich dieser Fakt stört, dann würde ich dir raten, dass du die Seiten übersetzt, dass habe ich auch schon öfters getan, allerdings würde ich das nur bei Artikeln tun, die nicht zu kurz sind, dass sie sofort als Stub enden und vor allem: Bei Artikeln, die Quellen haben.

Auf die Frage, ob du keine Quellen angeben solltest: Ich würde soetwas nie tun, ich würde es dir unter keinen Umständen raten. Ich bin zwar manchmal ein bisschen überstreng mit Quellen, aber ich kriege immer die Kräze, wenn ich sehe, dass ein längerer Artikel - einer, der so lang ist, wie deiner - über gar keine Quellen verfügt. Darum mein Rat: Immer Quellen angeben.

Bei weiteren Fragen einfach anschrieben. Viele Grüße Abberline 20:48, 11. Aug. 2009 (CEST)

Hey Abberline, Danke für den Tip mehrere Quellen zu suchen. Ich finde es jedoch unnötig und umständlich erst einen Englischen Eintrag übersetzen zu müssen, wenn längst deutsche vorhanden sind. Aber, naja, ich bin da vielleicht ein Einzelfall!?

Als ich davon gesprochen habe, das deutsche Bücher oftmals zensiert und in Deutschland nicht einmal auffindbar sind, meinte ich da nicht spezifisch Wikipedia, sondern denke da mehr an die Google Buchsuche. Google hat eine Klasse Arbeit im Digitalisieren von Büchern geleistet, an die man so nur noch schlecht herankommt, z.B. geschichtsträchtige deutsche Bücher in Frakturschrift aus der Kaiserzeit. Und gerade viele von diesen sind in Deutschland nicht einlesbar, in den USA sind sie es aber (nur hier nützt es den meisten recht wenig). Verachte ich also derartige Informationsvertuschung innerhalb des Geltungsbereichs der deutschen Justiz? Denke ich "pejorativ", also abschätzig über einen derartig manipulierten Informationsfluss? Absolut.

Dass die englischsprachige Wikipedia so viele Einträge mehr besitzt wie die deutsche wird wohl mit daran liegen, dass sie Informationen nicht einfach UNTERBINDEN.

--Deutschblitz 23:18, 11. Aug. 2009 (CEST)Deutschblitz

Hallo Deutschblitz, wie das mit der Büchersuche von Google aussieht, weiß ich gar nicht mal so genau. Ehrlich gesagt bin ich erst vor ein paar Tagen durch einen anderen Mitarbeiter darauf aufmerksam geworden.Wie das also mit der Regelung der Infos dort aussieht, weiß ich nicht, darum kann ich dir weder zustimmen noch widersprechen.

Dass die deutsche Wikipedia Artikel, sprich Wissen, unterbindet kann ich mir nicht vorstellen, da es sogar viele gibt, die noch ganz bestimmte Artikel fordern. Wenn du dir diese Seite anguckst, dann wirst du so ziemlich alle aktuellen Artikelwünsche finden, wenn du also vorhast, weiterhin hier zu arbeiten, kann ich dir diese Seite nur wärmstens empfehlen, denn es gibt viele Seiten, in denen die Quellen schon genannt sind und du gar nicht mehr recherchieren musst. Es gibt auch viele Nutzer, die nur noch warten, bis der einmillionste Artikel fertig ist. Die alle sind nicht für das Unterdrücken von Infos, sondern für das gute Aufbereiten dieser. Wenn also ein Admin deinen Artikel löschen will, dann macht er das - und da scwöre ich Stein und Bein - nie mit dem Vorsatz dir oder anderen schaden zu wollen. Meistens gibt es auch eine Löschdiskussion, an der du dich beteiligen kannst. Du kannst dann dort für deinen Standpunkt eintreten und hast meistens etwa eine Woche Zeit, die anderen Mitarbeiter für dich zu gewinnen, indem du sie überzeugst oder den Artikel verbesserst.

Ein weitere heißer Tipp für dich: Wenn du länger hier arbeiten willst, dann wäre es gut für dich, wenn du das Tutorial besuchen gehst. Das findest du ganz leicht: Du gehst auf die Startseite von Wikipedia und guckst dann links im Bildschirm auf die Leisten. Dann klickst du auf Autorenportal und versorgst dich mit Infos, die dort wirklich wichtig sind. Als ich am anfang hier war, hat mir das auch sehr geholfen. Viele Grüße Abberline 07:31, 12. Aug. 2009 (CEST)

Artikel über Bands, Musikgruppen oder Gesangskünstler in Wikipedia

Das Musterbeispiel – Ein guter Artikel über Musiker würde 1.Veröffentlichungen 2.Rezensionen und 3.Chartplatzierungen darstellen

Hallo,

du erhältst diese Nachricht, weil es ein Problem mit dem von dir erstellten oder bearbeiteten Artikel über eine Band, eine Musikergruppen oder Einzelkünstler gibt.
Allgemeine Hinweise hast du bereits oben erhalten. Hier findest du weitere Informationen diesem Themenfeld.

Relevanz feststellen

Hier findest du unsere Vereinbarungen. Hat die Band oder der Künstler mehrfach professionell, in nicht geringer Auflage und auf einem traditionellen Tonträger veröffentlicht? Gibt es zu diesen Veröffentlichungen Besprechungen oder Rezensionen in klassischen Medien? Taucht der Name in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift auf? Gab es Chartplatzierungen? Wenn du wenigstens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst solltest du

Quellen finden

Bitte gib neutrale, unabhängige Quellen für die oben genannten Merkmale (Veröffentlichungen, Rezensionen, Charts) an. Verwende diese Quellen, um einzelne Kernaussagen zu belegen, beim

Artikel schreiben

Die bereits auf der Internetseite des Künstlers oder anderswo durch die Band oder von Fans veröffentlichen Texte können und wollen wir nicht für unsere Enzyklopädie verwenden. Wegen seiner Herkunft ist ein solcher Text Eigendarstellung und sicher nicht neutral. Hinzu kommt ein mögliches Problem mit dem Urheberrecht.
Bitte erstelle selber und dezidiert für ein Lexikon deinen Text. Schreibe dabei sachlich und faktenorientiert. Vermeide jegliche übermäßige Begeisterung - auch als Fan oder Bandmitglied. Vermeide Superlative. Die Erfindung eines gänzlich neuen Musikstils reklamiere bitte nicht für die Musiker. Auf jeden Fall dagegen beschreiben solltest du harte Fakten wie Gründungszeitpunkt, Charterfolge, Albenveröffentlichungen, Vor- und Nachnamen oder wichtige Besetzungswechsel. Orientiere dich dabei z. B. an der Wikipedia:Formatvorlage Band. Wenn du auf diese Art einen Artikel erstellst, kannst du

Gelassen bleiben

Wikipedianer wollen nicht neuen Künstlern eine Plattform zur Darstellung bieten, nicht "gute" Musik fördern und nicht "Neues" bekannt(er) machen.
Trotzdem sehen sich die Autoren dieses kleinen Online-Lexikons sich täglich einer großen Zahl von aus diversen Gründen ungenügenden Texten über Garagenbands, minderjährige Rapkünstler und aufstrebende Volksmusiker ausgesetzt, die es zu bewerten, zu ordnen und zu überarbeiten gilt. Alle Autoren machen das als Hobby und freiwillig. Wenn du also wegen der wirklich oder vermeintlich schlechten Qualität deines Beitrags angesprochen wirst, nimm bitte die Hinweise ernst – sie sind nicht persönlich gemeint, sondern der Versuch, die Qualität zu verbessern. Das gilt gerade für Anträge auf Löschung und/oder Qualitätssicherung. Bitte entferne solche Bausteine nicht selbst. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:18, 15. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Nolispanmo, ich denke mir mal, dass du mir diese Nachricht wegen D.J. Jay One schreibst. Ich selbst bin gar nicht der Urheber des Artikels gewesen, ich habe nur versucht, den Artikel ein bisschen zu verbessern. Trotzdem danke ich dir für deine Hinweise, ich kann mir vorstellen, dass ich diese sehr gut gebrauchen kann wenn ich in Zukunft Artikel verbessern möchte. Vielen Dank Abberline 12:21, 16. Okt. 2009 (CEST)

Chartplatzierungen

Moin, ich habe deine Frage beim Bischof gesehen. Ich kann dir da weiterhelfen! Frag mal bei Benutzer:Harro von Wuff oder Benutzer:Soccerfreak nach, die beiden aktualisieren immer die Chartplatzierungen in den Artikeln. Grüße, -- XenonX3 - (:±) 19:01, 28. Dez. 2009 (CET)

Danke schön, ich werd mich mal an die beiden wenden. ;) Abberline 08:57, 29. Dez. 2009 (CET)
hallo abberline, ich habe dir eine antwort auf harro von wuffs diskussionsseite geschrieben (könnte aber falsch sein, ich bin mir auch nicht sicher). grüße, --itsnotuitsme d | b 12:34, 1. Jan. 2010 (CET)

Dreves

Ist jetzt LAE. Machst Du den LA raus? Grüße und guten Rutsch. --WolfgangRieger 17:42, 31. Dez. 2009 (CET)

PS: Bitte den InUse-Baustein nicht allzu lange stehen lassen, lieber einen Zwischenstand speichern. --WolfgangRieger

Ok, ich werde den Inusebaustein nicht allzulange drinnenlassen,nur, wenn ich noch etwas einfügen möchte. Viele Grüße und frohes Neues Abberline 18:10, 1. Jan. 2010 (CET)