Benutzer Diskussion:Alopex/Archiv 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hallo Alopex, herzlich willkommen und vielen Dank, dass du dich bei der Initiative eingetragen hast. Dort sind mittlerweile über 130 Wikipedianer eingetragen. Ich glaube, die Zeit für nachhaltige Reformen der Wikipedia-Strukturen ist reif. Gemeint sind damit die Punkte: Inhalte/Qualität, Rekultivierung des Umgangstons und Professionalisierung. Über dieses Thema diskutieren wir und auf diesem Gebiet wollen wir etwas erreichen. Viele Grüße --Taube Nuss 09:42, 12. Dez 2005 (CET)

Ja, ein freundlicher Umgangston ist mir sehr wichtig. Insbesondere bei kontroversen Themen und bei Löschantragen wäre ein freundlicherer Umgangston erforderlich.Alopex 17:24, 12. Dez 2005 (CET)
In der Tat, dieses Hauen und Stechen kostet selbst geduldigen Wikipedianern Nerven. Da muss man was tun. Viele Grüße --Taube Nuss 23:03, 12. Dez 2005 (CET)


Natürlich gibt es immer wieder Veränderungen, aber ein Artikel sollte schon in einer Form geschrieben werden, dass er in seinen Informationen für eine ganze Zeit bestehen kann. Also keine Tagesaktualität, sondern Ereignisse, welche auch noch nächstes jahr von Interesse sind. Und immer die Besonderheiten fein herausarbeiten. Aber das wird schon. hat mich beeindruckt, wie du für dich für deinen Schulartikel eingesetzt hast. Nur solltest du da nicht auf die Mithilfe von IP's vertrauen. -- skINMATE schreibt mir... 20:56, 15. Okt 2005 (CEST)Hi!

Am besten wäre eingentlich unter einem eindeutigen Namen neu hochladen und dann am besten auch direkt die Lizenz-Vorlage richtig auswählen. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 21:42, 9. Jan 2006 (CET)
Könntest du mir dann bitte das passende Format/Pixelanzahl geben, ich habe damit jedes Mal Probleme. Die vollständige Bildunterschrift mit ...des St.-Pius-Gymnasiums ist immer da. Ich lasse es erst mal so Alopex 19:46, 10. Jan 2006 (CET)


Definition Lesenswert

nun, ich würde dir empfehlen: ein oder zwei Artikel pro Tag reichen, dann nicht einfach ein pro, sondern ein - zwei Sätze zum Artikel. Das macht dich "glaubwürdiger". Lesenswert dürfen kleinere Lücken haben, müssen nict ganz komplett sein, aber das Thema trotzdem abdecken --schlendrian •λ• 13:32, 28. Jan 2006 (CET)


Wie man in die Lesenswert - Abstimmung Kandidaten hineinstellt

Man kann dort natürlich immernoch Fehler ausbügeln, aber die Grundzüge sollten zumindest OK sein. Und wenn du mehrere Artikel einstellst, von denen einige nach den Richterten füe eine Auszeichnung unzulänglich ist, hast du ganz schnell einen schlechten Ruf weg. Dein Engagement nehmen wir durchaus erfreut zur Kenntniss. Aber du darfst dich jetzt auch nicht darauf versteifen, die Artikel zwanghaft durchbekommen zu wollen. Da haben wir schon andere Kandidaten, die deswegen schon viel Respekt verloren haben. Kenwilliams QS - Mach mit! 13:44, 28. Jan 2006 (CET)

Dazu kommt noch, sie sind nicht dazu da, Hinweise auf Verbesserungen zu geben. Sie sind dazu da, lesenswerte Artikel zu wählen UND DABEI möglicherweise Verbesserungsvorschläge zu machen. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:16, 28. Jan 2006 (CET)


Spamming bei den Lesenswert - Kandidaturen

Mal ein kurzer Hintergrund, weil du den Begriff nicht verstehst. Benutzer:Antifaschist 666 hatte wochenlang jeden Tag fünf Artikel eingestellt, von denen höchstens einer Lesenswert war. Da das fast alle dort sehr gestört hat, wurden die Artikel am Ende kaum noch bewertet. Während dieser Zeit hat sich der Begriff Spamming etabliert, als das Überfluten der Abstimmung mit (größtensteils) schlechten oder halbguten Artikel. Dadurch hat AF666 eben jede Reputation verloren. --schlendrian •λ• 14:01, 28. Jan 2006 (CET)


hoppala, da hat ja jemand geburtstag

Datei:Birthday.gif

moin moin, alopex, is doch schon stress, nicht? gerade erst die letztzen gäste von der silvesterfeier entsorgt und schon stehen die nächsten schnorrer vor der tür, trällern da irgendwas von "habby börsday" und so und erwarten dann die freuden einer gedeckten tafel. tja, damit diese nicht ganz so leer ist, hier ein leckerer kuchen für die hungrigsten unter deinen gästen. ps, das fehlende stück, tj also, äh..., ok, ich gebs zu, ich habe auch schon geschnorrt und es lohnte sich :-). feiere schön und ein erfolgreiches 2006 wünscht --ee auf ein wort... 01:09, 4. Jan 2006 (CET)

Auch von mir alles gute zum Geburtstag, Alopex! Und ein schönes Jahr 2006! -- Chaddy ?! 15:44, 4. Jan 2006 (CET)
vielen Dank für die netten Geburtstagsgrüße und die virtuelle Torte Alopex 13:03, 5. Jan 2006 (CET)
Alles gute und bessere für dein neues Kalender- und Lebensjahr auch von mir, Schaengel89 @me 22:12, 5. Jan 2006 (CET)


Es ist vollbracht! Schaengel89 @me 22:10, 5. Jan 2006 (CET)

Herzlichen Glückwunsch zur Vollendung dieser Arbeit. Es sieht wirklich besser aus. Mein Vorschlag: Du gehst rückwärts vor in den Legislaturperioden, ich vorwärts (1.,2.) Alopex 11:06, 6. Jan 2006 (CET)
in ordnung. Schaengel89 @me 16:21, 6. Jan 2006 (CET)


Nottuln

Vorher gehörte Nottuln mit Appelhülsen und Schapdetten zum Bereich Münster??? Meinst du mit Bereich Münster den ehemaligen Landkreis Münster? -- SkINMATE 10:41, 28. Jan 2006 (CET)

Richtig, dieser ging fast bis nach Buldern, war also wesentlich größer, während der Kreis Coesfeld wesentlich kleiner war, so gehörte Darup zwar dazu, jedoch nicht Nottuln, Lette, etc. Anders war dies übrigens vor 1945, da gab es den Großkreis Ahaus - Coesfeld, der bis an die niederländische Grenze ging.Alopex 10:45, 28. Jan 2006 (CET)
OK, habe mal im Nottuln-Artikel Bereich durch Landkreis Münster ersetzt. Merke: "Immer die Richtigen Begriffe verwenden -- SkINMATE 11:40, 28. Jan 2006 (CET)


Hallo!

Die Neuigkeit gleich vorweg: Ich habe das Wikipedia:WikiProjekt Politik (WpP) wiederbelebt. Du hast irgendwie mal im politischen Teil der Wikipedia dich betätigt und so komme ich auf dich, um zu fragen, ob du nicht Lust und Zeit hättest, bei diesem WikiProjekt mitzumachen. Zuerst: Lies dir doch bitte die Seiten WP:WpP und WP:WpEU durch. Dort findest du das Projekt und das Unterprojekt, das sich mit der EU befasst.

Die Bitte um das WpEU hat Sinn, da das WikiProjekt Politik neu strukturiert ist und das WpEU schon warm gelaufen ist: Das WpP selbst ist nicht das wirkliche Arbeitsprojekt, sondern nur eine Oberseite. Die Arbeit wird aufgeteilt...

  1. Deutschland (WpDE)
  2. Europäische Union (WpEU)
  3. International (WpINT)
  4. Wissenschaft (WpW)

Dabei ist anzumerken, dass sich das WpEU lediglich um die Europäische Union und nicht um die Einzelstaaten der EU kümmert. Diese Funktion hat das WpINT. WpW ist das Projekt für allgemeine Politik bzw. die Politikwissenschaft.

Du kannst dich natürlich für 1, 2, 3 oder gleich alle 4 Projekte eintragen. In jedem Fall gehörst du aber dann auch zum Projekt Politik. Ein funktionierendes Beispiel für Unterprojekte liefert jetzt bereits das Unterprojekt EU (WpEU, oben verlinkt). Die anderen 3 müssen wir dann noch teilweise ausgestalten, sie werden aber vom Aufbau her geich dem WpEU sein...

Wenn du also Lust hast mitzumachen, nachdem du dir die Seiten durchgelesen hast (ist wirklich wichtig): Trage dich auf WpP (Alle Teilnehmer) mit deinem/deinen Unterprojekt(en) und auf dem Unterprojekt ein.

Da ich in den nächsten Tagen diese Mitteilung zigfach verschicken werde, bitte ich dich, auf gar keinen Fall hier (auf deiner Diskussionsseite) und auch nicht auf meiner zu antworten, sondern auf der Projekt-Diskussionsseite. Vielen Dank und viel Spaß! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 18:47, 20. Jun 2006 (CEST)

Review

um einen review in gang zu bringen kan es lohnend sein, sich mal bei WP:AA/R einen review "einzukaufen". oft zieht ein solcher detaillierter review weitere beiträge auf der review-seite nach sich. es hilft auch, selbst regelmässig andere artikel zu reviewen. grüsse,--poupou l'quourouce Review? 14:06, 28. Jun 2006 (CEST)

Dies "einkaufen" bzw. gegenseitiges anschauen ist sicher eine gute Idee. Jedoch ist es zeitaufwändiger als der eigentliche Review (weil man jedes Mal ein anderes noch prüfen muss) und somit nur etwas für die engagiertesten der engagierten Wikipedianer. Das wichtige ist darauf zu achten, dass die Artikel qualitätsvoll und fehlerlos sind. Gruß Alopex 10:28, 29. Jun 2006 (CEST)

Portal:Politik

Sollte man das ganze nicht doch à la Portal:Benelux gestalten? Als reine Verteilstation halte ich´s ein wenig schwierig. - Helmut Zenz 17:05, 30. Okt. 2006 (CET)

Dies würde nur was bringen, wenn dort Themen auftreten würden, die alle Bereiche gleichmäßig betreffen. Dies wäre bei Benelux bei bestimmten Fällen eine Möglichkeit, jedoch auch nicht bei allen Artikeln, die derzeit im Portal Benelux stehen. Eine Entsprechung (weder deutsch, noch europäisch...) gibt es eigentlich schon mit dem Portal:Internationale Politik. Ich finde diese Verteilerstation auch etwas trostlos, aber mir fällt da auch keine Verbesserung ein, wenn man nicht den anderen Portalen etwas wegnehmen will oder mit denen nicht etwas doppelt haben will. GrußAlopex 17:14, 30. Okt. 2006 (CET)
Das sehe ich anders, siehe auch die Hauptthemenportale wie Geographie, Geschichte, Gesellschaft, Religion etc. oder andere "Verteilerstationen" (Südamerika, Südosteuropa) geben die Basics und strukturelle Inputs auch für die einzelnen Teilbereiche schon vorne weg. Ich glaube dass ein solches Portal:Politik/Neu in jedem Falle besser ist, als eine reine Verteilstation. Für jemanden der im Gesamtbereich schauen will, welche Artikel Exzellent, lesenswert, neu sind oder welche fehlen, ist hier alles beieinander. Wie Wikipedia:Portale so schön sagt, gewisse Überschneidungen wird es immer geben. - Helmut Zenz 21:07, 30. Okt. 2006 (CET)
Wenn die fehlenden genauso wie die neuen, lesenswerten etc. angeordnet werden, erkläre ich mich mit dieser Version einverstanden. Sprich bitte noch mit Benutzer:Forrester. Gruß Alopex 16:40, 31. Okt. 2006 (CET)
So? - Helmut Zenz 16:54, 31. Okt. 2006 (CET)
exakt! Was mir noch auffiel, ist, dass des öfteren beim Klicken auf die Links bei Lesenswert, Neu, Exzellent nichts gefunden wurde. Dort entweder etwas ändern oder den Link herausnehmen. Gruß Alopex 18:29, 31. Okt. 2006 (CET)

Portalbau

Hallo Alopex,

ich werde nun beginnen die einzelnen Teile des momentanen Portalentwurfes unter folgende Benutzerseite zu verschieben : Benutzer:Alopex/Portalbau sowie die entsprechenden Unterseiten. Die Links füge ich dann z.T. mit kurzen Erklärungen in ebendieser Seite ein, so dass du dir auch teilweise vorstellen kannst, was ich warum wie gelöst habe. Sollten Fragen auftauchen, bitte jederzeit melden. Bei Verbesserungsvorschlägen, ebenso eine kurze Nachricht. Danke, Patrick, «Disk» «V» 07:33, 29. Mär. 2008 (CET)

Es ist soweit

Hoch lebe das Geburtstagskind

wie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zusätzlich wünsch ich Dir das ist ja klar ein glückliches Prosit Neujahr. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf. --Pittimann besuch mich 10:10, 4. Jan. 2011 (CET)

Latein

Hallo Alopex!
Der Artikel Latein ist mit dem Wartungsbaustein Lückenhaft gekennzeichnet. Weil Du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass Du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich Dich fragen, ob Du Dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst. Im Folgenden möchte ich Dir noch nahe bringen, was Du genau tun kannst:
Darstellungen der Phonetik und Phonologie (in IPA, evtl. verschiedene Rekonstruktionen), Grammatik, Wortschatz, Schrift und Schriftlichkeit sowie ein Sprachbeispiel ergänzen (vgl. Formatvorlage Sprache).
Wenn Du bei der Verbesserung Hilfe benötigst oder einfach nur Unterstützung anfordern möchtest, dann kannst Du die Redaktionen, WikiProjekte und Themenportale anschreiben und/oder den Artikel an dieser Stelle verlinken. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst Du hier.
Wenn der Grund für den Wartungsbaustein nicht ersichtlich oder unverständlich ist, kannst Du mich gern kontaktieren oder Deine Frage gleich hier auf Deiner Diskussionsseite hinterlassen. Solltest Du der Meinung sein, dass der Artikel den Wartungsbaustein unberechtigt trägt, kannst Du auf der Diskussionsseite Deine Ansichten darlegen und den Artikel hier zur Diskussion eintragen.
Bei weiteren Fragen kannst Du Dich gern an mich oder an das WikiProjekt Wartungsbausteine wenden. Alternativ kannst Du natürlich auch hier auf Deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Hilf bitte mit, eine Lösung für das Problem zu finden. Damit leistest Du einen wichtigen Beitrag, um zu verhindern, dass die Wartungskategorien immer größer werden. Ich würde mich freuen, wenn Du helfen könntest. Vielleicht möchtest Du Dich auch zukünftig noch weiter in dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst Du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie Du Dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst.
Viele Grüße, Babel fish 06:31, 17. Jan. 2011 (CET)

Hallo liebes Geburtstagskind

Rate mal was da drin ist

Heute ist der Tag an dem Du im Vordergrund stehst, es ist der Tag der Dir gehört. Lass Dich mal so richtig verwöhnen und geniesse die Stunden im Kreise Deiner Gäste. Ich wünsche Dir von Herzen alles Gute, Glück Gesundheit, Zufriedenheit und alles was Du Dir noch selber wünschst. Glückauf vom --Pittimann Glückauf 08:52, 4. Jan. 2012 (CET)

Portal:Deutschland

Ich hoffe, dir ist noch bewusst, dass du hier als Portalbetreuer eingetragen bist. Denn ich habe das Gefühl, dass du noch nicht einmal mitbekommen hast, dass es seit geraumer Zeit in einer Review steht. Deine letzte Aktivität für das Portal war, soweit ich sehe, 2007. Wie möchtest du damit weiter verfahren? - SDB 22:35, 30. Mär. 2011 (CEST)

