Benutzer Diskussion:Albinfo/Mentees/Cunolf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Cunolf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Cunolf

Ein herzliches Willkommen in der Wikipedia auch noch von mir – und ein Dankeschön für deine Beiträge.

Auf dieser Seite können wir uns ungestört unterhalten und sämtliche deine Fragen klären. Ein paar Antworten zu den von dir auf deiner Benutzerseite aufgebrachten Punkten:

    • Es ist nicht wirklich möglich, Texte aus Word mit Formatierungen in die Wikipedia zu übernehmen. Das liegt schon daran, dass hier viel weniger Formatierungen möglich sind als in einem Word-Dokument. Editieren in der Wikipedia ist – wie alles, das gut werden soll – halt schon auch mit etwas Aufwand verbunden. Ein weiterer Grund, weshalb das Kopieren von Texten nicht so gerne gesehen wird, ist der Urheberschutz. Es dürfen keine fremden Texte in der Wikipedia publiziert werden: Alles muss selber geschrieben sein (das kann natürlich schon mal in Word passieren, ist aber eigentlich nicht der Normalfall).
  1. Jeder Artikel hat eine Versionsgeschichte (Reiter ganz oben auf der Seite). Dort siehst du, wer was bearbeitet hat. Und neben jedem Autorennamen hat es auch einen Link zu seiner Diskussionsseite. → Benutzer Diskussion:Mehgot
  2. Die Bilder, die du in deiner Bearbeitung eingefügt hast, wurden wohl alle gelöscht (zumindest eines habe ich im Löschlogbuch auf Commons gefunden). Hierzu ist zu bemerken:
    - eigentlich sollte man nur eigene Bilder hochladen.
    - wenn man fremde Bilder hochlädt, müssen Herkunft, Fotograf und Datum genau angegeben werden, damit für jeden nachvollziehbar ist, dass keine Copyright-Verletzung vorliegt.
    - Es muss auch eine korrekte Lizenz gewählt werden (anders bei eigenen Bildern als bei fremden Bildern).
    Bei neuen Autoren ist es oft der Fall, dass sehr spezielle Fotos nicht von ihnen selber stammen, auch wenn sie das behaupten. Die Luftaufnahmen vom Kundelfingerhof stammen hoffentlich vor dir (es gibt einiges, das dafür spricht) - aber ohnen genaue Angaben kommt da halt schnell Skepsis auf.
    PDF-Dateien sind zum Illustrieren von Artikeln nicht gut geeignet.
    Wir können gerne den Prozess mal mit ein paar Fotos durchspielen - nicht alle aufs Mal um sicherzugehen, dass es dieses Mal klappt.
  3. Die Fotos wurden bis auf zwei gelöscht. Insofern passiert hier sicherlich nichts mehr. Können wir aber gerne nochmals anschauen, siehe oben.
  4. Wir helfen gerne – einfach hier fragen. Finden für alles eine Lösung.
    • Wie oben erwähnt: Am besten, wir gehen hier Bild für Bild durch. Du beschreibst mir die Bilder und wir finden einen Weg, die hochzuladen (wenn möglich).

Viel Spass! --Lars (User:Albinfo) 14:30, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank Lars für deine freundliche Rückantwort mit den hilfreichen Eröterungen. Gerne werde ich dein Hilfeangebot wie vorgeschlagen annehmen. Du hast die Seite offenbar kurz angesehen. Etwa wie viele Bilder hältst du hier für angemessen (ich habe etwa 12 vorbereitet; das wird wohl zu viel sein)? Kann ich dir jeweils einige Bilder zur besseren Erörterung hier einfügen? Wie sind die in PowerPoint erstellten Grafiken abzuspeichern, wenn nicht in PDF? Bis dahin freundliche Gruss Cunolf--Cunolf (Diskussion) 14:55, 15. Mär. 2019 (CET) --Cunolf (Diskussion) 14:55, 15. Mär. 2019 (CET) Lars, bitte um kurze Antwort, Danke, Cunolf--Cunolf (Diskussion) 23:01, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten