Benutzer Diskussion:Aha-Erlebnis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von RTH in Abschnitt Ha-Ha
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Würdest Du bitte die SLAs im Artikel lassen und im Übrigen mal das Lemma Flunkyball ausprobieren? Kopfschüttelnd, Unscheinbar 17:10, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das Lemma ist ein redirekt. Die Kat Trinkspiel zeigt, dass es relevant genug für einen LA ist. Aha-Erlebnis
Die Existenz einer Kategorie ist keinerlei Beweis für Relevanz. --Unscheinbar 17:25, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Existenz einer Kategorie ist auch keinerlei Beweis für die Nichtrelevanz ;-) Aha-Erlebnis
Da wir aber auch WP:WWNI und eine Grundsatzdiskussion zum Thema hatten ist diese Fraghe längst entschieden. --Unscheinbar 17:31, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sei so nett und führe die Debatte an allgemein sichtlichen Ort. Wohin soll ich es kopieren? Aha-Erlebnis
Nirgend wo hin. Es gibt keine erneute Debatte zum Thema. --Unscheinbar 17:39, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Doch, da du debattierst ;-) Aha-Erlebnis

Auch von mir die Bitte. Vandaliere nicht einfach in den Beiträgen rum. Das könnte durchaus zum Sperrantrag führen. --Nolispanmo 16:17, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wie bitte? Wo willst du Vandalismus gesehen haben? Aha-Erlebnis 16:17, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
wie nennst Du denn das Löschen von SLA's in Artikeln ? --Nolispanmo 16:27, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
war nicht SLA-fähig. Was wäre deiner Meinung nach richtig gewesen? Aha-Erlebnis
schau Dir mal an, wie ich so einen "SLA/LA-Streit" bei Flughafenhotels verändert habe. Die Historie bleibt im Artikel und kommt auch nochmal in den LA. Dort können sich dann alle austoben, ohne das man vandaliert. [1]
vandalismus ist eine mutwillige Beschädigung. Selbst wenn etwas beschädigt worden sein sollte, so geschah es nicht mutwillig. Ich habe begonnen, SLAs nicht mehr zu entfernen sondern einen Einspruch darunter zu schreiben. So weit, so gut hoffentlich Aha-Erlebnis
Genau so ist das viel stressfreier --Nolispanmo 16:40, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Betr.: Bierkistenrennen[Quelltext bearbeiten]

Hi Aha ! Leider kenne ich den Artikle nicht. Hast du irgendwo eine Version dieses Spiels ? Erst dann könnte ich (besoff... äh ...besonnen wie ich bin ;-)) darüber urteilen. Beim Kampf um die Kategorie hatten wir lediglich Glück gehabt, weil sich mehrere dafür eingestzt hatten. Gruß. --nfu-peng Diskuss 17:15, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich kenne den Artikel, weil ich ihn vor langer, langer, langer Zeit gelesen hatte und es bedauerte, dass er gelöscht wurde. Damals waren die Maßstäbe noch anders und man fürchtete sich vor trivialen Dingen wie Alltagsgegenständen (Parmesanmesser, Käsehobel), Nahrung wie Joghurt und eben vor Sex und Spielen, insbesondere vor Trinkspielen die es ja nun gottlob in die Wikipedia geschafft haben. Vielleicht könnte man einen Admin bitte, dass auf eine Projektseite von dir oder von mir oder sonst wem zu verschieben, damit es mehrere Leute lesen können. Hier ein paar Impressionen des sportlichen Trinkspieles Aha-Erlebnis

Jüdisches Zentrum München[Quelltext bearbeiten]

Lass uns das hier klären. Die 90% stehen ja auch so im Artikel. 40 Mill. Euro plus 14 Mill ergeben 54 Millionen Euro. Diese Angaben - die spezifischer sind als diejenigen des Standard - reichen; alles andere wird konfus und stilistisch unbefriedigend. Gruß --Happolati 15:26, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

sehe ich eigentlich nicht ganz so, will aber keine große Sache darum machen. Warte mal, wie das andere Autoren sehen. Werde dich jedenfalls die nächsten 7 Tage nicht revertieren. Gruß Aha-Erlebnis
Vielleicht kann man in einem Nebensatz etwas hinzufügen, z.B.: "Damit hat die öffentl. Hand nach vorsichtigen Schätzungen bis zu 90% der Mittel bereitgestellt" (oder so ähnlich). Wie gesagt: Ich find's nicht nötig, denn 54 Millionen von 57 bis 71 Millionen sind eben tatsächlich der ganz überwiegende Teil. Aber wenn du das gerne doppelt hast, können wir es z.B. so machen wie oben vorgeschlagen. --Happolati 15:34, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sylvia Stolz[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte dich auf den Artikel Sylvia Stolz samt Versionsgeschichte und Disku hinweisen, wo das Problem ehrabschneidender Unterstellungen - möglicherweise - existiert. Aha-Erlebnis