Gut, dass Du mich daran erinnerst. Ich hatte eigentlich vor, mittelfristig folgende Unterseite einzufügen: Benutzer:Alopex/Portalbau/Prämierte Artikel. Vlt. mache ich das noch, wäre aber schön, da noch etwas Unterstützung zu haben (insbes. für die Hauptseite fehlt es mir noch an Ideen). Ansonsten habe ich derzeit nicht so viel Zeit, sodass ich mich erstmal ausgetragen haben, damit sich andere evtl. finden können. mfg Alopex
Schade, dass du im Moment nicht mehr die Zeit findest, aber auch danke für die klare Entscheidung, so konnte ich die üblichen Maßnahmen ergreifen und es sozusagen "ausschreiben". - SDB 12:02, 1. Apr. 2011 (CEST)

Und was ist mit den Portalen Paris und Politik? Da solltest du dich vielleicht auch noch austragen, falls du für diese Portale ebenfalls keine Zeit mehr hast. Gruss --Lst.000 Diskussion Bewertung 11:14, 6. Aug. 2011 (CEST)

Hab' dich mal ausgetragen. --St Diskussion Bewertung 11:52, 7. Jan. 2012 (CET)

Der Stammtisch ist tot, es lebe der Stammtisch!

Warum gerade du diese Nachricht bekommst? - Ganz einfach, du wurdest bereits auf dem Stammtisch Chemnitz-Zwickau angetroffen.
Der letzte Stammtisch, der 27. an der Zahl, fand am 17. Februar 2012 statt, das ist inzwischen über ein Jahr her. Man Könnte den Stammtisch also getrost als inaktiv betrachten. Bereits am 25. Juni 2012 erreichte mich eine Nachricht von Löschbold mit dem Titel „Stammtisch//Wiederbelebung“. Er wies darauf hin, dass beim Chemnitzer Stammtisch eine Flaute herrsche und Fragte mich, ob ich nicht die Treffen-Seite beobachten möchte und auch zu einem eventuellen nächsten Stammtisch kommen würde. Am 11. Juli startete dann Liesel einen neuen Versuch unter dem Titel „Wollen wir wieder mal?“. Stephan Schwarzbold wollte und hoffte auf eine größere Runde … damit bleib er leider der Einzige. Sein Vorschlag mit dem Stammtisch im Freien hatt sich, da es keine weitern Rückmeldungen gab, im Oktober auch erledigt. Ein neuer Terminvorschlag kam dann erst am 26. Oktober von Ambross07, auch darauf gab es keine Rückmeldungen mehr. Inzwischen ist der letzte Stammtisch über ein Jahr her und Ruhe um das Thema eingekehrt.

Soll es das wirklich gewesen sein? War das wirklich alles? Gibt es denn wirklich niemanden mehr, der Interesse an einem Stammtisch in Chemnitz hat? Wäre es nicht schade, wenn eine Region wie Chemnitz-Zwickau keinen Stammtisch mehr zu bieten hätte?

Wenn du also daran interessiert bist den Stammtisch nicht komplett sterben zu lassen, bzw. mal wieder an einem Stammtisch hier teilzunehmen, dann melde dich doch bitte mal wieder auf unserer Stammtisch-Diskussionsseite.

Schöne Grüße aus Chemnitz, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:58, 7. Mär. 2013 (CET)

Phare de Goulphar

Hallo Alopex, Phare de Goulphar#Beschreibung sagt, er wurde zwischen 1826 und 1833 gebaut und 1835 in Betrieb genommen. Google Übersetzer sagt mir die Quelle sage er sei von 1826 bis 1827 und später weiter ab 1833 bis 1835 gebaut worden. Was stimmt? Grüße --Diwas (Diskussion) 22:56, 3. Mär. 2015 (CET)

Einladung Community-Treffen im WikiBär

Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2022 (CET)
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).