Danke für den Hinweis. Warum unterschreibst Du denn nicht mit vier Tilden ~~~~ ? Dann sieht man auch noch das Datum, das erhöht die Übersichtlichkeit. Morgenstar 15:32, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Aha-Erlebnis:
Du schreibst: "Ich frage mich nur, wer die Südslawen so sehr verblendet hat, dass sie sich geneinander aufhetzen lassen." Gerne greife ich diese Frage auf!
Die kurze Antwort: Jugoslawien hat die Völker vergiftet!
Die ausführliche Antwort: Die wirklich schlagenden Argumente für das Auseinanderdriften des Serbischen, Kroatischen und Bosnischen von der bisherigen serbokroatischen Einheitsnorm ergeben sich tatsächlich durch die politisch-geschichtliche Entwicklung des ehemaligen Jugoslawien und deren Vorläuferstaaten des 20. Jahrhunderts. Jugoslawien war von Anfang an dazu verdammt, zu scheitern. Schau dir die Schweiz an. Dort existieren mehrere Sprachen nebeneinander. Und gerade deshalb, weil die dominanteste Gruppierung sich zurückhält und die anderen nicht einverleibt, halten die Schweizer zusammen. In der Schweiz gibt es weder einen Zwang noch einen indirekten Zwang die Sprache der jeweils anderen anzunehmen noch damit umgehen zu müssen. Im Gegensatz dazu war das ehemalige Jugoslawien eine kommunistische Diktatur und ein auf zwanghafte Vereinheitlichung ausgelegter Staat. Spätestens Ende der 80er Jahre läßt sich die starke Dominanz der Serben in den wichtigen Bereichen von Staat und Gesellschaft wie Militär, Polizei, Gremien der kommunistischen Partei, Wirtschaft, Medien und Sprache nicht mehr wegdiskutieren. Besonders die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Teilrepubliken waren erheblich. So wurden die Gelder aus den Märkten in denen sie erwirtschaftet wurden dauerhaft in Richtung der wirtschaftsschwachen Gebiete entzogen. Daß diese Quersubventionierung einer gesunden marktwirtschaftlichen Struktur zuwieder läuft, kennen wir aus der entsprechenden Diskussion zwischen den einzelnen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland. Das mag im wirtschaftlich sehr potenten Deutschland alles noch tragbar sein. Aber in einem defizitär-maroden Staat wie dem ehemaligen Jugoslawien wirkt diese Wirtschaftspolitik zusammen mit den weiteren oben beschreibenen Umständen früher oder später wie Sprengstoff!
Die Bestrebungen nach mehr Eigenständigkeit der sich ausgebeutet fühlenden Geberländer Slowenien und Kroatien ist einfach eine logische Konsequenz. An dieser Stelle von nationalistischer "Verblendung" zu reden, ist somit sachlich einfach nicht richtig. Es hätte wohlmöglich nicht bis zur tatsächlichen Unabhängigkeit kommen müssen, wenn das im ehemaligen Jugoslawien dominierende Volk der Serben nicht so unnachgiebig wichtige Veränderungen blockiert hätte. In Belgrad konnten Viele auf die lieb gewonnenen Privilegien und wirtschaftlichen Vorteile nicht verzichten. In so einer Atmosphäre findet sich offensichtlich auch immer ein Milosevic, der bereit ist sein von der Angst vor Besitzstandsverlust geplagtes Volk zum Äußersten zu treiben.
Mein Text erhebt nicht den Anspruch, eine vollständige Erkärung der Ursachen des Krieges zwischen den Völkern des ehemaligen Jugoslawien zu sein. Vielmehr will ich aufgezeigen, wie ignorant es sein kann, den Krieg und die heutigen Verhältnisse in dieser Region damit erklären, daß Serben, Kroaten, Bosniaken etc. gleichermaßen nationalistisch verblendet waren. Kein normaler Mensch greift bloß deshalb zu den Waffen und opfert sein leben, um die angebliche "Überlegenheit" seiner Kultur und Sprache zu verteidigen. Nationalistische Verblendung gab es auch, aber der Situation entsprechend sehr ungleich verteilt. Vielvölkerstaaten, in denen ein derartiges Ungleichgewicht herrscht, bergen immer die Gefahr von nationalistischen Gewaltausbrüchen. -- rossi@freenet.de

Vandalismusmeldung: Init[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aha-Erlebnis, magst Du Dich hier [2] mal beteiligen ? --195.4.4.192 14:35, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ha-Ha[Quelltext bearbeiten]

Bitte entferne den Link aus Deiner Null-Selbstdarstellung auf den Artikel "Ha-Ha". Was sollen solche Spielereien, das irritiert ernsthafte Benutzer. Danke. -- RTH 18:10, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten